DE1917547C3 - Anordnung zur Zündung in Reihe geschalteter Stromrichterventile - Google Patents

Anordnung zur Zündung in Reihe geschalteter Stromrichterventile

Info

Publication number
DE1917547C3
DE1917547C3 DE19691917547 DE1917547A DE1917547C3 DE 1917547 C3 DE1917547 C3 DE 1917547C3 DE 19691917547 DE19691917547 DE 19691917547 DE 1917547 A DE1917547 A DE 1917547A DE 1917547 C3 DE1917547 C3 DE 1917547C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return line
arrangement according
series
container
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691917547
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917547B2 (de
DE1917547A1 (de
Inventor
Harry Sale Cheshire Whalley (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Priority to DE19691917547 priority Critical patent/DE1917547C3/de
Publication of DE1917547A1 publication Critical patent/DE1917547A1/de
Publication of DE1917547B2 publication Critical patent/DE1917547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917547C3 publication Critical patent/DE1917547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Zündung in Reihe geschalteter steuerbarer Strom- !•ichterventile, bei der jedem steuerbaren Stromrichter-Ventil oder einer Gruppe derselben ein in sich geschlos-Sener magnetischer Kern mit einer Sekundärwicklung leugeordnet ist, die jedoch alle mit ein und demselben konzentrisch durch die magnetischen Kerne hindurchgeführten und von einem Stuergerät gespeisten Pritnärleiter magnetisch verkettet sind.
Eine derartige Anordnung zur Zündung in Reihe ge- »chalteter steuerbarer Stromrichterventile ist bekannt (GB-PS 1126 989). Bei dieser Anordnung ist jedem steuerbaren Ventil oder einer Gruppe derselben ein in sich geschlossener ringförmiger magnetischer Kern mit einer Sekundärwicklung zugeordnet, die jedoch alle mit ein und derselben von einem Stuergerät gespeisten Primärwicklung magnetisch verkettet sind. Die Primärwicklung besteht dabei aus einem U-förmigen Leiter, dessen einer Schenkel konzentrisch durch die magneti- 6S sehen Kerne hindurchgeführt ist. Es hat sich herausgestellt, daß die Steilheit der Zündimpulse bei dieser Leiterführung unter Umständen durch induktive Widerstände derartig herabgesetzt wird, daß das gleichzeitige Zünden der steuerbaren Ventile gefährdet
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur Zündung in Reihe geschalteter Stromrichterventile der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die erwähnten Nachteile nicht mehr auftreten. Dies wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Rückleitung des Primärleiters derart ausgebildet ist, daß sie den Primärieiter und die magnetischen Kerne umhüllt.
An Hand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele sei die Erfindung näher erläutert. Ein mit einem nicht dargestellten Steuergerät verbundener Primärleiter 1 ist konzentrisch durch nicht dargestellten Stromrichterventilen zugeordneten magnetische Kerne
2 hindurchgeführt. Die den einzelnen in Reihe geschalteten Stromrichterventilen zugeordneten Sekundärwicklungen auf diesen magnetischen Kernen sind ebenfalls nicht dargestellt. Die Rückleitung 3 des Primärleiters 1 ist derart ausgebildet, daß sie den Primärleiter 1 und die magnetischen Kerne 2 möglichst dicht umschließt. Besonders günstig ist es, wenn die Rückleitung
3 die magnetischen Kerne 2 und den Primärleiter 1 in Form einer Röhre oder eines Schirmes aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise Kupfer oder Aluminium, umschließt. Enden B und Ea des Primärleiters 1 und der rohrförmigen Rückleitung 3 sind elektrisch miteinander verbunden. Dieses Verbindung glied kann eine Endplatte 4 enthalten, so daß die Rückleitung einen geschlossenen Behälter oder Tank bildet. Der so entstandene Behälter kann benutzt werden, um der Stromrichterventil-Reihenschaltung zugeordnete Bauelemente unterzubringen. Diese Bauelemente weiden vorzugsweise von besonderen nichtmagnetischen Metallhüllen 5, 5a und 6 umschlossen. Wie in F i g. 2 gezeigt, können die diese Bauelemente umgebenden Hüllen kugelförmig, kubisch oder toroidförmig ausgebildet sein. Überall dort, wo diese Hüllen eine geschlossene Schleife aus nichtmagnetischem elektrisch leitfähigen Material bilden, tragen sie zur Herabsetzung der Gesamtinduktivität des Zündkreises bei. In F i g. 3 sind die auf den magnetischen Kernen 2 befindlichen Sekundärwicklungen 7 dargestellt, die den in Reihe geschalteten nicht bezeichneten Thyristoren die zur Zündung erforderlichen Steuersignale zuführen. Zur Spannungsaufteilung auf die Kette der in Reihe geschalteten Stromrichterventile, im Beispiel Thyristoren, ist eine Kette von in Reihe geschalteten Widerständen 9 und/oder eine Kette von in Reihe geschalteten Kondensatoren
10 parallel zur Kette der in Reihe geschalteten Stromrichterventile geschaltet. In Reihe mit den Kondensatoren 10 können zusätzliche Widerstände 1J vorgesehen sein. Diese Bauelemente können von den in F i g. 2 dargestellten Metallhüllen 5 und 6 eingeschlossen sein.
Als steuerbare Stromrichterventile können Ventile jeglicher Art eingesetzt werden, beispielsweise Quecksilberdampfventile, gasgefüllte Thyratrons oder Thyristoren. Jedes Stromrichterventil der Gruppe kann aus einer Reihe von in Reihe geschalteten, parallelgeschalteten oder in Reihe parallelgeschalteten Einzelelementen bestehen. Zur Isolation zwischen dem auf niedrigem Potential befindlichen Primärleiter 1 bzw. Rückleitung 3 und den auf hohem Potential befindlichen Sekundärwicklungen 7, Thyristoren 8, Bauelementen 9,10,
11 kann der Zwischenraum zwischen dem Primärleiter 1 und der Rückleitung 3 mit einem flüssigen oder gasförmigen Isolierstoff ausgefüllt werden. Beispielsweise
mit einem Transformatorenöl oder Schwefel-Hexafluorid. Es kann aber auch beispielsweise die gesamte aus den magnetischen Kernen mit den Sekundärwicklungen und der Primärwicklung bzw. Rückleitung bestehende Anordnung in einem mit Ol gefüllten Behälter untergebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    ' 1. Anordnung zur Zündung in Reihe geschalteter steuerbarer Stromrichterventile, bei der jedem steuerbaren Stromrichterventil oder einer Gruppe derselben ein in sich geschlossener magnetischer Kern mit einer Sekundärwicklung zugeordnet ist, die jedoch aJIe mit ein und demselben konzentrisch durch die magnetischen Kerne hindurchgeführte!! "o und von einem Steuergerät gespeisten Primärleiter magnetisch verkettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückleitung (3) des Primärleiters (1) derart ausgebildet ist, daß sie den Primärleiter und die magnetischen Kerne (2) umhüllt '5
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückleitung (3) rohrförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückleitung (3) als geschlossener «> Behälter ausgebildet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einem elektrisch isolierenden flüssigen oder gasförmigen Isolierstoff gefüllt ist. *5
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromrichterventil-Reihenschaltung zugeordnete Bauelemente innerhalb der rohrförmig oder als Behälter ausgebildeten Rückleitung (3) angeordnet sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente von nichtmagnetischen Metallhüllen (5,5a, 6) umgeben sind.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der rohrförmig oder als Behälter ausgebildeten Rückleitung (3) den steuerbaren Ventilen (8) zugeordnete Spannungsteiler-Anordnungen (9, 10, 11) vorgesehen sind.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückleitung (3) aus parallelen Drähten oder aus einem Drahtgeflecht besteht.
DE19691917547 1969-04-01 1969-04-01 Anordnung zur Zündung in Reihe geschalteter Stromrichterventile Expired DE1917547C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917547 DE1917547C3 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Anordnung zur Zündung in Reihe geschalteter Stromrichterventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917547 DE1917547C3 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Anordnung zur Zündung in Reihe geschalteter Stromrichterventile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917547A1 DE1917547A1 (de) 1970-10-15
DE1917547B2 DE1917547B2 (de) 1975-03-27
DE1917547C3 true DE1917547C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=5730417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917547 Expired DE1917547C3 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Anordnung zur Zündung in Reihe geschalteter Stromrichterventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1917547C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152795A1 (de) * 1981-03-31 1983-08-11 V Elektrotech I V I Lenina Einrichtung zur steuerung von in reihe geschalteten thyristoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1917547B2 (de) 1975-03-27
DE1917547A1 (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803468A1 (de) Anordnung zur kapazitiven Hochspannungsverteilung
DE1932379C3 (de) Spule mit veränderlicher Induktivität als Strombegrenzungseinrichtung für Energieübertragungsanlagen
DE3602005C2 (de)
DE7026843U (de) Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.
DE1917547C3 (de) Anordnung zur Zündung in Reihe geschalteter Stromrichterventile
DE1297217B (de) Roehrenwicklung fuer Transformatoren
DE1513870A1 (de) Hochspannungstransformator
DE2328375C3 (de) Kondensatorbatterie zur Spannungssteuerung an Wicklungen von Transformatoren und Drosseln
DE737852C (de) Gegen UEberspannungen geschuetzte Wicklung fuer Transformatoren oder Drosselspulen
DE3238250C2 (de)
DE627614C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen
DE2418230C3 (de) Kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung aus Scheibenspulen für Transformatoren mit großen Leistungen
DE953727C (de) Isolationsanordnung fuer Wicklungen von Hochspannungstransformatoren
EP1183696B1 (de) Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung
DE521475C (de) Transformator, insbesondere Messwandler, fuer hohe Spannungen, bestehend aus in Kaskade geschalteten Einzelsystemen mit in Reihe liegenden Primaerwicklungen und Schub- und UEberkopplungswicklungen
DE1499911A1 (de) Informationen-Speichereinrichtung
EP0017019B1 (de) Transformator oder Drossel mit einer Wicklung mit Anzapfungen
DE596607C (de) Hochspannungstransformator oder Drosselspule
DE960482C (de) Dreiphasenwechselstrom-Schaltung fuer drei einphasige gasgefuellte Roehren
DE719746C (de) Fernmeldekabel mit Ausgleich des elektromagnetischen Nebensprechens
AT227832B (de) Einlagige kurzchlußfeste Regelwicklung für Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
DE268990C (de)
DE1638950C (de) Aus Scheibenspulen bestehende Wicklungsanordnung fur Transforma toren oder Drosseln
DE1538248A1 (de) Wicklung fuer elektrische Induktionsapparate,insbesondere Transformatoren
DE1905123U (de) Aus scheibenspulen aufgebaute, stossspannungssichere wicklung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee