AT155376B - Mehrgitterentladungsröhre. - Google Patents

Mehrgitterentladungsröhre.

Info

Publication number
AT155376B
AT155376B AT155376DA AT155376B AT 155376 B AT155376 B AT 155376B AT 155376D A AT155376D A AT 155376DA AT 155376 B AT155376 B AT 155376B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
anode
characteristic curve
space charge
discharge tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT155376B publication Critical patent/AT155376B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrgitterentladungsröhre. 



   Eine wichtige Quelle der so unangenehmen nichtlinearen Verzerrungen bei der Verstärkung elektrischer Ströme ist die   Krümmung   der   Kennlinie   der Verstärkerröhre. Unter ,,Kennlinie" ist dabei die ,,dynamische" Kennlinie zu verstehen, also jene, die bei   angeschlossenem   äusseren Belastungs- widerstand im Anodenkreis aufgenommen ist, denn nur diese kommt beim praktischen Betriebe in Betracht. 
 EMI1.1 
 (Fouriersche Reihe) auf. Die Amplitude der einzelnen   Harmonischen   ist dabei durch die Form der Kennlinie und die Lage des Arbeitspunktes bedingt. 



   Geradzahlige Harmonische treten dann auf, wenn die positive und negative Halbwelle des Anodenweehselstromes nicht   übereinstimmen,   was unter Voraussetzung einer   sinusförmigen Gitter-   spannung dann der Fall ist, wenn die   Kennlinie   unsymmetrisch zum Arbeitspunkt ist. Im allgemeinen ist jener Teil der Kennlinie, der den   höheren Anodenströmen entspricht, steiler,   als der übrige Teil, wie dies z. B. in der ausgezogenen Kurve. 1. Fig. 1, links, zum Ausdruck kommt. In diesem Falle liegt der   Arbeitspunkt 0 nicht symmetriseh   zur Kennlinie und die positiven Halbwellen des   Wechselstromes   haben eine grössere Amplitude als die negativen. 



   Je höher die   Ordnungsnummer   einer Harmonischen ist, um so kleiner ist im allgemeinen ihre Amplitude, so dass von besonders   nachteiliger   Wirkung die niedrigsten   harmonischen   Obertöne sind. Die unangenehmste Rolle   spit. 1t   daher insbesonders die zweite   Harmonische. Aufsähe   der vorliegenden 
 EMI1.2 
 



   Bei   erfindungsgemässer     Ausgestaltung   einer elektrischen Entladungsröhre mit mehr als zwei Gittern erhält man die in der Fig. 1 links dargestellte Kennlinie   B.   deren beide durch den   Arbeitspunkt 0   voneinander getrennten Hälften symmetrisch sind, so dass also die positive und negative Halbwelle des Anodenwechselstromes gleich sind, wodurch insbesondere die unangenehmste Verzerrung, nämlich die der zweiten Harmonischen entfällt. 



   Es ist bekannt, dass man die Kennlinie einer Verstärkerröhre durch ungleichmässige Ausgestaltung des Steuergitters oder durch ungleichmässige Anordnung der Elektroden, so zwar, dass der Durchgriff des Steuergitters an verschiedenen Stellen   verschieden   gross ist, beeinflussen kann. Die   ungleichmässige   Ausgestaltung des Steuergitters erfolgte dabei zu dem Zwecke, eine bequeme Regulierung des Ver- 
 EMI1.3 
 Zweck. Gemäss der Erfindung wird in einer Mehrgitterröhre an der Kathodellseite des der Anode zunächst angeordneten Gitters eine   Raumladung   hervorgerufen, die an den verschiedenen Teilen des Gitters verschiedene Werte aufweist, so dass die   Elektronendurchlässigkeit nicht   an allen seinen Teilen 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung soll an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Fig. 2 zeigt das Fanggitter einer   Dreielektrodenendverstärkerrohre     (Niederfrequenzpentode).   Diese Gitterelektrode ist im Betrieb mit der Kathode elektrisch leitend verbunden. In ihrem Inneren sind ein auf konstantem 
 EMI2.1 
 und besteht aus einem engmaschigen Teil 1 und einem weitmaschigen Teil 2. 



