DE3043641A1 - Regelbare multiplizierschaltung mit ersten und zweiten emittergekoppelten transistoren - Google Patents
Regelbare multiplizierschaltung mit ersten und zweiten emittergekoppelten transistorenInfo
- Publication number
- DE3043641A1 DE3043641A1 DE19803043641 DE3043641A DE3043641A1 DE 3043641 A1 DE3043641 A1 DE 3043641A1 DE 19803043641 DE19803043641 DE 19803043641 DE 3043641 A DE3043641 A DE 3043641A DE 3043641 A1 DE3043641 A1 DE 3043641A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- transistors
- circuit
- base
- emitter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 24
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 8
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 5
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000021715 photosynthesis, light harvesting Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03G—CONTROL OF AMPLIFICATION
- H03G3/00—Gain control in amplifiers or frequency changers
- H03G3/20—Automatic control
- H03G3/30—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
- H03G3/3036—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
- H03G3/3042—Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers in modulators, frequency-changers, transmitters or power amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/14—Balanced arrangements
- H03D7/1408—Balanced arrangements with diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/14—Balanced arrangements
- H03D7/1425—Balanced arrangements with transistors
- H03D7/1433—Balanced arrangements with transistors using bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/14—Balanced arrangements
- H03D7/1425—Balanced arrangements with transistors
- H03D7/1441—Balanced arrangements with transistors using field-effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/14—Balanced arrangements
- H03D7/1425—Balanced arrangements with transistors
- H03D7/1458—Double balanced arrangements, i.e. where both input signals are differential
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/14—Balanced arrangements
- H03D7/1425—Balanced arrangements with transistors
- H03D7/1491—Arrangements to linearise a transconductance stage of a mixer arrangement
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D2200/00—Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
- H03D2200/0001—Circuit elements of demodulators
- H03D2200/0025—Gain control circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D2200/00—Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
- H03D2200/0041—Functional aspects of demodulators
- H03D2200/0043—Bias and operating point
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D2200/00—Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
- H03D2200/0041—Functional aspects of demodulators
- H03D2200/0084—Lowering the supply voltage and saving power
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
Description
IRPhilips'eiisc:l£,np3fiS:U Mm''~'-\} 3043641
9-9-1980 S PHN 9627
"Regelbare Multiplizierschaltung mit ersten und zweiten
emittergekoppelten Transistoren".
Die Erfindung bezieht sich, auf eine Multiplizierschaltung
mit einem Transistorpaar mit ersten und zweiten Transistoren, deren Emitterelektroden miteinander
gekoppelt sind, mit einem Kollektorausgang und wobei die miteinander gekoppelten Emitterelektroden mit einer ersten
Stromquelle gekoppelt sind, sowie mit einem Vorspannungseinstellkreis zum Anlegen einer gleichen Basisvorspannung
an die Basiselektroden des Transistorpaares, welche Basiselektroden
mit einem Signaleingang verbunden sind.
Eine derartige Multiplizierschaltung ist in
der DE-PS 22 ky 024 beschrieben.
Bei der bekannten Multiplizierschaltung wird die maximale Amplitude der Eingangssignale, bei der gerade
^5 noch keine Amplitudebegrenzung des Ausgangssignals auftritt,
durch den Kollektorspannungsraum an dem Kollektorausgang des Transistorpaares bestimmt. Amplitudenbegrenzungen
verursachen in einem AM-modulierten Signal Verzerrung. Auch entstehen infolge derartiger Amplitudenbegrenzungen
höhere Signalharmonischen, die in einer der Multiplizierschaltung
nachgeschalteten Schaltungsanordnung
Störeffekte herbeiführen können. Der genannte Kollektorspannungsraum
beschränkt dadurch das Gebiet, in dem eine unverzerrte Signalverarbeitung möglich ist.
Der Kollektorspannungsraum kann durch Erhöhung der Speisespannung vergrössert werden. Dadurch können
v grössere Eingangssignale verarbeitet werden, bevor eine
Begrenzung des Ausgangssignals auftritt. Bei einer zunehmenden Speisespannung nimmt jedoch auch die Energie-
Verlustleistung in den Einstellwiderständen der Transistoren
zu. Das Bestreben, diese Energieverlustleistung zu minimalisieren und die Anzahl unterschiedlicher Speisespannungen
in einem Gerät möglichst klein zu halten,
130023/0622
ORIGINAL INSPECTED
9-9-1980 J? PHN 9627
führt dazu, dass Verwendung einer hohen Speisespannung
zur Vergrösserung der Signalverarbeitung der bekannten Multiplizierschaltung in der Praxis fast ausgeschlossen ist.
Bei batteriegespeisten Geräten kann ausserdem die Speisespannung während des Gebrauches infolge des Energieverbrauches
sinken, wodurch die Signalverarbeitung abnimmt.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine Multiplizierschaltung
zu schaffen, die auch bei niedrigen Speisespannungen ein grosses Signalverarbeitungsgebiet
und einen grossen Regelbereich hat.
Eine MuItiplizierschaltung der eingangs erwähnten
Art weist dazu nach der Erfindung das Kennzeichen auf, dass die Multiplizierschaltung zugleich mit einer
geregelten Stromverteilerschaltung versehen ist, die einen Überbrückungstransistor, dessen Kollektor-Emitterstrecke
gleichstrommässig der der beiden erstgenannten Transistoren
parallelgeschaltet ist, sowie einen Regelkreis enthält zum Zuführen einer Regelspannung zwischen der
Basiselektrode des Überbrückungstransistors und der des
Transistorpaares.
