DE2050449A1 - Entstorungsfilter fur elektrische Maschinen - Google Patents

Entstorungsfilter fur elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE2050449A1
DE2050449A1 DE19702050449 DE2050449A DE2050449A1 DE 2050449 A1 DE2050449 A1 DE 2050449A1 DE 19702050449 DE19702050449 DE 19702050449 DE 2050449 A DE2050449 A DE 2050449A DE 2050449 A1 DE2050449 A1 DE 2050449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
interference suppression
attached
suppression filter
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050449
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050449C3 (de
DE2050449B2 (de
Inventor
der Anmelder M HOIb 7 34 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2050449A1 publication Critical patent/DE2050449A1/de
Publication of DE2050449B2 publication Critical patent/DE2050449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050449C3 publication Critical patent/DE2050449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H1/00Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network
    • H03H1/0007Constructional details of impedance networks whose electrical mode of operation is not specified or applicable to more than one type of network of radio frequency interference filters

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

Palentanwalt Dipi.-ing. A. Spalthoff \ 3.10. Essen, Pelmanstr. 31 · '
Telefon 772008 A/S FISKER & NIELSEN, Kopenhagen, Dänemark
Entstörungsfilter für elektrische Maschinen.
Die Erfindung betrifft ein Entstörungsfilter für elektrische Maschinen, das einen gewickelten Kondensator, vorzugsweise einen Durchgangskondensator, zwei eventuell über einen Schalter an ein Versorgungsnetz aneuschliessende Eingangsklemmen und zwei mit der Maschine zu verbindende Ausgangsklemmen sowie Mittel zum mechanischen Befestigen des Kondensators an der Maschine umfasst.
Unter einem Durchgangskondensator ist in der vorliegenden Verbindung ein Kondensator mit zwei durchgehenden Leitern zu verstehen, die jeweils direkt mit einer der Elektroden des Kondensators verbunden sind.
Durchgangskondensatoren der erwähnten Art sind normalerweise so eingerichtet, dass zwischen den Eingangsklemmen, die am einen Ende des Kondensators angebracht sind, und den Ausgangsklemmen, die am anderen Ende des Kondensators angebracht sind, zwei direkte Leitungen verlaufen, die in einer solchen Weise durch den Wickel des Kondensators hindurchgehen, dass sie jeweils mit einer der Elektroden des Kondensators in Kontakt stehen.
Die Anschlussklemmen können aus flachen Kontaktbeinen oder Spaten bestehen, welche sich solide in Isolationsscheiben anbringen lassen, die die Stirnseiten des Kondensatorgehäuses verschliessen. Die Spaten bilden sichere Haltepunkte für die angeschlossenen Leitungen, die z.B. mit Hilfe federnder Kabelschuhe an den Spaten befestigt werden können. Da der Kondensator mit den zugehörigen Anschlussklemmen und Befestigungsmitteln eine robuste Konstruktion bildet, kann er ohne Bedenken direkt am Gehäuse der elektrischen Maschine, z.B. an einem Lagerschild, befestigt werden«
Ein solcher Kondensator kann zur Entstörung von elektrischen Maschinen allein verwendet werden. Es ist jedoch bekannt,
109884/1003
dass eine verbesserte Entstörung erreicht werden kann, und zwar insbesondere in den Frequenzbereichen für das Fernsehen und den UKW-Rundfunk, wenn der Kondensator mit zwei Drosselspulen, sogenannten Fernsehdrosseln, kombiniert wird, die zwischen das Versorgungsnetz und den Kondensator geschaltet werden. Solche Drosselspulen sind im allgemeinen auf Ferritkerne gewickelt und stellen ziemlich empfindliche Elemente dar, die nicht ohne weiteres mit Anschlüssen von der bei den beschriebenen Kondensatoren verwendeten Art versehen werden können und die deshalb ganz besondere Massnahmen in der Form von Lagerböcken und Anschlüssen an der elektrischen Maschine erfordern. Es liegt auf der W> Hand, dass diese zusätzlichen Massnahmen auch dann erforderlich sind, wenn eine Maschine, die bisher nur mit einem Kondensator entstört war, nun mit Hilfe einer Kombination eines Kondensators mit zwei Drosselspulen entstört werden soll.
Es ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, ein Entstörungsfilter zu schaffen, das die guten elektrischen Entstörungseigenschaften besitzt, die mit Hilfe von Drosselspulen erzielt werden können, und trotzdem die mechanischen Vorteile aufweist, die ein Entstörungskondensator der eingangs beschriebenen Art '■ hat, und das sich ohne besondere Massnahmen an Stelle eines solchen Kondensators montieren lässt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemässe Entstörungsfilter dadurch gekennzeichnet, dass am Kondensator zwei Drosselspulen angebracht sind, die jeweils zwischen eine der Eingangsklemmen und eine der Elektroden des Kondensators, welche in direkter Verbindung mit den Ausgangsklemmen stehen, geschaltet sind. Sieht man von den am Kondensator angebrachten Drosselspulen ab, hat das.erfindungsgemässe Entstörungsfilter genau den gleichen mechanischen Aufbau wie die bisher benutzten Entstörungskondensatoren, und die Eingangs- und Ausgangsklemmen können genau denen des bekannten Kondensators entsprechen. Die Drosselspulen lassen sich mit Leichtigkeit am Kondensator sicher befestigen, und die Montage kann ohne Schwierigkeiten in einer solchen Weise erfolgen, dass die empfindlichen Drosselspulen dabei keinen kräftigen mechanischen Beanspruchungen aus-
109884/1003
gesetzt werden. Die Montage und der Anschluss des erfindungsgemässen Entstörungsfilters können in genau der gleichen einfachen Weise erfolgen wie die Montage und der Anschluss des bisher benutzten Kondensators. Ferner lässt sich der Entstörungskondensator an einer bereits auf herkömmliche Weise entstörten Maschine ohne zusätzliche Massnahmen durch ein erfindungsgemässes Entstörungsfilter ersetzen, da sowohl dessen mechanische Anbringung als auch die Herstellung der elektrischen Verbindungen in genau der gleichen Weise erfolgt.
Infolge der einfachen mechanischen Anbringung des erfindungsgemässen Entstörungsfilters und der einfachen Herstellung der elektrischen Verbindungen kann im Vergleich zu demjenigen Fall, in dem der Kondensator und die beiden Drosselspulen jeweils für sich an der elektrischen Maschine montiert werden müssen, eine wesentliche Ersparnis mit Bezug auf die Montagearbeit erreicht werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung näher erklärt.. Es zeigt
Fig. 1 einen Schaltplan mit einem erfindungsgemässen Entstörungsfilter,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Entstörungsfilters,
Fig. 3 dasselbe Entstörungsfilter, vom einen Ende her gesehen, und
Fig. 4 dasselbe Entstörungsfilter, bei dem gewisse Teile weggelassen worden sind, von derselben Seite her gesehen.
In Fig. 1 ist ein Elektromotor M angedeutet, der über einen Entstörungskondensator C und zwei Drosselspulen D mit zwei Netzanschlussklemmen N, und zwar eventuell über einen nicht eingezeichneten Schalter, verbunden ist. Neben den Hauptelektroden enthält der Kondensator eine Hilfselektrode, die mit dem durch eine gestrichelte Kurve angedeuteten Kondensatorbehälter verbunden ist.
Das in Fig. 2-4 gezeigte Entstörungsfilter, das die Komponenten
109884/1003
umfasst, die in Fig. 1 in dem mit S bezeichneten Rechteck angeordnet sind, hat einen zylindrischen Kondensatorbehälter 1, in dem ein Kondensatorwickel 2 angebracht ist. Um den Kondensator herum ist ein Metallband 3 angebracht, dessen Enden umgebogen, zusammengeschweisst und mit einem.Loch 4 versehen sind, das zur Befestigung des EntStörungsfilterβ an einer elektrischen Maschine benutzt werden kann. An den Stirnseiten des Kondensatorbehälters sind diesen umschliessende, aus einem Isolationsmaterial bestehende Deckel 5 bzw. 6 vorgesehen. In den Fig. 2 und 4 ist der Deckel 6 der Deutlichkeit halber weggelassen. An jedem der Deckel 5 und 6 befinden sich zwei Vorsprünge 7 und. # bzw. 9 und 10, die in federnden Haltern enden, welche um zwei Drosseispulen 11 und 12 greifen und diese dadurch festhalten.
Die Enden des Kondensatorbehälters 1 sind mit Scheiben aus isolierendem Material verschlossen. Auf der Zeichnung ist nur die eine Scheibe 13 zu sehen. In jeder dieser Scheiben sind zwei Kontaktspaten 14 und 15 sowie zwei. Lötfahnen 16 und 17 angebracht. Die Deckel 5 und 6 haben Öffnungen 18-21, durch welche die Spaten 14 und 15 sowie die Lötfahnen 16 und 17 hindurchragen. Die Deckel 5 und 6 sind ferner mit diversen Vorsprüngen und Trennwänden 22-24' versehen, deren Aufgabe es ist, die erforderliche Isolation zwischen stromführenden Teilen sicherzustellen.
Die Kontaktspaten, die an dem Ende des Kondensators herausragen, das sich in Fig. 2 rechts befindet, sind mit zwei Leitungsdrähten 25 und 26 verbunden, die durch den Kondensatorwickel 2 verlaufen und am linken Ende desselben herausragen, indem sie auf ihrem Weg durch den Wickel mit jeweils einer der Elektroden des Kondensators verbunden sind. Diejenigen Teile der Drähte 25 und 26, die sich im Inneren des Kondensatorwickels befinden, können eventuell flachgedrückt sein, so dass sie dünne Bänder bilden, wie es durch gestrichelte Kurven in Fig. 4 angedeutet ist. Die \ Enden der Drähte 25 und 26, die aus dem linken Ende des Wickels herausragen, sind mit isolierten ,Drähten 27 und 26 verbunden; welche durch einen zentrischen Kanal 29 im Wickel zum rechten Ende des Kondensators führen, wo sie mit den beiden Lötfähneh
109884/1003
verbunden sind. Schliesslich sind die Lötfahnen 16 und 17 in der Isolationsseheibe 13 am linken Ende des Kondensators mit den in derselben Scheibe angebrachten Kontaktspaten 14 und 15 verbunden. Damit ist die in Fig. 1 im Rechteck S gezeigte Schaltung verwirklicht.
Die Lötfahnen 16 und 17 sind zweckmässige Elemente zur Herstellung der Verbindung zu den Drosselspulen. Sie lassen sich eventuell entbehren, und in diesem Fall können die Anschlussleitungen der Drosselspulen durch öffnungen in den scheibenförmigen Deckeln 13 geführt werden. Die Vorsprünge 7-10 und die zugehörigen Halter lassen sich eventuell entbehren und die Drosselspulen können dann allein mit Hilfe der Anschlussleitungen fest- ' gehalten werden. Insbesondere in diesem Fall wären die Lötfahnen von Bedeutung.
Die Leitungen 27 und 2Ö brauchen nicht die linken Enden der Leitungen 25 und 26 mit den Lötfahnen am rechten Ende des Kon*- j" densators zu verbinden, sondern können stattdessen die Lötfahnen am rechten Ende mit den Kontaktspaten am linken Ende ver- \ binden, nur müssen in diesem Fall die Leitungen 25 und 26 mit den Lötfahnen am linken Ende verbunden sein. Die Leitungen 27 und 2Ö brauchen nicht durch einen zentrischen Kanal im Kondensatorwickel zu verlaufen, sondern können ausserhalb des Wickels, eventuell ausserhalb des Kondensatorgehäuses, angeordnet sein. Die Leitungen 25 und 27 können aus nur einem durchgehenden* Draht bestehen. Dasselbe gilt für die Leitungen 26 und 2Ö.
Bei der in den Fig. 2-4 gezeigten Ausftihrungsform besteht, wie ersichtlich ist, keine direkte Verbindung zwischen dem Kondensatorwickel und den Anschlussklemmen und Lötfahnen am linken Ende des Kondensators, da die Verbindung zu diesen Anschlussorganen von den ausserhalb des Kondensatorbehälters befindlichen Drosselspulen gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform ist es deshalb möglich, einen, z.B. kaltgezogenen, Becher mit geschlossenem Boden am linken Ende als Kondensatorbehälter zu verwenden. Die Isolationsscheibe 13 erhält dann den Charakter eines blinden Deckels und dient nur als Träger für die Anschlussklem-
109884/1003
-A-
men und Lötfahnen an diesem Kondensatorende.
Die Kapazität des Kondensatorwickels ist im vorliegenden Fall, in dem der Kondensator mit zwei Drosselspülen kombiniert ist, im grossen ganzen von der Entstörung abhängig, die man bei den niedrigeren Rundfunkfrequenzen zu erzielen wünscht, während die Selbstinduktion der Drosselspulen insbesondere für die Dämpfung der höheren Frequenzen von Bedeutung ist. Die erforderlichen Kapazitäts- und Selbstinduktionswerte hängen daher von der Rauschintensität und dem Rauschspektrum der Störquelle ab. Für die Erzielung einer zufriedenstellenden Entstörung ist es in der ' Praxis nicht in allen Fällen erforderlich, dass der Kondensator " ein Durchgangskondensator ist. Die Verbindungen 27 und 28 bei dem in den Fig. 2-4 gezeigten Kondensator brauchen dann nicht von den Drähten 25 und 26 am linken Ende des Kondensators zu den Lötfahnen am rechten Ende desselben geführt werden, sondern können als kurze Verbindungsdrähte zwischen Anschlussklemmen und Lötfahnen am rechten Ende des Kondensators liegen.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und auf der Zeichnung gezeigten Ausführungsförmen beschränkt, sondern kann durch viele, innerhalb des Rahmens der nachstehenden Patentansprüche liegende Varianten verwirklicht werden.
109884/1003

Claims (2)

- 7 -Patentansprüche
1.) Entstörungsfilter für elektrische Maschinen, das einen gewickelten Kondensator, vorzugsweise einen Durchgangskondensator, zwei eventuell über einen Schalter an ein Versorgungsnetz anzuschliessende Eingangsklemmen und zwei mit der Maschine zu verbindende ausgangsklemmen sowie Mittel zum mechanischen Befestigen des Kondensators an 'der Maschine umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass am Kondensator (G) zwei Drosselspulen (11 und 12) angebracht sind, die jeweils zwischen eine der Eingangsklemmen (14 und 15) und eine der Elektroden des Kondensators, welche in direkter Verbindung mit den Ausgangsklemmen stehen, geschaltet sind.
2. Entstörungsfilter nach Anspruch 1, bei dem beide Enden des Kondensators mit einem Deckel aus Isolationsmaterial versehen sind, woran die Eingangs- und Ausgangsklemmen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Deckel (13) zwei Lötfahnen (16 und 17) angebracht sind, mit denen die Anschlussleitungen der Drosselspulen (11 und 12) verbunden sind. 3· Entstörungsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen zentrischen Kanal (29) im Wickel (2) des Kondensators (C) zwei Leitungen (25 und 26) verlaufen, die gegeneinander und gegen die Elektroden des Kondensators isoliert sind und einen Teil der Verbindungen zwischen den Eingangsklemmen und den Elektroden des Kondensators bilden. 4· Entstörungsfilter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch eine Anzahl federnder Halter (7-10) zum mechanischen Festhalten der Drosselspulen (11 und 12) am Kondensator oder an dessen Befestigungsmitteln.
!09884/1003
L e e r s e i t e
DE2050449A 1970-07-13 1970-10-14 Entstörungsfilter Expired DE2050449C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK364070AA DK122989B (da) 1970-07-13 1970-07-13 Radiostøjfilter.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050449A1 true DE2050449A1 (de) 1972-01-20
DE2050449B2 DE2050449B2 (de) 1979-01-04
DE2050449C3 DE2050449C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=8125158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050449A Expired DE2050449C3 (de) 1970-07-13 1970-10-14 Entstörungsfilter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3766500A (de)
DE (1) DE2050449C3 (de)
DK (1) DK122989B (de)
GB (1) GB1344939A (de)
NL (1) NL174209C (de)
SE (1) SE367108B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6710673B1 (en) 1998-06-26 2004-03-23 Thomas Jokerst Return path noise reducer
DE102006044304A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Pierburg Gmbh Anordnung einer Entstörschaltung für einen Gleichstrommotor
US8005429B2 (en) * 2006-09-27 2011-08-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Wireless communication noise suppression system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972268A (en) * 1932-12-30 1934-09-04 Associated Electric Lab Inc Interference suppressor
US2073880A (en) * 1935-06-19 1937-03-16 Solar Mfg Corp Interference eliminating device
US2163775A (en) * 1937-04-19 1939-06-27 Rca Corp Radio frequency filter
FR854281A (fr) * 1938-05-07 1940-04-09 Lignes Telegraph Telephon Perfectionnements aux filtres électriques
US2939095A (en) * 1957-02-26 1960-05-31 Sprague Electric Co Line filter
US3267396A (en) * 1963-02-28 1966-08-16 Bird Electronic Corp High power filter
US3506936A (en) * 1967-04-03 1970-04-14 Motorola Inc Parallel plate feed-through capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2050449C3 (de) 1979-08-30
NL7109588A (de) 1972-01-17
NL174209B (nl) 1983-12-01
DE2050449B2 (de) 1979-01-04
GB1344939A (en) 1974-01-23
US3766500A (en) 1973-10-16
SE367108B (de) 1974-05-13
NL174209C (nl) 1984-05-01
DK122989B (da) 1972-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829809A1 (de) In reihe geschalteter durchgangskondensator
DE2050449A1 (de) Entstorungsfilter fur elektrische Maschinen
DE4030193A1 (de) Netzfilter
DE1286165C2 (de) Druckschaltungsplatte mit Abschirmung
EP0452643B1 (de) Durchführungsfilter bzw. - kondensator
DE2637604A1 (de) Verteilte verzoegerungsleitung
WO2004021567A1 (de) Durchführungsbauelement, filterschaltung mit dem durchführungsbauelement und schirmwand für geschirmte räume
DE1914777A1 (de) Drosselspule mit Ferritkern fuer die Funkenstoerung
DE1464948A1 (de) Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19624355A1 (de) Entstörung von Gleichstrommotoren oder dergleichen
DE2456088A1 (de) Elektrischer zweifach-entstoerkondensator
EP0075220A2 (de) Entstörfilter
DE3302192C2 (de)
DE2050455C3 (de) Elektrisches Funkentstörgerät
DE2148475C3 (de) Hochfrequenzspule mit einer Drahtwicklung und einem gedruckten Wicklungsteil mit einer Anzapfung
DE758361C (de) Schirmgitterroehre fuer ultrahohe Frequenzen und hohe Leistungen
DE2164968B2 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
EP1110313B1 (de) Lötfreies, koaxiales durchführungs-bauelement
DE4129039C2 (de) Hochfrequenzübertrager für SMD-Montage
DE878983C (de) Isoliertransformator fuer hohe Spannungen
DE1266378B (de) Entstoerdrossel-Kombination fuer hohe Stromstaerken
DE552021C (de) Transformator, bei welchem die Klemmen hohen Potentials an eine in der Mitte eines Schenkels gelegene Windung angeschlossen sind
DE2700388A1 (de) Kapazitives entstoerglied
DE2828985A1 (de) Anordnung zum entstoeren der lichtmaschine einer brennkraftmaschine
DE2434906B2 (de) Drosselspule fuer hochfrequenz mit leitungseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee