AT156275B - Schalteinrichtung und dazugehörige elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Schalteinrichtung und dazugehörige elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT156275B
AT156275B AT156275DA AT156275B AT 156275 B AT156275 B AT 156275B AT 156275D A AT156275D A AT 156275DA AT 156275 B AT156275 B AT 156275B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
cathode
switching device
discharge tube
grids
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT156275B publication Critical patent/AT156275B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schalteinrichtung und dazugehörige elektrische Entladungsrohre.   



   Die Erfindung bezieht sieh auf eine mit mehreren Gittern versehene Entladungsröhre und auf eine Schalteinriehtung mit einer derartigen Röhre. 



   Es ist bekannt, Entladungsröhren mit z. B. vier oder mehr Gittern als sogenannte Mischröhren, z. B. in   Überlagerungsempfangsschaltungen   zu verwenden. Zwei von den Gittern werden meist als Oszillatorsteuergitter und Oszillatoranode zur Erzeugung von örtlichen Schwingungen benutzt, eines als Empfangssteuergitter, während gegebenenfalls ein oder zwei weitere Gitter   als Sehirmgitter   dienen. Bei den sogenannten Oktoden ist ausserdem zwischen einem der Schirmgitter und der Hauptanode noch ein Fanggitter angeordnet. 



   Man kann zwar sämtliche zwischen Anode und Kathode befindliche Elektroden als im wesentlichen gleichartige homogene Gitter ausbilden, es ist aber schon bekannt und hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, die von der Kathode an gerechnet zweite Gitterelektrode aus nur einigen, zweckmässig stabförmigen Teilen bestehen zu lassen und sie als Anode des Ortsoszillators zu benutzen. 



   Obwohl mit den beschriebenen Bauarten im allgemeinen gute Ergebnisse erhalten werden, treten in einigen Fällen Störungen auf, die, wie gefunden wurde, davon herrühren können, dass Elektronen, die im Bremsfeld des Empfangssteuergitters umkehren, auf die Oszillatoranode auftreffen und dabei die Frequenz des Ortsoszillators beeinflussen. Es findet somit eine schädliche   Rückwirkung   des Empfangskreises auf den sonst vollständig von ihm getrennten Oszillatorkreis statt. 



   Dieser Übelstand tritt nicht nur bei   Superheterodynesehaltungen   auf, sondern kann überall dort entstehen, wo mehrere, verschiedenen Stromkreisen angehörige Steuergitter innerhalb einer Entladungsröhre im Sinne des Elektronenlaufes hintereinander angeordnet sind, so dass die Elektronen, die das erste System passiert haben, in das wechselnde Bremsfeld des zweiten Systems eintreten. Er wird erfindungsgemäss durch eine Einrichtung behoben, bei welcher ein innengelegenes, teilweise aus plattenförmigem,   elektronenundurchlässigem   Material bestehendes Steuergitter die Kathode und eine nur aus einigen, zweckmässig stabförmigen Teilen bestehende, auf positivem Potential befindliche Gitterelektrode umgibt und diese durch ihr Bremsfeld von den im Bremsfeld eines äusseren Steuergitters umgekehrten Elektronen abschirmt.

   Wenn das von der Kathode an gerechnet erste Gitter stabförmig ausgebildet und beispielsweise als Oszillatoranode geschaltet ist, so können es keine von einem der folgenden Gitter zurückgeworfene Elektronen erreichen und trotzdem kann das zweite Gitter die von der Kathode herrührenden Elektronen unmittelbar beeinflussen. Die Einrichtung gemäss der Erfindung ist daher mit grossem Vorteil als   Mischröhre   in Überlagerungsempfangsschaltungen anwendbar, wobei die die Oszillatoranode umgebende Gitterelektrode als Steuergitter des Oszillators dient. 



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das teilweise aus   plattenförmigem,   elektronenundurchlässigem Material bestehende zweite Gitter   (. 3   in der Figur) derart auszugestalten, dass die in der Nähe der stabförmigen Teile des ersten Gitters befindliehen Teile aus Blech hergestellt oder durch geeignet geformte Leiter abgeschirmt werden. 



   Dadurch kann nicht nur das Auftreffen der von dem Bremsfeld eines äusseren Steuergitter umgekehrten Elektronen auf die stabförmigen Teile des ersten Gitters verhindert werden, sondern auch das Zurückkehren dieser Elektronen in den Raum zwischen der Kathode und diesen stabförmigen Teilen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist die Röhre mindestens fünf Gitter auf, von denen das dritte und das fünfte Gitter miteinander verbunden sind. Es kann auch noch ein sechstes Gitter vorgesehen sein, das z. B. mit der Kathode verbunden ist. 



   Es sind bereits   Verstärkerröhren   bekanntgeworden, bei denen die erste Gitterelektrode nur aus einem oder mehreren Stäben besteht, während die zweite diese und die Kathode umgibt ; aber bei diesen Röhren waren die übrigen Merkmale nicht erfüllt, so dass das erfinderische Problem gar nicht auftreten konnte. 



   In der Zeichnung ist die erfindungsgemässe Anordnung und Schaltung der Elektroden in einem 
 EMI2.1 
 versehen ist. Die Röhre weist ferner Gitter 6,7, 8 und 9 sowie eine Anode 10 auf. Diese Elektroden 6 bis 10 bestehen in dem Ausführungsbeispiel aus je zwei symmetrisch zur Kathode gelegenen Teilen,   die miteinander leitend verbunden sind. (Diese Verbindungen sind in der Figur nicht dargestellt. )   Das Gitter 9 ist durch einen Leiter   11   mit der Kathode verbunden, während die als   Schirmgitter   ausgebildeten Gitter 6 und 8 miteinander leitend verbunden sind und einen gemeinsamen   Anschluss   an einen Soekelkontakt haben.

   Bei Verwendung als Mischröhre in einer   Überlagerungsempfangsschaltung   kann das erste Gitter 2 als Oszillatoranode, das Gitter 3 als Oszillatorsteuergitter, das dritte und das fünfte Gitter 6, 8 als Schirmgitter, das vierte Gitter 7 als Empfangssteuergitter und das sechste Gitter 9 als Fanggitter benutzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schalteinrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre, welche Kathode, Hauptanode und mindestens vier zwischen diesen gelegene Gitterelektroden enthält, worunter sieh mindestens zwei durch eine oder mehrere positive Elektroden getrennte, verschiedenen Stromkreisen zugehörige Steuergitter befinden, während das der Kathode   zunächstliegende   Gitter nur aus einigen,   zweckmässig   stabförmigen Teilen besteht und das von der Kathode gerechnet erste Steuergitter die Kathode und die 
 EMI2.2 
 aus plattenförmigem, elektronenundurchlässigem Material besteht, derart, dass die positive stabförmige Elektrode von den undurehbroehenen Teilen gegen Elektronen, die im Bremsfeld eines äusseren Steuergitters zurückgeworfen werden, abgeschirmt ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Mischstufe einer t'berlagerungsempfangsschaltung venvendet wird.
    3. Elektrische Entladungsröhre zur Verwendung in einer Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Kathode an gerechnet zweite Gitter an den den Teilen des ersten Gitters benachbarten Stellen aus plattenförmigem elektronenundurchlässigem Material besteht und somit die Elemente des ersten Gitters gegen die folgenden Elektroden abschirmt. EMI2.3
AT156275D 1936-03-09 1936-04-21 Schalteinrichtung und dazugehörige elektrische Entladungsröhre. AT156275B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL156275X 1936-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156275B true AT156275B (de) 1939-06-10

Family

ID=19776478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156275D AT156275B (de) 1936-03-09 1936-04-21 Schalteinrichtung und dazugehörige elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156275B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689657A5 (de) Kathodensystem fuer eine Roentgenroehre.
AT156275B (de) Schalteinrichtung und dazugehörige elektrische Entladungsröhre.
DE1074163B (de) Kathodenstrahlröhre mit einem Strahlerzeugungssystem mit Ionenfalle
AT151806B (de) Einrichtung an bzw. für Radioröhren u. dgl.
DE704087C (de) Sekundaeremissionsfaehige Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE690854C (de) Elektronenroehre als Mischroehre mit einem Oszillatorteil, der der Kathode zunaechstangeordnet ist
DE682157C (de) Sekundaerelektronenverstaerker
DE713575C (de) Entladungsroehre mit wenigstens drei zwischen einer Kathode und einer aeusseren Elektrode (Anode) liegenden stromdurchlaessigen Elektroden
AT143759B (de) Schaltung und Elektronenröhre zur Erzeugung einer Schwebungsfrequenz.
AT149857B (de) Schaltanordnung zum Erzeugen und Verstärken elektrischer Schwingungen und elektrische Entladungsröhre für dieselbe.
AT115393B (de) Elektronenröhre für Empfangs- und Verstärkerzwecke.
AT152378B (de) Schaltung für die Verstärkung und/oder Frequenztransformation elektrischer Schwingungen.
DE738607C (de) Roehre, insbesondere zum Betrieb mit Kurz- und Ultrakurzwellen, deren Arbeitselektroden, von denen die aeusserste fuer Elektronen durchlaessig ist, von einer Abschirmelektrode umschlossen sind
AT160895B (de) Sekundärelektronenvervielfacher mit elektronendurchlässigen Prallelektroden
DE852581C (de) Mischroehre
DE653317C (de) Elektronenroehre mit Kathode, Anode und mindestens vier Gitterelektroden
DE760462C (de) Rauscharme Diode
AT209445B (de) Elektrische Entladungsröhre zum Verstärken von elektrischen Schwingungen
AT131279B (de) Kathodenstrahlröhrenanordnung für Höchstspannungen.
AT122663B (de) Glimmlichtverstärkerröhre.
DE891573C (de) Sekundaerelektronenverstaerker
DE575007C (de) Elektronenroehre fuer Empfangs- und Verstaerkerzwecke
DE892488C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
AT156760B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT155065B (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.