DE953727C - Isolationsanordnung fuer Wicklungen von Hochspannungstransformatoren - Google Patents

Isolationsanordnung fuer Wicklungen von Hochspannungstransformatoren

Info

Publication number
DE953727C
DE953727C DE1954953727D DE953727DA DE953727C DE 953727 C DE953727 C DE 953727C DE 1954953727 D DE1954953727 D DE 1954953727D DE 953727D A DE953727D A DE 953727DA DE 953727 C DE953727 C DE 953727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
voltage
windings
insulation
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954953727D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Hurrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE953727C publication Critical patent/DE953727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Isolationsanordnung für Wicklungen von Hochspannungstransformatoren Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolationsanordnung für Wicklungen von Hochspannungstransformatoren mit oberspannungsseitiger Regelung, insbesondere für Einphasentransformatoren, bei denen die Wicklungen auf einem oder auch auf mehreren Schenkeln verteilt sind. Bei derartigen Transformatoren, die meist mit Lagenwicklungen ausgeführt werden, macht bei voller Isolation des Wicklungsendes bzw. des Sternpunktes bekanntermaßen die Verlegung der Schaltverbindungen sowie das Herausführen der zur Regeleinrichtung führenden Leiter Schwierigkeiten, wenn die Wicklungsisolation aus spannungstechnischen Gründen aus einem dichten Isolationspelz besteht. Es wurde schon vorgeschlagen, die Schaltverbindungen in den Isolationspelz mit einzubetten. Dieses Einbetten der Verbindungsleiter ist aber schwierig und umständlich, weil es während des Isolationsaufbaues vorgenommen werden muß.
  • Die Erfindung zeigt einen einfachen Weg, wie man die Verbindungsleitungen, insbesondere die Schaltleiter von aus einzelnen Schaltröhren aufgebauten Regelwicklungen günstig an der Wicklung anbringen und vor allem die an sie anzuschließenden, zur Regelwicklung gehenden Verbindungsleiter bequem zu dieser führen kann.
  • Gemäß der Erfindung werden die Schaltverbindungen der einzelnen Wicklungslagen sowie die zur Regeleinrichtung führenden Verbindungsleiter in einem elektrostatisch völlig abgeschirmten Raum des die Hochspannungswicklung in bekannter Weise außen umhüllenden festen Isolationspelzes untergebracht. In besonders einfacher Weise erreicht man dies dadurch, daß die die oberspannungsseitige Regelwicklung außen umschließende feste Isolation an der Stelle der Verbindungs.leiterverlegung sowie der Herausführung der Regelleitungen von der Oberspannungswicklung unter Belassung eines entsprechenden freien Zwischenraumes gegen Erde, also gegen den Transformatorkessel zu, abgehoben wird und dabei dieser freie Zwischenraum auf seiner der Oberspannungswicklung zugekehrten Innenseite mit einem auf Hochspannungspotential liegenden metallischen elektrostatischen Schirm ausgekleidet wird, der vorzugsweise an das Mittelpotential der Regelwicklung gelegt ist. Dieser Schirm erstreckt sich zweckmäßig über die ganze axiale Länge der Oberspannungswicklung und reicht mit seinen an den Enden umgebogenen Flanken bis dicht an die beiden Regelwicklungsstirnseiten heran, wo er noch eine besondere wulstartige Umbördelung od. dgl. erhält. Wenn man schließlich den Schirm sowie die äußere Wicklungsisolation so ausführt, daß sie auch die zur Regeleinrichtung führenden Leiter und gegebenenfalls diese selbst noch umschlingen, dann läßt sich eine vollkommene Abschirmung der ganzen Wicklungsanordnung samt Regeleinrichtung erzielen.
  • An Hand der Zeichnung, die verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes zeigt, soll die Erfindung näher erläutert werden: Fig. i gibt einen Horizontalschnitt durch einen Transformator wieder, der zwei bewickelte und, wie bei 3 bzw. 3' angedeutet, einen bzw. zwei unbewickelte Schenkel besitzt. Die Fig. 2 und 3 zeigen Vertikalschnitte durch je eine Wicklungshälfte. In Fig. 4 ist ein Horizontalschnitt durch einen Zweischenkeltransformator gezeigt, dessen beide Schenkel bewickelt sind und der neben. den bewickelten Schenkeln noch eine Regeleinrichtung enthält. In Fig. i sind mit i und 2 die bewickelten und mit 3 und 3' die unbewickelten Schenkel eines Eisenkerns bezeichnet. Die beiden Schenkel i und 2 tragen dem Schenkel benachbart eine Unterspannungswicklung 4 und darüber eine Stammwicklung 5 der Oberspannungswicklung und über dieser den hochspannungsseitigen Regelwicklungsteil,6, der Anzapfungen 7 besitzt. Die einzelnen oberspannungsseitigen Wicklungsteile der beiden Schenkel, die vorzugsweise als Lagenwicklung ausgeführt sind, können hintereinander oder parallel geschaltet sein. Die Schaltverbindungen 7 des als Lagenwicklung ausgeführten Regelwicklungsteils 6 sind, wie aus den' Fig. 2 und 3 ersichtlich, außen an der Regelwicklung 6 entlang verlegt. An diesen Verbindungsleitern 7 ist jeweils, wie bei g angedeutet, ein zur Regeleinrichtung führender Leiter 9o angeschlossen. Zweckmäßig sind diese entlang der Regelwicklung übereinanderliegend verlegt. Mit io sind auf den Wicklungsstirnseiten aufgelegte Strahlungsringe angedeutet. Die Stammwicklung 5 ist (s. Fig. 2) von einem festen Isolationsbelag I I allseitig eingehüllt, und ebenso ist der Regelwicklungsteil 6 von einem festen Isolationsbelag 12 umschlungen, während beide Wicklungen von einem diese gemeinsam umhüllenden festen Isolationsbelag 13 umgeben sind. Die Regelwicklungsverbindungen 7 sowie die zur Regeleinrichtung führenden Leiter sind alle auf der gleichen Wicklungsseite liegend (s. Fig. i) angebracht. An dieser Stelle ist der die Regelwicklungen 6 umschließende Isolationsauftrag 12 sowie der die auf beiden Schenkeln untergebrachten Wicklungen 5 umschlingende Isolationsbelag 13 von den Wicklungen zur Schaffung eines freien Zwischenraumes 14 für die Unterbringung der Regelwicklungsverbindungen sowie der zttr Regeleinrichtung führenden Leiter abgehoben. Auf der Seite der herausgeführten Leiter go für die Regeleinrichtung ist der Isolationsbelag 12 und 13 nach der Regelwicklung zu, und zwar zweckmäßig bis zu dieser hin schachartig verlängert, ohne aber bei Vorhandensein eines dritten unbewickelten Schenkels 3, z. B. nach Fig. i, diesen Schenkel mit zu umschlingen. Zweckmäßig wird von der entlang der zur Regeleinrichtung führenden Leitung - herausgeführten Isolation 12 und 13 auch gleich, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist, die Regeleinrichtung 15 selbst. von diesem Isolationsbelag mit umschlungen. Der Transfoimatorkessel, der vorteilhaft weitgehend der Form der Wicklungsisolation angepaßt sein kann, ist in Fig. i mit 16 bezeichnet.
  • Auf der den Verbindungsleitungen 7, g und 9o gegenüberliegenden Wicklungsseite kann die Wicklungsisolation 13 auf die Länge des zwischen den beiden Wicklungen befindlichen freien Zwickels, wie bei 17 (Fig. i) gestrichelt angedeutet, eingezogen werden. In dem durch Abheben der Wicklungsisolation 12, 13 geschaffenen freien Raum 14 für die Verbindungsleitungen 7, 9, 90 ist zum Zwecke einer elektrostatischen Abschirmung dieses Raums auf der der Wicklung zugekehrten Innenseite ein metallischer Schirm 1$, z. B. aus dünnem Kupferblech, der an einer Stelle geschlitzt sein muß, aufgelegt. Dieser reicht, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, vorzugsweise mit seinen Enden bis in die Nähe der Stirnseite der Regelwicklung 6 heran und ist an seinen Enden 20 vorzugsweise wulstartig eingerollt. Dieser Schirm liegt am Potential der Oberspannungswicklung, und zwar ist er zweckmäßig vermittels der Leitung ig an das Mittelpotential der Regelwicklung 6 gelegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Isolationsanordnung für Wicklungen von Hochspannungstransformatoren mit oberspannungsseitiger Regelung, insbesondere Einphasentransformatoren, und mit auf einem bewickelten Schenkel untergebrachter, als Lagenwicklung ausgeführter Oberspannungswicklung oder mit auf mehreren bewickelten Schenkeln untergebrachten, parallel geschalteten Oberspannungswicklungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltverbindungen der einzelnen Wicklungslagen sowie die zur Regeleinrichtung führenden Verbindungsleiter in einem elektrostatisch völlig abgeschirmten Raum des die Oberspannungs-wicklung in bekannter Weise außen umhüllenden festen Isolationspelzes untergebracht sind. a. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum für die Unterbringung der Schaltverbindungen der Wicklungslagen. der Oberspannungswicklung sowie der zur Regeleinrichtung führenden Verbindungsleiter durch Abheben der die Oberspannungswicklungen umhüllenden Isolation gegen Erde von den zugehörigen Wicklungen gebildet ist und daß auf der Innenseite der abgehobenen Isolation ein auf dem Hochspannungspotential liegender metallischer elektrostatischer Schirm aufgebracht ist. 3. Anordnung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrostatische Schirm auf dem Mittelpotential der Regelwicklung liegt. 4. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrostatische Schirm über die ganze axiale Länge der Oberspannungswicklung reicht und mit seinen Enden bis in die Nähe der Stirnseiten der Regelwicklung herangeführt ist, wobei seine Enden wulstartig eingerollt sein können. 5. Anordnung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrostatische Schirm gegebenenfalls auch. die zur Regeleinrichtung führenden Leiter sowie diese selbst mit umschlingt.
DE1954953727D 1954-07-02 1954-07-02 Isolationsanordnung fuer Wicklungen von Hochspannungstransformatoren Expired DE953727C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE953727T 1954-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953727C true DE953727C (de) 1956-12-06

