DE738567C - Abgeschirmte Verbindung eines geschirmten, mehrere, insbesondere vier symmetrisch angeordnete Kabeladern enthaltenden Fernmeldekabels - Google Patents

Abgeschirmte Verbindung eines geschirmten, mehrere, insbesondere vier symmetrisch angeordnete Kabeladern enthaltenden Fernmeldekabels

Info

Publication number
DE738567C
DE738567C DEI57577D DEI0057577D DE738567C DE 738567 C DE738567 C DE 738567C DE I57577 D DEI57577 D DE I57577D DE I0057577 D DEI0057577 D DE I0057577D DE 738567 C DE738567 C DE 738567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielded
cable
connection
symmetrically arranged
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI57577D
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Everdell Curtis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS BODO WILLERS
Original Assignee
HANS BODO WILLERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS BODO WILLERS filed Critical HANS BODO WILLERS
Application granted granted Critical
Publication of DE738567C publication Critical patent/DE738567C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/30Reducing interference caused by unbalanced currents in a normally balanced line
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0064Earth or grounding circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Abgeschirmte Verbindung eines geschirmten, mehrere, insbesondere viersymmetrisch angeordnete Kabeladern enthaltenden Fernmeldekabels Die Erfindung betrifft .die abgeschirmte Verbindung eines abgeschirmten Fernmeldekabels, insbesondere eines vieradrigen Fernmeldekabels, die dieses Kabel mit i@gendwelchen Schaltelementen, z. B. Verstärkern, Übertragern, Endapparaten u. dgl., verbindet. Die Verbindung soll so erfolgen, daß das Kapazitätsgleichgewicht, das innerhalb des Kabels vorhanden ist, auch an den Verbindungsstellen zwischen Kabel und Schaltelementen aufrechterhalten wird.
  • d Es hat sich gezeigt, daß beispielsweise bei Anwendung von vier Adern innerhalb des Kabels ein guter Ausgleich erzielt werden kann, wenn in bekannter Weise die durch die beiden Adern eines Stromkreises gelegten Ebenen aufeinander senkrecht stehen und wenn die Leiter im gleichen Abstand von .der Schirmachse angeordnet sind. Die Aderpaare können. dabei verdrillt angeordnet werden.
  • Bei der Verbindung des Kabels mit Schaltelementen ist es erforderlich, den ,Kabelschirm zu unterbrechen: Aus diesem Grunde werden .allgemein die Verbindungsleitungen zwischen dem Kabel und den ,geschirmten Schaltelementen abgeschirmt, um auch an diesen Stellen den erforderlichen Kapazitätsausgleich und die notwendige Störfreiheit gegenüber äußeren Störeinflüssen sicherzustellen.
  • Gemäß der Erfindung wird zu diesem Zwecke jede einzelne Verbindungsader einer derartigen Verbindung für sich zwischen dem Ende des Kabelschirmes, der durch eine Schirmeinrichtung, vorzugsweise eine Platte, abgeschlossen ist, und denn geschirmten Schaltelement mit einer Schirmhülle umgeben, die an die Schirmeinrichtung angeschlossen ist.
  • Es ist bekannt, Übertragungssysteme, die gegen -Störungen empfindlich sind, an den Verbindungsstellen abzuschirmen. Zu diesem Zwecke wurde der Schirm eines an irgendwelche Schaltelemente anzuschließenden Kabels über diese Schaltelemente hinweg erweitert, so daß sich ein durchgehender Schirm ergab. Eine derartige Ausführung ist zwar in der Lage, eine ausreichende Schirmung zu ergeben. Praktisch ist jedoch eine derärtige Konstruktion nicht zweckmäßig, da sie sich wähl nur unter Schwierigkeiten verwirklichen ließe. Die einzelnen Schaltelemente würden durch die bekannte Art der Abschirmung unzugänglich werden, und außerdem bestünde der Nachteil, daß die Abschirmung für jede Verbindungsstelle in anderer Form ausgeführt werden müßte. Diese Nachteile weist die Äbschirmeinrichtung gemäß der Erfindung nicht auf, da die den Kabelschirm abschließende Schirmeinrichtung bei gleichem Kabeldurchmesser immer dieselbe Größe hat und auch die einzelnen Schirmhüllen der Kabeladern in immer der gleichen Weise abgeschirmt werden können.
