DE2314901C3 - Anordnung mit einem Quarz und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Anordnung mit einem Quarz und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE2314901C3
DE2314901C3 DE2314901A DE2314901A DE2314901C3 DE 2314901 C3 DE2314901 C3 DE 2314901C3 DE 2314901 A DE2314901 A DE 2314901A DE 2314901 A DE2314901 A DE 2314901A DE 2314901 C3 DE2314901 C3 DE 2314901C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
carrier
quartz
electrodes
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2314901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314901B2 (de
DE2314901A1 (de
Inventor
Jean Engdahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSIH Management Services SA
Original Assignee
SSIH Management Services SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSIH Management Services SA filed Critical SSIH Management Services SA
Publication of DE2314901A1 publication Critical patent/DE2314901A1/de
Publication of DE2314901B2 publication Critical patent/DE2314901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314901C3 publication Critical patent/DE2314901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
    • G04F5/06Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
    • G04F5/063Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

45 lötbarer Belag zwischen der Isolationsschicht und der Haube vorgesehen ist, mit welchem Belag die Haube verlötet ist. Die mit dem gedruckten Strom-
kreis verbundenen Schaltelemente können sich inner-
oder außerhalb der Haube befinden. Weiter kann die
50 Haube aus einem Ring aus Metall oder Isoliermate-
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem rial und einem Deckel bestehen.
Ouarz, einem flachen Träger, mit dem die der Auf- Vorzugsweise sind die flachen Leiter Teile eines iängung des Quarzes dienenden Elektroden verbun- auf den Träger gedruckten Stromkreises, mit weiden sind und einer zusammen mit dem Träger einen ehern weitere Schaltelemente eines Quarzoszillators Behälter für den Quarz bildenden Haube. 55 oder eines anderen Geräts, z. B. eines elektronischen Es ist allgemein bekannt, daß die zu einer Schal- Rechners, eines Senders oder Empfangers, einer tang gehörenden Quarze von äußeren Einflüssen zu elektronischen Uhr od. dgl. verbunden sein können, schützen sind und in Behälter untergebracht werden Die Anschlüsse der Anordnungen sind in diesem Fall müssen. Es bleibt aber die Frage offen, wie diese Be- auf der Vorder- oder Oberseite, d. h. an der mit der halter und die Anschlüsse mit ail den Anforderungen 60 Haube versehenen Seite des Tragers, zuganglich. Die an Preis, Sicherheit, Einfachheit, Dimensionen usw. totale Bauhöhe der Anordnung kann m dieser Weise gestaltet und hergestellt werden sollen. erheblich vermindert werden. Die Herstellung laßt Die deutsche Auslegeschrift 1915 411 zeigt z.B. sich bedeutend vereinfachen, weil keine Locher im ein Gehäuse für Schwingquarze. Diese sogenannten Träger zur Durchführung von Elektroden vorzusehen »Lötquarze« bilden abgeschlossene Einheiten, die — 65 sind. Das Vergießen der Elektroden fallt weg. Die wie andere Elemente, z.B. Widerstände oder Kon- Metallisationen des gedruckten Stromkreises und densatoren — auf eine gedruckte Schaltung gelötet weitere erforderliche Schichten, z. B. Isolationswerden können. Diese Lötung bedingt nicht nur eine schichten sowie eine lötbare Schicht zur Befestigung
der Haube können auf ein und derselben Fläche des Trägers mittels einfacher und erprobter Techniken erstellt werden. Es ist damit auch möglich, eine hervorragende Dichtheit des Behälters zu e (Zielen.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromkreis auf den Träger gedruckt wird, daß die Elektroden zur Aufhängung des Quarzes hierauf mit diesem Stromkreis verbunden werden, daß der Quarz mit den Aufhängeelektroden verbunden wird und daß hierauf die Haube mit dem Träger verbunden wird.
Dieses Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß der gedruckte Stromkreis teilweise mit einer Isolationsschicht abgedeckt wird, daß hierauf die Isolationsschicht mit einem lötbaren Belag versehen wird und daß die Haube oder ein Teil derselben mit der lötbaren Schicht verlötet wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel der Anordnung darstelllt.
