DE643017C - Vierdrahttraegerfrequenz-Fernmeldekabelanlage - Google Patents

Vierdrahttraegerfrequenz-Fernmeldekabelanlage

Info

Publication number
DE643017C
DE643017C DES110876D DES0110876D DE643017C DE 643017 C DE643017 C DE 643017C DE S110876 D DES110876 D DE S110876D DE S0110876 D DES0110876 D DE S0110876D DE 643017 C DE643017 C DE 643017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranding elements
border
cable
carrier frequency
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES110876D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES110876D priority Critical patent/DE643017C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643017C publication Critical patent/DE643017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/04Cables with twisted pairs or quads with pairs or quads mutually positioned to reduce cross-talk

Description

Bekanntlich, muß in einer Vierdrahtübertragungsanlage, die aus Fernmeldekabelabschnitten und Verstärkern besteht, zwischen den entgegengesetzten Übertragungseinrich-S tungen, insbesondere in den sich an den Verstärkerausgängen anschließenden Kabelstrekken, eine große Nebensprechdämpfung vorhanden sein. Es wurden bereits zahlreiche Mittel und Maßnahmen vorgeschlagen und angewandt, um die Nebensprechdämpfung zwischen den entgegengesetzten Übertragungsrichtungen zu erhöhen. In erster Linie kommt es darauf an, eine große Nebensprechdämpfung zwischen den Leitungen des Fer.nmeldekabeis zu erhalten. Nach einem bekannten, in der Praxis bereits angewandten Vorschlag sollen die für die entgegengesetzten Übertragungsrichtungen benutzten Leitungen des Kabels gruppenweise zusammengefaßt und zwischen diesen Leitungsgruppen elektrostatische bzw. elektromagnetische Schirme angeordnet werden. Die einzelnen Leitungsgruppen können dabei die Form konzentrisch angeordneter Verseillagen oder die Eorm von Einfach- oder Mehrfachbündeln haben. Es wurde ferner der Vorschlag gemacht, die für ein und dieselbe Gesprächsrichtung benutzten Doppelleitungen zu einem Vierer zusammenzufassen und jeden Vierer elektrostatisch abzuschirmen. Dann ist allerdings das Nebensprechen zwischen den entgegengesetzten Über-
tragungsrichtungen ein und desselben Übertragungsstromkreises verhältnismäßig groß, jedoch ist dies nicht in dem Maße störend wie das Nebensprechen zwischen den entgegengesetzten Übertragungsvorrichtungen verschiedener Übertragungsstromkreise. Alle genannten Mittel zur Erhöhung der Nebensprechdämpfung haben aber den Nachteil, daß besonders konstruierte Kabel erforderlich sind, und daß die Kabelkosten durch die zusätzlichen Schirme, insbesondere wegen der höheren Kapazität der Kreise, nicht unwesentlich erhöht werden. Es wurde zwar schon vorgeschlagen, eine gegenseitige Abschirmung der Viererdrahtgruppen durch zwischen den Gruppen angeordnete Leitungen zu erreichen, die für andere Übertragungszwecke oder. in anderer Schaltung, z. B. inT Zweidrahtschaltung, benutzt werden. Dies hat aber den _0 Nachteil, daß vielfach zusätzliche Leitungen nicht vorhanden sind, und daß auch zwischen diesen zusätzlichen Leitungen und den Vierdrahtleitungen Nebensprechstörungen entstehen können. Ferner sind Vierdrahtkabelanlagen bekanntgeworden, bei denen ohne zusätzliche Abschirmung eine hinreichende Nebensprechfreiheit zwischen den Grenzverseilelementen durch an sich bekannte Mittel erzielt wurde. Jedoch ist bei diesen Anlagen g0 die Übertragung vermittels Trägerfrequenzen nicht möglich.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Ernst Fischer in Berlin-Lichterfelde,
Die Erfindung befaßt sich nun mit der Aufgabe, in Yierdrahtfernmeldekabelanlagen störendes Nebensprechen zwischen den Leitungen entgegengesetzter Übertragungsrichtung ohne zusätzliche Anordnung elektrostatischer oder elektromagnetischer Schirme selbst bei Ausnutzung der Anlage für den Trägerfrequenzbetrieb zu vermeiden. Bei Vierdrahtträgerfrequenz-Fernmeldekabelanlagen, die gegebenenfalls auch noch zur Übertragung von Niederfrequenzströmen dienen und bei denen die Leitungen entgegengesetzter Übertragungsrichtung in getrennten, nicht gegeneinander abgeschirmten Leitungsgruppen angeordnet sind und auch die an den Grenzstellen der Leitungsgruppen liegenden Grenzverseilelemente (z. B. Grenzvierer) durch Anwendung besonderer Maßnahmen eine für den Vierdrahtbetrieb hinreichende Nebensprechdämpfung haben, wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß über die einzelnen Grenzverseilelemente mindestens ein Frequenzband weniger als über die einzelnen nicht benachbarten Verseilelemente übertragen wird, vorzugsweise aber nur ein einzelnes Niederfrequenzband.
Die Wirtschaftlichkeit eines Systems gemäß der Erfindung kann noch dadurch erhöht werden, daß man das Maß der Ausnutzung der Verseilelemente bzw. Adergruppen des Fernmeldekabels abstuft in der Weise, daß die voneinander entfernt liegenden, durch andere Verseilelemente getrennten Verseilelemente in höherem Maße ausgenutzt werden als die Grenzverseilelemente. Die Abstufung des Maßes der Ausnutzung der Verseilelemente kann darin bestehen, daß über die nicht benachbarten Verseilelemente eine größere Anzahl von Trägertrequenzbändern übertragen wird als über die benachbarten Grenzverseilelemente.
