AT203112B - Anordnung zur Abschirmung von Wicklungen - Google Patents

Anordnung zur Abschirmung von Wicklungen

Info

Publication number
AT203112B
AT203112B AT657957A AT657957A AT203112B AT 203112 B AT203112 B AT 203112B AT 657957 A AT657957 A AT 657957A AT 657957 A AT657957 A AT 657957A AT 203112 B AT203112 B AT 203112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
shielded
parts
connection point
arrangement
Prior art date
Application number
AT657957A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Riedel
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to AT657957A priority Critical patent/AT203112B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203112B publication Critical patent/AT203112B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Abschirmung von Wicklungen 
 EMI1.1 
 
Schwachstromtechnik, insbesonderelungsteile beiderseits der abgeschirmten Wicklung angeordnet sind, derart, dass Stellen der Drähte beider Wicklungsteile mit gleicher oder annä- hernd gleicher Entfernung von der Verbindungstelle an gegenüberliegenden Seiten des Drahtes der abgeschirmten Wicklung liegen, so dass sich die elektrischen Felder der Wicklungsteile an der abgeschirmten Wicklung aufheben. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen Querschnitte durch Wicklungsanordnungen, deren Wicklung, gegen deren Feld mindestens eine andere Wicklung abzuschirmen ist, aus zwei   Wicklungsteilen   und 2 besteht ; die   abzuschir-'   mende Wicklung ist mit 3 bezeichnet. Alle Wicklungen bzw. Wicklungsteile haben eine gemeinsame Achse 4. Die   WicMungsteile   1 und 2 sind an der Stelle 5 miteinander verbunden und geerdet bzw. an ein Grundpotential gelegt. 



   Das in den Wicklungen   1   und 2 längs des Drahtes auftretende Potentialgefälle wird durch die Erdung an der   Verbindungsstelle   relativ zum Potential dieser Stelle symmetrie, so dass Stellen gleicher Entfernung längs des Drahtes von der Verbindungsstelle 5 in bezug auf diese entgegengesetzt gleich grosse Potentialdifferenzen aufweisen. Wenn nun die Wicklungsteile 1 und 2, wie in der Zeichnung dargestellt, so angeordnet sind, dass diejenigen Stellen des Wicklungsdrahtes, die beiderseits des Drahtes der abgeschirmten 
Wicklung 3 liegen, gegenüber dem Grundpoten- tial entgegengesetzt gleich grosse Potentialdiffe- renzen aufweisen, dann heben sich die Poten- tiale zwischen ihnen auf.

   Die zwischen den
Wicklungsteilen 1 und 2 befindliche Wicklung   J   liegt daher in einem annähernd feldfreien Raum.
Die Anordnung der Wicklungen kann entwe- der, wie in Fig. 1 dargestellt, so getroffen sein, dass sich ein   Wicklungsveil   1 der Wicklung, ge- gen deren Feld die Wicklung 3 abzuschirmen ist, ausserhalb und der andere Wicklungsteil 2 inner- halb der abgeschirmten Wicklung befindet. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführung, bei der die Drähte der Wicklungsteile 1 und 2 sowohl innerhalb als auch ausserhalb der albzuschirmenden Wicklung 3 nach Art einer bifilaren Wicklung nebeneinander geführt sind, derart, dass von Windung zu Windung abwechselnd ein Draht des Wicklungsteile 1 und ein Draht des Wicklungsteiles 2 liegt. Durch diese Anordnung wird eine weitergehende Kompensation der elektrischen Felder erreicht. 