  • In den Fig. i und 2 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt. Fig. i zeigt einen Querschnitt durch das abgeschirmte Kabel. Innerhalb des Schirmes i sind die vier Adern 2, 3, 4, 5 angeordnet. Die Adern befinden sich im gleichen Abstand von der Achse des Kabelschirmes. Gegenüberliegende Adern 3 und 4 bzw. 2 und 5 gehören zu einem Stromkreis.
  • Fig.2 zeigt die erfindungsgemäße Verbindung des Kabels mit einem Schaltelement. Die vier Adern 2, 3, 4 und 5 sind, soweit sie aus dem Kabelschirm i herausragen, mit zylindrischen Schirmhüllen 9, i o, i i und 12 umgeben. Die Schirmhüllen sind mit Bezug auf die Ader koaxial angeordnet. Den.Abschluß des Kabelschirmes i bildet eine Schirmplatte 14, an die die Schirme 9, 1 o, i i und 12 angeschlossen sind, so daß sich eine durchgehende Schirmhülle für jeden Leiter ergibt.
  • Der Durchmesser der die Leitungen umgebenden Schirmhüllen wird zweckmäßig so gewählt, daß der Scheinwiderstand des aus einem abgeschirmten Leiterpaar gebildeten Übertragungsweges 'ungefähr gleich dem Scheinwiderstand des betreffenden übertragungsweges innerhalb des Kabels ist. Auf diese Weise werden Reflexionen verringert.
  • Das Schaltelement, an das die Leitungen anzuschließen sind, besteht aus den Wicklungen 15 und 18 eines übertragers, der im Eingangskreis einer Verstärkerröhre liegt. Die Leitungen 2 und 5 des Kabels sind mit der Primärwicklung des Übertragers 16 verbunden. übertrager und Verstärker sind in einen Abschirmkasten 17 eingebaut. Auch hier ist zur Herstellung einer durchgehenden Umhüllung eine Verbindung der Schirmhüllen g und 12 mit dem Verstärkerschirm 17 vorgenommen. Der Verstärker ist über den Schirm 17 geerdet.
  • Die Primärwicklung 15 des Übertragers 16 ist mit zwei Abschirmungen 20 umgeben, die an die beiden Enden der Wicklung angeschlossen sind. In entsprechender Weise ist die Sekundärspule 18 'mit einer geerdeten Schirmhülle 21 umgeben. Die Schirmungen der Wicklungen haben die Aufgabe, Störungen durch Ströme zu vermeiden, die zwischen den Leitungen und Erde über die Primärwicklung verlaufen und eine entsprechende Störspannung in der Sekundärwicklung induzieren könnten.
  • Das andere Leiterpaar 3, 4 wird in entsprechender Weise mit einem anderen Schaltelement verbunden. Es ist selbstverständlich möglich, dieses Schaltelement mit dem an die Adern 2 und 5 angeschlossenen gemeinsam in einem Gehäuse, gegebenenfalls unter gegenseitiger Abschirmung, anzuordnen.
  • Der Erfindungsgedanke ist auf das hier dargestellte Ausführungsbeispiel mit einem vieradrigen Kabel nicht beschränkt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abgeschirmte Verbindung eines geschirmten, mehrere, insbesondere vier symmetrisch angeordnete Kabeladern enthaltenden Fernmeldekabels mit geschirmten Schaltelementen, z. B. Übertragern, Verstärkern o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Verbindungsader für sich zwischen dem Ende des Kabelschirmes, der durch eine Schirmeinrichtung, vorzugsweise eine Platte, abgeschlossen ist, und dem. Schaltelement mit :einer Schirmhülle umgeben ist, die an die Schirmeinrichtung z. B. durch Lötung angeschlossen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i zum Anschluß an den Eingangstransformator eines Verstärkers, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung durch zwei mit den Wicklungsenden verbundene Schirme gegenüber der Sekundärseite abgeschirmt ist.
DEI57577D 1936-03-31 1937-03-30 Abgeschirmte Verbindung eines geschirmten, mehrere, insbesondere vier symmetrisch angeordnete Kabeladern enthaltenden Fernmeldekabels Expired DE738567C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71973A US2073462A (en) 1936-03-31 1936-03-31 Terminating system for shielded circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738567C true DE738567C (de) 1943-08-20

