DE626545C - Fernmeldeuebertragungssystem mit mehreren zu einem Kabel vereinigten, untereinander und gegen Erde isolierten kon zentrischen Leitungen - Google Patents

Fernmeldeuebertragungssystem mit mehreren zu einem Kabel vereinigten, untereinander und gegen Erde isolierten kon zentrischen Leitungen

Info

Publication number
DE626545C
DE626545C DES108455D DES0108455D DE626545C DE 626545 C DE626545 C DE 626545C DE S108455 D DES108455 D DE S108455D DE S0108455 D DES0108455 D DE S0108455D DE 626545 C DE626545 C DE 626545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
earth
transmission system
winding
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES108455D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Carsten
Paul Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES108455D priority Critical patent/DE626545C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626545C publication Critical patent/DE626545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/32Reducing cross-talk, e.g. by compensating
    • H04B3/34Reducing cross-talk, e.g. by compensating by systematic interconnection of lengths of cable during laying; by addition of balancing components to cable during laying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Fernmeldeübertragungssystem mit mehreren zu einem Kabel vereinigten, untereinander und gegen Erde isolierten konzentrischen Leitungen Für die Übertragung von Strömen hoher Frequenz, insbesondere Mehrfachträgerfrequenzströmen, sind bekanntlich die konzentrisch aufgebauten Leitungen geeignet, bei denen die eine rohrförmig ausgebildete Ader die andere Ader konzentrisch umgibt. Die Vorteile der konzentrischen Leitungen liegen bekanntlich nicht nur darin, daß sie bei geeigneter Bemessung die Ströme innerhalb eines verhältnismäßig großen Frequenzbereiches praktisch verzerrungsfrei übertragen und eine große Störungsfreiheit gegen äußere Störfelder aufweisen, sondern auch darin, daß bei Zusammenfassung von mehreren untereinander isolierten Leitungen zu einem Mehrfachkabel zwischen den Leitungen eine große Übersprechdämpfung vorhanden ist. Die große Übersprechdämpfung ist, wie im folgenden noch gezeigt wird, nicht nur eine Folge der großen magnetischen Kopplungsfreiheit, sondern auch der großen kapazitiven Kopplungsfreiheit.
  • Werden die untereinander kopplungsfreien konzentrischen Leitungen mit zusätzlichen Ubertragungselementen, wie Übertragern, Pupinspulen, Siebketten o. dgl., verbunden, so wird, auch wenn diese zusätzlichen Übertragungselemente untereinander eine große Nebensprechfreiheit aufweisen, dennoch starkes Übersprechen zwischen den Leitungen auftreten. Dies ist, wie an Hand der Fig. x bis 5 gezeigt werden soll, eine Folge der durch das Hinzuschalten der erwähnten Übertragungselemente auftretenden Kapazitätsunsymmetrie.
  • Fig. z zeigt zwei konzentrische Leitungen 2 und 3. -Die Leitung 2 besteht aus der zentralen Ader a und der äußeren rohrförmigen Ader b, die Leitung 3 aus der zentralen Ader c und der äußeren rohrförmigen Ader d. Beide Leitungen sind gegeneinander isoliert.
  • In Fig. 2 ist das zu den beiden Leitungen gehörige Kapazitätsersatzbüd dargestellt.: x1, x2, x3 und x4 sind die für das Übersprechen maßgebenden Teilkapazitäten zwischen den Adern der beiden Leitungen.- Da zwischen den Adern a und c, den Adern a und d und den Adern c und b. infolge der schirmenden Wirkung der rohrförmigen Adern b und c die Teilkapazitäten x1, x2 und x3 für das Übersprechen nicht wirksam sind, ist die Kopplung k1 für das Übersprechen gleich Null, wie aus der bekannten Beziehung hervorgeht. In Fig. 3 sind zwei Übertrager zz und 12 dargestellt, die in bekannter Weise einzeln in Metallkappen 13 und 14 eingeschlossen sind. Die Anschlußadern sind mit a', b', c' und d' bezeichnet.
