DE735410C - Mit Gluehkathode oder einer anderen mit Raumladung arbeitenden Elektronenquelle versehener Sekundaerelektronenvervielfacher - Google Patents

Mit Gluehkathode oder einer anderen mit Raumladung arbeitenden Elektronenquelle versehener Sekundaerelektronenvervielfacher

Info

Publication number
DE735410C
DE735410C DET47147D DET0047147D DE735410C DE 735410 C DE735410 C DE 735410C DE T47147 D DET47147 D DE T47147D DE T0047147 D DET0047147 D DE T0047147D DE 735410 C DE735410 C DE 735410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
primary
electron source
electrons
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET47147D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hellmuth Etzold
Joachim Schloemilch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET47147D priority Critical patent/DE735410C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE735410C publication Critical patent/DE735410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/02Tubes in which one or a few electrodes are secondary-electron emitting electrodes

Description

  • Mit Glühkathode oder einer anderen mit Raumladung arbeitenden Elektronenquelle versehener Sekundärelektronenvervielfacher Es sind in letzter Zeit Verstärkerröhren bekanntgeworden, bei denen ein durch ein Steuergitter beeinflußter Elektronenstrom ein oder mehrmals auf weitere Elektroden auftrifft und sich dort durch Sekundäremission vervielfacht. Jede Vervielfachung durch Sekundäremission vollzieht sich linear, d. h. der Sekundärelektronenstrom ist dem einfallenden Primärelektronenstrom proportional. Die Gesamtanodenstromsteuerspannun;gskennlinien solcher Röhren haben eine Gestalt, die der des Primärstromes ähnlich ist. Unter der Kennlinie des Primärsystems ist dabei die Kurve zu verstehen, welche die Abhängigkeit des von diesem Primärsystem gelieferten und der ersten Sekundäremissionselektrode zugeführten Elektronenstromes von der Steuerspannung darstellt. Bei Verwendung einer Glühkathode oder einer anderen mit Raumladung -arbeitenden Elektronenquelle weisen diese Kurven also die bekannte Krümmung auf, die bei der Verwendung der Röhren zu einer nichtlinearen Verzerrung der verstärkenden Wechselspannungen führt.
  • Es sind bereits Röhren bekanntgeworden, bei denen neben der Steuerung des primären Stromes mit Hilfe einer ,geeigneten Elektrode auch eine Steuerung des sekundären Stromes durchgeführt wird. Auf diese Weise kann man z. B. .große Steuersteilheiten -erreichen. Es ist auch versucht worden, eine Kathode zur Erreichung einer entsprechend ihrer Glühtemperatur bedeutend höheren Elektronenemission mit Primärelektronen von einer Hilfskathode aus zu beschießen, so daß der Nutzelektronenstrom eigentlich :ein S@ekundärelektronenstrom ist. Hier kann durch geeignete Steuerung des Primärstromes eine ganz beträchtliche Veränderung des Nutzstromes erzielt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Einrichtung, bei der ein zusätzliches Steuergitter die durch die Pri:märelektronenquelle und das erste Steuerorgan bedingte Primärstromcharakteristik derart ausgleicht, daß eine Gesamtkennlinie im wesentlichen geradlimger Form entsteht. Dabei ist unter Primärstromcharakteristik die oben bereits erwähnte Abhängigkeit des Primärstromes von der Steuerspannung zu verstehen. Man kann also mit Hilfe der Erfindung eine Krümmung der Kennlinie vermindern bzw. beseitigen. Zu diesem Zwecke wird die Steuercharakteristik des in dem Weg zwischen einer S@ekundäremissions.elektrode und der Anode angebrachten weiteren Steuerorgans, das ebenfalls mit einem Teil der zu verstärkenden Wechselspannung gespeist wird, so gewählt, daß die Form der Primärstromcharakteristik kompensiert wird.
  • Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Elektronenstrahl, der von der-Sekundäremissionselektrodeausgeht, durch die erwähnte Steuerelektrode, die in diesem Falle als Ablenkelektrode bezeichnet werden könnte, so aus seiner Bahn gelenkt wird, daß bei großen Wechselspamiungsamplituden ein, größerer Teil der Elektronen bereits auf die nächste Sekundäremissionsfläche bzw. auf die Anode fällt als bei kleinen Amplituden.
  • Ferner kann ein Steuergitter geeigneter Wickelart zwischen einer Sekundäremissionselektrode und einer darauffolgenden angebracht sein, das eine Steuercharakteristik hat, die in ihrer Form der Primärcharakteristik invers ist.
  • In den Z,°ichnungen ist die Erfindung näher dargestellt. In Abb. i bedeutet i die Kathode oder Primärelektronenquelle, also b.eispielswe:se eine Photo- oder eine Glühkathode. Davor befindet sich in an sich bekannter Weise ein Steuergitter z. Beide Elektroden zusammen bilden das sogenannte Primärsystem. Stellt man diesem Primärsystem eine weitere positive Elektrode gegenüber, dann sei unter Primärstromcharakteristik die Abhängigkeit des zu d'.eser übergehenden Elektronenstromes von der Spannung an der Steuerelektrode 2 verstanden. Die Abhängigkeit des Gesamtstromes, den man durch Verstärkung des Primärelektronenstromes mittels einer Sekundäremissionselektrode 3 oder einer Kaskade von solchen erhält, von der Steuerspannung hat, wie schon erwähnt, die gleiche Form und sei ebenfalls Primärstromcharakteristik genannt. Eine solche Primärstromcharakteristik zeigt in Abb. 2 die Kurve I für den Fall, daß die Elektronenquelle i :eine Glühkathode ist.
  • In an sich bekannter Weise ist in den Weg der Sekundärelektronen eine zweite Steuerelektrode 4. gestellt. Erfindungsgemäß wird diese ebenfalls von der Steuerspannung in der angegebenen Weise beeinflußt. Die Kurve für die Abhängigkeit der Durchlässigkeit der Elektrode ¢ gegenüber einem konstanten, anlaufenden Sekundärelektronenstrom ist die Sekundärstromcharakteristik. In Abb. 2 zeigt Kurve II den Fall, daß diese Sekundärstromcharakteristik einer von einer Glühkathode erzeugten Primärkennlinie invers ist. Die Steilheiten ändern sich also reziprok zueinander in Abhängigkeit von der Steuerspannung. Die Kennlinie des bei einer solchen Anordnung zur Auffang- oder Nutzelektrode 5 übergehenden Stromes wird gerade, w ie * die Kurve III in Abb. 2 zeigt. (Hier ist "allerdings noch mit einem konstanten Faktor zu multiplizieren, der aber die Geradlinigkeit nicht ändert.) In Abb.3 besteht die zusätzliche SteuerelektrRde aus zwei Ablenkplatten :1 ', die je nach Polarität den Elektronenstrom einer Auffangelektrode 6 zuführen (bei einer den oberen Vorzeichen entsprechenden Polarität) oder der Nutzelektrode 5 (untere Vorzeichen;.

Claims (3)

  1. PATENTTANSPRÜCHE i. Mit Glühkathode oder einer anderen mit Raumladung arbeitenden Elektronenquelle versehener Sekundärelektronenvervielfacher, bei dem die Sekundärelektronen von einem zusätzlichen, in den Weg der Sekundärelektronen gestellten Steuerorgan beeinlußt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Steuerorgan die durch die Primärelektronenquelle und das erste Steuerorgan bedingte Primärcharakteristik derart ausgleicht, daß eine Gesamtkenniinie im wesentlichen geradliniger Form entsteht.
  2. 2. Entladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan einen in geeigneter Weise räumlich verschiedenen Durchgriff besitzt.
  3. 3. Entladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Steuerorgan aus Ablenkplatten besteht, welche die Elektronen eine Auffangelektrode in Abhängigkeit von der Steuerspannung mehr oder weniger verfehlen läßt. q.. Entladungsröhre nach Anspruch i, bei der magnetische oderjund elektrische Fokussierung der auf eine Sekundäremissionselektrode auffallenden Elektronen stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Steuerung die fokussierenden Felder beeinflußt.
DET47147D 1936-07-07 1936-07-08 Mit Gluehkathode oder einer anderen mit Raumladung arbeitenden Elektronenquelle versehener Sekundaerelektronenvervielfacher Expired DE735410C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET47147D DE735410C (de) 1936-07-07 1936-07-08 Mit Gluehkathode oder einer anderen mit Raumladung arbeitenden Elektronenquelle versehener Sekundaerelektronenvervielfacher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE823842X 1936-07-07
DET47147D DE735410C (de) 1936-07-07 1936-07-08 Mit Gluehkathode oder einer anderen mit Raumladung arbeitenden Elektronenquelle versehener Sekundaerelektronenvervielfacher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE735410C true DE735410C (de) 1943-05-14

Family

ID=25949385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET47147D Expired DE735410C (de) 1936-07-07 1936-07-08 Mit Gluehkathode oder einer anderen mit Raumladung arbeitenden Elektronenquelle versehener Sekundaerelektronenvervielfacher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE735410C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160907B (de) Sekundärelektronenröhre mit Ablenksteuerung
DE735410C (de) Mit Gluehkathode oder einer anderen mit Raumladung arbeitenden Elektronenquelle versehener Sekundaerelektronenvervielfacher
DE758215C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE764272C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE856768C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Sekundaeremissionselektrode
DE729003C (de) Einrichtung zur Erzeugung mehrerer Elektronenstrahlen in einer Kathodenstrahlroehre
AT158787B (de) Sekundäre Elektronenverstärker.
DE869834C (de) Vervielfacher, insbesondere fuer Bildwandler
DE515450C (de) Schaltanordnung zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen
AT155385B (de) Elektrodenanordnung für Vervielfacher.
DE414583C (de) Schaltung fuer Entladungsroehren zur Erzeugung, Gleichrichtung und Verstaerkung von Wechselstroemen
AT155376B (de) Mehrgitterentladungsröhre.
DE862639C (de) Sekundaeremissions-Verstaerkerroehre mit mindestens einer Prallelektrode und einer gitterfoermigen Auffangelektrode
DE903253C (de) Mehrstufiger Sekundaerelektronenverstaerker
AT160715B (de) Elektronenbündelkraftverstärkereinrichtung.
AT87845B (de) Zwischenelektrode in Glühkathodenröhren.
DE421581C (de) Als Relais, Schwingungserzeuger o. dgl. arbeitende Gluehkathodenroehre
DE614022C (de) Indikatoranordnung mit magnetisch gesteuerten elektrischen Entladungsgefaessen fuer die Regelung elektrischer Maschinen
DE758171C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher, bei dem die Prallelektroden an verschiedenen Stellen verschieden stark sekundaeremissionsfaehig sind
DE767612C (de) Anordnung zur Verstaerkung eines Elektronenbildes durch Sekundaerelektronenemission
DE715187C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE730774C (de) Schaltung zur Verstaerkung, Gleichrichtung oder Schwingungserzeugung
AT158947B (de) Mehrstufiger Sekundärelektronenverstärker.
DE1614206C3 (de) Photo vervielfacher
DE744210C (de) Pendelvervielfacher mit zwei einander gegenueberliegenden Prallelektroden