Family

ID=22104770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI57577D Expired DE738567C (de) 1936-03-31 1937-03-30 Abgeschirmte Verbindung eines geschirmten, mehrere, insbesondere vier symmetrisch angeordnete Kabeladern enthaltenden Fernmeldekabels

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2073462A (de)
DE (1) DE738567C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875674C (de) * 1948-11-25 1953-05-04 Normalzeit G M B H Anordnung fuer den Vierdrahtbetrieb in Fernsprechanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875674C (de) * 1948-11-25 1953-05-04 Normalzeit G M B H Anordnung fuer den Vierdrahtbetrieb in Fernsprechanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US2073462A (en) 1937-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
DE738567C (de) Abgeschirmte Verbindung eines geschirmten, mehrere, insbesondere vier symmetrisch angeordnete Kabeladern enthaltenden Fernmeldekabels
DE1765282C3 (de) Anordnung zum Schutz eines Fernmeldekabels gegen Fremdstrombeeinflussung durch Starkstromanlagen
EP0007526B1 (de) Eingangsübertrager
DE953727C (de) Isolationsanordnung fuer Wicklungen von Hochspannungstransformatoren
DE630211C (de) Verfahren zur Verringerung der durch Erdunsymmetrien hervorgerufenen Stoerungen in Fernmeldeseekabeln
DE626545C (de) Fernmeldeuebertragungssystem mit mehreren zu einem Kabel vereinigten, untereinander und gegen Erde isolierten kon zentrischen Leitungen
DE624704C (de) Gabelschaltung mit Ausgleichuebertragern
DE407492C (de) Fernsprechkabel
DE593051C (de) Differentialtransformator, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE972012C (de) UEbertragungssystem mit geschirmten Hochfrequenzuebertragungseinrichtungen
DE657411C (de) Fernmeldeabzweigkabel, das sowohl die Hin- als auch die Rueckleitungen fuer den Anschluss eines Nebenamtes an einen Teil der Leitungen des Hauptkabels einer Fernmeldeanlage enthaelt
DE856903C (de) Anordnung fuer den komplexen Ausgleich von Fernsprechkabeln mittels geschirmter Ausgleichelemente
DE496168C (de) Fernsprechkabel fuer Vierdrahtbetrieb
DE3635355C2 (de)
DE885432C (de) Drosselspule fuer Entstoerungszwecke
AT215488B (de) Mehrfachanordnung von aus Schalen- oder Topfkernspulen bestehenden abgeschirmten Pupinspulen
DE742902C (de) UEbertragungssystem, bestehend aus koaxialem Kabel und Verstaerker
DE635852C (de) Pupinisiertes Fernmeldekabel mit Leitungen hoher und niedriger Nebensprechfreiheit
DE489001C (de) Anschlusskabelstueck fuer Pupinspulenkaesten fuer Vierdrahtbetrieb
DE663964C (de) Ausgleichelement zur gleichzeitigen Verminderung der Wirkungen der kapazitiven und der magnetischen Kopplungen in Fernmeldekabeln fuer die Hochfrequenzuebertragung
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
DE959834C (de) Verfahren und Anordnung zur betriebsmaessigen Messung des Empfindlichkeitsfaktors von in einem Buendel angeordneten Fernmeldeleitungen mittels kuenstlicher Beeinflussung
DE541855C (de) Pupindreispulensatz mit gemeinsamer Metallkappe
DE944441C (de) Laengs geteilte Kabelmuffe zur Unterbringung von Schaltelementen, insbesondere Pupinspulen