  • Wie aus dem in Fig. 4 gezeigten zugehörigen Kapazitätsersatzbild hervorgeht, sind nur zwischen den Adern und den geerdeten Metallkappen Erdkapazitäten vorhanden. Wandelt man, wie es in Fig. 4 zum Ausdruck gebracht ist, den Erdkapazitätsstern in das punktiert eingezeichnete Kapazitätsviereck mit den Teilkapazitäten x,', x,', xs und x4 um, so ist entsprechend den bekannten Theorien (s. Küpfmüller, Archiv für Elektrotechnik. x923, Bd. XII, S. z62 »Umwandlung vierstrahliger Sterne«) die kapazitive Kopplung ki .für das Übersprechen zwischen den Übertragern gleich Null. Wenn nun die beiden konzentrischen Leitungen nach Fig. i mit den in Fig. 3 gezeigten Übertragern verbunden werden, und zwar a und a', b mit b', c mit c' und d mit d', so ergibt sich aus dem in Fig.5 gezeigten Kapazitätsersatzbild überraschenderweise zwischen den Leitungen eine Übersprechkopplung Auf Grund dieser Erkenntnis wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Schirme der in die Leitungen geschalteten, mit einem oder mehreren leitenden Schirmen umgebenen Übertragungselemente, wie Übertrager, Pupinspulen, Siebketten o. dgl., in entsprechender Reihenfolge mit dem Außenleiter der konzentrischen Leitung und mit den diesen gegebenenfalls umgebenden leitenden Hüllen zu verbinden. Hierdurch wird erreicht, daß der mit dem Innenleiter der konzentrischen Leitung verbundene Pol des anzuschließenden Übertragungselementes -keine direkte Kapazität gegen Erde hat.
  • An Hand des in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiels wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert. In der Figur sind 2i'und 22 zwei konzentrische Leitungen mit den Innenleitern a und c und den rohrförmigen Außenleitern b und d. An die beiden Leitungen sind zwei Übertrager 23 und 24 angeschlossen, die in bekannter Weise in Metallkappen 25 und 26 eingeschlossen sind. Von den Übertragern sind die kabelseitigen Wicklungen 27 und 28 je mit einem gegen die Metallkappe isolierten Schirm 29 .und 30 umgeben. Wie angedeutet, ist der isolierte Schirm 29 mit dem Außenleiter b der Leitung 21 und der isolierte Schirm 3o mit dem Außenleiter d der- Leitung 22 leitend verbunden. Der mit dem Innenleiter jeweils verbundene Pol der kabelseitigen Übertragerwicklung hat auf diese Weise keine direkte Kapazität gegen Erde; so däß die -Kapazitätsverhältnisse zwischen den konzentrischen Leitungen durch die Anschaltung der Übertrager 23 und 24 nicht geändert werden.
  • Das zu der Schaltung gehörige Kapazitätsersatzbild ist in Fig. 7 dargestellt. Aus der Beziehung ergibt sich, daß die Übersprechkopplung gleich Null ist, In den Fig. 8 bis 14 sind weitere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt.
  • In Fig. 8 ist der Fall behandelt, daß die konzentrischen Leitungen mit vom Außenleiter isolierten leitenden Hüllen umgeben sind. 31 und 32 sind zwei konzentrische Leitungen, die mit den leitenden Hüllen 33 und 34 umgeben sind. Die kabelseitigen Wicklungen der Übertrager sind mit von Erde isolierten leitenden Schirmen 35 und 36 umhüllt, die mit den Außenleitern der konzentrischen Leitungen leitend verbunden sind. Über den Schirmen 35 und 36 sind zwei weitere Schirme 37 und 38 angeordnet, die mit den Hüllen 33 und 34 der Leitungen leitend verbunden sind. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Leitungen durch die Übertrager direkte Kapazitäten gegen Erde erhalten. 39 und 40 sind die üblichen geerdeten Metallkappen.
  • Fig. 9 zeigt die Einschaltung einer Pupinspule in den Innenleiter einer konzentrischen Leitung. Der Einfachheit halber wird nur eine Leitung dargestellt. In Wirklichkeit wird die Abschirmung der Pupinspulen bei sämtlichen in die Leitungen des Mehrfachkabels eingeschalteten Spulen vorgenommen, 41 ist der Innenleiter, 42 der Außenleiter der konzentrischen Leitung. 43 ist eine Pupineinfachspule, die mit einem von Erde isolierten Schirm 44 und der üblichen Metallpappe 45 umgeben ist.- Zur Verbindung der Pupinspule 43 mit dem Innenleiter 41 dienen Schaltadern 46 und 47, die mit konzentrisch angeordneten, von Erde isolierten leitenden Hüllen 48 und 49 umgeben sind. Die Schirme 48 und 49 dienen gleichzeitig zur leitenden Verbindung des von Erde isolierten Schirmes 44 mit dem Außenleiter 42 der Leitung. Zur Durchführung der Schaltadern 46 und 47 ist der rohrförmige Außenleiter mit Durchführungslöchern versehen.
  • In Fig. io ist der Fall gezeigt, daß eine Pupineinfachspule in den Außenleiter geschaltet ist. 51 ist der Innenleiter, 52 der Außenleiter der konzentrischen Leitung. Der Außenleiter ist an der Stelle 53 unterbrochen. Vorteilhaft übergreift das eine Ende des Außenleiters das andere Ende, so daß der Innenleiter lückenlos durch den Außenleiter abgeschirmt ist. - 54 ist die Pupinspule, die mit dem von Erde isolierten, jedöch mit dem Außenleiter 52 verbundenen Schirm 55 und der üblichen Metallkappe 56 umgeben ist.
  • Fig. ii zeigt eine aus dem Innenleiter 61 und dem Außenleiter 62 bestehende konzentrische Leitung, in die eine Pupindoppelspule 63 geschaltet ist:- 64 ist ein die Pupinspule umgebender, von Erde isolierter Schirm, der mit dem Außenleiter 62 und dem einen Pol der an dem Außenleiter liegenden Wicklung leitend verbunden ist. 65 ist die übliche Metallkappe.
  • In Fig. I2 ist der Fall behandelt, daß die konzentrischen Leitungen mit leitenden Hüllen umgeben und in die Außenleiter Pupineinfachspulen geschaltet sind. 71 ist der Innenleiter, 72 der Außenleiter der konzentrischen Leitung, 73 die um die Leitung gelegte leitende Hülle. In den Außenleiter ist die Pupinspule 74 geschaltet, die mit einem von Erde isolierten und mit der Hülle 73 leitend verbundenen Schirm 75 und mit der Metallkappe 76 umgeben ist.
  • Fig. 13 zeigt eine Leitung, die mit einer leitenden Hülle umgeben und in die eine Pupindoppel= spule geschaltet ist. 81 ist der Innenleiter, 82 der Außenleiter der Leitung und 83 die um die Lei= tung gelegte leitende Hülle. Die Wicklungen der Pupinspule sind so angeordnet, daß die in den Außenleiter eingeschaltete Wicklung 8¢ die in den Innenleiter eingeschaltete Wicklung 85 allseitig umschließt. Die Wicklung 84 ersetzt auf diese Weise den bei den anderen Ausführungsbeispielen um das Übertragungselement gelegten, von Erde isolierten Schirm, da die Wicklung 84 ebenfalls von Erde isoliert und mit dem Außenleiter leitend verbunden ist. 86 ist die Metallkappe, die ebenso wie der Leitungsschirm 83 geerdet sein kann.
  • Fig. 14 zeigt eine Leitung, an deren Ende ein Übertrager angeschaltet ist. g1 ist der Innenleiter und g2 der Außenleiter der konzentrischen Leitung. Die an die Leitung angeschaltete Wicklung 93 ist spiralförmig gezeichnet, womit angedeutet werden soll, daß die Wicklung aus mehreren Wicklungslagen besteht und die innere Wicklungslage mit dem Innenleiter und die äußere Wicklungslage mit dem Außenleiter verbunden ist. Die äußeren Wicklungslagen dienen gleichsam als Schirme für die inneren Wicklungslagen. Die nicht kabelseitige Wicklung g¢ ist so angeordnet, daß sie die kabelseitige Wicklung 93 allseitig umschließt und somit als ein von Erde isolierter leitender Schirm betrachtet werden kann. 95 ist die metallische Üb@rtragerka:ppe.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fernmeldeübertragungssystem mit mehreren zu einem Kabel vereinigten, untereinander und gegen Erde isolierten konzentrischen Leitungen, in die zusätzliche Übertragungselemente, wie Übertrager, Pupinspulen, Siebketten o. dgl., eingeschaltet sind, die mit einem oder mehreren leitenden Schirmen umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die leitenden Schirme der einzelnen Übertragungselemente in entsprechender Reihenfolge mit dem Außenleiter der konzentrischen Leitung und mit den diesen gegebenenfalls umgebenden leitenden Hüllen verbunden sind.
  2. 2. Fernmeldeübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Endübertragern nur die kabelseitige Wicklung mit einem von Erde isolierten leitenden Schirm umgeben ist, der mit dem Außenleiter der konzentrischen Leitung leitend verbunden ist.
  3. 3. FernmeldeübertragungssystemnachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Endübertragern die kabelseitige Wicklung mit einem mit den Außenleitern verbundenen, jedoch isoliert angeordneten Schirm sowie einem weiteren Schirm um-. geben ist, der mit der die Leitung umschließenden Hülle leitend verbunden ist. q..
  4. FernmeldeübertragungssystemnachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitungen Pupindoppelspulen eingeschaltet sind, bei denen die in den Außenleiter eingeschaltete Wicklung die in den Innenleiter eingeschaltete Wicklung allseitig einschließt.
  5. 5. Fernmeldeübertragungssystemnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endübertrager ;#,n die konzentrischen Leitungen derart angeschlossen sind, daß der Innenleiter mit der inneren und der Außenleiter mit der äußeren Wicklungslage der kabelseitigen Wicklung verbunden ist, indem die nicht kabelseitige Wicklung die kabelseitige Wicklung allseitig umschließt.
  6. 6. Fernmeldeübertragungssystem nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verbindung der Leitung mit den angeschalteten zusätzlichen Übertragungselementen dienenden Schaltdrähte mit konzentrisch angeordneten, von Erde isolierten leitenden Hüllen umgeben sind, die einerseits mit dem von Erde isolierten Schirm des zusätzlichen Übertragungselementes und anderseits mit dem Außenleiter der konzentrischen Leitung leitend verbunden sind.
DES108455D 1933-02-24 1933-02-25 Fernmeldeuebertragungssystem mit mehreren zu einem Kabel vereinigten, untereinander und gegen Erde isolierten kon zentrischen Leitungen Expired DE626545C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108455D DE626545C (de) 1933-02-24 1933-02-25 Fernmeldeuebertragungssystem mit mehreren zu einem Kabel vereinigten, untereinander und gegen Erde isolierten kon zentrischen Leitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE768999X 1933-02-24
DES108455D DE626545C (de) 1933-02-24 1933-02-25 Fernmeldeuebertragungssystem mit mehreren zu einem Kabel vereinigten, untereinander und gegen Erde isolierten kon zentrischen Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626545C true DE626545C (de) 1936-02-27

Family

ID=25947943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108455D Expired DE626545C (de) 1933-02-24 1933-02-25 Fernmeldeuebertragungssystem mit mehreren zu einem Kabel vereinigten, untereinander und gegen Erde isolierten kon zentrischen Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626545C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142050B1 (de) Signalkabel
DE2127193C3 (de) Ankopplungseinheit zum Ankoppeln von im Phasenseil von Hochspannungsleitungen isoliert verlaufenden Doppeladern als Trägerfrequenzleitungen an Nachrichtengeräte oder Kabel
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
DE626545C (de) Fernmeldeuebertragungssystem mit mehreren zu einem Kabel vereinigten, untereinander und gegen Erde isolierten kon zentrischen Leitungen
DE488109C (de) Nebensprechfreies Fernsprechkabel
DE738567C (de) Abgeschirmte Verbindung eines geschirmten, mehrere, insbesondere vier symmetrisch angeordnete Kabeladern enthaltenden Fernmeldekabels
DE521475C (de) Transformator, insbesondere Messwandler, fuer hohe Spannungen, bestehend aus in Kaskade geschalteten Einzelsystemen mit in Reihe liegenden Primaerwicklungen und Schub- und UEberkopplungswicklungen
DE635852C (de) Pupinisiertes Fernmeldekabel mit Leitungen hoher und niedriger Nebensprechfreiheit
DE593051C (de) Differentialtransformator, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE958208C (de) Schleifenstrahler insbesondere fur ultrakurze elektrische Schwingungen
DE711283C (de) Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
DE682596C (de) Fernmeldekabel
DE407492C (de) Fernsprechkabel
DE19753526A1 (de) Flexible elektrische Leitung
AT215488B (de) Mehrfachanordnung von aus Schalen- oder Topfkernspulen bestehenden abgeschirmten Pupinspulen
DE501099C (de) UEbertragungssystem oder eine Kombination von UEbertragungssystemen mit UEbertragern fuer Fernmeldestroeme
DE623417C (de)
DE602818C (de) Fernmeldekabel mit elektrostatischen Schutzhuellen
DE630211C (de) Verfahren zur Verringerung der durch Erdunsymmetrien hervorgerufenen Stoerungen in Fernmeldeseekabeln
DE632938C (de) Kasten oder Muffe fuer Pupinspulen und aehnliche Schaltelemente in Fernmeldekabelanlagen
DE663964C (de) Ausgleichelement zur gleichzeitigen Verminderung der Wirkungen der kapazitiven und der magnetischen Kopplungen in Fernmeldekabeln fuer die Hochfrequenzuebertragung
DE504326C (de) Ringuebertrager fuer Mehrfach-Fernsprechverkehr
DE496168C (de) Fernsprechkabel fuer Vierdrahtbetrieb
DE878983C (de) Isoliertransformator fuer hohe Spannungen
DE697173C (de) UEbertragungssystem fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb in Vierdrahtschaltung ueber Fernmeldekabel mit sternverseilten Vierern