AT151806B - Einrichtung an bzw. für Radioröhren u. dgl. - Google Patents

Einrichtung an bzw. für Radioröhren u. dgl.

Info

Publication number
AT151806B
AT151806B AT151806DA AT151806B AT 151806 B AT151806 B AT 151806B AT 151806D A AT151806D A AT 151806DA AT 151806 B AT151806 B AT 151806B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base
leads
heating current
wall
working electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gustav Ganz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Ganz & Co filed Critical Gustav Ganz & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT151806B publication Critical patent/AT151806B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an bzw. für Radioröhren u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an bzw. für   Radioröhren,   u. zw. vorzugsweise solchen Röhren, welche indirekt mit hoher Spannung beheizt werden. Bei Röhren dieser Art wurde gefunden, dass es zur Erzielung eines brummfreien Empfanges in erster Linie erforderlich ist, jene Störeinflüsse zu vermeiden, welche auf kapazitive Störkopplungen   zurückzuführen   sind. Zur Beseitigung solcher Störkopplungen werden nun gemäss der Erfindung innerhalb des Röhrensockels die Heizstromzuführungen von den Zuführungen zu den Arbeitselektroden (Anoden, Steuergitter) durch eine Metallwand abgeschirmt. Eine analoge Schutzmassnahme wird auch bei der Röhrenfassung vorgesehen, indem auch in dieser eine Metallwand angebracht wird, welche eine Fortsetzung der im Sockel angeordneten Wand bildet.

   Zur weiteren Sicherung gegen kapazitive Störkopplungen kann zwischen dem 
 EMI1.1 
 angeordnet sein. 



   Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Abschirmung der Heizstromzuführungen von den Zuführungen zu den Arbeitselektroden darf nicht verwechselt werden mit jener bei   Niedervoltröhren   vorgeschlagenen Einrichtung zur Herabminderung der Gitteranodenkapazität, bei welcher die Gitterleitung von einem sie gegen die Anodenleitung abschirmenden Metallzylinder umgeben ist. Obgleich bei dieser Anordnung die eine der Heizstromzuführungen ausserhalb des Abschirmzylinders gelegen ist, wird eine kapazitive Abschirmung gegenüber den Heizstromzuführungen nicht erzielt, da mit dem Abschirmzylinder die andere Heizstromzuführung unmittelbar verbunden ist, so dass die Kapazität der Heizstromzuführungen gegenüber den Arbeitselektroden sogar vergrössert ist. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin gelegen, dass im   Röhrensoekel   und in der Röhrenfassung die beiden Heizstromzuführungen nahe beieinander und jene Zuführungen, die zum Anschluss an ein konstantes Potential bestimmt sind, wie z. B. die'Zuführungen zu einem Schirmgitter, einem Raumladungsgitter od.   dgl.,   zwischen diesen Heizstromzuführungen und den Zuführungen zu den Arbeitselektroden angeordnet sind. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, wobei Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch den Röhrensockel und die Röhrenfassung zeigt und Fig. 2 eine Untersicht auf den Röhrensockel veranschaulicht. Fig. 3 zeigt eine Einzelheit der Einrichtung in Draufsicht. 



   In den aus Isoliermaterial hergestellten   Röhrensockel     1,   der mit einer von der Anzahl und
Schaltung der in der Röhre verwendeten Elektroden abhängigen Zahl von Soekelstiften 2-7 versehen ist, ist eine Metallwand 8 eingesetzt, welche im Wesen senkrecht zum Boden 9 des Sockels steht. 



  Diese Wand 8 ist so angebracht, dass die den Stromzuführungen zu den Arbeitselektroden (Anode, Steuergitter) entsprechenden Sockelstifte 2 und 3 zu einer Seite dieser Wand, die für die Heizstromzuführung dienenden Sockelstifte 4 und 5 hingegen zur andern Seite dieser Wand liegen. Auf der gleichen Seite von der Wand 8 wie die Heizstromstifte 4, 5 liegen noch zwei weitere Stifte 6 und 7, von denen der eine beispielsweise für den Anschluss der indirekt geheizten Kathode und der andere für den Anschluss eines Schirmgitters oder Raumladungsgitters bestimmt ist. Der Kathodenstift kann gleichzeitig auch für den Anschluss eines zwischen Schirmgitter und Anode angeordneten Fanggitters dienen. 



