DE2039887A1 - Sockel fuer elektronische Vorrichtungen und Verfahren fuer deren Herstellung - Google Patents

Sockel fuer elektronische Vorrichtungen und Verfahren fuer deren Herstellung

Info

Publication number
DE2039887A1
DE2039887A1 DE19702039887 DE2039887A DE2039887A1 DE 2039887 A1 DE2039887 A1 DE 2039887A1 DE 19702039887 DE19702039887 DE 19702039887 DE 2039887 A DE2039887 A DE 2039887A DE 2039887 A1 DE2039887 A1 DE 2039887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass substrate
glass
lead wires
wires
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702039887
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039887B2 (de
Inventor
Evgen Dr-Ing Kansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST ZA ELEKTRONIKO IN VAKUUMS
Original Assignee
INST ZA ELEKTRONIKO IN VAKUUMS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST ZA ELEKTRONIKO IN VAKUUMS filed Critical INST ZA ELEKTRONIKO IN VAKUUMS
Publication of DE2039887A1 publication Critical patent/DE2039887A1/de
Publication of DE2039887B2 publication Critical patent/DE2039887B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/045Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads having an insulating passage through the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • H01L23/055Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads having a passage through the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01024Chromium [Cr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0104Zirconium [Zr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30105Capacitance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49146Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with encapsulating, e.g., potting, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Description

Dipl.-Ing. .
R:;. 'Af Busselmeier '
Patentanwalt Augsburg, αβη 6. August 1970
Si> Augsburg 3 · Relilingenstraße 8
Postfach 242 Priorität: 11. August 1969
Postscheckkonto: Mü η ehe η Nr. 745 39 Jugoslawien
5591/04 Bu/Sch Pat.Anm. Nr.
P 2068/69
PATENTANMELDUNG
INSTITUT ZA ELEKTRONIKO IN VAKUUMSKO TEHNIKO, Teslova 30, Ljubljana, JUGOSLAWIEN.
Sockel für elektronische Vorrichtungen und Verfahren für deren Herstellung,
Gegenstand der Erfindung, sind ein spezieller Träger oder Sockel für elektronische Vorrichtungen und Geräte und ein Verfahren für dessen Herstellung. Das Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung ist das Anwenden einer Vakuum-Verdampfungstechnik (bzw. Ver- und Aufdampf ungs te chnik). eines Kathodenzerstäuhens (und .-auf- · stäubens), eines Aufspritzens, oder eines Schablonen» druckens für die Herstellung elektrischer Stromkre-ise, wie z.B. sogen, "gedruckter Schaltungen", wodurch diese Stromkreise bzw. Stromkreisleitungen direkt auf die obere Oberfläche des isolierenden Substrats oder der Isolierschicht des Trägers abgesetzt oder niedergeschlagen werden.
