DE888867C - Stabilisierter Gleichstrom-Gegentakt-Verstaerker - Google Patents
Stabilisierter Gleichstrom-Gegentakt-VerstaerkerInfo
- Publication number
- DE888867C DE888867C DEN4565A DEN0004565A DE888867C DE 888867 C DE888867 C DE 888867C DE N4565 A DEN4565 A DE N4565A DE N0004565 A DEN0004565 A DE N0004565A DE 888867 C DE888867 C DE 888867C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- resistors
- tubes
- connection point
- potential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/34—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
- H03F3/36—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with tubes only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltung für stabilisierte Verstärker für Niederfrequenzen, einschließlich der
Frequenz Null, und die Aufgabe der Erfindung ist es, den Einfluß von Variationen der Speisespannung zu
reduzieren.
Bei Verstärkern für höhere Frequenzen kann meistens der Einfluß der Spannungsvariationen der
Anodenspannungsquelle außer Betracht gelassen oder durch Anwendung von Abflachvorrichtungen herabgesetzt
werden. Für sehr niedrige Frequenzen können derartige Abflachfilter jedoch nicht gebaut werden.
Aufgabe der Erfindung ist es weiter, den Einfluß von Schwankungen der Gleichphaseneingangsspannung
zu vermindern.
Die beiden Einflüsse sind geringer, je mehr die angewandten Röhren einander gleich sind. Dies kann
angenähert werden mittels einer genauen Auswahl der Röhren, was jedoch zeitraubend und kostspielig
ist. Außerdem kann die anfänglich anwesende Gleichheit der Röhren im Betrieb verlorengehen.
Die Erfindung gibt Schaltungen, um diese Mangel zu beheben, so daß sogar bei großer Ungleichheit der
Röhren die genannten Mangel nicht auftreten werden.
Der Verstärker nach der Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß die über ihre Kopplungswiderstände
gespeisten Anoden der beiden Röhren zusätzlich mittels einer Widerstandskombination verbunden
sind, deren Verbindungspunkt an ein solches Potential gelegt ist, daß durch diese Widerstände
kein Gleichstrom fließt, während die Ausgangsspannung vom Verstärker abgenommen wird zwischen
zwei Abzweigepunkten dieser Widerstände, welche
derart eingestellt sind, daß zwischen diesen Punkten
von Variationen der Speisespannung unabhängige Spannungen auftreten.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung erläutert.
Fig. ι ist eine Prinzipschaltung zur Erklärung der
Grundsätze, auf denen die Erfindung beruht;
Fig. 2 und 3 sind Ausführungsbeispiele der Verstärkerschaltung
nach der Erfindung. In diesen Figuren sind Trioden angegeben. Die Erfindung kann
ίο jedoch auch angewandt werden, wenn statt dieser Trioden sonstige nichtlineare Elemente benutzt werden,
wie z. B. Pentoden oder Dioden, wie in einem Gleichgewichtsmodulator.
In Fig. ι ist eine Brückenschaltung dargestellt,
wobei die Speisespannung F6 einer aus zwei Zweigen bestehenden Brücke zugeführt wird, die Widerstände 1
und 2 ganz oder teilweise aus nichtlinearen Widerständen bestehen, während 3 und' 4 normale Widerstände
mit verstellbaren, zu den Punkten A und B führenden Abzweigungen sind. Es ist klar, daß bei
einer Brückenschaltung die zu den Punkten A und B führenden Abzweigungen immer derart eingestellt
werden können, daß der Bedingung für ein statisches Gleichgewicht entsprochen wird. Für den Fall, daß
die Widerstände 1 und 2 nicht linear sind, wird das statische Gleichgewicht nicht immer mit dem dynamischen
Gleichgewicht zusammenfallen; es wird aber immer eine Einstellung möglich sein, wobei dynamisches
Gleichgewicht zustande gebracht wird. In diesem vereinfachten Schema jedoch ändert sich der
statische Zustand durch Verschiebung von A oder B. Eine Brückenschaltung, wobei dies der Fall nicht
ist, ist in der Fig. 2 dargestellt, worin 5 und 6 die Röhren sind, denen die Eingangsspannung an den
Gittern zugeführt wird. Die Anoden der Röhren sind über die Widerstände 1 bzw. 2 mit der positiven
Klemme der Anodenspannungsquelle 7 verbunden, deren negative Klemme mit den Kathoden verbunden
ist. Diese Batterie 7 liefert die Spannung F6. Die beiden Anoden der Röhren 5, 6 sind miteinander
mittels der Widerstandskombination 3, 4 verbunden, deren Verbindungspunkt 8 an die positive Klemme
der Batterie F1 angeschlossen ist. Die negative Klemme der Batterie ist mit den Kathoden verbunden.