Bei Anwendung der erfindungsgemässen Massnahme
wird bei einem zunehmenden Signalstrom der ersten Signalquelle eine zunehmende Regelspannung zwischen der Basiselektrode
des Überbrückungstransistors und der des Transistorpaares
zugeführt, wodurch die Stromleitung des Überbr ü.ckungstransistors gegenüber der des Transistorpaares
zunimmt. Auf diese Weise wird ein regelbarer Teil des Signalstromes zu der Speisespannung kurzgeschlossen, so
dass auch bei grossen EingangsSignalen Amplitudenbegrenzungen
des Ausgangssignals vermieden werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Multiplizierschaltung nach der Erfindung weist das Kennzeichen
auf, dass die erste Stromquelle regelbar und mit dem Regelkreis gekoppelt ist, welcher Regelkreis mit einer Schwelleiischaltung
versehen ist zum im wesentlichen sequentiellen Regeln der ersten Stromquelle und der Stromverteilerschaltung.
Bei Anwendung dieser Massnahme wird die Signal-
1 30023/0622
9-9-1980 y PHN 9627
regelung mit der geregelten Stromverteilerschaltung einer
bekannten Signair egelung zugefügt, wobei die erste Stromquelle geregelt wird. Die letztgenannte bekannte Signalregelung
ist inder obengenannten
DE-PS 22 49 024: beschrieben. Darin wird die Tatsache
benutzt, dass die Verstärkung eines Transistors durch eine Regelung des Kollektor-Emitterstromes durch
diesen Transistor geregelt werden kann. Yerden jedoch grosse Eingangssignale zwischen den Basis- und den Emitterelektroden
des letztgenannten Transistors zugeführt, so treten bei dieser bekannten Regelung stärke nicht-lineare
Signalverzerrungen auf und können sogar Amplitudenbegrenzungen auftreten und zwar dadurch, dass der Transistor
gesperrt wird.
Durch Anwendung der letztgenannten bevorzugten
Massnahme kann der Signalverarbeitungsbereich der bekannten Multiplizierschaltung ohne Signalverzerrungen um den der
Stromverteilungsehaltung vergrössert werden. Weil ausserdem
der Überbrückungstransistor gleichstrommässig dem
ersten und dem zweiten Transistor parallelgeschaltet ist, bleibt die Grosse des Kollektorspannungsraumes an dem
Kollektorausgang des Transistorpaares unbeeinflusst.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer
Multiplizierschaltung nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass die erste regelbare Stromquelle mit
einem Antennensignaleingang gekoppelt ist und erste und
zweite Gegentaktausgänge enthält, welcher erste Ausgang mit den Emitterelektroden des genannten Transistorpaares
gekoppelt ist und welcher zweite Atisgang mit den Emitterelektroden
eines demselben entsprechenden weiteren Transistorpaares mit dritten und vierten Transistoren gekoppelt
ist, wobei gleichstrommässig parallel zu der Kollektor-Emitter-Strecke
ein weiterer Uberbrückungstransistor der geregelten Stroinverteilerschaltung geschaltet ist, und
dass die Basiselektroden des ersten und des vierten Transistors wechselstrommässig mit Masse verbunden sind
und di'e des zweiten und des dritten Transistors mit einer Signalklemme des Signaleinganges, an welcher Signalklemme
130023/062 2
9-9-1980 X PHN 9627
ein regelbarer Oszillator liegt.
Bei Anwendung dieser Massnahme funktioniert die
Multiplizierschaltung als regelbare Mischstufe, wobei ein Antennensignal mit einem Oszillatorsignal multipliziert
wird. Das dem Regeleingang des Regelkreises zugeführte Regelsignal kann dabei von einer AVR-Erzeugungsanordnung
herrühren und dient dazu, das Ausgangssignal der Multi- .
plizierschaltung auf einer konstanten Amplitude zu halten.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform dieser
Multiplizierschaltung weist das Kennzeichen auf, dass die Kollektorelektroden des ersten und des dritten Tran-:
sistors mit einer Speiseleitung verbunden sind und die Kollektorelektroden des zxtfeiten und des vierten Transistors
mit einem Signalausgang, welcher Signalausgang über eine Reihenschaltung aus einem ¥iderstand und zwei antiparallelgeschalteten
Begrenzungsdioden mit der Speiseleitung verbunden ist.
Bei Anwendung dieser Massnahme wird beim Fehlen eines ausreichenden Regelsignals an dem Regeleingang des
Regelkreises das Ausgangssignal der Multiplizierschaltung begrenzt, utti beispielsweise bei Verwendung in Empfängern
Verstimmungseffekte zu unterdrücken.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Multiplizierschaltung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Regelschaltung,
die in dex" Multiplizierschaltung aus Fig. 1 verwendbar ist.