Bekannte Träger oder Sockel für elektronische Elemente, besonders für Transistoren und integrierte Strom-
109802/U88
5591/04 Bu/Sch - 2 - 6. August 19?0
kreise, haben eine schüsseiförmige Metallschale, wobei der Boden der Schüssel nach oben weist. Es sind hierbei mehrere Bohrungen für das Durchtreten von Drähten im Schüsselboden vorgesehen, welche in der Schüssel (Sockel) mit Hilfe von gesintertem Glas hermetisch versiegelt oder gedichtet, z.B. "eingeschmolzen" sind. Hierdurch dienen die Drahtleitungen als äußere elektrische Enden des Stromkreises. Die Enden dieser Drähte stehen ein wenig durch und über die obere Oberfläche des Trägers (Sockels) hinaus. Um einen elektrischen Stromkreis (elektrisch leitende Verbindungen) auf der oberen Oberfläche der Sockel- oder Trägerschüssel zwischen diesen hervorstehenden Drahtenden herzustellen, muß man zuerst eine Isolierschicht anbringen oder den Stromkreis (Schaltungskreis) auf einem besonderen Substrat herstellen, das ganz oder teilweise gegen die metallische Trägerschüssel isoliert ist. Die elektrische Verbindung zwischen den Drahtleitungen und den einzelnen Enden des Mikro-Stromkreises muß durch feine oder dünne metallische Drähte realisiert werden. Auch verschiedene andere Modifikationen von Trägern (Sockeln) sind bekannt, aber in jedem Falle kann die obere Oberfläche der metallischen Schüssel nicht als ein Substrat benutzt werden, auf welche ein Mikro-Stromkreis durch Vakuum-Niederschlägen, Aufdampfen, Aufspritzen oder Kathodenzerstäuben oder durch Aufdrucken (Schablonenoder Maskendrucken) aufgebracht werden kann, weil^es nämlich nicht möglich ist, eine genügend glatt polierte Oberfläche zu erhalten oder Masken (Schablonen, Vignetten) für Vakuum-Niederschlägen für Kathodenzerstäuben und -Niederschlagen oder für Aufdrucken (ggfs. Siebdrucken) zu verwenden, wobei der Grund hierfür auch darin liegt, daß die Drahtenden die Arbeit behindern.
Die Nachteile von bekannten Trägern (Sockeln) bestehen vor allem in den zuvor erwähnten Verbindungedrähten für die Verbindung mit bzw. zu den Drahtleitungen. Das Herstellen dieser Verbindungen (mittels der Verbindungsdrähte)
1098U9/U88
559l/o4/3u/Ma - 3 - 6. August 1970
ist zeitraubend, und darüberhinaus erfordert es eine hochspezialisierte Ausrüstung (auch gerätemäßig) für Ultraschallschweißen oder für Kaltschweißen mit Gold. Sehr oft können diese (Verbindungs-) Drähte brechen oder variable Streukapazitäten hervorrufen, welche die Stromkreis-Charakteristiken stören und beeinträchtigen.
Der Träger oder Sockel für elektronische Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung vermeidet diese Nachteile durch Vakuum-Niederschlägen, Aufspritzen, Aufdampfen (Kathodenzerstäuben) oder Aufdrucken (ggfs. Siebdrucken) der Verbindungen zwischen Leitungsdrähten und Enden des Mikro-Stromkreises ebenso wie Teilen des Mikro-Stromkreises direkt auf den oberen Oberfläche des isolierenden Substrats (isolierenden Sockel-Bestandteils). Teile des Mikro-Stromkreises werden in einer oder mehreren Schichten oder Lagen von mehr oder weniger (elektrisch) leitenden Segmenten (bzw. als mehrschichtige Segmente) abgelegt.
Leitungsdrähte werden in dem metallischen Trägerrahmen (Sockel-Einfassung) mit Hilfe -*cn homogenem Glas versiegelt oder gedichtet bzw. dicht eingebracht (z.B. eingeschuo^ssn.) , so daß dieses Glas ein Glassubstrat im Träger (Sockel) bildet, also ein von der Sockel-Einfassung gefaßter innerer Glaskörper ist, in und durch den die Drähte eingebettet laufen. Die obere Oberfläche des Glassubstrats wird geschliffen und dann bevorzugt optisch (d.h. optisch genau.) poliert, wobei erreicht wird, daß die Enden der Leitungsdrähte mit der oberen Oberfläche des Glassubstrats bündig sind. Dann kann man vakuum-abIegen, zerstäuben, aufspritzen oder aufdampfen (kothoden-zerstäuben) oder drucken (Schablonendrücken, maskendrucken, siebdrucken etc.), und zwar erzeugt man so leitende oder isolierende Segmente mit Hilfe von entsprechend angepaßt geformten Schablonen, Vignetten oder Masken, die auf die obere Oberfläche des Glassubstrats des Trägers aufgelegt wurden« Die Anzahl von Leitungsdrähten hängt selbstveretandlich ab von der
109803/1488
559l/04/3u/Ma - 4 - 6. August I97O
Art der Stromkreise, die auf dem Träger oder Sockel aufgebracht werden (sollen).
Gemäß der Grundidee der Erfindung können Glaskeramik (glaskeramische Stoffe), wie z.B. Pyroceram oder keramische Stoffe verwendet werden, dies anstelle des üblichen Metalldichtungsglases. Wenn man Pyroceram verwendet, sind alle Arbeitsvorgänge einschließlich des Polierens die gleichen wie im Falle der Anwendung von Dichtungsglas, und dann wird Pyroceram in keramische Stoffe durch bekannte Prozeduren umgewandelt. Wenn indessen als Isoliersubstrat keramische Stoffe anstelle von Dichtungsglas verwendet werden, dann werden die mechanische Fixierung und das Versiegeln bzw. Dichten der Drähte oder Leitungen durch Verlöten mit Lötmittel oder Dichtungsglas erzielt.
Gemäß der Erfindung wird der Träger (Sockel) durch "Einsiegeln", etwa Einschmelzen, dichtes Einsetzen von gegenseitig (voneinander) isolierten Leitungsdrähten in einen metallischen Trägerrahmen hergestellt, bevorzugt mit Hilfe von Kohle- oder Keramik-Schablonen (Vorrichtungen, Montagegestellen). Zuerst wird die Erdleitung an den Rahmen (Einfassung) angeschweißt oder angelötet, dann wird der Rahmen zusammen mit der Erdleitung gereinigt und in die Schablone (Vorrichtung) eingesetzt, welche entsprechend angeordnete Bohrungen für die anderen Drähte besitzt, welch letztere dann in die genannten Bohrungen eingesetzt oder tin bzw. durch diese durchgesteckt werden. Auch ein zylindrisches Stück aus homogenem Glas wird zwischen den Drähten eingefügt oder eingesetzt. Dann werden die Schablonen (Vorrichtungen) zusammen mit den Rahmen, den Drähten und den Stücken aus homogenem Glas in einer neutralen und extrem reinen Atmosphäre erhitzt, so daß das Glas sich erweicht und das Innere des Rahmens ausfüllt, so wie dies der Rahmen (Einfassung) und die Schablone (Vorrichtung) gestatten.
Durch Kühlen wird das Glas hart, und ·· erzeugt baw.
109809/1488 '" 5 "
5591/OVBu/Ma ■ . - 5 - 6. August 1970
bildet dann das Glassubstrat, in welchem die einzelnen Leitungsdrähte (getrennt voneinander) fest sitzen. Dann werden die Träger (Sockel) aus der Schablone herausgenommen, und die Metallteile werden oberflächenbehandelt. Schließlich wird überflüssiges Glas durch Schleifen entfernt, wobei die ebene obere Oberfläche des Glassubstrats geformt wird (ihre richtige Gestalt erhält). Gleichzeitig wird erreicht, daß die Enden der Leitungsdrähte mit der geschliffenen oberen Fläche des Glassubstrats bündig sind. Dank der An- wendung von homogenem Glas anstelle des sonst üblichen Glasschrots (Glaskügelehen) oder Sinterglases wird durch anschließendes optisches Polieren eine völlig glatte Oberfläche erzielt. Ein voll homogenes Glassubstrat kann aus M Sinterglas nicht erzielt werden, nämlich wegen der zahlreichen feinen Glasblasen, welche Löcher in der polierten Oberfläche hinterlassen bzw. bilden. Alsdann werden angemessen oder angepaßt geformte Stromkreissegmente oder -elemente auf die polierte Oberfläche des Glassubstrats aufgebracht. Dies wird durch Vakuum-Verdampfen bzw. -Aufdampfen, durch Zerstäuben, Aufspritzen, durch Kathodenzerstäuben oder durch Aufdrucken (Schablonendrücken,'ggfs# Siebdrucken), also durch übliche und bekannte Vorgänge, erreicht. Die Segmente repräsentieren also sowohl Teile oder Teilstücke des MikßjrStromkreises wie auch Verbindungen zwischen den Stromlcreiselementen und den Leitungsdrähten. Leitende Segmente können sehr verschiedene spezifische M Oberflächenwiderstände haben, so daß sie in manchen Fällen einen guten elektrischen Leiter, in anderen Fällen aber einen elektrischen Isolator bilden. Manche Verbindungen können auch durch verbindende Drähte hergestellt werden. Wenn notwendig, können auch aktive Standardelemente, wie etwa Transistoren oder Dioden,in die Stromkreise eingesetzt (eingefügt) werden.
Anschließend kann die Metallkappe (Schutzkappe), welche den Stromkreis gegen äußere Einfluss© schützt, angelötet oder angeschweißt oder in »iner bekannten Weiee auf
109806-/1408
559l/o4/Bu/Ma - 6 - 6. August 1970
den oder an den Trägerrahraen (Sockeleinfassung) angesetzt, aufgesetzt oder aufgesteckt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung, in Form eines Trägers (Sockels) für elektronische Vorrichtungen und eines Verfahrens für dessen Herstellung, wird nun im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt des Sockels mit seiner Schutzkappe,
Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf den Sockel ohne Schutzkappe,
Fig. 3 -einen Längsschnitt des Sockels vor der Dichtung (Versiegelung),
Fig. 4 einen Längsschnitt des Sockels nach dem Dichten (Versiegeln), jedoch vor dem Schleifen der oberen Oberfläche des Glassubstrate.
Der Sockel oder Träger für elektronische Vorrichtungen nach den Figuren 1 und 2 besitzt als Einfassung einen Metallrahmen 1, der aus einer Legierung von Kobalt, Eisen und Nickel, bekannt under der Handelsbezeichnung "Kovar", hergestellt ist. Der Rahmen 1 dieses Ausführungsbeispieles hat die Größe eines üblichen (standardisierten, ggfs. genormten) Transistorsockels mit der international üblichen Bezeichnung TO 5· Die Erdungsleitung 2 ist am genannten Rahmen 1 angelötet oder angeschweißt. Im Inneren des Rahmens 1 befindet sich das Glassubstrat 3» welches durch Schmelzen von homogenem Kovar-Glas erzeugt ist. Leitungsdrähte 4,5,6 sind in das Glassubstrat eingesiegelt bzw. eingeschmolzen und in derselben Weise angeordnet, wie bei standardgemäßen (üblichen) Transistorsockeln. Die Drähte 4,5,6 sind also gegenseitig und auch gegenüber dem Rahmen 1 elektrisch isoliert. Die Drähte 2,4,5,6 sind aus derselben Legierung wie der Rahmen hergestellt. Dmr Rahmen 1 umfaßt ein Auge oder einen Ansatz 7, der die Lage der
109809/U88
5591/oVBu/Ma - 7 - ο. August 1970
Leitungsdrähte 2*,4,5,6 anzeigt. Schließlich ist eine Schutzkappe ö, die den Stromkreis gegen Beschädigung abschirmt und schützt, an den Rahmen 1 angelötet oder angeschweißt. Segmente 9 sind vakuum-niedergeschlagen (durch Vakuum-Verdampfungsverfahren aufgebracht), und zwar auf der polierten oberen Oberfläche des Glassubstrats 3· Die Drähte und der Rahmen erhalten ihre Fertigbehandlung (Oberflächenbehandlung) durch ^old-Plattieren der über das Glas überstehenden Flächen.
Träger (Sockel) gemäß der Erfindung werden so hergestellt, daß ein Erdungsdraht 2 an den Rahmen 1 angeschweißt oder angelötet wird. Dann wird der genannte Rahmen 1 zusammen mit dem Draht 2 entfettet, z.B. durch ein organisches Entfettungs- oder Lösungsmittel, und alsdann wird er getrocknet. Der so präparierte Rahmen wird in einer Atmosphäre von "gefeuchtetem" (z.B. in einer übersättigten Wasserstoffatmosphäre) Wasserstoff, bevorzugt bei einer Temperatur von ungefähr 900 C, normalisiert (geglüht), damit der Rahmen oberflächengereinigt wird, so daß während des G la s schmelz ens keine Glas-B:1 isen im Glase auftreten«
Hierauf wird der Rahmen 1 mit dem Erdungsdraht 2 in den oberen Teil einer zweiteiligen Vorrichtung oder Schablone eingesetzt, welche Bohrungen (Führungsbohrungen) für die Leitungsdrähte 2,4,5»ö besitzt, wobei diese Bohrungen entsprechend und in Übereinstimmung mit der Anordnung der Leitungsdrähte eines Standard-Transistorsockels angeordnet sind, und wobei die Vorrichtung oder die Schablone eine Rinne oder eine Nut oder auch eine Kerbe besitzt, in welche eine nach außen gewandte untere Kante des Trägerrahmens 1 und ein Orientierungsauge 7 passen. Die Leitungsdrähte 4, 5,6, welche zuvor auf die erforderlichen Längen abgeschnitten, entfettet, unter Wasserstoff normalisiert (geglüht) und oberflächenoxydiert worden waren, werden nun in die Bohrungen des unteren Teils der Schablone oder Vorrichtung eingeführt. Ein Block 11 aus homogenem Glas wird
109809/1488
5591/O4/Bu/Me - 8 - ο. August 1970
zwischen die genannten Drähte eingefügt oder eingesetzt. Wenn man Trägerrahmen (Einfassungen) 1 benutzt, welche eine dem Standard-Transistorsockel TO 5 entsprechende Große haben, dann wird korrektes Dichten oder Versiegeln (auch: dichtes Einschmelzen) erzielt durch Glasblöcke, die einen Durchmesser von 4,5 his 5 nun und eine Länge von 7»5 bis ö mm besitzen. Alsdann werden die ringförmigen Rahmen 1 mit Hilfe des oberen Teiles 12 der Schablone oder Vorrichtung befestigt, welche die nach außen gewandten (flanschartigen) Kanten der Rahmen 1 gegen den unteren Teil 10 der Vorrichtung oder Schablone pressen. Deshalb muß der obere Teil 12 der Schablone oder Vorrichtung so viele
fe Bohrungen umfassen, wie Rahmen vorhanden sind, die in eine einzige Schablone eingesetzt werden sollen. Ein Teil der Schablone oder Vorrichtung ist in einem Längsschnitt mit (nur) einem eingesetzten Rahmen, mit eingesetzten Drähten, und mit eingesetztem Glasblock in Fig. 3 gezeigt. Alsdann wird die Vorrichtung zusammen mit den (eingesetzten) Rahmen, Glasblöcken und Drähten unter einer Atmosphäre von extrem purem Stickstoff auf die DAuer von 20 bis 30 Minuten bei bzw. bis zu einer Temperatur von 950 bis IO5O C aufheizt, so daß das Glas (zähflüssig bis flüssig) weich wird und das Innere der Rahmen 1 ausfüllt. Wenn nun das Glas abgekühlt wird, dann wird es hart und bildet das Glassubstrat, durch und in welches die Drähte 2,4,5f6 fixiert
V (ortsfestgelegt und eingeschmolzen) sind. Fig. 4 zeigt einen Teil der Vorrichtung oder Schablone in Längsschnitt, nachdem die Drähte in dem Rahmen durch homogenes Glas versiegelt (eingeschmolzen) worden sind. Sobald das Glas wieder erhärtet und abgekühlt ist, werden die Träger oder Sockel aus der Vorrichtung oder Schablone 10,12 entfernt und oberflächenbearbeitet. Zuerst wird die Oxidschicht durch Atzen entfernt, und die Oberfläche wird durch galvanisches Gold-Plattieren oder Gold-Auflegen angereichert. Schließlich wird überflüssiges Glas durch Schleifen entfernt, so daß die Enden der Drähte oder Leitungsdrähte 4,5*6 bündig sind mit der geschliffenen oberen Ober-
109809/U88
5591/0VT-h/Ka. - 9 - '6. August 1970
fläche des Glassubstrats 3»wobei die Träger oder Sockel auf der Schleif- und Polierplatte durch ein Klebeharz befestigt werden, so daß die untere nach außen gewandte Kante des Trägerrahmens auf der -optisch ebenen oberen Oberfläche der Schleifplatte haftet, welche Bohrungen hat, in welche die Drähte oder Leitungsdrähte 4,5»6 hineinreichen· Das Schleifen wird in der bekannten Art des Glasschleifens mit Hilfe von h. bis 6 Granulositäts-Graden (Korngrößen) der Schleifmittel durchgeführt. Beim Schleifen werden die Enden der Leitungsdrähte gleichzeitig mit dem Glas geschliffen (überschliffen). Nach dem Feinschleifen folgt das optische Polieren nach einem bekannten Verfahren und mit bekannten Poliermitteln, z.B. mit Zer—·(Cerium)- oder Zirkoniumoxid (Zer- oder Zirkonoxid)auf Hartfilz oder Harz. Nach dem Polieren werden die Träger (Sockel) von der Platte durch ein organisches Lösungsmittel, beispielsweise Perchloroäthylen, abgleimt (entfernt), mehrmals in dem genannten Lösungsmittel gewaschen und dann in angepaßte oder geeignete Halter plaziert und mit Hilfe von Ultraschall in drei bis sechs Reinigungslösungen gereinigt und alsdann schließlich durch Dämpfe des Lösungsmittels getrocknet, um nämlich eine völlig saubere obere Oberfläche ihres Glassubstrats zu erhalten. Angepaßte oder adäquat geformte Leitungssegmente, Widerstandssegmente und isolierende Segmente werden im Vakuumverfahren in mehreren Lagen oder Schichten auf einen so präparierten Träger unter Anwendung von Masken (Schablonen, Ausschnitts-, masken) abgesetzt bzw. niedergeschlagen . Leitende Segmente werden durch Ver- bzw. Aufdampfen von beispielsweise Gold, Silber oder Aluminium hergestellt; Widerstandeelemente bestehen aus Legierungen von Nickel und Chrom oder beispielsweise Si+Cr, Cr+CrO, Al0O Uu, und Isolierschicht ten oder -beläge bestehen prinzipiell aus SiO..
Entsprechend der Grundidee der Erfindung können die Segmente, wie schon erwähnt, durch Kathodenzerstäubung oder durch Schablonen- oder Maeksndrucken, Ausschnittdrucken (oder ggf·. Siebdrücken) in, «ine? bekannt «hl Will«·
101808/1488
-so -
- 10 - 6. August 1970
auf die polierte Oberfläche des Glassubstrats aufgebracht werden. In gleicher Weise können das Einsetzen
ι des Glases und der Drähte und die Gestalt der Substrate
verschiedene Variationen erfahren, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen würde; beispielsweise können Leitungsdrähte in ein homogenes Glassubstrat mit Hilfe von entsprechend oder adäquat geformten Vorrichtungen oder Schablonen eingesetzt oder eingesiegelt (eingeschmolzen) werden, wobei der Träger-Metallrahmen (Einfassung) überflüssig wird. Die Vorrichtungen oder Schablonen können aus Graphit oder aus Stahl oder aus keramischen Stoffen bestehen, mit besonderen an sich bekannten Belägen, welche das Festhaften des Glases an den Vor-
Jjfr richtungen verhindert.
In solchem Falle wird die Erdleitung überflüssig, oder sie erzielt die elektrische Verbindung mit einer auf die Kante des Glassubstrats abgeschiedenen Metallschicht. In solchem Falle kann die Metallkappe auf das Substrat mit Hilfe eine leitenden synthetischen Harzes oder eines Glaslötmittels (aufgesteckt und) befestigt werden, oder sie wird an die metallisierte oder metallbelegte Kante des Glassubstrats angelötet.
In gleicher Weise kann der Träger oder Sockel gemäß
^ der Grundidee der Erfindung eine rechteckige Gestalt haben und auch eine größere Anzahl von entsprechend oder willkürlich angeordneten Drahtleitungen besitzen.
Kathodenzerstäuben und -niederschlagen umfaßt auch Elektronenstrahlzerstauben und -niederschlagen.
Auch Ver- und Aufdampfen mittels Laserstrahls kommt ggfs. in Frage.
- Patentansprüche -- 11 -
109809/1488

Claims (4)

  1. 5591/04/Bu/Ma - 11 - 6. August 1970
    Patentansprüche
    Träger oder Sockel für elektronische Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere Drahtleitungen (2,4,5,6) besitzt, die in ein homogenes Glassubstrat (3) eingesiegelt (dicht eingesetzt, eingeschmolzen) sind, wobei die obere Oberfläche des Glassubstrats (3) bündig mit den Enden der Leitungsdrahte. (4,5»6) und optisch^ poliert ist.
  2. 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch ge k e η η ζ e i c h-
    n e t, daß leitende Segmente.(Abschnitte) (9) unmittel- bar auf die obere polierte Oberfläche des Glassubstrats (3) aufgebracht sind, und zwar durch Vakuumaufdampfen, Ausspritzen, Kathodenzerstäuben, Aufdrucken, Schablonenbzw. Maskendrucken (ggfs. Siebdrucken), bevorzugt in mehreren Schichten (z.B. Belägen übereinander).
  3. 3. Träger nach Ansprüchen !oder 2, dadurch g e k β η η zeichnet, daß das Glassubstrat (3) einen metallischen Trägerrahmen (1) besitzt, an den eine Metallkappe (8) befestigt ist.
  4. 4. Verfahren zum Herstellen eines Trägers gemäß einem
    oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3t dadurch ge- Λ
    kennzeichnet, daß Leitungsdrähte 'in ein homogenes Glassubstrat dicht eingesetzt (eingesiegelt, eingeschmolzen) werden, und zwar mit Hilfe von entsprechend geformten Vorrichtungen oder Schablonen, wobei bzv. worauf die obere Oberfläche des Glassubstrats geschliffen und optisch poliert wird, und wobei bzw. worauf die Stromkreisteile bzw. -Segmente, bevorzugt durch ein Vakuumverfahren, direkt auf die obere Oberfläche des Glassubstrats und bei den Enden der Leitungsdrähte abgesetzt (niedergeschlagen) werden, welche Enden mit der oberen Oberfläche des Glassubstrats bündig sind, so
    - 1 2 -
    1Ö98Q9/U88 · ■'
    5591/C>V3u/lla - 12 - 6. August 1970
    daß hierdurch elektrische Verbindungen zwischen den Leitungsdrähten und den Elementen des Mikro-Stromkreises (Mikro-Schaltung) erzielt werden·
    I09809/U88
DE19702039887 1969-08-11 1970-08-11 Verfahren zur herstellung eines sockels fuer mikroschaltkreise Pending DE2039887B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU2068/69A YU34342B (en) 1969-08-11 1969-08-11 Socket for electronic components and micro-circuits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2039887A1 true DE2039887A1 (de) 1971-02-25
DE2039887B2 DE2039887B2 (de) 1976-12-30

Family

ID=25556718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039887 Pending DE2039887B2 (de) 1969-08-11 1970-08-11 Verfahren zur herstellung eines sockels fuer mikroschaltkreise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3735213A (de)
DE (1) DE2039887B2 (de)
FR (1) FR2056807A5 (de)
GB (1) GB1320706A (de)
YU (1) YU34342B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221706A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Schott Glas TO-Gehäuse für den Hochfrequenzbereich

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952403A (en) * 1973-10-19 1976-04-27 Motorola, Inc. Shell eyelet axial lead header for planar contact semiconductive device
US3857993A (en) * 1973-11-21 1974-12-31 Raytheon Co Beam lead semiconductor package
JPS59155950A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 Shinko Electric Ind Co Ltd 半導体装置用セラミックパッケージ
DE3732075A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Siemens Ag Hermetisch dichtes glas-metallgehaeuse fuer halbleiterbauelemente und verfahren zu dessen herstellung
US5198885A (en) * 1991-05-16 1993-03-30 Cts Corporation Ceramic base power package
CN105458701A (zh) * 2016-01-13 2016-04-06 宜兴市吉泰电子有限公司 一种电子封装用金属外壳装配模具
CN106601701B (zh) * 2017-01-19 2023-03-28 贵州煜立电子科技有限公司 大功率二端表面引出脚电子元器件立体封装方法及结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629802A (en) * 1951-12-07 1953-02-24 Rca Corp Photocell amplifier construction
US3254389A (en) * 1961-12-05 1966-06-07 Hughes Aircraft Co Method of making a ceramic supported semiconductor device
US3264712A (en) * 1962-06-04 1966-08-09 Nippon Electric Co Semiconductor devices
US3341649A (en) * 1964-01-17 1967-09-12 Signetics Corp Modular package for semiconductor devices
GB1128439A (en) * 1967-07-25 1968-09-25 Associated Semiconductor Mft Improvements in and relating to methods of manufacturing semiconductor device containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221706A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Schott Glas TO-Gehäuse für den Hochfrequenzbereich
DE10221706B4 (de) * 2002-05-16 2006-04-20 Schott Ag TO-Gehäuse für Hochfrequenzanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1320706A (en) 1973-06-20
DE2039887B2 (de) 1976-12-30
YU206869A (en) 1978-10-31
FR2056807A5 (de) 1971-05-14
US3735213A (en) 1973-05-22
YU34342B (en) 1979-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640457C2 (de)
DE1766528B1 (de) Elektrischer modulbauteil
DE69127910T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Träger, Verfahren zu seiner Herstellung, und Verfahren zum Herstellen des Trägers
DE1564491B2 (de) Integriertes halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3042085A1 (de) Halbleiterplaettchen-montageaufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE1260034B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrahmens zum Einkapseln einer Halbleiteranordnung
DE2548122A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einheitlichen bauelementes aus einem halbleiterplaettchen und einem substrat
CH424889A (de) Verfahren zur Herstellung von lötfähigen Kontaktstellen
DE2039887A1 (de) Sockel fuer elektronische Vorrichtungen und Verfahren fuer deren Herstellung
DE1915501C3 (de) Verfahren zum Verbinden einer integrierten Schaltung mit äußeren elektrischen Zuleitungen
DE2926516A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallfolienwiderstandes und metallfolienwiderstand
DE2136201C3 (de) Verfahren zum Anbringen metallischer Zuleitungen an einem elektrischen Festkörper-Bauelement
DE2528000A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loetflaeche relativ grosser abmessungen
DE3406542A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes
DE1957979A1 (de) Verfahren zum Metallisieren der Oberflaeche eines Keramikkoerpers
EP0104580B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Chip-Bauelemente
DE1465736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Funktionsblocks,insbesondere fuer datenverarbeitende Anlagen
EP0278485B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Digitalisiertabletts
DE2835017A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberspannungsableitern
DE2003423C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiteranordnungen
DE1285581C2 (de) Traeger mit einer Mikroschaltung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2513509A1 (de) Duennschicht-chipkondensator
DE3721929C2 (de)
DE4008215A1 (de) Basismaterial zur erzeugung von elektrischen leitstrukturen
DE1465736C (de) Funktionsblock. insbesondere fur datenverarbeitende Anlagen