DE723325C - Schaltung zur Regelung des Verstaerkungsgrades einer Roehre mit sechs oder mehr Elektroden - Google Patents

Schaltung zur Regelung des Verstaerkungsgrades einer Roehre mit sechs oder mehr Elektroden

Info

Publication number
DE723325C
DE723325C DET47790D DET0047790D DE723325C DE 723325 C DE723325 C DE 723325C DE T47790 D DET47790 D DE T47790D DE T0047790 D DET0047790 D DE T0047790D DE 723325 C DE723325 C DE 723325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
control
gain
regulating
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET47790D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Klotz
Dr Karl Steimel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DET41106D external-priority patent/DE640517C/de
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET47790D priority Critical patent/DE723325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723325C publication Critical patent/DE723325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/22Automatic control in amplifiers having discharge tubes

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Schaltung zur Regelung des Verstärkungsgrades einer Röhre mit sechs oder mehr Elektroden In dem Hauptpatent ist eine Schaltung zur Regelung des Verstärkungsgrades einer Röhre mit sechs oder mehr Elektroden beschrieben, bei welcher die zu verstärkende Spannung einem Steuergitter und eine vorzugsweise zur Verstärkungsregelung dienende Spannung einem anderen Gitter zugeführt wird und bei der eine besonders vorteilhafte Arbeitsweise dadurch erzielt wird, daß sowohl zwischen dem Steuergitter und dem die Verstärkung regelnden Gitter als auch zwischen dem ungefähr auf Kathodenpotential oder vorzugsweise auf negativem Potential gehaltenen, von der Kathode weiter entfernten der beiden erwähnten Gitter und der Anode ein auf konstantem positivem Potential gehaltenes Schirmgitter vorgesehen ist.
  • Die etwas idealisierten Kennlinien einer so geschalteten Röhre zeigt Abb. i a. Als Abszisse ist die Spannung e" des Steuergitters, als Ordinate der Anodenstromi" aufgetragen. Die Spannung des von der Kathode aus gezählt dritten Gitters ist als Parameter eingeführt. Rückt die Spannung e,3 ins Negative, so nimmt die Steilheit , d. h. die differentielle Änderung des Anodenstromes, mit der Spannung e,1 des -ersten Gitters ab. Man erhält also eine Schar fächerfärmig auseinanderlaufender Einzelkennlinlen, die man sich entstanden denken kann durch Drehung einer solchen Kennlinie um ihren Schnittpunkt mit der Abszissenachse. Die zur Aufnahme der Kennlinien verwendete Schaltung ist in Abb. i dargestellt.
  • Die Anwendung dieses Effektes der Kennliniendrehung kann beispielsweise nach Abb. a in der Weise erfolgen, daß dem von der Kathode aus gezählt ersten Gitter die zu verstärkenden Schwingungen zugeführt werden, das dritte Gitter als Regelgitter dient und das zweite und vierte Gitter auf konstantem positivem Potential gehalten werden, wobei die verstärkten Schwingungen an der Anode abgenommen werden. Der Verstärkungsgrad wird dann durch Spannungsänderungen des dritten Gitters geregelt.
  • Die Erfindung besteht nun darin, zum Zwecke der Verstärkungsregelung auch noch zusätzlich die Spannung des Eingangssteuergitters zu verändern. Eine entsprechende Schaltung zeigt Abb.3, worin die Regel- Spannung dem ersten und dem dritten Gitter gleichzeitig zuggeführt wird. Die Wirkung ist dann so, -daß durch die Spannungsänderung am dritten Gitter für das erste Gitter eine Kennlinie mit einer bestimmten größten Steilheit eingestellt und gleichzeitig auf dieser Kennlinie durch die Spannungsänderung am ersten Gitter der Arbeitspunkt .derartig verschoben wird, daß sich die wirksame Steilheit nochmals in gleichem Sinne ändert; dabei ist eine gewisse Krümmung der Kennlinien vorausgesetzt. Dadurch wird die Regelempfindlichkeit erhöht und der Bedarf an Regelspannung herabgesetzt. Unter Umständen kann es auch vorteilhaft sein, dem Steuergitter eine dem Sinne nach gleiche, dem Betrag nach aber von der dem Regelgitter aufgedrückten Spannung verschiedene Regelspannung zuzuführen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer vollständigen Schaltung zeigt die Abb. ¢. Es handelt sich um einen zweistufigen Hochfnequenzverstärker mit zwei in Kaskade geschalteten Viergitterröhren HVl und HV2, deren Gitter mit bis G4 bezeichnet sind. Die verstärkten Spannungen werden in einem Zweipolgleichrichter G1 mit dem Anodenwiderstand R, gleichgerichtet. " Die gleichgerichtete Spannung wird zwecks Säuberung von den Wechselspannungskompanenten über ein aus einem LängswiderstandlR2 und einer QuerkapazitätC bestehendes Siebglied abgenommen und den Regelgittern 03 unmittelbar, den Eingangssteuergittern ,Gl über die Widerstände R5 und R6 zugeführt. Die Schirmgitter sind über R3 bzw. R4 an den positiven Pol +A der Anodenspannungsquelle angeschlossen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltung zur Regelung des Verstärkungsgrades einer Röhre mit sechs oder mehr Elektroden, bei welcher die zu verstärkenden Spannungen einem Steuergitter und eine zur Verstärkungsregelung dienende Spannung einem anderen Gitter zugeführt sind und bei welcher das Steuergitter und das die Verstärkung regelnde Gitter ungefähr auf Kathodenpotential oder auf negativem Potential gehalten sind und sowohl zwischen den beiden genannten Gittern als auch zwischen dem von der Kathode weiter entfernten der beiden genannten Gitter und der Anode je ein auf konstantem Potential gehaltenes Schirmgitter vorgesehen ist, gemäß Patent 622 5 13, dadurch gekennzeichnet, daß auch das durch die zu verstärkenden Spannungen gesteuerte Gitter mit der Regelspannungsquelle verbunden ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Regelgitter und Steuergitter zugeführten Regelspannungen dem Sinne nach gleich, dem Betrag nach aber verschieden sind.
DET47790D 1932-07-24 1932-12-28 Schaltung zur Regelung des Verstaerkungsgrades einer Roehre mit sechs oder mehr Elektroden Expired DE723325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET47790D DE723325C (de) 1932-07-24 1932-12-28 Schaltung zur Regelung des Verstaerkungsgrades einer Roehre mit sechs oder mehr Elektroden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET41106D DE640517C (de) 1932-07-24 1932-07-24 Rueckkopplungsschaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DET47790D DE723325C (de) 1932-07-24 1932-12-28 Schaltung zur Regelung des Verstaerkungsgrades einer Roehre mit sechs oder mehr Elektroden
DET41894D DE666191C (de) 1932-07-24 1932-12-29 Schaltung zur Mehrfachverstaerkung elektrischer Schwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723325C true DE723325C (de) 1942-08-03

Family

ID=34068660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET47790D Expired DE723325C (de) 1932-07-24 1932-12-28 Schaltung zur Regelung des Verstaerkungsgrades einer Roehre mit sechs oder mehr Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723325C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011925B (de) * 1954-05-21 1957-07-11 Int Standard Electric Corp Schaltung zur Erzeugung einer Regelspannung fuer die automatische Verstaerkungsregelung
DE971670C (de) * 1933-01-30 1959-03-12 Hazeltine Corp Schaltung zur gleichzeitigen Schwingungserzeugung und Modulation in einer Roehre mitmindestens drei zwischen Kathode und Anode angeordneten Gitterelektroden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971670C (de) * 1933-01-30 1959-03-12 Hazeltine Corp Schaltung zur gleichzeitigen Schwingungserzeugung und Modulation in einer Roehre mitmindestens drei zwischen Kathode und Anode angeordneten Gitterelektroden
DE1011925B (de) * 1954-05-21 1957-07-11 Int Standard Electric Corp Schaltung zur Erzeugung einer Regelspannung fuer die automatische Verstaerkungsregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855303C2 (de)
DE971705C (de) Differenzverstaerker mit zwei in Gegentakt geschalteten Pentoden
DE723325C (de) Schaltung zur Regelung des Verstaerkungsgrades einer Roehre mit sechs oder mehr Elektroden
DE2650483A1 (de) Differenzverstaerker mit konstanter verstaerkung
DE3106524A1 (de) "differentialbelastungsschaltung, die mit feldeffekttransistoren ausgefuehrt ist"
DE764387C (de) Schaltung zur Regelung des Verstaerkungsgrades einer Roehre mit sechs oder mehr Elektroden
DE603514C (de) Trockenplattengleichrichteranordnung mit vorgeschaltetem Verstaerker, insbesondere fuer Messzwecke
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE947807C (de) Nichtlinearer symmetrischer Vierpol
DE638748C (de) Anordnung zur Gewinnung einer konstanten Vergleichsspannung fuer Regel- oder Mess-einrichtungen elektrischer Stromkreise aus einer Stromquelle veraenderlicher Spannung
DE643767C (de) Anordnung zur Kompensierung von Spannungs- oder Widerstandsschwankungen in galvanisch gekoppelten Verstaerkern
DE699951C (de) Galvanisch gekoppelter mehrstufiger Widerstandsmessverstaerker
AT241168B (de) Schaltungsanordnung für Parallel-Serienverstärker
DE899367C (de) Schaltung zur Umwandlung einer Gleichspannung in zwei Gleich- spannungen entgegengesetzter Polaritaet oder einer Wechseleintakt- spannung in eine Gegentaktspannung
DE652261C (de) Rueckgekoppelte Verstaerkerschaltung
DE730675C (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung einer Roehre mit Steuergitter und einem oder mehreren Hilfsgittern
DE873413C (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines aus einer Gleichstromquelle mit veraenderlicher Spannung gespeisten elektrischen Geraetes
DE941546C (de) Amplitudenbegrenzer
DE1257893B (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Betriebsgleichspannungen fuer eine rauscharme Lauffeldroehre
DE717853C (de) Abgestimmter Verstaerker, insbesondere Hochfrequenzverstaerker
DE762855C (de) Empfangsschaltung mit einer selbsttaetigen Verstaerkungsregelung
DE667240C (de) Herstellung geraeuscharmer Tonfilme
DE753701C (de) Anordnung zur Lautstaerkeregelung in Empfangsgeraeten
DE963881C (de) Gegentakt-A-Verstaerker mit Transistoren
DE594319C (de) Verstaerkergeraet mit Mitteln zur selbsttaetigen Empfindlichkeitsregelung