Fig. 1 zeigt eine Multiplizierschaltung nach der Erfindung mit einem Transistorpaar mit ersten und
zweiten Transistoren 1 und 2, deren Emitter miteinander gekoppelt sind, und mit einem weiteren Transistorpaar mit
dritten und vierten ebenfalls emittergekoppelten Transistoren 3 und h. Die Emitterelektroden der Transistoren 1
und 2 bzw. 3 und h sind ausser miteinander auch mit einer
regelbaren Stromquelle 8 verbunden und zwar über Gegen-
130023/0622
9-9-1980 zf PHN 9627
taktausgänge 6 und 7· Die Basiselektroden der Transistoren
1 und '+ sind miteinander und wechselstrommässig mit Masse verbunden. Die Basiselektroden der Transistoren 2 und 3
sind ebenfalls miteinander und über eine Eingangssignalklemme
50 mit einem Oszillator 51 verbunden. Die Kollektorelektroden
der Transistoren 1 und 3 liegen an einer Speiseleitung V und die der Transistoren 2 und 4 an einem
Signalausgang 5· Der Signalausgang 5 ist über einen Auskopplungskreis
24, 25 gleichstrommässig mit der Speiseleitung
V verbunden.
Die regelbare Stromquelle 8 enthält zwei Transistorpaare mit den Transistoren 11 und 12 bzw. 13 und
Die Basiselektroden der Transistoren 11 und 14 bzw. die
der Transistoren 12 und 13 sind miteinander sowie mit
Antenneneingangsklemmen 9 bzw. 10 verbunden. Die Emitterelektroden
der Transistoren 11 und 12 sind miteinander sowie mit dem Kollektor eines geregelten Stromquellentransistors
15 verbunden. Die Emitterelektroden der Transistoren 13 und 14 sind über Gegenkopplungswiderstände 21
und 22 mit dem Kollektor eines auf eine konstante Stromstärke eingestellten Stromquellentransistors 16 verbunden.
Die Basiselektroden der genannten Stromquellentransistoren 15 und 16 sind mit einer Basisspannungseinstellschaltung
17, 18 bzw. 19> 20 verbunden, die je aus einer Reihenschalbung
aus einer Stromquelle 17 bzw. 1 9 und einer Diode 18
bzw. 20 bestehen. Die Basiselektroden des geregelten Stromquellentransistors 15 ist ebenfalls mit dem Kollektor eines
Regeltransistors 23 verbunden. Die Basis dieses Regeltransistors 23 ist mit einem Regeleingang 26 eines Regelkreises
30 verbunden.
An den Regeleingang 20 des Regelkreises 30 wird
eine AVR-Spannung gelegt, die bei einem zunehmenden Antennensignal
an den Antenneneingangsklemmen 9 und 10 zunimmt. Eine zunehmende AVR-Spannung führt zu einem ab-
^5 nehmenden Kollektorstrom des Stromquellentransistors I5
und damit zu einer abnehmenden Signalverstärkung des Transistorpaares
11, 12. Auf diese Weise wird bei der regelbaren Stromquelle 8 das Ausgangssignal an den Gegentakt-
130023/0622
OREGIlMAL IUSFECTED
9-9-1980 $f PHN 9627
ausgängen 6 und 7 und damit das Ausgangssignal an dem
Signalausgang 5 auf einem gleichen Wert gehalten.
Bei einer immer weiter zunehmenden Amplitude des Antennensignals überschreitet jedoch zu einem bestimmten
Augenblick die geregelte Signalverstärkung des
Transistorpaares 11, 12 die konstante Signalverstärkung
des Transistorpaares 13» 1^-· Zu diesem Augenblick ist
die Grenze des Regelbereiches der bekannten regelbaren Stromquelle 8 erreicht und nimmt bei einer noch weiter
zunehmenden Antennensignalamplitude auch das Ausgangssignal am Signalausgang 5 zu.
Nähere Kenntnisse in bezug auf die Wirkungsweise der bisher beschriebenen Schaltungsanordnung mit den Elementen
1 bis 23 sind zum Verständnis der Erfindung nicht notwendig. Für eine detaillierte Beschreibung der letztgenannten
Schaltungsanordnung sei auf die obengenannte DE-PS 22 49 024 verwiesen.
Der Regelkreis 30 enthält eine Schwellenschaltung, die aus einer zwischen dem Regeleingang 26 und den
Basiselektroden der Regeltransistoren 35 und 36 liegenden
Schaltdiode 37 besteht. Der Regeleingang 26 liegt über einen Entkopplungskondensator 38 an Masse. Die Regeltransistoren
35 und 36 sind als zweite regelbare Stromquelle wirksam. Die Emitterelektroden dieser Regeltransistoren
35 und 36 liegen an Masse. Der Kollektor des Regeltransistors
35 ist einerseits mit den Basiselektroden der Transistoren 1 und h und andererseits über einen ersten Regelwiderstand
31 mit einer ersten Spannungsbezugsklemme 52
eines Vorspannungseinstellkreises 37' verbunden. Der KoI-lektor
des Regeltransistors 36 ist einerseits mit den
Basiselektroden der Transistoren 2 und 3 und andererseits ·» über einen zweiten Regelwiderstand 32 mit einer zweiten
Spannungsbezugsklemrne 53 des Vorspannungseinstellkreises 37' verbunden. Die beiden Regelwiderstände 31 und 32 sind
gleich gross gewählt.
Der Vorspannungseinstellkreis 37' enthält als Dioden wirksame Transistoren 39 und *+0, deren Kollektorelektroden
an der Speiseleitung V liegen. Die Kollektor-
13002 3/0622.
9-9-1980 ^/ PHN 9627
Basis-Übergänge dieser Transistoren sind gleichstrommässig
über einen Widerstand k-3 bzw, eine Parallelschaltung der
Widerstände kk und k-5 kurzige schlossen. Der Widerstand k-3
ist dem Widerstandswert der Parallelschaltung der Widerstände kk und U 5 entsprechend gewählt worden. Der Widerstand
^5 ist mit der Eingangssignalklemme 50 verbunden.
