AT139282B - Schirmgitterröhre mit Gleichrichtungsstrecke. - Google Patents

Schirmgitterröhre mit Gleichrichtungsstrecke.

Info

Publication number
AT139282B
AT139282B AT139282DA AT139282B AT 139282 B AT139282 B AT 139282B AT 139282D A AT139282D A AT 139282DA AT 139282 B AT139282 B AT 139282B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
probe
cathode
screen grid
anode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT139282B publication Critical patent/AT139282B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine   Schirmgitterröhre,   welche eine   zusätzliche Gleichriehtungs-   strecke enthält. 



   Die Geräte zum Empfang und zur Demodulation elektrischer Schwingungen lassen sich insbesondere bei Verwendung von Schaltungen zur Lautstärkeregelung wesentlich günstiger gestalten, wenn die Demodulation in einem besonderen Gleichrichter ohne Verstärkung (Zweielektrodenröhre, Diode) vorgenommen wird. Es ist vorgeschlagen worden, diesen Gleichrichter mit einem Verstärkersystem in einem Vakuumgefäss zu vereinigen, so dass beide Systeme zwar eine konstruktive Einheit bilden, in ihren elektrischen Wirkungen aber getrennt bleiben. Das Verstärker-und das Gleichrichtersystem sollen dabei nebeneinander über einer hinreichend langen Kathode sitzen. Die im Gleichrichter gebildete Niederfrequenz wird nach Säuberung von der Hochfrequenz dem Steuergitter des Verstärkerteiles zugeführt.

   Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Kathodenlänge in diesem Falle grösser sein muss als für das Verstärkersystem allein und dass es sich grundsätzlich um ein aus zwei selbständigen Entladungsstrecken bestehendes Doppelsystem in einem Glaskolben handelt, dessen konstruktiver Aufbau kompliziert ist. 



   Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung behoben werden. Die Gleichrichterstrecke wird nicht mehr in der Röhre untergebracht, welche die von dieser gebildete Niederfrequenz verstärken soll, sondern in der vorhergehenden Röhre, welche die Hochfrequenz verstärkt hat. Die Gleichrichteranode wird nicht mehr unmittelbar an der Kathode angeordnet, sondern als eine Sonde ausgebildet, welche aus einem   Drahtstück   oder Blechstreifen besteht und sich in einer   Schirmgitterrohre   auf der Anodenseite des   Schirmgitters   befindet.

   Die prinzipielle   Durchführung   des Erfindungsgedankens besteht in folgendem :
In eine Schirmgitterröhre, die also zum mindesten eine Kathode, ein Steuergitter, ein Schirmgitter und eine Anode enthält, wird noch eine weitere Elektrode auf der Anodenseite des   Schirmgitters   angebracht, welche zur Gleichrichtung der Hochfrequenz dient und keine oder nur eine kleine Gleichvorspannung erhält. Diese Elektrode soll   möglichst   so angeordnet sein, dass sie die Potentialverhältnisse im Rohr nicht stören. Ausserdem muss sie, da sie die Hochfrequenzspannung von der Anode erhält, kapazitiv ebenso gut wie die Anode gegen das Steuergitter abgeschirmt sein. Das Prinzip der Anordnung geht aus der Fig. 1 hervor. Dem der Kathode K zunächst liegenden Gitter   G1   wird die Empfangsweehselspannung zugeführt.

   Das zweite Gitter   G,     (Schirmgitter)   erhält eine konstante positive Gleichspannung und ist durch den Kondensator   G1   kapazitiv mit der Kathode   kurzgesehlossen.   Im Anodenstromkreis   liegt ein Schwingungskreis L, C, der auf die Einga ngsfre quenz abgestimmt ist. Die an diesem Sehwingungs-   kreis entstehende Hoehfrequenzspannung wird in geeigneter Weise, z. B. durch eine Widerstandskondensatorkopplung   . R, C ; J   der Sonde   (S)   zugeführt. Durch die Gleichriehterwirkung entsteht dann an der Niederfrequenzimpedanz (Widerstand R) eine Niederfrequenzspannung, welche weiterhin z. B. über eine Hochfrequenzdrosselkette der nachfolgenden Röhre zugeführt werden kann.

   Der Niederfrequenzausgang ist durch die Buchstaben a und b gekennzeichnet. 



   Die vorstehend beschriebene Ausführungsform lässt sich in verschiedener Weise variieren, wenn Elektronenröhren mit mehr Gittern verwendet werden. So könnte z. B. ein Sehirmgitterrohr mit Bremsgitter verwendet werden. Unter einem Bremsgitter ist in diesem Zusammenhang eine Elektrode zu verstehen, deren Potential negativ gegenüber der vom Elektronenstrom vorher durchsetzten Elektrode 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist. Ein solches Bremsgitter liegt   beispielsweise hinter dem Sehirmgitter   und gestattet durch Regelung seines Potentiales die Steilheit der Anodenstromkennlinie (bezogen auf die Spannung des Steuergitters) zu beeinflussen. In diesem Falle würde man   zweckmässig   die Sonde zwischen   Schirmgitter   und Bremsgitter anordnen.

   Verschiedene konstruktive   Möglichkeiten   für die Anbringung der Sonde, bei welchen diese möglichst kleine Rückwirkungen auf das   Verstärkersystem   hat, zeigen die Fig. 2 und 3. 



   Fig. 2 zeigt eine Röhre mit einer Kathode K, einem zylindrischen Steuergitter   G,   und einem kastenförmigen Schirmgitter   G2, wwie   zwei Anoden A,   Al'Die   Sonden S,      sind seitlich von den Anoden angebracht ; der zur Gleichrichtung erforderliche Elektronenstrom ist so gering, dass der Anodenstrom dadurch nicht merklich geschwächt wird. 



   Fig. 3 zeigt den Einbau einer Sonde in e ; n Schirmgitterrohr mit Bremsgitter. In diesem Falle ist 
 EMI2.1 
 der parallel zur Kathode   K und   in der Ebene der Haltestreben liegt. In der Strebenebene ist die Steuerwirkung der einzelnen Elektroden an sich bereits gestört und das Anbringen einer weiteren Sonde hat keinen wesentlichen Einfluss mehr. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektronenröhre mit Kathode, Anode und drei oder mehr Hilfselektroden, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass sich auf der Anodenseite einer als Schirmgitter ausgebildeten Hilfselektrode eine Sonde befindet.

Claims (1)

  1. 2. Elektronenröhre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr eine Kathode, zwei Gitter, eine Anode und eine Sonde enthält, wobei das der Kathode zunächst liegende Gitter das Steuergitter und das zweite Gitter das Schirmgitter ist, welches das erste Gitter gegen die andern Elektroden abschirmt.
    3. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr eine Kathode, drei Gitter, eine Anode und eine Sonde enthält, wobei das zweite Gitter das Schirmgitter zur kapazitiven Abschirmung des Steuergitters gegen die weiteren Elektroden ist und die Sonde sich zwischen dem zweiten und dritten Gitter befindet.
    4. Elektronenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde als parallel zur Kathode liegender Draht oder Blechstreifen ausgebildet ist.
    5. Elektronenröhre nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sonde in der gleichen Ebene mit den zur Halterung der Elektroden dienenden Streben befindet. EMI2.2
AT139282D 1933-01-09 1933-12-06 Schirmgitterröhre mit Gleichrichtungsstrecke. AT139282B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139282X 1933-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139282B true AT139282B (de) 1934-11-10

Family

ID=5667710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139282D AT139282B (de) 1933-01-09 1933-12-06 Schirmgitterröhre mit Gleichrichtungsstrecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139282B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139282B (de) Schirmgitterröhre mit Gleichrichtungsstrecke.
DE638723C (de) Elektronenroehre
DE578382C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE510728C (de) Mehrfachroehre in Gleichstromverstaerkerschaltung
AT155376B (de) Mehrgitterentladungsröhre.
DE812260C (de) Niederfrequenzverstaerker
DE685613C (de) Verfahren zur Verhuetung des Flackerns der Bildhelligkeit bei kombinierten Bild-Ton-Empfaengern mit gemeinschaftlichem Netzgeraet
DE933274C (de) Verstaerkerschaltung
DE639571C (de) Elektronenroehre mit einer Gluehkathode und fuenf oder mehr weiteren Elektroden
AT166415B (de) Schaltung zur Übertragung elektrischer, insbesondere ultrahochfrequenter Schwingungen
AT150762B (de) Elektronenröhre mit Sekundäremission.
DE736473C (de) Schaltungsanordnung zur Brummbeseitigung
AT159864B (de) Verfahren zur Erzeugung von Synchronisierimpulsen.
DE730675C (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung einer Roehre mit Steuergitter und einem oder mehreren Hilfsgittern
DE704390C (de) Anordnung zur Erzeugung negativer Widerstaende
AT145602B (de) Schaltungsanordnung mit Elektronenröhre.
DE754306C (de) Empfaenger mit selbsttaetiger Schwundregelung
DE586432C (de) Einrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen
DE581836C (de) Rueckkopplungsschaltung
DE851229C (de) Elektrische Entladungsroehre, die wenigstens drei Gitter enthaelt
AT137552B (de) Schaltung zur Verstärkung elektrischer Schwingungen.
AT149103B (de) Verstärkerschaltung und Verstärkerröhre.
DE538983C (de) Verfahren zur Schwingungserzeugung mittels Elektronenroehren unter Ausnutzung einer fallenden Gitterstromcharakteristik
AT160793B (de) Elektronenröhrenverstärker.
AT159086B (de) Elektronenvervielfacher.