   Der besseren Übersicht wegen sind die Drahtquerschnittsflächen des Wicklungsteiles   1   weiss gelassen, die des Wicklungsteiles 2 voll ausgezogen und die der Wicklung 3 schraffiert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRtOGHiE : 1. Anordnung mit zwei oder mehr magnetisch miteinander verketteten, insbesondere koaxialen Wicklungen, von denen mindestens eine Wick- <Desc/Clms Page number 2> lung gegen das elektrische Feld mindestens einer weiteren Wicklung abgeschirmt ist, dadurch gegekennzeichnet, dass mindestens eine Wicklung, gegen deren Feld mindestens eine andere Wicklung abzuschirmen ist, aus zwei zweckmässig koaxial ineinander angeordneten, in Serie geschalteten Wicklungsteilen (1, 2) besteht, deren Ver- bindungsstelle (5) an ein Grundpotential (Erdpotential) geschaltet ist, so dass längs der Drähte beider Wicklungsteile in gleicher Entfernung von der Verbindungsstelle in bezug auf das Grundpotential entgegengesetzt gleich grosse Potentialdifferenzen auftreten und dass die beiden Wicklungsteile (1, 2)
    beiderseits der abgeschirmten Wicklung (3) angeordnet sind, derart, dass Stel- EMI2.1 mit glei-Verbindungsstelle an gegenuiberliegenden Seiten des Drahtes der abgeschirmten Wicklung liegen, so dass sich die elektrischen Felder der Wicklungsteile (1, 2) an der abgeschirmten Wicklung (3) aufheben.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wicklungsteil (1) ausserhalb und der andere Wicklungsteil (2) innerhalb EMI2.2 kennzeichnet, dass die Drähte'beider Wicklungsteile nach Art einer bifilaren Wicklung unmittelbar nebeneinander geführt und sowohl ausserhalb als auch innerhalb der abgeschirmten Wicklung angeordnet sind (Fig. 2).
AT657957A 1957-10-11 1957-10-11 Anordnung zur Abschirmung von Wicklungen AT203112B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT657957A AT203112B (de) 1957-10-11 1957-10-11 Anordnung zur Abschirmung von Wicklungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT657957A AT203112B (de) 1957-10-11 1957-10-11 Anordnung zur Abschirmung von Wicklungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203112B true AT203112B (de) 1959-04-25

Family

ID=3587712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT657957A AT203112B (de) 1957-10-11 1957-10-11 Anordnung zur Abschirmung von Wicklungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203112B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552002A1 (de) Funkentstoerte empfangsantenne in der naehe der heizleiter auf der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE2039469A1 (de) Kaskadentransformator zum Erzeugen von Hochspannung
AT203112B (de) Anordnung zur Abschirmung von Wicklungen
DE2104221C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
DE707379C (de) Peilantennensystem mit ferromagnetischem Kern
EP0275499B1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
DE2164968C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
DE3238250C2 (de)
AT218111B (de) Transformatorwicklung
DE2050455C3 (de) Elektrisches Funkentstörgerät
CH397074A (de) Streufeldarme Drossel für hohe Stromstärken
DE1490293A1 (de) Sammelschiene
DE975432C (de) Entstoerungseinrichtungen fuer Mehrfachleitungen
DE914627C (de) Empfangseinrichtung fuer Rundfunkempfaenger od. dgl. mit geschirmter Antennenzufuehrung
DE1229638B (de) Transformator-Lagenwicklung fuer sehr hohe Spannungen
CH214341A (de) Selbstinduktionsfreier Wickelkondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung.
AT361578B (de) Mehrphasen-messwandleranordnung
DE2050449A1 (de) Entstorungsfilter fur elektrische Maschinen
DE958580C (de) Spartransformator
AT215488B (de) Mehrfachanordnung von aus Schalen- oder Topfkernspulen bestehenden abgeschirmten Pupinspulen
DE1589047C3 (de) Anordnung aus Spulen für die Nachrichtentechnik
DE7037977U (de) Symmetrisch aufgebautes Funkentstörgerät
DE906826C (de) Wicklungsanordnung fuer Isoliertransformatoren, Stromwandler od. dgl. mit auf Zwischenpotential befindlichem Eisenkern und Schubwicklung
DE465429C (de) Anordnung zur gleichzeitigen induktiven Belastung von Stamm- und Viererleitungen fuer Fernsprechzwecke
DE1640612A1 (de) Anordnung zum Schutz der Fernmeldekabel gegen induktive Beeinflussungen von Starkstromanlagen