Die Emitterelektroden der Transistoren 39 und kO liegen einerseits an den Spannungsbezugsklemmen 52 und 53 und
andererseits über Vorspannungswiderstände 33 und 3^ an
den Kollektorelektroden der Stromquellentransistoren Η-Λ
und hZ. Die Stromquellentransistoren k] und kZ liegen mit
ihren Emitterelektroden an Masse und sind mit ihren Basiselektroden mit einer Vorspannungsquelle k-6 verbunden.
Die Verbindungen zwischen dem Vorspannungswiderstand
33 und dem Stromquellentransistor Κλ und zwischen
dem Vorspannungswiderstand 3^- und dem Stromquellentransistor
k2 sind mit dritten bzw. vierten Spannungsbezugsklemmen 5^ und 55 verbunden. Die dritten und vierten Spannungsbezugsklemmen
5^ und 55 sind mit den Basiselektroden der Überbrückungstransistoren 56 und 57 verbunden, die einen
Teil der geregelten Stromverteilungsschaltung 58 bilden.
Die Kollektorelektroden der beiden Überbrückungstransistoren 56 und 57 liegen an der Speiseleitung V, die Emitterelektroden
sind mit den gemeinsamen Emitterelektroden der Transistoren 1 und 2 und den gemeinsamen Emitterelektroden
der Transistoren 3 und h verbunden.
Die Begrenzerschaltung· 62 ist dem Auskopplungs-(j
I erncnt 2k, 25 zwischen dem Signalausgang 5 und der Speiseleitung
V parallelgeschaltet und enthält eine Reihenschaltung aus einem Linearisierungswiderstand 61 und zwei antiparallelgeschalteten
Begrenzungsdioden 59 und 60.
Der Vorspannungseinstellkreis 37' liefert über die ersten und zweiten Spannungsbezugsklemmen 52 und 53
und die gleichen Regelwiderstände 31 und 32 eine gleiche Basisvorspannung zu den Transistoren 1 bis k und über die
dritten und vierten Spannungsbezugsklemmen 5^ und 55 eine
niedrigere mit den Vorspannungswiderständen 33 und 3^· einzustellende
gleiche Basisspannung zu den Überbrückungsträn-
130023/062 2
WGWAL /iVSPPCTED
9-9-1980 $f PHN 9627
sistoren 56 und 57· Der Spannung an der Spannungsbezugsklemme 53 ist ein Oszillatorsignal überlagert, das von
dem Oszillator 51 herrührt und den Basiselektroden der Transistoren 2 und 3 asymmetrisch zugeführt wird. Die
Basiselektroden der Transistoren 1 und k liegen ja wechselstrommässig an Masse.
Das Oszillatorsignal wird in den Transistorpaaren 1, 2 und 3j k mit dem in der geregelten Stromquellenschaltung 8 verstärkten Antennensignal multiplikativ gemischt.
An dem Signalausgang 5 findet über den Auskopplungskreis
Zk, 25 eine Auskopplung des erwünschten Mischproduktes
statt.
Bei einer Zunahme der Amplitude des AVR-Signals an dem Regeleingang 26 infolge einer Zunahme der Antennen-Signalamplitude,
innerhalb des Bereiches der bekannten Schaltungsanordnung 1 bis 23 ist die Schaltdiode 37 gesperrt.
Beim Erreichen der Grenze dieses Regelbereiches, d.h., wenn die Signalverstärkung im wesentlichen in dem
Transistorpaar 13, 1^ stattfindet, ist die AVR-Spannung
soweit gestiegen, dass die Diode 37 leitend wird. Die Regeltransistoren 35 und 36 werden dann leitend, wodurch
ein gleicher Spannungsabfall an den Regelwiderständen 31
und 32 entsteht und die Basisvorspannungen der Transistoren 1 bis k in gleichem Masse abnehmen. Diese Abnahme der
Basisvorspannung führt zugleich zu einer Senkung der ^ Emitterspannungen der betreffenden Transistoren 1 bis k.
Die Basis-Emitter-Spannungen an den Überbrückungstransistoren
56 und 57 nehmen
dadurch in gleichem Masse zu, wodurch diese beim Überschreiten einer gewissen Schwellenspannung leitend werden.
Die genannte Schwellenspannung wird dabei nicht nur durch die Sehaltspannung der Schaltdiode 37 sondern auch durch
den Wert der Vorspannungswiderstände 33 und 3k und der
Regelwiderstände 31 und 32 bestimmt. Im leitenden Zustand
der Überbrückungstransistoren 56 und 57 wird ein Teil der
durch die geregelte Stromquelle 8 den Gegentaktausgängen 6 und 7 gelieferten Ströme über die Überbrückungstransis-
130 023/0622
9-9-Ι98Ο / PHN 9627
toren 56 bzw. 57 zu der Speiseleitung V kurzgeschlossen.
Die Amplitude des Ausgangssignals an dem Signalausgang
nimmt dadurch bis auf einen gewünschten Wert ab.
Bei einer weiteren Zunahme der AVR-Spannung können die kurzgeschlossenen Ströme durch die Uberbrückungstransistoren
56 und 57 grosser werden als die Ströme durch
die Transistoren 1 bis h und im extremen Fall sogar den Gesamtstrom der Gegentaktausgange 6 und 7 kurzschliessen.
