AT143793B - Fernmeldekabel für Vierdrahtbetrieb, insbesondere für Trägerfrequenz-Vierdrahtbetrieb. - Google Patents

Fernmeldekabel für Vierdrahtbetrieb, insbesondere für Trägerfrequenz-Vierdrahtbetrieb.

Info

Publication number
AT143793B
AT143793B AT143793DA AT143793B AT 143793 B AT143793 B AT 143793B AT 143793D A AT143793D A AT 143793DA AT 143793 B AT143793 B AT 143793B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stranding elements
transmission
wire operation
telecommunication cable
border
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT143793B publication Critical patent/AT143793B/de

Links

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernmeldekabel für Vierdrahtbetrieb, insbesondere für Trägerfrequenz-Vierdrahtbetrieb. 



   Um bei Vierdrahtbetrieb über Fernmeldekabelleitungen zwischen den entgegengesetzten Übertragungsrichtungen eine ausreichend grosse   Nebenspreehdämpfung zu erreichen,   wurden bisher d e für die   entgegengesetzten Übertragungsrichtungen benutzten   Leitungen des Kabels gruppenweise zusammengefasst und zwischen den Leitungsgruppen elektrostatische bzw. elektromagnetische Schirme angeordnet. Die Anordnung der Leitungsgruppen sowie ihre gegenseitige Abschirmung wurden je nach den vorliegenden Verhältnissen in verschiedener Weise vorgenommen. Häufig werden die Leitungsgruppen verschiedenen Verseillagen zugeordnet und zwischen den Verseillagen leitende Schirme vorgesehen.

   Die   Unterbringung beider Leitungsgruppen   in ein und derselben Verseillage lässt   sieh dadurch ermög-   lichen, dass man die eine Hälfte der Verseillage für die eine Übertragungsrichtung und die andere Hälfte der Verseillage für die andere   t'bertragl1ngsriehtung   benutzt und zwischen den aneinanderstossenden. für die entgegengesetzte   Übertragungsrichtung   dienenden Verseilelementen Schirme in Form von Stegen bzw. Bändern anordnet. Statt der zusätzlichen Schirme, die stets eine besondere Kabelkonstruktion bedingen, können zur   Abschirmung auch andere Kabelleitungen,   be spielsweise   Zweidrahtleitungen,   benutzt werden.

   Dies ist aber deshalb nicht immer durchführbar, weil vielfach keine andern Kabelleitungen zur Verfügung stehen und auch zwischen den zur Abschirmung benutzten Kabelleitungen einerseits und den Vierdrahtleitungen anderseits Nebensprechstörungen entstehen können. In völliger Abweichung von den aus Verseillagen hergestellten Fernmeldekabeln wurde vorgeschlagen, die bei Vierdrahtbetrieb für die entgegengesetzten Übertragungsrichtungen benutzten Leitungen zu besonderen Kabelbündeln zusammenzufassen. Auf diese Weise erreicht man einerseits eine besondere Trennung 
 EMI1.1 
 Bündel gelegte Schirm, um sämtliche Leitungen der einen Gruppe gegen sämtliche Leitungen der andern Gruppe abzuschirmen. Jedes Bündel kann hiebei aus mehreren einzelnen   Unterbündeln   bestehen. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei Fernmeldekabeln für Vierdrahtbetrieb eine genügende   Nebensprechdämpiung   zwischen den für entgegengesetzte Übertragungsrichtungen benutzten Leitungen auch ohne die Verwendung von kostspieligen leitenden   Schirmen   oder von ändern Kabelleitungen in wirtschaftlicher Weise zu erreichen.

   Durch den Fortfall der Schirme werden nicht nur die durch die Schirme selbst und die durch die Kapazitätserhöhung bedingten Kosten herabgesetzt. sondern es werden zu gleicher Zeit die Übertragungseigenschaften des Fernmeldekabels für den Trägerfrequenzbetrieb verbessert, da im Kabel keine zusätzlichen Metalle in Form von Schirmen vorhanden sind, in denen bei hohen Frequenzen   Wirbelströme entstehen,   die eine Verzerrung der Übertragungsströme bzw. eine Erhöhung der   Leitungsdämpfung verursachen. Die Erfindung   geht von der Erkenntnis aus, dass die an den Grenzstellen der Leitungsgruppen benachbart liegenden, für die entgegengesetzte Übertragungsrielltung benutzten Verseilelemente (Grenzverseilelemente.

   Grenzvierer usw.) die übrigen nicht benachbarten Verseilelemente   entgegengesetzter Übertragungsrichtung   bereits in hinreichend hohem Masse voneinander abschirmen. Auf Grund dieser Erkenntnis wird vorgeschlagen, eine ausreichend grosse   Nebenspreehdämpfung   zwischen sämtlichen Leitungen entgegengesetzter Übertragungsrichtung dadurch zu erzielen, dass man im wesentlichen nur zwischen den   Grenzverseilelementen   eine ausreichend grosse   Nebenspreehdämpfung   anstrebt. Dies kann man dadurch erreichen, dass man die Grenzverseilelemente 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit solchen Drallen herstellt, dass die Kopplungen zwischen den Grenzverseilelementen genügend klein sind.

   Zweckmässig werden zwischen den Grenzverseilelementen grössere   Drallunterschiede   gewählt als zwischen den übrigen in üblicher Weise hergestellten Verseilelementen. 
 EMI2.1 
 Weise hergestellte Doppelleitungen bzw. Paare zu verwenden, wobei mit   Rücksicht darauf, dass zwischen   den für entgegengesetzte Übertragungsrichtungen ein und desselben Übertragungsstromkreises 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Form schmaler Streifen angeordnet werden. Die übrigen   Verseilelemente   des Kabels werden in der bisher üblichen Weise als Verseilelemente höherer Ordnung, z. B. als Vierer, ausgebildet. Ein vorteilhafter Aufbau eines Fernmeldekabels für Vierdrahtbetrieb ergibt sich gemäss der Erfindung dadurch, dass man die Grenzverseilelemente, z. B. Paare.

   Vierer   usw.,   in der Kabelseele unverseilt nebeneinander anordnet und die übrigen für den Vierdrahtbetrieb benutzten   Verseilelemente gruppenweise zu   einzelnen Unterbündeln zusammenfasst. Statt als Grenzverseilelemente Verseilelemente niederer Ordnung, z. B. 
 EMI2.4 
 



   Ferner kann eine ausreichend grosse Nebensprechdämpfung zwischen sämtlichen Leitunen entgegengesetzter Übertragungsrichtung dadurch erreicht werden, dass man im   wesentlichen   nur die Kopplungen zwischen den Grenzverseilelementen in erhöhtem Masse kompensiert, indem man die an sich bekannten Ausgleichsmassnahmen vorteilhaft sowohl während der   Herstellung der Grenzverseilelemente   bzw. des   Fernmeldekabels   als auch nach der Herstellung des Fernmeldekabels, z. B. während oder nach der Verlegung, in erhöhtem   Masse   anwendet. 



   Gegebenenfalls können die Ausgleichsmassnahmen zur Verminderung des Nebensprechens auch auf die Grenzverseilelemente zweiter Ordnung, d. h. auf die hinter den   Grenzverseil@lementen befind-   lichen Verseilelemente, ausgedehnt werden. Für den Fall, dass das Fernmeldekabel für die   Trägerfrequenz-   Übertragung benutzt wird, kann die Nebensprechdämpfung zwischen sämflichen Verseilelementen ent-   gegengesetzter Ubertragungsrichtung auch dadurch   erhöht werden, dass man die über die Grenzverseilelemente übertragenen   Frequenzbänder gegeneinander versetzt.   
 EMI2.5 
 



   Die Fig. 2 zeigt ein Fernmeldekabel, das im wesentlichen für den Vierdrahtbetrieb benutzt wird und als Seekabel geeignet ist. Das Fernmeldekabel besteht aus dem Kernverseilelement 40 für die Rund- 
 EMI2.6 
 Gespräch benutzt. Es können naturgemäss auch die einzelnen Paare der Grenzvierer, z. B. der Vierer   4.   und 46, für die Vierdraht-Übertragung ausgenutzt werden, wenn man die Nebensprechdämpfung zwischen den Grenzvierern durch besondere Mittel und   Massnahmen,   beispielsweise durch Wahl geeigneter Dralle und durch sorgfältige Ausgleichsmassnahmen, genügend gross macht. 55 ist der Kabelmantel. 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Grenzvierer   80, 81, 82, 83, 84, 85. 86. 87. 88. 89,   90 und 91 angeordnet.

   Um die Nebensprechkopplungen zwischen den benachbarten Grenzvierern, beispielsweise zwischen den Vierern 80 und   ?   sowie den   Vierem   81 und 84 von vornherein möglichst niedrig zu halten. werden die benachbarten Grenzvierer vorteilhaft während der Herstellung parallel zusammengefasst und durch eine Bandumwicklung 92 oder durch andere Mittel gegeneinander festgelegt, Dies hat den Vorteil, dass die bereits während der Zusammenfassung der benachbarten Grenzvierer durch   Ausgleichsmassnahmen   erzielte grosse Neben-   sprechdämpfung nachträglich nicht verschlechtert   werden kann. Die benachbarten Grenzvierer werden zweckmässig für ein und denselben Übertragungsstromkreis benutzt.

   S e können aber, wenn man die erforderliche Nebenspreehfreiheit zwischen den Grenzvierern erreicht, beispielsweise durch Anwendung 
 EMI3.1 
   Übertragungsstromkreise   benutzt werden.   93   ist der Bleimantel des Kabels. 



   Besteht das Fernmeldekabel aus mehr als zwei   Leitungsgruppen,   die Leitungen entgegengesetzter   Übertragungsrichtung   enthalten, so werden die gemäss der Erfindung vorgeschlagenen Massnahmen vorte lhaft auch auf die Grenzverseilelemente der einzelnen Leitungsgruppen angewendet. Ferner ist die Erfindung nicht nur anwendbar bei Vierdrahtbetrieb, sondern sinngemäss stets in solchen Fällen. in denen Leitungen verschiedener   Übertragungsrichtung   benachbart liegen. beispielsweise beim Fernsehen und bei der Musikübertragung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
 sonderer Weise bemessen, angeordnet bzw. ausgebildet oder die Nebensprechkopplungen im wesentlichen nur zwischen den benachbarten Grenzverseilelementen ausgeglichen sind.

Claims (1)

  1. 2. Fernmeldekabel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den benachbarten Grenzverseilelementen grössere Dralluntersehiede vorhanden sind als zwischen den übrigen Verseilelementen.
    3. Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzverseilelemente Verseilelemente niederer Ordnung, z. B. Paare, und die übrigen Verseilelemente solche höherer Ordnung, z. B. Vierer, sind.
    4. Fernmeldekabel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzverseilelemente. z. B. Paare, Vierer usw., in der Kabelseele unverseilt nebeneinander liegen und die übrigen für den Vierdrahtbetrieb benutzten Verseilelemente gruppenweise zu einzelnen Unterbündeln zusammengefasst sind. EMI3.3 tragung, zweckmässig sowohl für die Niederfrequenz- als auch für die Trägerfrequenzübertragung, ausgenutzt werden.
    6. System zur Übertragung von Trägerfrequenzströmen über ein Fernmeldekabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Grenzverseilelemente übertragenen Frequenzbänder gegeneinander versetzt sind.
AT143793D 1933-10-02 1934-08-20 Fernmeldekabel für Vierdrahtbetrieb, insbesondere für Trägerfrequenz-Vierdrahtbetrieb. AT143793B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143793X 1933-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143793B true AT143793B (de) 1935-11-25

Family

ID=5669882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143793D AT143793B (de) 1933-10-02 1934-08-20 Fernmeldekabel für Vierdrahtbetrieb, insbesondere für Trägerfrequenz-Vierdrahtbetrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143793B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143793B (de) Fernmeldekabel für Vierdrahtbetrieb, insbesondere für Trägerfrequenz-Vierdrahtbetrieb.
DE626069C (de) System zur UEbertragung von Fernmeldestroemen, insbesondere von Traegerfrequenzstroemen, ueber Vierdrahtfernmeldekabel
DE624008C (de) Aus zwei oder mehreren uebereinander angeordneten konzentrischen Doppelleitungen bestehendes Hochfrequenzkabel
DE488109C (de) Nebensprechfreies Fernsprechkabel
AT142751B (de) Fernmeldekabel für Vierdrahtbetrieb.
DE700670C (de) Fernmeldekabel mit Sprechkreisen fuer Hochfrequenzbetrieb
AT143204B (de) Fernmeldekabel und Fernmeldekabelsystem für die Übertragung von Niederfrequenz- und Hochfrequenzströmen.
DE628278C (de) Fernmeldekabel aus verdrillten Doppel- oder Mehrfachleitungen mit Leiterstaerken von 0,9 mm oder mehr fuer die UEbertragung von Stroemen hoher Frequenz, insbesondere vonMehrfachtraegerfrequenzstroemen, ueber grosse Entfernungen
DE669273C (de) Vierdrahtfernmeldekabel, insbesondere fuer den Traegerfrequenzbetrieb
DE675466C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln
AT155253B (de) Fernmeldekabel mit symmetrisch verseilten Adergruppen zur Übertragung höherer Frequenzen, insbesondere für Trägerfrequenzbetrieb.
AT144874B (de) Fernmelde- bzw. Signalleitung.
DE671050C (de) Hochfrequenzuebertragungssystem
DE643017C (de) Vierdrahttraegerfrequenz-Fernmeldekabelanlage
AT142182B (de) Fernmeldekabel, insbesondere zur Übertragung von Strömen hoher Frequenz, z. B. von Trägerfrequenzströmen.
DE496168C (de) Fernsprechkabel fuer Vierdrahtbetrieb
AT132644B (de) Fernmeldekabel mit hoher Nebensprechfreiheit.
AT142750B (de) System zur Übertragung von Fernmeldeströmen, insbesondere Trägerfrequenzströmen, über Fernmeldekabelleitungen, vorzugsweise in Vierdrahtschaltung.
DE674743C (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen hoeher als 50000 Hz
DE617362C (de) Fernmeldekabelanlage mit hoher Nebensprechfreiheit und Verstaerkerbetrieb
AT118147B (de) Fernsprechkabel für Vierdrahtbetrieb.
DE697376C (de) ungen
DE912236C (de) Fernsprech- und Fernseh-UEbertragungssystem mit in regelmaessigen Abstaenden eingeschalteten Verstaerkern
AT110182B (de) Einrichtung zum Fernsprechen in Vierdrahtschaltung.
DE682596C (de) Fernmeldekabel