Family

ID=582056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954953727D Expired DE953727C (de) 1954-07-02 1954-07-02 Isolationsanordnung fuer Wicklungen von Hochspannungstransformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953727C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089877B (de) * 1958-04-11 1960-09-29 Licentia Gmbh Isolieranordnung fuer oelisolierte Transformatoren oder Drosselspulen hoechster Spannung
DE1203382B (de) * 1961-06-29 1965-10-21 Licentia Gmbh Anordnung zur Vergleichmaessigung der Stossspannungsverteilung einer Lagenwicklung fuer Hoch- und Hoechstspannungstransformatoren
DE1228335B (de) * 1962-01-24 1966-11-10 Licentia Gmbh Spartransformator mit Stufenwicklung
DE1268724B (de) * 1964-11-20 1968-05-22 Liebknecht Transformat Anordnung bei Transformatoren und Messwandlern zur Vermeidung von Gleitentladungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089877B (de) * 1958-04-11 1960-09-29 Licentia Gmbh Isolieranordnung fuer oelisolierte Transformatoren oder Drosselspulen hoechster Spannung
DE1203382B (de) * 1961-06-29 1965-10-21 Licentia Gmbh Anordnung zur Vergleichmaessigung der Stossspannungsverteilung einer Lagenwicklung fuer Hoch- und Hoechstspannungstransformatoren
DE1228335B (de) * 1962-01-24 1966-11-10 Licentia Gmbh Spartransformator mit Stufenwicklung
DE1268724B (de) * 1964-11-20 1968-05-22 Liebknecht Transformat Anordnung bei Transformatoren und Messwandlern zur Vermeidung von Gleitentladungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953727C (de) Isolationsanordnung fuer Wicklungen von Hochspannungstransformatoren
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
DE1513870A1 (de) Hochspannungstransformator
DES0039830MA (de)
DE723131C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE930402C (de) Durchfuehrungsleiteranschluss an Steuerschirmen von Lagenwicklungen
DE931301C (de) Leistungstransformator mit einer Einrichtung zur Blindleistungskompensation
DE602855C (de) Spannungswandler mit einem Durchfuehrungsisolator
DE521475C (de) Transformator, insbesondere Messwandler, fuer hohe Spannungen, bestehend aus in Kaskade geschalteten Einzelsystemen mit in Reihe liegenden Primaerwicklungen und Schub- und UEberkopplungswicklungen
DE2446583C3 (de) Abgleichbare, abgeschirmte elektrische Spule
DE738567C (de) Abgeschirmte Verbindung eines geschirmten, mehrere, insbesondere vier symmetrisch angeordnete Kabeladern enthaltenden Fernmeldekabels
DE688166C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen
DE488117C (de) Stromwandler mit zur statischen Spannungsmessung dienenden, zwischen seinem Primaerleiter und einem geerdeten Teil liegenden Messbelaegen
DE1917547C3 (de) Anordnung zur Zündung in Reihe geschalteter Stromrichterventile
DE698129C (de) Hochspannungskabel mit erhoehter Selbstinduktion
DE719746C (de) Fernmeldekabel mit Ausgleich des elektromagnetischen Nebensprechens
DE878983C (de) Isoliertransformator fuer hohe Spannungen
DE490834C (de) Hochspannungstransformator mit einer auf einem die Niederspannungswicklung umgebenden Traeger aus Isoliermaterial aufgebrachten Hochspannungswicklung
DE493879C (de) Mittel zur Herabsetzung des induktiven Spannungsabfalles in einem einzelnen wechselstromdurchflossenen Leitungsglied
DE974694C (de) Aus mehreren vorgefertigten aufeinanderliegenden Winkelringen bestehende Winkelringanordnung zur Stirnisolation von Wicklungen fuer Transformatoren und Drosselspulen
AT118557B (de) Hochspannungstransformator.
DE626545C (de) Fernmeldeuebertragungssystem mit mehreren zu einem Kabel vereinigten, untereinander und gegen Erde isolierten kon zentrischen Leitungen
DE1616626C (de) Wechselstromwandler
DE672872C (de) Hochspannungstransformator
DE3635355C2 (de)