Die Nachteile, die durch die unvollständige Ausnutzung der Grenzverseilelemente in Vierdrahtfernmeldekabeln entstehen, werden dadurch aufgewogen, daß zusätzliche Schirme oder besondere Leitungen zur Trennung der Vierdrahtgruppen nicht erforderlich sind, wodurch nicht nur die Kosten für das Kabel herabgesetzt werden, sondern auch die Ausnutzung von bereits verlegten Fernmeldekabeln, die keine elektrostatischen Schirme aufweisen, ermöglicht wird.
LTm die erfindungsgemäß angegebene Ausnutzung einer Vierdrahtträger frequenz-Fernmeldekabelanlage in wirksamer Weise durchführen zu können, werden in bekannter Weise besondere Mittel und Maßnahmen angewandt, um auch zwischen den Grenzverseilelementen eine große Nebensprechdämpfung zu erhalten. Dies trifft insbesondere bei einem Fernmeldekabel zu, das außer den unmittelbar benachharten Grenzverseilelementen weitere Grenzvcrscilelcmente enthält, die nicht unmittelbar benachbart sind und entgegengesetzten Übertragungsrichtungen angehören, z. B. bei einem zimbel gemäß Fig. 2. In dem Kabel gemäß JKPIfJ;, 2 sind beispielsweise die Grenzvierer 32 i; ünisf 43 als unmittelbar benachbart, die Grenzvierer 32 und 44 hingegen als nicht unmittelbar benachbart anzusehen. Das einfachste Mittel besteht darin, die Grenzverseilelemente aus den zur Verfügung stehenden Verseilelementen hinsichtlich ihrer Nebensprechgüte auszuwählen oder die Grenzverseilelemente von vornherein so herzustellen, daß eine große Nebensprechdämpfung zwischen den Verseilelementen zu erwarten ist. Dies kann durch Wahl geeigneter Dralle und durch Anwendung von Ausgleichsmaßnahmen während der Verseilung erzielt werden. Ferner können auch während der Verseilung der Verseilelemente zum Kabel oder auch nach der Herstellung des Kabels an sich bekannte Ausgleichsmaßnahmen mit besonderer Sorgfalt angewandt werden. Bei der Mehrfachträgerfrequenzübertragung besteht die Möglichkeit, die Nebensprechdämpfung zwischen den über die Grenzverseilelemente übertragenen Frequenzbändern durch die an sich bekannte gegenseitige Versetzung der Frequenzbänder noch weiter zu erhöhen.
In den Figuren sind mehrere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt. Nach der Fig. 1 besteht das Fernmeldekabel aus dem Kern vierer 10 und den Verseillagen u, 12 und 13. Es sei angenommen, daß der Kernvierer 10 sowie die erste Verseillage 11 für den Zweidrahtbetrieb und die Vierer der Verseillage 12 für den Vierdrahtbetrieb dienen. Es werden nun die Strom- *oc kreise der Vierer 14, 15, 16, 17, 18 und 19 der Verseillage 12 für die eine Übertragungsrichtung und die Stromkreise der Vierer 20, 21, 22, 23, 24 und 25 für die andere Übertragungsrichtung benutzt, wobei gemäß der »<>5 Erfindung die Grenzvierer 14 und 25 sowie die Grenzvierer 19 und 20 lediglich für den Niederfrequenzbetrieb, die Vierer 15 und 24 sowie 18 und 21 für die gleichzeitige Übertragung eines Niederfrequenz- und eines Trägerfrequenzbandes und die Vierer 16 und 23 sowie 17 und 22 zur Übertragung eines Niederfrequenzbandes und von zwei Trägerfrequenzbändern dienen.
Die Fig. 2 zeigt ein Fernmeldekabel für die "5 Mehrfachträgerfrequenzübertragung, das aus zwei Leitungsbündeln 30 und 31 besteht. · Das Leitungsbündel 30 enthält die Vierer 32 bis 42, das Leitungsbündel 31 die Vierer 43 bis 53. Um auf die Anordnung eines elektrostatischen »so bzw. elektromagnetischen Schirmes zwischen den Leitungsbündeln 30 und 31 verzichten
64S017
zu können, werden die Grenzvierer 3 2 und 43, die Grenzvierer 33 und 44, die Grenzvierer 36 und 47 sowie die Grenz vierer 37 und 48 in der Weise unvollständig ausgenutzt, daß über den Phantomkreis dieser Vierer* je ein Trägerfrequenzband weniger übertragen wird als über die übrigen Vierer des Kabels. 54 ist ein in der Mitte des Kabels angeordnetes Vierseilelement.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vierdrahtträgerfrequenz-Fernmeldekabelanlage, die gegebenenfalls auch zur Übertragung von Niederfrequenzströmen dient und bei der die Leitungen entgegengesetzter Übertragungsrichtung in getrennten, nicht gegeneinander abgeschirmten Leitungsgruppen angeordnet sind und auch die an den Grenzstellen der Leitungsgruppen liegenden Grenzverseilelemente (z. B. Grenzvierer) durch Anwendung besonderer Maßnahmen eine für den Vierdrahtbetrieb hinreichende Nebensprechdämpfung haben, dadurch gekennzeichnet, daß über die einzelnen Grenzverseilelemente mindestens ein Frequenzband weniger als über die einzelnen nicht benachbarten Verseilelemente übertragen wird, vorzugsweise aber nur ein einzelnes Niederfrequenzband.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES110876D 1933-09-06 1933-09-06 Vierdrahttraegerfrequenz-Fernmeldekabelanlage Expired DE643017C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110876D DE643017C (de) 1933-09-06 1933-09-06 Vierdrahttraegerfrequenz-Fernmeldekabelanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110876D DE643017C (de) 1933-09-06 1933-09-06 Vierdrahttraegerfrequenz-Fernmeldekabelanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643017C true DE643017C (de) 1937-03-31

Family

ID=7530554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES110876D Expired DE643017C (de) 1933-09-06 1933-09-06 Vierdrahttraegerfrequenz-Fernmeldekabelanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643017C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643017C (de) Vierdrahttraegerfrequenz-Fernmeldekabelanlage
DE737752C (de) Fernmeldekabel
DE558301C (de) Fernmeldekabel
DE488109C (de) Nebensprechfreies Fernsprechkabel
DE626069C (de) System zur UEbertragung von Fernmeldestroemen, insbesondere von Traegerfrequenzstroemen, ueber Vierdrahtfernmeldekabel
DE709283C (de) Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Buendeln oder Lagen verseilten Adergruppen und ueber den Buendeln oder Lagen angeordneten Schirmen
DE658637C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln mit verminderten Nebenkopplungen
DE669273C (de) Vierdrahtfernmeldekabel, insbesondere fuer den Traegerfrequenzbetrieb
DE905991C (de) Fernmeldekabel, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb, mit zu mehreren Buendeln verseilten Adergruppen
AT142750B (de) System zur Übertragung von Fernmeldeströmen, insbesondere Trägerfrequenzströmen, über Fernmeldekabelleitungen, vorzugsweise in Vierdrahtschaltung.
AT142751B (de) Fernmeldekabel für Vierdrahtbetrieb.
AT143793B (de) Fernmeldekabel für Vierdrahtbetrieb, insbesondere für Trägerfrequenz-Vierdrahtbetrieb.
DE531059C (de) Hochpaariges Fernmeldekabel
DE717441C (de) Verfahren zur Verminderung des Gegennebensprechens zwischen den induktiv unbelasteten Stammleitungen eines in Vierdrahtschaltung betriebenen Vierers
DE695334C (de) Elektrisches Fernmeldekabel
DE700670C (de) Fernmeldekabel mit Sprechkreisen fuer Hochfrequenzbetrieb
DE912236C (de) Fernsprech- und Fernseh-UEbertragungssystem mit in regelmaessigen Abstaenden eingeschalteten Verstaerkern
DE976533C (de) Verfahren zur Verminderung der gegenseitigen Beeinflussung von UEbertragungskreisen in Fernmeldekabeln
DE697173C (de) UEbertragungssystem fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb in Vierdrahtschaltung ueber Fernmeldekabel mit sternverseilten Vierern
DE624774C (de) Fernmeldekabel mit Adergruppen fuer Niederfrequenzbetrieb und fuer Hochfrequenz- und insbesondere Traegerfrequenzbetrieb
DE635852C (de) Pupinisiertes Fernmeldekabel mit Leitungen hoher und niedriger Nebensprechfreiheit
AT118535B (de) Fernmeldekabel.
DE496168C (de) Fernsprechkabel fuer Vierdrahtbetrieb
AT157898B (de) Hochfrequenzkabel mit mehreren konzentrischen Leitungen.
DE666795C (de) Verfahren zum Nebensprechausgleich von mit Traegerfrequenz betriebenen und auf dem gleichen Gestaenge angeordneten Fernmeldefreileitungen