Wenn über den Kreis Anodenrohr 5, Widerstände 3 und 4, Anodenrohr 6 kein Gleichspannungsunterschied
auftritt, d, h. wenn das Anodenpotential der Röhre 5 (F01) immer dem Anodenpotential der Röhre 6 (Fa2)
gleich bleibt, ist statisches Gleichgewicht vorhanden. Durch Variation vb der Spannung F6 können bei
Ungleichheit der Röhren die Änderungen val und va2
von val und va2 auftreten, wobei val und va2 nicht
gleich zu sein brauchen. Durch eine richtige Einstellung der Abzweigungen A und B auf dem Potentiometer
3-4 kann man bewirken, daß zwischen den Punkten A und B keine Spannungsvariationen auftreten,
was die Folge der Variationen vb von F6 sein
kann, so daß damit ein dynamisches Gleichgewicht erhalten ist.
Die Ausgangsspannung wird bei den Punkten A und B abgenommen.
Da die Spannung F1 den (gleichen) Anodenspannungen
Fal und Fa2 gleich ist, führen die Widerstände
3 und 4 keinen Strom, und durch die Verschiebung von A und bzw. oder B wird das statische
Gleichgewicht nicht gestört.
Die Spannung der Batterie 9 ist
Die Spannung der Batterie 9 ist
γ
sl
' aZ
Ist F01 = F02, so ist die Spannung der Batterie
F1 = F01 = F02. Wenn F6 nun um vb geändert wird,
so treten an den Widerständen 3 und 4 Spannungsänderungen va —V1 auf. Mittels Einstellung der Abzweigpunkte
A und B kann die Ausgangsspannung unabhängig von F6 gemacht werden.
Wenn = vag mit Gleichphasenstörspan-
nungander Anodebezeichnetwirdund — — = vat
2
mit der Störspannung der Gegenphase (die unerwünscht ist), so kann der Rückgang der Verstärkung
mit der Zunahme von
Vat
abnehmen. Dies wird durch
Vg g
Vat
= OO.
den Fall, daß val = vai ist, illustriert. Die Spannung
zwischen den Anoden infolge der Speisespannungsvariation vb ist hierbei gleich Null und
Die Abzweigepunkte A und B können nun auf den bei den Anoden gelegenen Endpunkten der Wider- go
stände 3 und 4 eingestellt werden, so daß kein Rückgang der Verstärkung auftritt. Dabei kann bemerkt
werden, daß es nur nötig ist, einen der beiden Abzweigpunkte A oder B einzustellen; der andere wird
an der Anodenseite des Potentiometers 3 oder 4 9,5
gehalten.
Welchen der beiden Punkte man wählt, ist abhängig von den betreffenden Röhren; die Einstellung kann
jedoch nur mit einem Potentiometer (bei A) stattfinden, während von B eine feste Abzweigung gewählt ioö
wird. Der Meßbereich von A ist dann zweimal so groß wie jener von B, so daß bei der Anwendung von
gleichen Röhren das Potentiometer A in der Mittellage übereinstimmend mit der Schwächung jB eingestellt
wird.
Bei Einstellung einer Änderung vb wird die Spannung
zwischen den Punkten A und B infolge dieser Änderung für eine bestimmte Lage des Potentiometers
A aufgehoben.
Ein gewisser Nachteil dieser Schaltung kann unter Umständen noch in der Anwendung der besonderen
Batterie 9 zu sehen sein. Diese Batterie kann vermieden werden, wenn man, wie in der Fig. 3, eine Widerstandskombination
12,13 über die Spannungsquelle 7 schaltet und den Verbindungspunkt 14 dieser Widerstände
mit dem Verbindungspunkt 8 zwischen den Widerständen 3 und 4 verbindet.
Der Spannungsabfall an dem Widerstand 13 ist der Spannung F1 der Batterie 9 in der Fig. 2 gleich.
Wir betrachten nun die Gleichphasenstörspannung in bezug auf Punkt 8, der jetzt nicht mehr ein konstantes
Potential hat, sondern sich bei einer Variation vb im gleichen Sinne ändert wie die Anoden der Röhren.
Dadurch ist die Störspannung der Gleichphase geringer als bei Anwendung der Batterie 9 in der
Fig. 2, und die Punkte A und B müssen jetzt viel
weiter, mit entsprechendem Verstärkungsrückgang, von den Anoden eingestellt werden.
Um diesen Rückgang der Verstärkung zu beschränken, muß die Gleichphasenstörspannung in bezug auf
Punkt 8, also über den Widerständen 3 oder 4 wieder vergrößert werden. Dazu muß entweder die Gleichphasenstörspannung
vag vergrößert werden in bezug auf den über dem Widerstand 13 stehenden Teil α vb
der Variation vb (a vh kann gleichfalls als eine Gleichphasenstörspannung
aufgefaßt werden), oder gerade dieser Teil α vb der Variation vb muß gegenüber vag
stark vergrößert werden. In den beiden Fällen wird die Gleichphasenstörspannung über den Widerständen
3 und 4 größer, und ein dynamisches Gleichgewicht kann durch Einstellung von A und S mit einem
geringen Rückgang der Verstärkung erzielt werden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um dieses Ziel zu
erreichen.
Man kann z. B. die Anodenwiderstände 1 und 2 der Röhren 5 und 6 ziemlich groß wählen und die
Röhren in solcher Weise einstellen, daß ihr dynamischer Widerstand viel geringer oder größer ist als
ihr statischer Widerstand und als die Anodenwiderstände ι und 2. In diesem Fall wird v
ag
bzw.
Eine andere Möglichkeit ist, einen dieser Widerstände 12 oder 13 nichtlinear zu machen. Wenn der
Widerstand 13 einen dynamischen Widerstand hat, der viel größer ist als sein statischer Widerstand, oder
wenn der Widerstand 12 einen dynamischen Widerstand hat, der viel geringer ist als sein statischer
Widerstand, ist vag <i vb. Wählt man dahingegen für
den Widerstand 13 einen nichtlinearen Widerstand, dessen dynamischer Widerstand viel geringer ist als
der statische Widerstand, oder für den Widerstand 12 einen nichtlinearen Widerstand, dessen dynamischer
Widerstand viel größer ist als der statische Widerstand, so wird vag 3>
vb.
In allen diesen Fällen ist es möglich, ein dynamisches Gleichgewicht mit geringem Rückgang der Verstärkung
zu erzielen.
In der Fig. 3 ist noch eine andere Möglichkeit angegeben. Die Speisespannung F6 1 der Spannungsquelle 7 ist höher gewählt, und die Anodenwider-
stände 1 und 2 sind an Punkt 15 eines aus den Widerständen
10 und 11 bestehenden Spannungsteilers über der Spannungsquelle 7 angeschlossen. Da die Gleichspannung
über dem Widerstand 13 sich nicht ändert, ebenso wie die Spannung zwischen dem Verbindungspunkt
der Widerstände 1 und 2 und den Kathoden, so tritt keine Änderung im statischen Zustande auf.