   Die die Heizstromzuführungen von den Zuführungen zu den Arbeitselektroden abschirmende Wand 8ist, wie dargestellt, in den Boden 9 des Sockels 1 eingelassen, um auch jene Teile der genannten Stromzuführungen voneinander abzuschirmen, welche innerhalb des Bodens 9 des Sockels verlaufen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Gegebenenfalls kann man diese Wand 8 auch noch etwas über den Sockelboden 9 nach aussen ragen lassen. 



   Die Röhrenfassung weist eine Platte 10 aus Isoliermaterial auf, welche mit Bohrungen 11 für den Durchtritt der   Sockelstifte     2-'1   versehen ist. Ist die Röhre in die Fassung eingesetzt, so stehen die durch die   Öffnungen 11 hindurchgetreteneu Sückelstifte 2-7   in leitender Berührung mit federnden Kontakten 12, welche mit den entsprechenden Schaltelementen bzw. Spannungsquellen des Gerätes verbunden sind. An der Unterseite der Isolierplatte 10 ist wieder eine   Metallband 13   befestigt, welche eine Fortsetzung der Wand im Sockel 1 bildet. Auch diese Wand 13 könnte, sowie dies bei der Wand 8 der Fall ist, in die Isolierplatte 10 eingelassen sein. 



   Zwischen dem Boden 9 des Sockels 1 und der Isolierplatte 10 der Fassung kann noch eine leitende Platte 14 angeordnet werden, welche mit Durchtrittsöffnungen 15 für die Sockelstifte 2-1 versehen ist. Diese Durchtrittsöffnungen 15 erhalten wesentlich grösseren Durchmesser als dem Durchmesser der Sockelstifte entspricht, so dass die Metallplatte 14 ausser Berührung mit den Sockelstiften bleibt. 



  Zwischen der Metallplatte 14 und Isolierplatte 10 der Fassung muss dann noch eine mit entsprechenden   Öffnungen 16,   die wesentlich kleiner als die Öffnungen 15 gehalten sind, versehene Isolierscheibe 17 angebracht werden, um einen   Kurzschluss zwischen   den einzelnen Stromzuführungen zu verhindern. 



   Die Heizstromzuführungen 4 und 5 sind, wie dargestellt, sehr nahe beieinander angeordnet. 



  Dadurch, dass zwischen ihnen und den Zuführungen 2,3 zu den Arbeitselektroden noch die Zuführungen konstanten Potentials 6, angeordnet sind, wirken nicht nur die metallischen Wände 8 und 13, sondern auch die Zuführungen konstanten Potentials als Abschirmung gegen kapazitive Störkopplungen zwischen den Heizstromzuführungen und den Zuführungen zu den Arbeitselektroden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Einrichtung an bzw. für Radioröhren u.   dgl.,   welche indirekt mit hoher Spannung beheizt werden, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des   Röhrensockels   eine Metallplatte derart angeordnet ist, dass zu einer Seite dieser Platte die Heizstromzuführungen und zur andern Seite die Zuführungen zu den Arbeitselektroden (Anoden, Steuergitter) liegen, zum Zwecke, um durch diese Metallplatte die Heizstromzuführungen gegen die   Arbeitselektrodenzuführungen   abzuschirmen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Heizstromzuführungen von den Zuführungen zu den Arbeitselektroden abschirmende Wand in den Boden des Sockels ein- EMI2.1 mit einer Metallwand versehen ist, welche eine Fortsetzung der im Sockel angeordneten Wand bildet.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sockel und der Fassung eine leitende, mit Durchtrittsöffnungen für die Sockelstifte versehene Platte angeordnet ist.
    5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Röhrensockel und in der Röhrenfassung die beiden Heizstromzuführungen nahe beieinander und jene Zuführungen, die zum Anschluss an ein konstantes Potential bestimmt sind, zwischen diesen Heizstromzuführungen und den Zuführungen zu den Arbeitselektroden angeordnet sind. EMI2.2
AT151806D 1933-07-26 1933-07-26 Einrichtung an bzw. für Radioröhren u. dgl. AT151806B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151806T 1933-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151806B true AT151806B (de) 1937-12-10

Family

ID=3646823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151806D AT151806B (de) 1933-07-26 1933-07-26 Einrichtung an bzw. für Radioröhren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151806B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744012C (de) * 1939-02-28 1944-01-07 Siemens Ag Fassung fuer Entladungsroehren mit elektrostatischer Abschirmung der Stromzuleitungen gegeneinander
DE764008C (de) * 1938-06-09 1945-01-11 Philips Patentverwaltung Elektrische Entladungsroehre
DE856766C (de) * 1940-04-02 1952-11-24 Watt Gluehlampen Und Elek Zita Einrichtung zur kittlosen Befestigung des Sockels an dem das Elektrodensystem umschliessenden, vorzugsweise aus Glas bestehenden Gefaess von Elektronenroehren
DE763641C (de) * 1938-06-16 1953-10-12 Aeg Elektrisches Entladungsgefaess mit Metallwandung und parallel zur Roehrenachse angeordnetem Elektrodensystem
DE954363C (de) * 1948-10-02 1956-12-13 Loewe Opta Ag Roehrenfassung fuer Doppelsystem-Elektronenroehre

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764008C (de) * 1938-06-09 1945-01-11 Philips Patentverwaltung Elektrische Entladungsroehre
DE763641C (de) * 1938-06-16 1953-10-12 Aeg Elektrisches Entladungsgefaess mit Metallwandung und parallel zur Roehrenachse angeordnetem Elektrodensystem
DE744012C (de) * 1939-02-28 1944-01-07 Siemens Ag Fassung fuer Entladungsroehren mit elektrostatischer Abschirmung der Stromzuleitungen gegeneinander
DE856766C (de) * 1940-04-02 1952-11-24 Watt Gluehlampen Und Elek Zita Einrichtung zur kittlosen Befestigung des Sockels an dem das Elektrodensystem umschliessenden, vorzugsweise aus Glas bestehenden Gefaess von Elektronenroehren
DE954363C (de) * 1948-10-02 1956-12-13 Loewe Opta Ag Roehrenfassung fuer Doppelsystem-Elektronenroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151806B (de) Einrichtung an bzw. für Radioröhren u. dgl.
DE527449C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren
CH346930A (de) Schalter für hohe Spannung
AT145989B (de) Vorrichtung mit elektrischer Entladungsröhre für sehr hohe Frequenzen.
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
AT143764B (de) Röhren-Anordnung.
AT156750B (de) Einrichtung mit oder an einer elektrischen Entladungsröhre.
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE618204C (de) Elektrischer Kondensator in Stab- oder Rohrform
DE837576C (de) Elektronenentladungsroehre
DE752618C (de) Anodeneinfuehrung fuer Hochspannungsstromrichter
AT149935B (de) Anordnung zur Speisung von elektrischen Leuchtröhren mittels Hochfrequenzstromes.
AT165016B (de) Elektronenröhre
DE950945C (de) Spannungsanzeigeroehre, insbesondere Abstimmanzeigeroehre fuer Rundfunkgeraete, mit einem Anzeigesystem und einem weiteren, von ihm unabhaengigen Elektrodensystem fuer andere Zwecke
DE886187C (de) Anordnung zur Behandlung, insbesondere Erhitzung, eines Gutes durch die Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes
AT156760B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT156275B (de) Schalteinrichtung und dazugehörige elektrische Entladungsröhre.
AT164243B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden
DE882428C (de) Abschirmungsanordnung mit loesbarer Stossstelle in Form einer Steckverbindung
DE584065C (de) Gluehkathodenroehre mit Anode, Steuerelektrode und einer zwischen Steuerelektrode und Anode angeordneten Schirmelektrode
AT203112B (de) Anordnung zur Abschirmung von Wicklungen
DE1028677B (de) Geteilter und hohl ausgebildeter Schirmring fuer Transformatoren hoechster Spannung und Leistung
DE943074C (de) Hochvakuumroentgenblitzroehre
AT121010B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode.
DE710258C (de) Elektronenroehre, die ein Elektrodensystem enthaelt, das wenigstens ein Steuergitter und ein weiter als dieses von der Kathode entfernt liegendes Schirmgitter aufweist