DE1286165C2 - Druckschaltungsplatte mit Abschirmung - Google Patents

Druckschaltungsplatte mit Abschirmung

Info

Publication number
DE1286165C2
DE1286165C2 DE1966T0032483 DET0032483A DE1286165C2 DE 1286165 C2 DE1286165 C2 DE 1286165C2 DE 1966T0032483 DE1966T0032483 DE 1966T0032483 DE T0032483 A DET0032483 A DE T0032483A DE 1286165 C2 DE1286165 C2 DE 1286165C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed circuit
circuit board
shielding
prongs
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966T0032483
Other languages
English (en)
Other versions
DE1286165B (de
Inventor
Bosse
Dipl-Ing Rolf
Hennies Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE1966T0032483 priority Critical patent/DE1286165C2/de
Publication of DE1286165B publication Critical patent/DE1286165B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1286165C2 publication Critical patent/DE1286165C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0022Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]
    • H05K9/0024Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields
    • H05K9/0032Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields having multiple parts, e.g. frames mating with lids
    • H05K9/0033Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields having multiple parts, e.g. frames mating with lids disposed on both PCB faces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Es ist bekannt, strahlende Schaltungen von den übrigen Schaltungen dadurch zu trennen, daß sie in Abschirmbehälter, z. B. in offene Kästen mit abnehmbarem Deckel, eingebaut werden. Dies ist besonders der Fall bei sogenannten VHF-Kanakchaltern, UHF-Tunern, aber auch bei ZF-Filtern, die keine Verstärkungselemente enthalten. Diese abgeschirmten Einheiten werden meist gesondert gefertigt, auf eine Druckschaltungsplatte gesetzt und über Leitungen mit den übrigen Schaltungsteilen verbunden.
Auch werden die Einheiten nachträglich durch übergestülpte Blechhauben abgeschirmt. Dies geschieht z. B. dadurch, daß ein Abschirmunterteil, das nur einen Teil der Fläche der Druckschaltungsplatte einnimmt, auf der Druckschaltungsplatte befestigt wird, während die Abschirmhaube über Zungen des Unterteils gesteckt wird. Die Befestigung solcher Abschirmkästen kann auch dadurch geschehen, daß in der Druckschaltungsplätte öffnungen vorgesehen sind, durch die Abschirmwände auf die Platte geschraubt werden. Statt einer Verschraubung ist ein Abschirmrahmen (für ein Drucktastenaggregat) bekanntlich auch mit Lappen versehen worden, die durch die Druckschaltungsplatte gesteckt und hinter dieser verschränkt werden. Bei der anschließenden Tauchlötung werden diese Schränklappen mit verlötet (Grundig-Empfänger 1098 WE vom Jahre 1959/ 1960).
Es ist auch bekannt (USA.-Patentschrift 2 964 683), die Wände eines auf einer Druckschaltungsplatte angeordneten Abschirmkastens, der nur einen Teil der Fläche der Druckschaltungsplatte einnimmt, kammartig mit so langen Zinken auszurüsten, daß die duvch die Druckschaltungsplatte hindurchgesteckten Zinken auf der andeien Seite Schlitze aufweisende Abschirmwände bilden, die durch einen aufsteckbareu Abschirmteil zu einem geschlossenen Raum vervollstän-
digt sind. Der Verstärker ist ungewöhnlich aufgebaui, denn er hat eine metallische Grundplatte, auf der die schweren Bauteile, wie Transformatoren, befestigt sied, und unterhalb derselben parallel dazu in einem bestimmten Abstand eine Druckschaltungsplatte, die auf ihrer Unterseite mit der gedruckten Schaltung versehen ist und mit Bolzen mit der Metallplatte verbunden ist. Zwischen den beiden Platten sind die kleinen Bauteile, wie Widerstände, angeordnet, während die größeren Bauteile, wie Röhren, Elektrolyt-
kondensatoren und Gleichrichter, die auf der Druck schaltungsplatte stehen, durch entsprechende Löcher in der Metallplatte hindurchragen. Ein Teil der Druckschaltungsplatte ist auf der Ober- und Unterseite durch einen zweiteiligen Abschirmkasten abge-
schirmt, dessen beide Teile mit den erwähnten langen Zinken versehen sind. Jedes Abschirmteil besteht aus einer Haube, von denen die untere Haube mit ihren Zinken durch Schlitze in der Druckschaltungsplatte von unten her eingesteckt wird. Die Zinken der unte-
ren Haube liegen von unten her auf der Metallplatte auf. Die obere Abschirmhaube wird durch Schlitze in der Metallplatte von oben her eingesteckt. Die Zinken der oberen Abschirmhaube liegen oben auf der Druckschaltungsplatte auf. Die Zinken der beiden
Hauben sind so gegeneinander versetzt, daß die Zinken der einen Haube die Schlitze zwischen den Zinken der anderen Haube abdecken, su daß eine praktisch lückenlose Abschirmung entsteht (außer an waagerechten Schlitzen, die durch die Stärke der
Druckschaltungsplatte bestimmt sind). Die Schaltung ist nur dann zugänglich, wenn beide Hauben abgezogen und damit die ganze Abschirmung entfernt wird. Die beiden Hauben werden durch eine bügelartige Klammer zusammengehalten, die anschraubbar ist.
Alle beschriebenen bekannten Abschirmungen, die auf einer Druckschaltungsplatte angeordnet sind und nur einen Teil der Fläche der Druckschaltungsplatte einnehmen, lösen noch nicht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, gleichzeitig folgende Forderungen zu erfüllen:
1. Abschirmung der Druckschaltungsplatte von beiden Seiten.
2. Einfacher Aufbau des Gerätes.
3. Ungehindertes Bestücken der Druckschaltungsplatte mit den Bauteilen, besonders bei der Bandfabrikation.
4. Einfache Form der Abschirmung und dadurch einfache Fabrikation.
5. Einfache, sichere Halterung der Abschirmung.
6. Zuverlässige elektrische Verbindung der Abschirmung mit den Masseleitungen der Druckschaltungspiatte.
7. Leichtes öffnen der Abschirmung.
Die Erfindung geht aus von1 dem zuletzt beschriebenen bekannten, auf einer Druckschaltungsplatte angeordneten Abschirmkasten, der nur einen Teil der Fläche der Druckschaltungsplatte einnimmt und
dessen Wände kammartig mit so langen Zinken aus- der obengenannten sieben Forderunger, werden durch gerüstet sind, daß die durch die Druckschaltungsplatte die Erfindung erfüllt.
hindurchgesteckten Zinken auf der anderen Seite Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im
benutze autweisende Abschirmwände bilden, die folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der durch einen aufsteckbaren Abschirmteil mit Lappen 5 Zeichnungen beschrieben.
an den den Schlitzen entsprechenden Stellen zu einem Fig. 1 zeigt eine Druckschaltungsplatte 1, bei-
gescrüossenen Raum vervollständigt sind. Erfindungs- spielsweise für die Hochfrequenz- und Zwisrhergemaß wird die gestellte Aufgabe durch Anwendung frequenzverstärker eines Fernsehempfängers. Sie ist der tolgerden vier Merkmale a) bis d) gelöst: auf der Bestückungsseite mit Widerständen 2, Kon-
εΛ nprAhchirmUoo. · . i_ 10 densatoren 3 und anderen Schaltungselementen ver-
Si SZ η rahmenformig und durch sehen, die in Löcher der Druckschaltungsplatte 1 ein-
b/ ϋΓζηίΓ Deckel verschließbar. teckt werden und auf der Dnlckseite mit den dort
kZet *,W?™ α rahmenformigen Abschirm- versehenen Leitungszügen 4 in einem Tauchlötverf ahnlatte her 1 H < S'* Γ Druckschaltungs- ren verbunden werden Zur Vermeidung einer Oszildie Schal unWipnim nT*!?*1·'· *? *** '5 latorstörstrahlung oder zur Abschirmung einzelner die Schaltungselemente, z.B. Widerstände und Schaltungsteile, im vorliegenden Fall zur Abschir-, angeordnet sind, deren Zulei- mung des Hochfrequenzverstärkers einschließlich der anderen Seite, auf der die Zinken Mischstufe, ist auf die Druckschaltungsplatte 1 ein ^enlreitungszugen der gedruck- Abschirmungsrahmen 5 aufgesetzt, dessen einzelne werden " Tauchloten verbunden 20 Teile kammartig ausgebildet :'jd. An den Stellen der
Zinken 7, die — verglichen mit der Breite von Zwie:. aufsteckbare schenräumen 8 — breit sein können, sind in der versehener, ab- Druckschaltungsplatie 1 Schlitze 6 vorgesehen. Durch zur Abschirmung der Lei- diese Schlitze 6 werden die Zinken 7 der Abschiruruckschaltungsplatte. a5 mifng s hindurchgesteckt, so daß der Rahmen 5 ohne
des Abschirmkast gSP 'St einZlge Trager Hinterlassung einer Öfinung auf der Oberfläche der
Druckschaltungsplatte aufliegt. Die Anbringungsart . . des Rahmens 5 ist in F i g. 2 größer herausgezeichnet,
JJie mit den Zinken versehene Abschirmung wird wobei erkennbar ist, wie dicht die Schlitze 6 nebenalso im Oegensatz zur bekannten Anordnung von der 30 einanderliegen. Die Zinken 7 bilden auf der Druckdie öchaltungselemente tragenden Seite der Druck- seile der Druckschaltungsplatte, d. h. der Seite, auf scnaitungsplatte her eingesteckt. Dadurch ist es in der die Leitungszüge 4 angebracht sind, einen Rah-Verbindung mit der rahmenförmigen Ausbildung der men, der Zwischenräume 8 aufweist. Der so gebildete mit den Zinken versehenen Abschirmung möglich, geschlitzte Rahmen 9 wird durch eine Abdeckplatte oie ^-ιηκεη bei der obenerwähnten Tauchlötung der 35 10 abgedeckt, die an den Stellen der Zwischenräume 8 JJruckschaltungsplatte an die Masseleitungen der Lappen 11 aufweist, die die Zwischenräume 8 abdek-LJruckscnaltungsplatte anzulöten (bei der bekannten ken. Dadurch wird eine eventuelle Strahlung durch Anordnung muß dagegen die Abschirmung für Repa- die Zwischenräume 8 vermieden. Bei dem dargestellraturen herausziehbar sein), so daß eine sichere Hal- ten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden innerterung der Abschirmung und eine zuverlässige Erdung 40 halb des Rahmens 5 Kammern gebildet, indem weider Abschirmung erzielt werden, ohne daß eine an- tere Abschirmwände 12 und 13 in die Kammer so schraubbare, bugelartige Klammer erforderlich ist. eingesetzt werden, daß an ihnen vorgesehene Zinken Die erfindungsgemäße Anordnung ist auch deshalb durch Schlitze in der Druckschaltungsplatte 1 hingunstig, weil dort, wo ein hoher Abschirmraum ge- durchragen.
braucht wird, nämlich für die Schaltungselemente, 45 Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Abem ungeschützter stabiler Rahmen vorhanden ist, schirmwände ist es insbesondere möglich, einen VHF-wanrend die Wände des niedrigen Abschirmraumes Tuner für Fernsehempfänger, die bisher als geschlosautderbeite aev gediucktenLeitungszüge durch kurze sene Baueinheiten gesondert geliefert wurden, auf £inken gebildet werden, so daß zum Schließen dieses einer allgemeinen Verstärkerplatte anzuordnen. Die Kaumes ein-Deckel wie auf der anderen Seite genügt, 50 Abstimmung der in dem Bauteil enthaltenen Schwingalso keine Haube erforderlich ist. Auch die übrigen treise erfolgt vorzugsweise durch Kapazitätsdioden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Auf einer Druckschaltungsplatte angeordneter Abschirmkasten, der nur einen Teil der Fläche der Druckschaltungsplatte einnimmt und dessen Wände kammartig mit so langen Zinken ausgerüstet sind, daß die durch die Druckschaltungsplatte hindurchgesteckten Zinken auf der anderen Seite Schlitze aufweisende Abschirmwände bilden, die durch einen aufsteckbaren Abschirmteil mit Lappen an den den Schlitzen entsprechenden Stellen zu einem geschlossenen Raum vervollständigt sind, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    a) Der Abschirmkasten (5) ist rahmenförmig und durch einen abnehmbaren Deckel verschließbar.
    b) Die Zinken (7) des rahmen förmigen Abschirmkastens (5) sind von der Seite der Druckschaltungsplatte (1) her in die Schlitze (6) eingesteckt, auf der die Schaltungselemente (2), ζ. Β. Widerstände und Kondensatoren, angeordnet sind, deren Zuleitungen auf der anderen Seite, auf der die Zinken (7) herausragen, mit den Leitungszügen (4) der gedruckten Schaltung durch Tauchlöten verbunden we.ien.
    c) Der auf die herausragenden Zinken (7) aufsteckbare Abschirmen ist Δη mit Lappen versehener, abnehmbarer Deckel (10) zur Abschirmung der Leitungszüge (4) auf der Druckschaltungsplatte (1).
    d) Die Druckschaltungsplatte (1) ist der einzige Träger des Abschirmkastens (5).
DE1966T0032483 1966-11-09 1966-11-09 Druckschaltungsplatte mit Abschirmung Expired DE1286165C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966T0032483 DE1286165C2 (de) 1966-11-09 1966-11-09 Druckschaltungsplatte mit Abschirmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966T0032483 DE1286165C2 (de) 1966-11-09 1966-11-09 Druckschaltungsplatte mit Abschirmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1286165B DE1286165B (de) 1969-01-02
DE1286165C2 true DE1286165C2 (de) 1974-01-31

Family

ID=7557071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966T0032483 Expired DE1286165C2 (de) 1966-11-09 1966-11-09 Druckschaltungsplatte mit Abschirmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1286165C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529430B1 (fr) * 1982-06-25 1985-08-09 Telecommunications Sa Structure de blindage pour circuit electrique, par exemple hyperfrequence, son procede de montage et l'outillage permettant de mettre en oeuvre ladite structure
JPS6099585U (ja) * 1983-12-12 1985-07-06 アルプス電気株式会社 電子機器用ケ−ス
FR2565061B1 (fr) * 1984-05-25 1988-04-01 Thomson Csf Dispositif pour blinder electriquement une ou plusieurs zones d'une plaquette imprimee
US4626963A (en) * 1985-02-28 1986-12-02 Rca Corporation Wave solderable RF shield member for a printed circuit board
US4717990A (en) * 1986-05-30 1988-01-05 Motorola, Inc. Double-shielded housing for RF circuitry
DE8715507U1 (de) * 1987-11-23 1988-01-14 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
DE9010065U1 (de) * 1990-07-02 1990-09-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964683A (en) * 1957-06-24 1960-12-13 Eastman Kodak Co Shielded printed-circuit construction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964683A (en) * 1957-06-24 1960-12-13 Eastman Kodak Co Shielded printed-circuit construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE1286165B (de) 1969-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025195B1 (de) Geschirmte Baugruppe
DE1286165C2 (de) Druckschaltungsplatte mit Abschirmung
DE1490832B1 (de) Mikromodulschaltungseinheit
DE1939583C3 (de) Gehäuse für einen Elektronik-Baustein
DE1280355B (de) Plattenbaugruppe fuer Geraete und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE8123367U1 (de) Zweiteiliges Abschirmgehäuse für ein Hochfrequenzbauteil
DE2314901C3 (de) Anordnung mit einem Quarz und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1466310C3 (de) Abgeschirmte Baugruppe für die elektrische Nachrichten- und Meßtechnik
DE3149387C2 (de)
EP0340570B1 (de) Vorrichtung zur Schirmung von Baugruppen mit mehrpoligen Steckern
DE19839118A1 (de) Konstruktionsanordnung für die Befestigung eines Bauelements auf einer gedruckten Leiterplatte und elektronische Geräte mit dieser Konstruktion
EP0008070A1 (de) Gehäuse für ein Mehrfachfilter, insbesondere ein Mehrkanalfilter im UHF-Bereich
CH426967A (de) Gedruckte Induktivitätsspule und Verwendung derselben in einer abstimmbaren Filtereinheit
DE1276766B (de) Baugruppeneinheit fuer eine Anlage der elektrischen Nachrichtentechnik
DE1108757B (de) Baugruppe fuer Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE905502C (de) Fernmeldekabelendverschluss
EP0038578B1 (de) Steckbarer Modul für Hochfrequenzgeräte
DE3026811C2 (de)
DE102014201577A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug
DE1980768U (de) Vorrichtung zum abstimmen von elektrischen wiedergabegeraeten.
AT409047B (de) Vorrichtung zur erdung einer modular aufgebauten gehäuseeinheit
DE1591357B2 (de) Vorrichtung zum abstimmen von elektrischen wiedergabegeraeten
DE1977847U (de) Plattenbaugruppe fuer geraete und anlagen der elektrischen nachrichtentechnik.
DE1118263B (de) Fernsprechapparat, dessen Bauelemente auf einem mit gedruckter oder geaetzter Schaltung versehenen Chassis angeordnet sind, und Verfahren zur Montage und Herstellung der Schaltungsverbindungen
DE2831397A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von elektronischen bauteilen auf leiterplatten o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee