DE753701C - Anordnung zur Lautstaerkeregelung in Empfangsgeraeten - Google Patents

Anordnung zur Lautstaerkeregelung in Empfangsgeraeten

Info

Publication number
DE753701C
DE753701C DES119710D DES0119710D DE753701C DE 753701 C DE753701 C DE 753701C DE S119710 D DES119710 D DE S119710D DE S0119710 D DES0119710 D DE S0119710D DE 753701 C DE753701 C DE 753701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
control
frequency
low
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES119710D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Wechsung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DES119710D priority Critical patent/DE753701C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753701C publication Critical patent/DE753701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/02Manually-operated control

Landscapes

  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

  • Anordnung zur Lautstärkeregelung in Empfangsgeräten Die Erfindung behandelt eine Anordnung zur gleichzeitigen gleichsinnigen Lautstärkeregelung im Hochfrequenzteil und im Niederfrequenzteid eines Empfangsgerätes mittels nur eines verstellbaren Abgriffes, wobei im Hochfrequenzteil eine oder mehrere Steuergittervorspannungen und im Niederfrequenzteil der Belastungswiderstand des Anodenkreises eines Rohres geregelt werden. Bisher ist eine gemeinsame Regelung im Hochfrequenzteil und im Niederfrequenzteil eines Empfangsgerätes in der Weise vorgenommen worden, daß die Hochfrequenzeingangsspannung durch einen Differentialkondensator oder einen Spannungsteiler verändert wurde und gleichzeitig auf entsprechende Art die Eingangsspannung am Niederfrequenzverstärker. Hierfür sind in beiden Teilen des Empfangsgerätes besondere Regeleinrichtungen nötig, die den Aufbau unwirtschaftlich machen.
  • Nach der Erfindung ist die eingangs genannte Aufgabe in der Weise gelöst, daß der Regelabgriff, welcher wechselstrommäBig mit der Kathode eines Niederfrequenzrohres und gleichstrommäßig mit dem Steuergitter eines Hochfrequenzrohres verbunden ist, an einem an der Spannungsquelle des Gerätes liegenden Widerstand zwischen dessen positivem Ende und einem festen Abgriff verstellt wird, der über einen Kondensator mit der Anode des iederfrequenzrohres verbunden ist. Gemäß einem ähnlichen älteren Vorschlag ist zwar auch ein gemeinsamer Regelabgriff vorgesehen, der jedoch den Widerstand der zur Abnahme der Steuergittervorspannung dienenden Spannungsteileranordnung verändert. Die Folge sind bei großen Widerstandswerten geringe Spannungsänderungen, so, daß die Regelung nicht ausreichend ist.
  • Gegenüber bekannten Ausführungen, bei denen mittels desselben Widerstandes die Anodenruhespannung des Audions und die Schirmgitterspannung eines Hochfrequenzrohres oder die Anodenruliespannung eines oder mehrerer Rohre im Hochfrequenzteil und ein Nebenwiderstand zur Primärwicklung eines N iederfrequenztransformators gleichzeitig geregelt werden, hat die erfindungsgemäße Anordnung den Vorteil wesentlich wirksamerer Regelbarkeit, da die Gittervorspannung Beispielsweise ganz im Gegensatz zu Anodenspannungen nur gering verändert zu werden braucht, um eine weitgehende Regelung des Verstärkungsgrades zu erzielen. Bei einer weiteren bekannten Anordnung wird zwar schon mittels ein und desselben Widerstandes eine Änderung der Gittervorspannung einer Hochfrequenzröhre verursacht sowie eine Änderung eines Dämpfungsgliedes, das parallel zur Antennenkreisspule liegt. Diese Anordnung ist jedoch für Geräte mit Schwundausgleichsregelung ungeeignet. Auch vergrößert sie die Störanfälligkeit des Gerätes infolge des bei einer Zurückregelung des Gerätes immer ungünstiger werdenden Verhältnisses der Rauschspannung zur Sendernutzspannung: In der Abbildung ist eine Ausführung der Erfindung dargestellt.
  • Mit i ist ein Hochfrequenzrohr bezeichnet, ,nährend 2 ein Niederfrequenzrohr des Gerätes darstellt. Die Speisespannungen werden von einem Widerstand 3 abgenommen. Zwischen dem an der Spannungsquelle liegenden Anschluß der Kathode K1 des Hochfrequenz--rohres und dem Minuspol der Spannungsquelle liegt parallel zum Widerstand 3 ein durch die Widerstände 4 und 5 gebildetes Potentiometer. Der verstellbare Abgriff 6 des Potentiometers ist über den Kondensator ; wechselstrommäßig mit der Kathode l12 des Viederfrequenzrohres 2 und ferner mit dem Steuergitter des Hochfrequenzrohres i gleichstrommäßig verbunden. Zwischen dem Punkt 8 des Potentiometers, der zwischen dem Abgriff 6 und dem Minuspunkt der Spannungsquelle liegt, und der Anode des t iederfrequenzrohres 2 ist der Kondensator 9 angeordnet. Der Kondensator i o dient zur Ankopplung an die nachfolgende \ iederf requenzstufe des Gerätes.
  • Wird .der Abgriff 6 am Widerstand q. nach oben verstellt, so. sinkt der Wechselstrombelastungswiderstand des Anodenkreises des N iederfrequenzrohres 2 und gleichzeitig wird das Steuergitter des Rohres i negativer vorgespannt. Dadurch wird eine gleichzeitige gleichsinnige Regelung der Lautstärke im Sinn einer Verringerung im Hoch- und iederfrequenzteil des Gerätes verursacht. Wird der Abgriff 6 am Widerstand .I nach unten verstellt, so wird die umgekehrte Regelwirkung erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zur gleichzeitigen gleichsinnigen Regelung der Lautstärke im Hochfrequenzteil und im Niederfrequenzteil eines Empfangsgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelabgriff, welcher wechselstrommäßig mit der Kathode eines Niederfrequenzrohres und gleichstrommäßig mit dem Steuergitter eines Hochfrequenzrohres verbunden ist. an einem an der Spannungsquelle des Gerätes liegenden Widerstand zwischen dessen positivem Ende und einem festen Abgriff verstellt wird, der über einen Kondensator mit der Anode des \ iederfrequenzrohres verbunden ist. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Funkhastler. 1930, S. 337 ff.; Funk. 1933, S. 383 bis 387; Funkhastler, 1933, 5.6o8; USA.-Patentschriften 1r.1733117, 1 839 1o9.
DES119710D 1935-09-11 1935-09-11 Anordnung zur Lautstaerkeregelung in Empfangsgeraeten Expired DE753701C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119710D DE753701C (de) 1935-09-11 1935-09-11 Anordnung zur Lautstaerkeregelung in Empfangsgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119710D DE753701C (de) 1935-09-11 1935-09-11 Anordnung zur Lautstaerkeregelung in Empfangsgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753701C true DE753701C (de) 1953-01-19

Family

ID=7534971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES119710D Expired DE753701C (de) 1935-09-11 1935-09-11 Anordnung zur Lautstaerkeregelung in Empfangsgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753701C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1733117A (en) * 1928-04-04 1929-10-29 Ernest G Danielson Electron relay control system
US1839109A (en) * 1927-07-15 1931-12-29 Gen Motors Radio Corp Volume control for radio amplifier circuits

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1839109A (en) * 1927-07-15 1931-12-29 Gen Motors Radio Corp Volume control for radio amplifier circuits
US1733117A (en) * 1928-04-04 1929-10-29 Ernest G Danielson Electron relay control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE753701C (de) Anordnung zur Lautstaerkeregelung in Empfangsgeraeten
AT146911B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Übertragungsmaßes.
DE756410C (de) Niederfrequenzverstaerker mit negativer Rueckkopplung
DE594567C (de) Schaltungsanordnung zur frequenzabhaengigen Beeinflussung der Verstaerkung
AT132972B (de) Schaltungsanordnung für thermionische Röhren.
DE648680C (de) Anordnung zur gleichzeitigen gleichsinnigen Regelung der Lautstaerke im Hochfrequenz- und im Niederfrequenzteil eines Empfangsgeraetes mittels eines einzigen Widerstandsabgriffes
DE605453C (de) Anordnung zur Lautstaerkenregelung in Verstaerkerstufen mit Widerstand-Kapazitaets- oder galvanischer Kopplung
DE860819C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Verstaerkungsgrades mit Hilfe einer veraenderbaren Gegenkopplung
DE662394C (de) Empfangsanordnung mit Lautstaerkeregelung
DE676285C (de) Schaltung zur Verstaerkung von Hochfrequenzschwingungen
DE586432C (de) Einrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen
DE941298C (de) Roehrenschwingungserzeuger
AT139606B (de) Empfangseinrichtung mit selbsttätiger Lautstärkeregelung.
DE690396C (de) ragungen
DE715208C (de) Aussteuerungsmessgeraet zur UEberwachung elektrischer Schwingungen, insbesondere fuer Tonfilmzwecke
DE571905C (de) Empfaenger mit Schirmgitterroehren in den Hochfrequenzstufen
DE888867C (de) Stabilisierter Gleichstrom-Gegentakt-Verstaerker
DE961990C (de) Verhaeltnis-Detektor, insbesondere mit Halbleiterdioden
AT130395B (de) Schaltung für Gegentaktverstärker.
AT126294B (de) Kopplungselement, insbesondere zur Regelung der Tonfülle bei Verstärkern, Radioempfangsgeräten und Sendern.
AT126277B (de) Schaltung für Elektronenröhren zur Abnahme einer negativen Gittervorspannung aus einer für Anoden- und Gittervorspannung gemeinsamen Stromquelle.
DE717853C (de) Abgestimmter Verstaerker, insbesondere Hochfrequenzverstaerker
AT146285B (de) Gegentaktverstärker.
DE735197C (de) Anordnung zur Beseitigung von Brummstoerungen bei Audionstufen mit Wechselstromheizung
DE603676C (de) Roentgenapparat