Die dargestellte Anordnung weist einen Träger 1 aus Isoliermaterial, z. B. keramischem Material, auf. Dieser Träger 1 ist mit einem gedruckten Stromkreis versehen, von welchem Metallisationen oder flache Leiter 2 und 3 dargestellt sind. Die Aufhänge- und Anschlußelektroden 4 des Quarzes 5 sind mit benachbarten Enden der Leiter 2 und 3 verlötet. Der gedruckte Stromkreis ist teilweise mit einer Isolationsschicht 6 abgedeckt, auf welche eine ringförmige lötbare Schicht 7 aufgebracht ist. Ein Ring 8 isl mit der Schicht 7 verlötet und mittels eines Deckels 9 verschlossen. Der Träger 1, der Ring 8 und der Dekkel9 bilden zusammen einen dichten Behälter für den Quarz 5. Mit den heute bekannten Technologien ist es einfach, eine absolute Dichtheit der übereinanderliegenden Schichten 2, 6 und 7 zu erreichen. Der gedruckte Stromkreis kann innerhalb oder außerhalb der Haube zum Anbringen weiterer Schaltelemente 10 bzw. 11 eines elektronischen Stromkreises dienen.
Bei der Herstellung der dargestellten Anordnung erstellt man zuerst auf dem Träger 1 den gedruckten Stromkreis. Sodann bringt man unter Anwendung einer Maske die Isolationsschicht 6 auf. Dann trägt man mit Hilfe einer Maske die lötbare Schicht 7 auf. Hierauf werden die Aufhängeelektroden 4 mit den flachen Leitern 2 und 3 verlötet, der Quarz 5 wird zwischen die Elektroden 4 eingesetzt, und seine Metallisationen werden mit den Elektroden 4 verlötet. Dann werden gegebenenfalls die weiteren Schaltelemente 10 und 11 mit dem gedruckten Stromkreis verbunden. Jetzt kann der Ring 8 mit der lötbaren Schicht 7 verlötet und dann der Deckel 9 mit dem Ring 8 verbunden werden. Der damit fertiggestellte Behälter kann jetzt evakuiert werden.
Während beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Träger aus Isoliermaterial vorgesehen ist, könnte man auch einen Metallträger benutzen, der mit einer Isolationsschicht, z.B. einer Oxydschicht, versehen sein müßte, auf welche Isolationsschicht dann der gedruckte Stromkreis aufgetragen würde. An Stelle eines Metallringes 8 könnte auch ein Ring aus Isoliermaterial verwendet werden. Ein solcher Ring aus Isoliermaterial könnte direkt dicht mit dem gedruckten Stromkreis bzw. mit dem Träger verbunden werden, derart, daß die Schichten 6 und 7 wegfallen könnten. An Stelle einer zweiteiligen Haube könnte auch eine einteilige verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. y verhältnismäßig große Bauhöhe, sondern es ist auch
    Patentansprüche: schwer, genügende Dichtheit mit Sicherheit zu erzie-
    F ]enj da die Anschlüsse durch Locher des Gehäuses
    E3ffiSssi
    nUi) Ses gedruckten Stromkreises ver- » des Trägers durchgeführt und m diesen dicht vergosbund£ S£ oie Jischen dem Träger (1) und sen. Die Anschlüsse sind somit an der Ruckseite oder der Haube (8,9) durchgeführt sind, wobei der Unterseite des Tragers also der mit der Haube verse-Quar?T)? seine Elektroden (4) und die Leiter henen Seite gegenüberhegend, zugänglich. Diese Anil 3} vollständig auf einer Seite des Trägers (1) Ordnung bedingt auch eine verhältnismäßig große lieeen *5 Bauhöhe.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeich- Es sei noch die US-PS 2 963 577 erwähnt die net durch eine Isolationsschicht (6) zwischen den zwei längliche Gehäuse zeigt durch deren eine Stirnflachen Leitern (2,3) und der Haube (8,9) und wand je die beiden Anschlüsse durchgeführt sind, durch einen lötbaren Belag (7) zwischen der Iso- Das zeigt somit eindeutig die übliche Losung wolationsschicht (6) und der Haube (8,9), mit wel- ao nach die Anschlußleiter fur den Quarz durch öffnunchem Belag die Haube verlötet ist. gen einer Gehäusewand durchgeführt und in densel-
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, ge- ben dicht vergossen sind. Zudem müssen dann noch kennzeichnet duVch inner- oder außerhalb der besondere Verbindungen zu anderen SchaUelemen-Haube (8, 9) mit dem gedruckten Stromkreis ver- ten erstellt werden. Abgesehen von den Oicntungsbundene Schaltelemente (10,11). »5 stellen des Gehäuses selbst sind somit weitere Dich-
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 tungssteilen für die Durchführungen erforderlich, bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube was die Herstellung umständlich macht und d.e aus einem Ring (8) aus Metall oder Isoliermate- Wahrscheinlichkeit von Undichtheiten erhöht.
    rial und einem Deckel (9) besteht. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe 5 Verfahren zur Herstellung der Anordnung 30 zugrunde, einerseits die Bauhohe, andererseits die
    nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- Zahl der Dichtungsstellen herabzusetzen um die
    zeichnet, daß ein Stromkreis auf den Träger ge- Herstellung zu vereinfachen und die Dichtheit des
  5. S druckt wird, daß die Elektroden zur Aufhängung Gehäuses zu verbessern.
    J" des Quarzes hierauf mit diesem Stromkreis ver- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer
    ■ bunden werden, daß der Quarz mit den Aufhänge- 35 Anordnung der eingangs genannten Art gelost, die
    ! elektroden verbunden wird und daß hierauf die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Elektroden m,t
    Haube mit dem Träger verbunden wird. flachen Leitern eines gedruckten Stromkreises ver-
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge- bunden sind, die zwischen dem Trager und der
    kennzeichnet, daß der gedruckte Stromkreis teil- Haube durchgeführt sind, wobei der Quarz, seine
    weise mit einer Isolationsschicht abgedeckt wird, 40 Elektroden und die Leiter vollständig auf einer Seite
    daß hierauf die Isolationsschicht mit einem lötba- des Trägers liegen.
    ren Belag versehen wird und daß die Haube oder Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird vorzugsein Teil derselben mit der lötbaren Schicht verlö- weise so ausgestaltet, daß eine Isolationsschicht zwitetwjrd sehen den flachen Leitern und der Haube und em
DE2314901A 1972-04-19 1973-03-26 Anordnung mit einem Quarz und Verfahren zur Herstellung derselben Expired DE2314901C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH577072A CH551106A (fr) 1972-04-19 1972-04-19 Dispositif comprenant un quartz.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314901A1 DE2314901A1 (de) 1973-10-25
DE2314901B2 DE2314901B2 (de) 1974-08-29
DE2314901C3 true DE2314901C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=4299048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314901A Expired DE2314901C3 (de) 1972-04-19 1973-03-26 Anordnung mit einem Quarz und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4918590A (de)
CH (1) CH551106A (de)
DE (1) DE2314901C3 (de)
FR (1) FR2180691A1 (de)
GB (1) GB1380530A (de)
HK (1) HK30377A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925486B2 (ja) * 1977-11-15 1984-06-18 シチズン時計株式会社 圧電振動子の容器
JPS55171116U (de) * 1979-05-25 1980-12-08
US4494033A (en) * 1983-03-25 1985-01-15 At&T Technologies, Inc. Thin lead suspension for a piezoelectric resonator
DE4314296A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Hydac Electronic Gmbh Sensoreinheit mit Haltebügel
DE4332944A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Sensor mit einer Quarz-Stimmgabel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS459249Y1 (de) * 1966-10-29 1970-04-30

Also Published As

Publication number Publication date
GB1380530A (en) 1975-01-15
DE2314901B2 (de) 1974-08-29
FR2180691A1 (de) 1973-11-30
JPS4918590A (de) 1974-02-19
HK30377A (en) 1977-06-24
CH551106A (fr) 1974-06-28
DE2314901A1 (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655498C2 (de) Abstandshalterung für Gasentladungsbildschirme
DE2105508A1 (de) Piezoelektrisches Element
DE1808887B2 (de) Elektrisches Gerät, bestehend aus einer Leistungsgruppe und einer zugehörigen Steuergruppe
DE102015120094A1 (de) Gehäuse für integrierte Schaltungen
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
EP0036671A1 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente, Bauelementegruppen oder integrierte Schaltungen
DE2059919A1 (de) Transparenter Isolierungswerkstoff fuer den Siebdruck
DE2314901C3 (de) Anordnung mit einem Quarz und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1791024B1 (de) Leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2129918B2 (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische bauteile
DE4241317C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Kraftfahrzeugwärmespeichers
DE1286165C2 (de) Druckschaltungsplatte mit Abschirmung
DE3138743A1 (de) In einem dichten gehaeuse montiertes oberflaechenwellenfilter und dergleichen
DE1272406B (de) Elektronische Miniaturkombinationseinheit
DE2039887A1 (de) Sockel fuer elektronische Vorrichtungen und Verfahren fuer deren Herstellung
DE1466310C3 (de) Abgeschirmte Baugruppe für die elektrische Nachrichten- und Meßtechnik
DE1280355B (de) Plattenbaugruppe fuer Geraete und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE3622223A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins
DE3024213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von auf einen Träger aufgebrachten Leiterbahnen
DE2350000A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigkristallzellen, danach hergestellte fluessigkristallzellen und anwendung der fluessigkristallzellen als anzeigeelemente
DE2331567B2 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigkristallzelle
DE2256647C3 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Trägern für elektronische Schaltungen
DE2835017A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberspannungsableitern
DE1990387U (de) Gekapseltes Bauelement der Elektronik oder Fernmeldetechnik
Pittack Messung der Eigendruckverbreiterung einiger HeI-und AI-Linien. Mit 4 Textabbildungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977