Dadurch ist der Regelbereich der Multiplizierschaltung nach der Erfindung fast unbeschränkt.
Obschon die erfindungsgemässe Multiplizierschaltung
als Mischstufe dargestellt und mit einer geregelten Stromquelle 8 kombiniert ist, ist es durchaus möglich,
die Stromquelle 8 auf einen konstanten ¥ert einzustellen und nur eine Signalregelung, die mit dem Regelkreis 30,
dein Vorspannungseinstellkreis 37" und dem Stromverteilungskreis
58 erhalten wird, anzuwenden. Eine derartige Signalregelung
kann beispielsweise bei Signalverstärkern verwendet werden.
Durch die Parallelschaltung der Uberbrückungstransistoren
56 und 57 an den Transistoren 1 bis 4 geht
die zur Einstellung dieser Überbrückungstransistoren 56 und
57 erforderliche Spannung nicht auf Kosten des Kollektorspannungsraumes
an dem Signalausgang 5 und kann der Arbeitsbereich der letztgenannten Signalregelung bis zu sehr
niedrigen Speisespannungen reichen.
Eine Zunahme der Ströme durch die Überbrückungstransistoren
56 und 57 führt, wie obenstehend erwähnt, zu
einer Abnahme der Ströme durch die Transistorpaare 1, 2 und 3> 4· Dadurch geht eine Abnahme der Differentialwiderstände
der Transistoren 56 und 57 mit einer Zunahme der Differentialwiderstände der Transistoren 1 bis K einher,
und die Belastung für den Oszillator 5I an der Spannungsbezugsklemme
53 während der Signalregelung bleibt konstant.
^5 Eine Verschiebung dex- Oszillatorfrequenz durch Belastungsaiiderungöii
während der Regelung wird dadurch vermieden.
Durch die Gegentaktausbildung der Stromverteilerschaltung 58 findet ausserdem an den Kollektorle„itungen
130023/0622
9-9-1980 y6 PHN 9627
der Überbrücküngstransistoren 56 und 57 ein Ausgleich der
kurzgeschlossenen Signalströme statt, ohne dass diese an die
Speiseleitung V gelangen und anderswo in der Schaltungsanordnung Störungen herbeiführen können.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform
der erfindungsgemässen Multiplizierschaltung fehlen die
Vor spannungs wider stände 33 und 3^- und sind die Spannungsbezugsklemrnen
53 und 55 miteinander kurzgeschlossen. Um
in der letztgenannten Ausführungsform zu vermeiden, dass
unmittelbar beim Leitendwerden der Überbrücküngstransistoren
56 und 57 ein zu grosser Strom kurzgeschlossen wird
und dadurch der Rauschbeitrag dieser Überbrücküngstransistoren 56 und 57 unakzeptierbar gross wird, ist dabei die
Emitteroberfläche der Transistoren 1 bis h um einige Male
grosser gewählt worden als die der überbrücküngstransistoren 56 und 57· In der Praxis wird eine derartige Massnahme
mit der Verwendung von Einstellwiderständen 33 und 3^· kombiniert,
wie dies dargestellt ist, um eine genaue Einstellung des Stromes durch die Überbrücküngstransistoren 56
und 57 als Funktion der AVR-Spannung an dem Regeleingang
26 zu bewirken.
Bei Verwendung der dargestellten erfindungsgemässen Multiplizierschaltung in einem Empfänger kann es
passieren, dass bei Verstimmung dem Regeleingang 26 eine unzureichende AVR-Spannung zugeführt wird und dass eine
zu geringe Signalregelung stattfindet. Der Stromquellentransistor 15 liefert dann einen zu grossen Strom und die
Signalverstärkung in den Transistoren 11 und 12 ist dann ebenfalls zu gross. Die Signale an dem Signalausgang 5
können dadurch stark verzerrt werden. Um diese Signale in der Amplitude zu begrenzen, ist in der dargestellten Ausführungsform
der Multiplizierschaltung die Begrenzungsschaltung 62 vorgesehen. Die antiparallelgeschalteten Dioden
59 und 60 dieser Begrenzungsschaltung 62 begrenzen
die Amplitude der Rauschsignale an dem Signalausgang 5 auf einen durch die Diodenschaltspannung bestimmten Wert.
Durch den Linearisierungswiderstand 61 findet diese Amplitudenbegrenzung etwas allmählich statt.
13 0023/0622
9_9_198Ο λ/ PHN 9627
In einer praktischen Ausführungsform der dargestellten
Multiplizierschaltung nach der Erfindung hatten die Elemente die folgenden Werte:
Widerstand | Wert (.α) : | k | Kondensator | Wert |
21 | 1.5 | k | 38 | 5/uF |
22 | Ϊ.5 | 24 | 180/uF | |
31 | 680 | / | ||
32 | 680 | |||
33 | 470 | |||
34 | 470 | k | ||
43 | 1,5 | k | ||
44 | 4,7 | Ic | ||
55 | 2,2 |
61 1k
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Regelschaltung, die in einer Multipizierschaltung nach der
Erfindung verwendet werden kann. Die Elemente, die denen der vorhergehenden Figuren entsprechen, sind mit denselben
Bezugszeichen angegeben.
Der Regeleingang 26 des Regelkreises 30 ist
einerseits mit den gemeinsamen Basiselektroden der Regeltransistoren
35 und 36 und andererseits über eine als
Schwellenschaltung wirksame Reihenschaltung aus einem
Sehwellenwiderstand 71 und einem in die Emitterleitung
des Sfcroraquellentransistors I5 aufgenommenen Emitterwiderstand
72 mit Masse verbunden.
Die Emitterelek.t roden der Regeltransistoren 35 und 36 sind miteinander und über einen Widerstand 70
mit dem Verbindungspunkt des Schwellenwiderstandes 7I und
des Emitterwiderstandes 72 verbunden. Die Basisspannungseins
te 11 schaltung des Stroinquellentransistors 15 enthält
eine weitere Diode 18', über die die Diode 18 an Masse
liegt. Die Anode der Diode 18 ist über einen Widerstand 63 und die Kathode über einen Widerstand 64 mit der Basis
der Stromquellentransistors 15 verbunden.
Der Emitterwiderstand 72 bewirkt eine Gegenkopplung
für Rauschsignale, die über die Dioden 18 und 18' entstehen können, und dadurch eine Verringerung des Rausch-
130023/062 2
ORIGINAL INSPECTED
9-9-1980 J^ PHN 9627
beitrages des Transistors 15 zu der Multiplizierschaltung
.
Eine Zunahme der AVR-Spannung an dem Regeleingang 26 führt zu einer Erhöhung der Spannung an dem
Emitterwiderstand 72. Die Basis-Emitter-Spannung des
Stromquellentransistprs 15 nimmt dadurch ab und damit, auch dessen Kollektorstrom.
Der Schwellenwiderstand 71 ist derart gewählt
worden, dass in dem Regelbereich des Stromquellencransistors
15 die Spannung an diesem Schwellenwiderstand klein,
genug ist, um die Regeltransistoren 35 und 36 in geschlossenem
oder nahezu geschlossenem Zustand zu halten. Wird bei einem bestimmten Wert der AVR-Spannung
die Grenze des Regelbereiches des Stromquellentransistors 15 erreicht, so werden die Regeltransistoren 35 und 36
leitend. Der Widerstand 70 bestimmt die Regelverstärkung, ·-
d.h. das Ausmass, in dem die Kollektorströme der Regeltransistoren 35 und 36 zu bzw. abnehmen und zwar abhängig
von der AVR-Spannung.
In einer praktischen Ausführungsform hatten die
Elemente die nachfolgenden Werte:
Widerstand | Wert (-it) |
31 | 680 |
32 | 680 |
70 | 330 |
71 | il70 |
72 | 220 |
63 | 3 k |
6h | 1 ,8 k |
130023/0622
Leerseite
Claims (1)
10-9-1980 >3 " PHN 9627
PATENTANSPRÜCHE:
/I .) Multiplizierschaltung mit einem Transistorpaar
mit ersten und zweiten Transistoren, deren Emitterelektroden miteinander gekoppelt sind, und mit einem Kollektorausgang,
wobei die emittergekoppelten Transistoren weiterhin mit einer ersten Stromquelle verbunden sind, sowie mit
einem Vorspannungseinstellkreis zum Anlegen einer gleichen Basisvorspannung an die Basiselektroden des Transistorpaares,
welche Basiselektroden mit einem Signaleingang verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Multiplizierschaltung
zugleich mit einer geregelten Stromverteilerschaltung (58) versehen ist, die einem Uberbrückungstransistor
(56 bzw. 57)» dessen Kollektor-Emitterstrecke gleichstrommässig
der der beiden erstgenannten Transistoren (1, bzw. 3> ^-) parallelgeschaltet ist, sowie einen Regelkreis
(30) enthält zum Zuführen einer Regelspannung zwischen der
Basiselektrode des Uberbrückungstransistors (56 bzw. 57) und der des Transistorpaares (1, 2 bzw. 3» ^)·
2. Multiplizierschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromquelle (8) regelbar
und mit dem Regelkreis (30) verbunden ist, welcher Regelkreis (30) mit einer Schwellenschaltung (3I-38 bzw. 31-36,
70-72) versehen ist zum im wesentlichen sequentiellen Regeln der ersten Stromquelle (8) und der Stromverteilerschaltung
(58).
" 3· Multiplizierschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromverteilerschaltung (58)
über die Schwellenschaltung (3I-36, 70-72) mit einem Regeleingang (26) des Regelkreises (30) verbunden ist, welche
Schwellenschaltung (31-36, 70-72) eine Reihenschaltung aus zwei Widerständen (71, 72) enthält zum Erzeugen einer Regelspannung
an denselben für die erste regelbare Stromquelle (8) und die Stromverteilerschaltung (58) und wobei ein
Ausgang über einen ersten Regelwiderstand (3I bzw. 32) mit
130023/0622
ORIGINAL IMSPECTED .
10-9-1980 ^y PHN 9627
einem Spannungsbezugspegel gekoppelt ist zum Erzeugen der genannten Regelspannung zwischen der Basis des Uberbrückungstransistors
(56 bzw. 57) und den Basiselektroden
des Transistorpaares (1, 2 bzw» 3> ^)·
k. Multiplizierschaltung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis eine zweite regelbare Stromquelle (35 bzw. 36) enthält,
die mit einem Regeleingang (Emitterlektrode von 56 bzw. 57)
der Stromverteilerschaltung (58) verbunden ist.
5. Multiplizierechaltung nach Anspruch h, dadurch
gekennzeichnet, dass die Basis des ersten Transistors (1 bzw. 4) über einen ersten Regelwiderstand (3I)V die
Basis des zweiten Transistors (2 bzw. 3) über einen zweiten Regelwiderstand (3«0 und die Basis des Uberbrückungstransistors
(56 bzw. 57) über einen Vorspannungswiderstand (33 bzw. 3^·) mit dem Spannungsbezugspegel verbunden sind
und die zweite regelbare Stromquelle (35 > 36) mit ersten
und zweiten Stromausgängen versehen ist, die mit der Basis des ersten bzw. der zweiten Transistors (1, h bzw»
2" 2, 3) verbunden sind zum entsprechenden Ändern der Basis-Emitter-Spannungen
der ersten und zweiten Transistoren bei einer Regelung der zweiten regelbaren Stromquelle.
6. Multiplizierechaltung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste regelbare Stromquelle (8) mit einem Antennensignaleingang (9,10)
verbunden ist und erste und zweite Gegentaktausgänge (6, 7)
enthält, welcher erste Ausgang (6) mit den Emitterelektroden des genannten Transistorpaares (1, 2) verbunden ist und
weicher zweite Ausgang (7) mit Emitterelektroden eines demselben entsprechenden weiteren Transistorpaares mit
dritten und vierten Transistoren (3, ^-) verbunden ist,
wobei gleichetrommässig parallel zu der Kollektor-Emitter-Strecke
ein weiterer TTberbrückungstransistor (57) der geregelten Stromverteilerschaltung geschaltet ist, und
dass die Basiselektroden des ersten und des vierten Transistors (1, h) wechselstrommässig mit Masse verbunden
sind und die des zweiten und dritten Transistors (2, 3) mit
130023/0622" qrigmal inspected
10-9-1980 yf PHN 9627
einer Signalklemme (50) des Signaleinganges, an welcher
Signalklemme ein regelbarer Oszillator (51 ) liegt.
7. Multiplizierechaltung nach einem der Ansprüche
1 bis h, dadurch gekennzeichnet, dass die Emitteroberfläche
des ersten und zweiten Transistors (1 , 2 bzw. 3, h) grosser
ist als die des ITfoerbrückungstransistors (56 bzw. 57)·
8. Multiplizierechaltung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kollektorelektroden des ersten
und dritten Transistors (1, 3) mit einer Speiseleitung (v)
verbunden sind und die Kollektorelektroden des zweiten und vierten Transistors (1, 4) mit einem Signalausgang (5)»
welcher Signalausgang (5) über eine Reihenschaltung aus einem Widerstand (6i) und zwei antiparallelgeschalteten
Begrenzungsdioden (59» 60) mit der Speiseleitung (v) verbunden ist.
130023/0622
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7908535,A NL182684C (nl) | 1979-11-23 | 1979-11-23 | Regelbare vermenigvuldigschakeling bevattende eerste en tweede transistoren in lange staartschakeling met gekoppelde emitterelektroden. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3043641A1 true DE3043641A1 (de) | 1981-06-04 |
DE3043641C2 DE3043641C2 (de) | 1985-07-11 |
Family
ID=19834228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3043641A Expired DE3043641C2 (de) | 1979-11-23 | 1980-11-19 | Multiplizierschaltung mit ersten und zweiten emittergekoppelten Transistoren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4388540A (de) |
JP (1) | JPS5685184A (de) |
AU (1) | AU542516B2 (de) |
CA (1) | CA1165004A (de) |
DE (1) | DE3043641C2 (de) |
ES (1) | ES497030A0 (de) |
FR (1) | FR2470482A1 (de) |
GB (1) | GB2064253B (de) |
IT (1) | IT1129881B (de) |
NL (1) | NL182684C (de) |
SE (2) | SE448661B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3329663A1 (de) * | 1983-08-17 | 1985-03-07 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Mehrstufiges signaluebertragungssystem |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4634995A (en) * | 1982-01-28 | 1987-01-06 | Hitachi, Ltd. | Electronic circuitry utilizing an inerted Darlington amplifier output stage to be operable with a low supply voltage |
GB8414452D0 (en) * | 1984-06-06 | 1984-07-11 | Motorola Inc | Automatic gain control circuit |
JPS6115426A (ja) * | 1984-06-29 | 1986-01-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ミキサ装置 |
DE3690169C2 (de) * | 1985-04-10 | 1990-10-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka, Jp | |
NL8503435A (nl) * | 1985-12-13 | 1987-07-01 | Philips Nv | Uhf-versterkermengschakeling. |
EP0501827B1 (de) * | 1991-03-01 | 1996-04-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Multiplizierschaltung |
US5424663A (en) * | 1993-04-22 | 1995-06-13 | North American Philips Corporation | Integrated high voltage differential sensor using the inverse gain of high voltage transistors |
JP2576774B2 (ja) * | 1993-10-29 | 1997-01-29 | 日本電気株式会社 | トリプラおよびクァドルプラ |
GB2284719B (en) * | 1993-12-13 | 1998-03-11 | Nec Corp | Differential circuit capable of accomplishing a desirable characteritic |
GB2295704B (en) * | 1994-11-30 | 1998-12-16 | Nec Corp | Multiplier core circuit using quadritail cell |
JP3058087B2 (ja) * | 1996-06-07 | 2000-07-04 | 日本電気株式会社 | 利得可変増幅器 |
EP0859461A1 (de) * | 1997-02-18 | 1998-08-19 | Nec Corporation | Mischerschaltung mit breitem Dynamikbereich |
DE19753095A1 (de) * | 1997-11-29 | 1999-06-02 | Philips Patentverwaltung | Integrator-Filterschaltung |
US6212369B1 (en) * | 1998-06-05 | 2001-04-03 | Maxim Integrated Products, Inc. | Merged variable gain mixers |
US6104227A (en) * | 1999-03-29 | 2000-08-15 | Motorola, Inc. | RF mixer circuit and method of operation |
US6670847B1 (en) | 2002-01-18 | 2003-12-30 | Xilinx, Inc. | Inductive amplifier with a feed forward boost |
CN115129295B (zh) * | 2022-07-22 | 2024-09-20 | 晶艺半导体有限公司 | 一种乘法器电路 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2249024A1 (de) * | 1971-10-09 | 1973-04-12 | Philips Nv | Integrierter differenzverstaerker |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5447908A (en) * | 1977-09-26 | 1979-04-16 | Hitachi Ltd | Low pressure exhaust chamber |
-
1979
- 1979-11-23 NL NLAANVRAGE7908535,A patent/NL182684C/xx not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-11-17 US US06/207,326 patent/US4388540A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-11-19 GB GB8037054A patent/GB2064253B/en not_active Expired
- 1980-11-19 DE DE3043641A patent/DE3043641C2/de not_active Expired
- 1980-11-19 FR FR8024556A patent/FR2470482A1/fr active Granted
- 1980-11-20 JP JP16272080A patent/JPS5685184A/ja active Granted
- 1980-11-20 SE SE8008129A patent/SE448661B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-11-20 IT IT68778/80A patent/IT1129881B/it active
- 1980-11-20 SE SE8008129D patent/SE8008129L/xx not_active Application Discontinuation
- 1980-11-20 CA CA000365102A patent/CA1165004A/en not_active Expired
- 1980-11-21 ES ES497030A patent/ES497030A0/es active Granted
- 1980-11-21 AU AU64598/80A patent/AU542516B2/en not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2249024A1 (de) * | 1971-10-09 | 1973-04-12 | Philips Nv | Integrierter differenzverstaerker |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3329663A1 (de) * | 1983-08-17 | 1985-03-07 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Mehrstufiges signaluebertragungssystem |
US4613823A (en) * | 1983-08-17 | 1986-09-23 | Telefunken Electronic Gmbh | Multi-stage signal transmitting system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8068778A0 (it) | 1980-11-20 |
FR2470482A1 (fr) | 1981-05-29 |
JPS5685184A (en) | 1981-07-11 |
IT1129881B (it) | 1986-06-11 |
NL182684B (nl) | 1987-11-16 |
SE448661B (sv) | 1987-03-09 |
US4388540A (en) | 1983-06-14 |
AU6459880A (en) | 1981-05-28 |
GB2064253A (en) | 1981-06-10 |
AU542516B2 (en) | 1985-02-21 |
ES8107419A1 (es) | 1981-10-01 |
NL182684C (nl) | 1988-04-18 |
JPH0352247B2 (de) | 1991-08-09 |
DE3043641C2 (de) | 1985-07-11 |
GB2064253B (en) | 1983-09-28 |
NL7908535A (nl) | 1981-06-16 |
SE8008129L (sv) | 1981-05-24 |
ES497030A0 (es) | 1981-10-01 |
FR2470482B1 (de) | 1984-05-18 |
CA1165004A (en) | 1984-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103969C2 (de) | "Versorgungsspannungstreiber für einen Differentialverstärker" | |
DE3043641A1 (de) | Regelbare multiplizierschaltung mit ersten und zweiten emittergekoppelten transistoren | |
DE3204840A1 (de) | Gleichstromnetzgeraet mit stromkonstanthaltung, insbeondere fuer eine fernmeldeanlage | |
DE2228194A1 (de) | Spannungsregelschaltung | |
DE2167266C2 (de) | Begrenzerschaltung | |
DE3835499A1 (de) | Schaltungsanordnung zum einstellen der amplitude eines signals | |
DE2240971A1 (de) | Torschaltung | |
DE2028374A1 (de) | Automatische Tnggerpegel Regelschal tung | |
DE1541546B1 (de) | Schaltungsanordnung zur verstaerkungsregelung | |
DE2456375C2 (de) | ||
DE2019283B2 (de) | Differentialverstaerker | |
DE2912234C2 (de) | ||
DE3003833A1 (de) | Verstaerker mit einer speiseschaltung und einer damit verbundenen verstaerkerstufe | |
DE3602551A1 (de) | Operationsverstaerker | |
DE1951295B2 (de) | Regelbarer transistorverstaerker | |
DE3624391C2 (de) | ||
DE3503942C2 (de) | ||
DE2855880C2 (de) | Schaltungsanordnung mit einem regelbaren Verstärker | |
DE1250493B (de) | Schaltung zur Regelung der Verstar kung durch Ausnutzung der Diodenkennlmienkrummung | |
WO2000054408A1 (de) | Kompensationsschaltung für treiberschaltungen | |
DE1487395B2 (de) | ||
DE2359845C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung | |
DE1262337B (de) | Schaltungsanordnung zur AEnderung der Verstaerkung einer Videosignal-Transistorstufe | |
DE2438219A1 (de) | Differenzverstaerker mit verstaerkungsregelung | |
DE597979C (de) | Demodulations- oder Verstaerkerschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |