AT209445B - Elektrische Entladungsröhre zum Verstärken von elektrischen Schwingungen - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre zum Verstärken von elektrischen Schwingungen

Info

Publication number
AT209445B
AT209445B AT897858A AT897858A AT209445B AT 209445 B AT209445 B AT 209445B AT 897858 A AT897858 A AT 897858A AT 897858 A AT897858 A AT 897858A AT 209445 B AT209445 B AT 209445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anode
grid
discharge tube
tube
electric discharge
Prior art date
Application number
AT897858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT209445B publication Critical patent/AT209445B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre zum Verstärken von elektrischen
Schwingungen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine   elektrische Entladungsröhre zur Verstärkung von elektrischen Hoch-   frequenzschwingungen und insbesondere auf eine geräuscharme Empfangsröhre. 



   An die   erste Verstärkerstufe eines Empfängers   für   Hoehfreqienzsignale   wird die Anforderung gestellt, dass die Röhre sehr geräuscharm ist. Im allgemeinen werden Pentoden oder Tetroden verwendet, die aber durch das Auftreten von Schirmgitterstrom ein Verteilungsrauschen infolge der Elektronenverteilung zwischen dem Schirmgitter und der Anode herbeiführen. In dieser Beziehung ist eine Triode sehr vorteilhaft, aber ihr haftet der Nachteil an, dass eine verhältnismässig starke Rückwirkung zwischen der Anode und dem Gitter infolge der Anoden-Gitterkapazität auftritt, so dass Neutralisierung nötig ist. Eine solche Neutralisierung ist mit Schwierigkeiten verbunden, namentlich beim Auswechseln einer Röhre. Dieser Nachteil kann durch die Verwendung zweier Trioden in"Cascodenschaltung"behoben werden, was aber sehr kostspielig ist. 



   Es hat sich gezeigt, dass sich eine Röhre bauen lässt, welche die   gunstige   Wirkung einer Triode besitzt und der überdies die genannten Nachteile nur in geringem Masse anhaften. 



   Bei einer Röhre, deren Elektrodensystem eine Kathode, ein Gitter, eine Anode und eine Hilfselektrode besitzt, besteht nach der Erfindung die Anode aus zwei Hälften, die je eine Einstfilpung aufweisen, welche der Kathode zugewandt ist und annähernd die gleiche Breite wie die Kathode hat, wobei diese Einstülpungen die wirksame Anodenfläche bilden. Beiderseitig zwischen den Anodenteilen und dem Gitter sind Schirme angeordnet, deren freie Ränder bis hart an die wirksamen Anodenteile heranrücken und möglichst in derselben Ebene liegen, derart, dass die Anoden-Gitterkapazität ausschliesslich durch die wirksamen Teile des Gitters und die Teile der Anode bedingt ist.

   Da die Schirme vollständig ausserhalb des Elektronenstroms liegen, nehmen sie im wesentlichen keine Elektronen auf, wenn sie positiv wären ; weil diese Schirme im wesentlichen aber keinen Einfluss auf den Elektronenstrom ausüben, können sie vorteilhaft an ein niedriges positives oder an Nullpotential gelegt werden. Die Röhre weist deshalb das geringe Rauschen einer Triode auf, besitzt aber ausserdem die geringe   Anoden-Gitterrtlckwirkung   einer Schirmgitterröhre. Die Kapazität der Schirme in bezug auf Anode, Kathode, Gitter und Erde kann in einer leicht einzustellenden Neutralisierungsschaltung untergebracht werden. 



   Es war an sich bekannt, U-förmige Schirme an der Kathodenseite einer mit Einstülpungen versehenenAnode einer   Pentodenröhre anzuordnen ;   diese Schirme ersetzen das Fanggitter und sollen daher einen bestimmten Einfluss auf den Elektronenstrom ausüben können, damit sie die Sekundärelektronen abbremsen können. Die Beine der Schirme sollen daher gerade nicht in derselben Ebene wie die wirksame Anodenfläche liegen. Überdies können diese Schirme nicht ein Herabsetzen der Rauscherscheinungen bewirken, weil in der Röhre ein Schirmgitter vorhanden ist. 



   Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert, die einen Querschnitt einer Röhre nach der Erfindung darstellt. 



   In der Zeichnung ist mit 1 die Kathode bezeichnet. In geringem Abstand von ihr ist ein Gitter 2 angeordnet. Dieses Gitter besteht aus einem straff auf einen Rahmen aufgewickelten Draht. Die wirksamen   Anodenteile 3 sind als Einstülpungen der Anodenplatten 4 ausgebildet, die zugleich als Kühlrippen wirken. Nach der Erfindung sind zwischen den Anodenplatten 4 und dem Gitter 2 zweckmässig U-förmige   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schirme 5 derart angeordnet, dass die Anoden-Gitterkapazität ausschliesslich durch die Kapazität der wirksamen Teile des Gitters 2 und der Anodenteile 3 bestimmt wird. Da die Platten 5 im wesentlichen keinen Einfluss auf den Elektronenstrom ausüben, können sie an einem niedrigen positiven oder Nullpotential liegen, so dass kein Verteilungsrauschen eintritt. Das Elektrodensystem ist in einem Glaskolben 6 untergebracht.

   Die Breite der Anodenteile 3 entspricht im wesentlichen der Breite der Kathode   1,   so dass mit einem schmalen Elektronenbündel gearbeitet werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrische Entladungsröhre zur Verstärkung von elektrischen Schwingungen, die ein Elektrodensystem besitzt, das aus einer Kathode (1), einem Gitter (2), einer Anode (4) und einer Hilfselektrode (5) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (4) aus zwei Hälften besteht, die je eine Einstülpung (3) aufweisen, welche der Kathode   (1)   zugewandt ist und annähernd die gleiche Breite wie die Kathode   (1)   hat, wobei diese Einstülpungen (3) die wirksame Anodenfläche bilden, und beiderseitig zwischen den Anodenteilen (4) und dem Gitter (2) Schirme (5) angeordnet sind, deren freie Ränder bis hart an die wirksamen Anodenteile   heranrücken   und möglichst in derselben Ebene liegen, derart,

   dass die Anoden-Gitterkapazität ausschliesslich durch die wirksamen Teile des Gitters und die Teile 3 der Anode bedingt ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung der Röhre in einer Vorrichtung zur Verstärkung von elektrischen Schwingungen die Schirme auf niedrigem positivem oder auf Nullpotential gehalten werden.
AT897858A 1957-12-31 1958-12-29 Elektrische Entladungsröhre zum Verstärken von elektrischen Schwingungen AT209445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL209445X 1957-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209445B true AT209445B (de) 1960-06-10

Family

ID=19778746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT897858A AT209445B (de) 1957-12-31 1958-12-29 Elektrische Entladungsröhre zum Verstärken von elektrischen Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209445B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966270C (de) Elektronenentladungseinrichtung zur Erzeugung von ultrahochfrequenten Schwingungen
DE740031C (de) Wellenleitersystem
DE965726C (de) Wanderfeldroehre
AT209445B (de) Elektrische Entladungsröhre zum Verstärken von elektrischen Schwingungen
DE1081975B (de) Elektrische Entladungsroehre zur Verstaerkung hochfrequenter elektrischer Schwingungen und Anwendung einer solchen Roehre
DE668886C (de) Mit Neuemission arbeitende Entladungsroehre und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE1916608A1 (de) Mikrowellenroehre
DE852581C (de) Mischroehre
DE1218070B (de) Elektrische Entladungsroehre zur Verstaerkung von Hochfrequenzschwingungen und Anwendung dieser Roehre
DE728698C (de) Elektrodenanordnung fuer eine Entladungsroehre
AT143031B (de) Vakuum-Entladeröhre.
DE690854C (de) Elektronenroehre als Mischroehre mit einem Oszillatorteil, der der Kathode zunaechstangeordnet ist
AT143759B (de) Schaltung und Elektronenröhre zur Erzeugung einer Schwebungsfrequenz.
DE732254C (de) Elektronenroehre nach Patent 715037 mit einer oder mehreren Kathoden, die keine Saettigungseigenschaft aufweisen
CH170211A (de) Entladeröhre mit Gas- oder Dampffüllung.
DE914626C (de) Anordnung zum Nachstimmen von Hohlraumresonatoren, die mit je zwei Elektroden einer UKW-Roehre baulich vereinigt bzw. gekoppelt sind
DE744620C (de) Elektronenroehre zum Anfachen von ultrakurzen Wellen
DE575007C (de) Elektronenroehre fuer Empfangs- und Verstaerkerzwecke
DE749661C (de) Reihenvervielfacher
AT166415B (de) Schaltung zur Übertragung elektrischer, insbesondere ultrahochfrequenter Schwingungen
AT115393B (de) Elektronenröhre für Empfangs- und Verstärkerzwecke.
AT157359B (de) Schaltanordnung mit Mischröhre und für diese geeignete Röhre.
DE738607C (de) Roehre, insbesondere zum Betrieb mit Kurz- und Ultrakurzwellen, deren Arbeitselektroden, von denen die aeusserste fuer Elektronen durchlaessig ist, von einer Abschirmelektrode umschlossen sind
AT139282B (de) Schirmgitterröhre mit Gleichrichtungsstrecke.
AT145602B (de) Schaltungsanordnung mit Elektronenröhre.