   Bekanntlich entsteht im Betriebe einer Pentode zwischen dem Schirmgitter und dem Fanggitter eine   Raumladungsstauung,   die um so grösser ist, je   engmaschiger   das Fanggitter gewickelt ist. Es sammelt sich daher auf der Kathodenseite des Teiles 1 des Fanggitters eine intensivere   Raumladung   an, als auf der Katliodenseite des Teiles 2. Es ist durch Versuche unschwer zu bestimmen, wie bei gegebenen Spannungen das Verhältnis der Maschenweite der Teile 1 und 2 sein muss oder umgekehrt, wie bei gegebenen   Wieklungsabständen   die Betriebsspannungen gewählt werden müssen, um den angestrebten Effekt der Symmetrierung der Kennlinie zu erreichen. 



   Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt. Auch Fig. 3 bezieht sich auf eine Pentode und deutet einen schematischen Längsschnitt durch das Elektrodensystem an. Hiebei bedeutet 6 die Anode, 5 ein mit gleichmässigem Wicklungsschritt   gewickeltes Fanggitter, 3 das Schirmgitter,     11   das Steuergitter und 4 die Kathode. Zum Zwecke der Erzielung einer   ungleichmässigen   Raumladungsverteilung auf der Kathodenseite des Fanggitters wurde in diesem Falle dem   Schirmgitter-   ein   ungleichmässiger   Wieklungssehritt gegeben. Es besteht aus dem engmaschigen Teil 7 und dem   weitmascl1igen   Teil 8.

   Es ist klar, dass auch in diesem Falle die angestrebte Wirkung nur dann eintritt, wenn die Betriebsspannung sinngemäss gewählt wird, was jedoch durch Aufnahme einer   Kennlinie   leicht ermittelt werden kann. 



   Naturgemäss ist es nicht notwendig, das betreffende, ungleichmässig gestaltete Gitter nur aus zwei Teilen zusammenzusetzen. Es sind vielmehr auch alle andern, von der Exponentialröhre her bekannten, ungleichmässigen Ausgestaltungen anwendbar. Eine weitere solche ungleichmässige Aus gestaltung, die erfindungsgemäss ebenfalls benutzt werden kann, ist in Fig. 4 dargestellt. Sie zeigt schematisch den Längsschnitt durch eine Mehrgitterröhre, von welcher die Kathode 4 das Steuergitter   11,   das   Schirmgitter. 3, das   Fanggitter 10 und die Anode 9 dargestellt sind.   DasFanggitter 10   wird auf niedrigem Potential gehalten und verursacht daher auf der der Kathode   näher liegenden   Seite eine Raumladungsstauung.

   Diese ist jedoch nicht entlang des ganzen Gitters   10   gleich gross, da die   Gitterfläche   a, b zur Anodenfläche 9 schräg gestellt ist, so dass der Durchgriff der Anode durch das Fanggitter verschieden gross ausfällt. (Er ist auf der Seite a grösser als auf der Seite b). 
 EMI2.2 
 
Anodenstrom als Funktion der Anodenspannung mit der Gitterspannung als Parameter darstellen.
Bekanntlich kann einer solchen Kurvenschar die Anodenleistung einer Verstärkerröhre in übersichtlicher Weise entnommen werden.

   Die Kurven g0, g1, g2 zeigen den Anodenstrom als Funktion der
Anodenspannung für die Gitterspannungen g0, g1, g2 bei einer Pentode der bisherigen Bauart, entsprechend der links in Fig. 1 dargestellten dynamischen Kennlinie   J..   Bei Anwendung der Erfindung ergibt sich an Stelle der Kurve go die Kurve I, woraus sich ergibt, dass die Leistungsabgabe einer erfindungsgemäss ausgestalteten Röhre geringer ist, als bisher üblich. Dieser Nachteil fällt jedoch nicht ins Gewicht gegenüber den Vorteilen der Vermeidung der zweiten Harmonischen. Würde man etwa in Fig. 2 das ganze Fanggitter so engmaschig wickeln, wie den Teil 1, so würde ein bedeutender Leistungsverlust (Kurve   II   in Fig. 1) entstehen, ohne dass das angestrebte Ziel der Symmetrierung erreicht würde. 



   Die Kurve B bzw.   I   der Fig. 1 kann jedoch nicht nur mit der Anordnung entsprechend Fig. 2. sondern auch nach Fig. 3 oder 4 oder   sinngemässen   andern Anordnungen erreicht werden, etwa durch Wahl einer wechselnden Drahtstärke bei jenem Gitter, das einen wechselnden Durchgriff aufweisen soll. Massgebend für die Erreichung des erfinderischen Zieles ist es nur, dass auf der Kathodenseite des der Anode zunächst angeordneten Gitters eine ungleichmässige Raumladungsverteilung in der Weise hervorgerufen wird, dass eine Symmetrierung der Kennlinie   bezüglich   des Arbeitspunktes eintritt. 



   Die   erfindungsgemässe   Bauart kommt nicht nur bei Verstärkerröhren, sondern auch bei Senderöhren in Betracht, bei welchen die zweite Harmonische   unterdrückt   werden soll.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrische Entladungsröhre, die mehr als zwei Gitter enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das der Anode zunächst angeordnete Gitter längs der Systemachse ungleiche maschenweite und ! oder eine ungleiche Entfernung von der Anode besitzt, so dass eine ungleichmässig verteilte Raumladung beim Betrieb entlang der Kathodenseite dieses Gitters hervorgerufen wird, derart, dass in der Raumladung Stellen mit Nullpotential entstehen und die dynamische Kennlinie bezüglich des Arbeitspunktes symmetrisch wird, d. h.
    dass die beiden durch den Arbeitspunkt voneinander getrennten Hälften der dynamischen Kennlinie durch Drehung um eine im Arbeitspunkt senkrecht zur Kurvenebene gedachten Achse wenigstens annähernd miteinander zur Deckung gebracht werden können.
AT155376D 1936-03-25 1937-03-25 Mehrgitterentladungsröhre. AT155376B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL155376X 1936-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155376B true AT155376B (de) 1939-01-10

Family

ID=19776446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155376D AT155376B (de) 1936-03-25 1937-03-25 Mehrgitterentladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155376B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT155376B (de) Mehrgitterentladungsröhre.
DE743753C (de) Verfahren zur Beseitigung der bei der elektrostatischen Ablenkung des Kathodenstrahls auftretenden Unschaerfe des Bildpunktes
CH175922A (de) Verstärkereinrichtung.
DE950945C (de) Spannungsanzeigeroehre, insbesondere Abstimmanzeigeroehre fuer Rundfunkgeraete, mit einem Anzeigesystem und einem weiteren, von ihm unabhaengigen Elektrodensystem fuer andere Zwecke
DE736534C (de) Elektronenroehre mit einer Kathode, mindestens einem Gitter und einer Anode
AT149857B (de) Schaltanordnung zum Erzeugen und Verstärken elektrischer Schwingungen und elektrische Entladungsröhre für dieselbe.
DE613161C (de) Widerstandsverstaerkerschaltung
AT140007B (de) Verstärkerschaltung mit regelbarer Verstärkung.
AT151463B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT156760B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT141294B (de) Schwingungsgenerator.
AT150780B (de) Einrichtung zur optischen Spannungsanzeige mittels einer Elektronenentladungsvorrichtung, bzw. Elektronenentladungsvorrichtung für dieselbe.
DE905177C (de) Entladungsroehre
AT160793B (de) Elektronenröhrenverstärker.
DE735410C (de) Mit Gluehkathode oder einer anderen mit Raumladung arbeitenden Elektronenquelle versehener Sekundaerelektronenvervielfacher
DE704390C (de) Anordnung zur Erzeugung negativer Widerstaende
AT141279B (de) Anordnung, bestehend aus einem elektrischen Schwingungskreise mit positivem Widerstand, einer Elektronenentladungsstrecke mit positivem Widerstand und einer Elektronenentladungsstrecke mit negativem Widerstand.
AT115073B (de) Elektronenröhre.
DE862639C (de) Sekundaeremissions-Verstaerkerroehre mit mindestens einer Prallelektrode und einer gitterfoermigen Auffangelektrode
DE676800C (de) Entladungsroehre, in welcher die Verteilung des Entladungsstromes auf zwei Anoden (eine innere und eine aeussere Anode) durch eine Steuerelektrode beeinflusst wird
DE724620C (de) Elektronenroehre vorgegebener Kennlinie
AT158787B (de) Sekundäre Elektronenverstärker.
DE701030C (de) Entladungsroehre mit gebuendelter Entladung
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE594684C (de) Verstaerkerschaltung