Die Spannungsteilung a1 der Widerstände 13 und 12
wird nun größer, jedoch nimmt auch die Variation v,,1 des F6 1 zu, so daß der über dem Widerstand 13
auftretende Teil a' vb der Speisespannungsvariation
sich nicht ändert. Für den Widerstand 11 ist nun aber ein nichtlinearer Widerstand gewählt, dessen
dynamischer Widerstand sehr viel größer ist als der statische Widerstand. Dadurch wird nahezu die ganze
Variation vb der Speisespannung Vb über dem Widerstand
11 auftreten. Diese Variation ist größer als die Variation vb der Spannung F6 in der Fig. 2, so daß
dadurch vaff auch größer und dynamisches Ausgleichen
mit geringem Verstärkungsrückgang möglich ist. Macht man den dynamischen Widerstand vom Widerstand
11 negativ, so kann vaQ sogar noch größer als
bei der Schaltung der Fig. 2 gemacht werden, so daß der Verstärkungsrückgang noch geringer als in der
Fig. 2 sein kann.
Auch kann man den Widerstand 10 nichtlinear wählen; der dynamische Widerstand muß aber viel
geringer sein als der statische Widerstand. In diesem Fall wird vag gleichfalls S>
a' Vb, wobei gleichfalls dynamisches Balancieren mit geringem Verstärkungsrückgang möglich ist. Macht man den dynamischen
Widerstand des Widerstandes 10 groß, oder jenen des Widerstandes 11 klein, so wird vag <i a' vb.
Die Anwendung dieser Schaltungen auf Gleichgewichtsverstärker für Niederfrequenzen, besonders
für Gleichstromverstärker, ermöglicht es, den Einfluß von Speisespannungsvariationen oder von Eingangsspannungsvariationen
der Gleichphase (die den gleichen Effekt haben) auch bei ungleichen Röhren mit einem minimalen Rückgang der Verstärkung nahezu
vollständig zu beheben. Es entsteht also eine wesentliehe Verbesserung des dynamischen Ausgleichs in
einem Verstärker, der statisch ausgeglichen ist, ohne daß das statische Gleichgewicht gestört wird.
Claims (5)
1. Stabilisierter Gleichstrom-Gegentakt-Verstärker,
dadurch gekennzeichnet, daß die über ihre Kopplungswiderstände gespeisten Anoden der beiden
Röhren miteinander mittels einer zusätzlichen Widerstandskombination (3,4) verbunden sind,
deren Verbindungspunkt (8) an einem solchen Potential liegt, daß durch diese Widerstände kein
Gleichstrom fließt, während die Ausgangsspannung vom Verstärker an zwei Abzweigepunkten dieser
Widerstände abgenommen wird, die derartig eingestellt werden, daß zwischen diesen Punkten von
Variationen der Speisespannung unabhängige Spannungen auftreten.
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Potential des Verbindungspunktes (8) der Widerstände der Widerstandskombination
von einer Batterie geliefert wird, deren Spannung der Anodenspannung der Röhren gleich ist und deren negativer Pol mit den Kathoden
der Röhren verbunden ist.
3. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Potential des Verbindungspunktes (8) der Widerstände der Widerstandskombination
(3,4) von einem Spannungsteiler (12, 13) über der Speisespannungsquelle (7) geliefert
wird, wobei die Röhren derart eingestellt sind, daß ihr dynamischer Widerstand in bezug auf
ihren statischen Widerstand und in bezug auf die Widerstände 1 und 2 gering oder groß ist.
4. Verstärker nach Anspruch 1, bei dem das Potential des Verbindungspunktes (8) der Widerstände
der Widerstandskombination (3,4) von einem Spannungsteiler (12, 13) über der Speise-
Spannungsquelle (7) geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Widerstände (12,13)
nichtlinear ist.
5. Verstärker nach Anspruch 1, bei dem das
Potential des Verbindungspunktes (8) der Widerstände der Widerstandskombination (3,4) von
einem Spannungsteiler (12, 13) über der Speise-
spannungsquene (7) geliefert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannung dem Verbindungspunkt der Anodenwiderstände (1, 2) der Verstär-
kerröhren (5, 6) von einem über die Speisespannungsquelle (7) angebrachten Spannungsteiler
(10,11) zugeführt wird, dessen einer Widerstand
nichtlinear ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
© 5375 8.53
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL697064X | 1950-10-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE888867C true DE888867C (de) | 1953-09-07 |
Family
ID=19808907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN4565A Expired DE888867C (de) | 1950-10-18 | 1951-10-18 | Stabilisierter Gleichstrom-Gegentakt-Verstaerker |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE888867C (de) |
FR (1) | FR1043948A (de) |
GB (1) | GB697064A (de) |
NL (1) | NL156658B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131742B (de) * | 1960-04-29 | 1962-06-20 | Dr Herbert Koenig | Verstaerker mit UEbertragung des Gleichspannungswertes |
-
0
- NL NL6916922.A patent/NL156658B/xx unknown
-
1951
- 1951-10-18 DE DEN4565A patent/DE888867C/de not_active Expired
- 1951-10-18 FR FR1043948D patent/FR1043948A/fr not_active Expired
- 1951-10-18 GB GB24365/51A patent/GB697064A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131742B (de) * | 1960-04-29 | 1962-06-20 | Dr Herbert Koenig | Verstaerker mit UEbertragung des Gleichspannungswertes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL156658B (nl) | |
FR1043948A (fr) | 1953-11-12 |
GB697064A (en) | 1953-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2223244C3 (de) | Verstärkerschaltung mit Stromverteilungssteuerung | |
DE1938776A1 (de) | Hochleistungs-Messverstaerker | |
DE3432510C2 (de) | ||
DE1487396B2 (de) | Spannungsteilerschaltung | |
DE3043641A1 (de) | Regelbare multiplizierschaltung mit ersten und zweiten emittergekoppelten transistoren | |
DE2852567C2 (de) | Verstärker mit einem ersten und einem zweiten Verstärkerelement | |
DE2240971A1 (de) | Torschaltung | |
DE2149730C3 (de) | Kompensationsschaltung für eine monolithisch integrierte Multipliziererschaltung | |
DE3786867T2 (de) | Spannungsgesteuerte Push-pull-Stromquelle. | |
DE888867C (de) | Stabilisierter Gleichstrom-Gegentakt-Verstaerker | |
DE69320776T2 (de) | Transkonduktanzverstärker | |
DE3622615C1 (de) | Spannungsgesteuerter Verstaerker fuer erdsymmetrische,elektrische Signale | |
DE2810167A1 (de) | Transistorverstaerker | |
DE2822037C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung des Arbeitspunktes bei einem Gegentakt-B-Verstärker | |
EP0676099B1 (de) | Schaltungsanordnung für einen integrierten ausgangsverstärker | |
DE651743C (de) | Anordnung zur Erzeugung einer Regelspannung fuer Elektronenroehren | |
DE969504C (de) | Gleichstromverstaerkerschaltung mit mehreren hintereinandergeschalteten, galvanisch miteinander gekoppelten Roehrenstufen | |
DE2514544B2 (de) | Verstärkerschaltung mit einem Feldeffekttransistor | |
DE1160510B (de) | Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Konstanthalten der Spannung von Transistor-Pilotspannungsquellen fuer Traegerfrequenzsysteme | |
AT132972B (de) | Schaltungsanordnung für thermionische Röhren. | |
DE919354C (de) | Schaltungsanordnung zur Herabsetzung nichtlinearer Verzerrungen von mehrstufigen gittermodulierten Sendern | |
DE822404C (de) | Schaltungsanordnung zur Einstellung des Verstaerkungsgrades bei Verstaerkern grosser Bandbreite unter Verwendung eines Kathodenverstaerkers aus Impedanzwandler im Eingang des Verstaerkers | |
AT254329B (de) | Meßverstärker zur Messung elektrischer Ladungen | |
DE492761C (de) | Verzerrungsfreier Widerstandsverstaerker mit Rueckkopplung | |
DE1773599A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Messen von pH-Werten |