DE1262337B - Schaltungsanordnung zur AEnderung der Verstaerkung einer Videosignal-Transistorstufe - Google Patents

Schaltungsanordnung zur AEnderung der Verstaerkung einer Videosignal-Transistorstufe

Info

Publication number
DE1262337B
DE1262337B DEF40013A DEF0040013A DE1262337B DE 1262337 B DE1262337 B DE 1262337B DE F40013 A DEF40013 A DE F40013A DE F0040013 A DEF0040013 A DE F0040013A DE 1262337 B DE1262337 B DE 1262337B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor
circuit arrangement
resistor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF40013A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Jauernik
Dipl-Ing Achim Bopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF40013A priority Critical patent/DE1262337B/de
Priority to US360021A priority patent/US3351867A/en
Priority to GB25442/64A priority patent/GB1030941A/en
Publication of DE1262337B publication Critical patent/DE1262337B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/0052Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using diodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/20Circuitry for controlling amplitude response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/52Automatic gain control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Änderung der Verstärkung einer Videosignal-Transistorstufe Zusatz zur Anmeldung: F 33791 VIII a/21 a1 -Auslegeschrift 1248 704 Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Änderung der Verstärkung einer Videosignal-Transistorstufe nach Patentanmeldung F 33791 VIII a/21 a1, wonach eine Serienkombination, bestehend aus zwei gegensinnig gepolten Schaltungselementen mit nichtlinearer Spannungs-Strom-Kennlinie, parallel zu einem Arbeitswiderstand eines ersten Transistors geschaltet ist und wonach durch eine Änderung der Vorspannung an diesen Schaltungselementen eine Pegeländerung eines eingangs zugeführten Signals erzielt wird.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Transistorschaltung anzugeben, mit welcher der Pegel von Videosignalen von Null bis zu einem Maximalpegel ohne wesentliche Linearitätsabweichungen (differentielle Amplitudenfehler) und ohne wesentliche Frequenzgangänderungen fernsteuerbar oder automatisch regelbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind zwei Paare von Schaltungselementen mit nichtlinearer Spannungs-Strom-Kennlinie in Form einer Brückenschaltung galvanisch verbunden und die in einer Brückendiagonale liegenden ersten bzw. zweiten Diagonalverbindungspunkte mit dem einen Ende des Arbeitswiderstandes des ersten Transistors bzw. mit dem Emitter eines zweiten in Basisschaltung geschalteten Transistors leitend verbunden. Die in der anderen Brückendiagonale liegenden dritten und vierten Diagonalverbindungspunkte sind dabei mit Schaltungspunkten galvanisch verbunden, deren Potential änderbar ist, wobei der dritte bzw. vierte Diagonalverbindungspunkt über je einen Kondensator als frequenzabhängiges Glied mit Masse verbunden ist und über die Serienschaltung eines Widerstandes und eines Regelwiderstandes mit Masse bzw. über einen Widerstand mit einem Pol der Betriebsspannungsquelle galvanisch verbunden ist. Das hinsichtlich des Pegels geänderte Signal wird dann im zweiten Transistor verstärkt und zum Ausgang geführt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung hat die Vorteile, daß der Pegel von Videosignalen von Null bis zu einem Maximalpegel von 1 V" fernsteuerbar oder automatisch regelbar ist, ohne daß Linearitätsabweichungen größer als ± 2 % und Frequenzgangänderungen größer als 1 db bis 7 MHz auftreten. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist darin zu sehen, daß dabei nur eine Eingangsspannung von 0,1 Volt erforderlich ist. Schließlich hat die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung den Vorteil, daß keine Rückwirkungen der Steuerspannung auf das übertragene Signal auftreten.
  • Im folgenden werden die Erfindung und Ausführungsbeispiele derselben an Hand der F i g. 1 bis 4 beschrieben, wobei in mehreren Figuren dargestellte gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Es zeigt F i g. 1 eine Transistorschaltung, deren Verstärkung unter Verwendung einer Brückenschaltung regelbar ist, in prinzipieller Darstellung, F i g. 2 ein Diagramm, welches den Frequenzgang des über die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 übertragenen Videosignals darstellt, F i g. 3 ein detaillierteres Ausführungsbeispiel einer Transistorstufe, wobei die Vorspannungsänderung der nichtlinearen Schaltungselemente durch einen Regelwiderstand bewirkt wird, F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Transistorstufe, deren Verstärkung automatisch geregelt wird. Die Schaltungsanordnung nach F i g. 1 zeigt einen ersten Transistor 11, dessen Emitter-Kollektor-Strecke einerseits mit dem negativen Pol (-12 Volt) und andererseits mit dem positiven Pol (0 Volt) einer Betriebsspannungsquelle verbunden ist und dessen Basispotential unter Verwendung der Widerstände 12 (10 kOhm), 13 (4,7 kOhm) festgelegt ist. Außerdem zeigt die Schaltungsanordnung eine abgeglichene Brückenschaltung mit den Dioden 14, 15, 16, 17 und einen zweiten Transistor 18.
  • über die Klemmen 19 und über den Kondensator 21 (100 #tF) wird der Basis des Transistors 11 ein Videosignal zugeführt und vom Emitterwiderstand 22 (270 Ohm) über den Kondensator 23 zum ersten Diagonalverbindungspunkt 24 weitergeleitet. über die Dioden 14 bis 17, über den zweiten Diagonalverbindungspunkt 25 und über den Kondensator 26 wird das Videosignal dem emitterseitigen Ende des Widerstandes 27 (270 Ohm) des Transistors 18 zugeleitet und vom kollektorseitigen Ende des Widerstandes 28 (560 Ohm) an die Ausgangsklemmen 29 gegeben. Dabei wird das Basispotential des. Transistors 18 unter Verwendung der Widerstände 31 (10 kOhm) und 32 (47 kOhm) festgelegt, und die Basis ist über den Kondensator 33 (100 iF) an Masse angeschlossen.
  • Der dritte Diagonalverbindungspunkt 34 ist über den Widerstand 35 (820 Ohm) einerseits. über den Regelwiderstand 36 (maximal 5 kOhm) und andererseits über den Kondensator 37 (100 J) an einen Pol (0 Volt) der Betnebsspannungsquelle angeschlossen. Der vierte Diagonalverbindungspunkt 38 ist über den Widerstand 39 (820 Ohm) mit dem anderen Pol der Betriebsspannungsquelle verbunden. Die Brückenschaltung mit den Dioden 14 bis 17 ist somit eine Schaltungskombination, deren Gesamtwiderstand in Richtung vom ersten Diagonalverbindungspunkt 24 zum zweiten Diagonalverbindungspunkt 25 unter Verwendung des Regelwiderstandes 36 einstellbar (insbesondere auch fernsteuerbar einstellbar) ist. An Stelle der Dioden 14 bis 17 können auch andere nichtlineare Widerstände, beispielsweise vier VDR-Widerstände, verwendet werden. Über die Ausgangsklemmen 29 wird dann ein Videosignal abgegeben, dessen Pegel in Abhängigkeit vom Betrag des Regelwiderstandes 36 von Null bis zu einem Maximalpegel änderbar ist. Wenn insbesondere der Betrag des Regelwiderstandes relativ klein bzw. groß ist, dann wird ein relativ kleiner bzw. großer Gesamtwiderstand der Schaltungskombination zwischen den Schaltungspunkten 24 und 25 bewirkt, wodurch der Pegel des über die Ausgangsklemmen 29 abgegebenen Videosignals relativ groß bzw. klein ist. Der Maximalpegel wird somit bei kurzgeschlossenem Regelwiderstand 36 erreicht.
  • Die Dioden 14 bis 17 haben unvermeidliche Schaltkapazitäten, welche in einem Ersatzschaltbild durch je einen diesen Dioden 14 bis 17 parallelliegenden Kondensator (nicht dargestellt) veranschaulicht werden könnten. Dem Gesamtwiderstand der Schaltungskombination zwischen den Schaltungspunkten 24 und 25 liegt somit eine Gesamtschaltkapazität parallel. Diese Gesamtschaltkapazität (der Dioden 14 bis 17) kann .Änderungen des Frequenzganges bewirken, wenn der Gesamtwiderstand der Dioden 14 bis 17 verändert wird, F i g. 2 zeigt den Frequenzgang des übertragenen Videosignals, wobei auf der Abszissenachse Frequenzen von 1 bis 7 MHz und auf der Ordinatenachse die Pegel des Videosignals in Prozenten des Maximalpegels (1,000/0) aufgetragen sind. Wenn der Regelwiderstand 36 (F i g. 1) derart eingestellt ist, daß über die Ausgangsklemmen 29 ein Videosignal mit dem Maximalpegel 10011/o abgegeben wird, dann hat dieses Videosignal einen Frequenzgang entsprechend der Kurve 41. Wenn der Regelwiderstand 36 jedoch derart eingestellt ist, daß über die Ausgangsklemme 29 ein Videosignal mit dem Pegel 50 Q/o abgegeben wird, dann würde sich (wegen der parallel zur Schaltkombination an den Schaltungspunkten 24 und 25 anliegend zu denkenden Gesamtschaltkapazität) ohne Verwendung der Kondensatoren 42, 43 (je 100 pF) ein Frequenzgang entsprechend der Kurve 44 ergeben. Die Kondensatoren 42 bzw. 43 (F i g. 1) sind frequenzabhängige Glieder und sollen einen derartigen Frequenzgang haben, daß Frequenzgangänderungen, hervorgerufen durch Änderungen des Gesamtwiderstandes der Dioden 14 bis 17, entgegengewirkt wird. Insbesondere sollen diese Kondensatoren 42 und 43 einen derartigen Frequenzgang bewirken, daß sich der Frequenzgang entsprechend der Kurve 45 ergibt, der bis mindestens 7 MHz annähernd geradlinig verläuft.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 wird die Vorspannung der Dioden 14 bis 17 unter Verwendung der Spannungsteiler mit den Widerständen 46 (1 kOhm), 47 (820 Ohm) bzw. 48 (1 kOhm) und 49 (820 Ohm) bestimmt. Dabei ist der Abgriff 50 des einen Spannungsteilers einerseits mit einem Ende des Regelwiderstandes 51 (maximal 5 kOhm) und andererseits über den I#'-ondensator 52 mit dem positiven Pol (-f-9 Volt) einer Spannungsquelle verbunden. Der Abgriff 53 des anderen Spannungsteilers 48/49 ist mit dem anderen Ende des Regelwiderstandes. 51 und mit einem Belag des Kondensators 54 (1.00 J) verbunden. Die Schaltungsanordnung nach F i g, 3 -unterscheidet sich von derjenigen nach JF i g. 1 auch noch dadurch, daß die Emitter der Transistoren 1.1 bzw. 18 nunmehr galvanisch mit dem ersten bzw. zweiten Diagonalverbindungspunkt 241 bzw. 25 verbunden. sind und daß ein Abgleichwiderstand 54' (10 kOhm) (zur Einstellung der Linearität) vorgesehen, ist. Das Videosignal wird den Klemmen 19 mit einem Pegel von 0,1 V" zugeführt und über die Klemmen 29 mit einem Pegel von 1 Vsg abgegeben.
  • Bei der Schaltungsanordnung nach F i g.. 4 ist der Regelwiderstand 51 (T' i g. 3) durch die Emitter-Kollektor-Strecke eines Transistors 55 ersetzt, deren Widerstand über die Basis gesteuert wird, wobei der Transistor 56 und der Widerstand 57 als Impedanzwandler dienen und der Basis dieses Transistors 56 über Klemme 58 eine Regelspannung zugeführt wird, die eine automatische Verstärkungsregelung bewirkt.
  • Wenn die Schaltungsanordnung nach F i g. 4 dahingehend abgeändert wird, daß der Emitter des Transistors 55 mit dem dritten Diagonalverbindungs-Punkt 34 (und nicht mit dein Abgriff 50) verbunden wird und daß der Kollektor des Transistors 55 mit dem vierten Diagonalverbindungspunkt 38 (und nicht mit dem Abgriff 53) verbunden wird, dann ist diese Schaltungsanordnung auch zur Steuerung der Verstärkung in Abhängigkeit von einer Steuerspannung verwendbar, welche über Klemmre 58 zugeführt wird.
  • In manchen Fällen ist es vorteilhaft, als derartige Steuerspannung über Klemme 58 eine sägezahnförmige Spannung zuzuführen, so daß über die Ausgangsklemmen 29 ein Signalgemisch des über die Eingangsklemme 19 _zugeführten Videosignals mit der sägezahnförmigen Steuerspannung abnehmbar ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur Änderung der Verstärkung einer nach Patentanmeldung F 33791 V111 a/21 ax, wonach eine Serienkombination, bestehend aus zwei gegensinnig gepolten Schaltungselementen mit nichtlinearer SpannungsrtStrQm-I@ennlinie, parallel zu einem Arbeitswiderstand eines ersten Transistors geschaltet ist und wonach durch eine Änderung der Vorspannung an diesen Schaltungselementen eine Pegeländerung eines eingangs zugeführten Signals erzielt wird, d a d u s c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß zwei Paare von Schaltungselementen (14, 15; 16, 17) mit nichtlinearer Spannungs-Strom-Kennlinie in Form einer Brükkenschaltung galvanisch verbunden sind und die in einer Brückendiagonale liegenden ersten bzw. zweiten Diagonalverbindungspunkte (24 bzw. 25) mit dem Ende des Arbeitswiderstandes (22) des ersten Transistors (11) bzw. mit dem Emitter eines zweiten in Basisschaltung geschalteten Transistors (18) leitend verbunden sind, daß die in der anderen Brückendiagonale liegenden dritten und vierten Diagonalverbindungspunkte (34 und 38) mit Schaltungspunkten galvanisch verbunden sind, deren Potential änderbar ist, wobei der dritte bzw. vierte Diagonalverbindungspunkt (34 bzw. 38) über je einen Kondensator (42 bzw. 43) als frequenzabhängiges Glied mit Masse verbunden ist und über die Serienschaltung eines Widerstandes (35) und eines Regelwiderstandes (36) mit Masse bzw. über einen Widerstand (39) mit einem Pol der Betriebsspannungsquelle (-12 Volt) galvanisch verbunden ist, und daß das hinsichtlich des Pegels geänderte Signal im zweiten Transistor (18) verstärkt und zum Ausgang (29) geführt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare gegensinnig gepolter Dioden (14, 15; 16, 17) nach Art einer Grätz-Schaltung als Brückenschaltung verbunden sind (F i g. 1, 3 und 4).
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen derartigen Frequenzgang der frequenzabhängigen Glieder, daß Frequenzgangänderungen, hervorgerufen durch Änderungen des Gesamtwiderstandes der nichtlinearen Schaltungselemente (14 bis 17), durch die Kondensatoren (42, 43) an den Diagonalverbindung9punkten (34, 38) entgegengewirkt wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem dritten bzw. vierten Diagonalverbindungspunkt (34 bzw. 38) je ein Ende eines Spannungsteilers (46/47 bzw. 48/49),. bestehend aus je zwei Widerständen (46, 47 bzw. 48, 49), galvanisch angeschlossen ist, daß die anderen Enden dieser Spannungsteiler (46/47 bzw. 48/49) mit je. einem Pol (-f-9 Volt bzw. -12 Volt) der Spannungsquelle galvanisch verbunden sind und daß die Abgriffe (51 bzw. 53) dieser beiden Spannungsteiler mit den beiden Enden eines regelbaren Widerstandes (52) leitend verbunden sind (F i g. 3).
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abgriffe (51 bzw. 53) der Spannungsteiler (46/47 bzw. 48/49) über die Emitter-Kollektor-Strecke eines dritten Transistors (55) galvanisch verbunden sind und daß das Basispotential dieses dritten Transistors (55) regelbar ist (F i g. 4).
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beträge der Widerstände der mit dem ersten bzw. zweiten Diagonalverbindungspunkt (24 bzw. 25) verbundenen Schaltungselemente (14, 17 bzw. 15, 16) gleich groß sind.
DEF40013A 1963-06-20 1963-06-20 Schaltungsanordnung zur AEnderung der Verstaerkung einer Videosignal-Transistorstufe Pending DE1262337B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40013A DE1262337B (de) 1963-06-20 1963-06-20 Schaltungsanordnung zur AEnderung der Verstaerkung einer Videosignal-Transistorstufe
US360021A US3351867A (en) 1963-06-20 1964-04-15 Circuit arrangement for varying the level of a signal
GB25442/64A GB1030941A (en) 1963-06-20 1964-06-19 Circuit arrangement for varying the level of a signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40013A DE1262337B (de) 1963-06-20 1963-06-20 Schaltungsanordnung zur AEnderung der Verstaerkung einer Videosignal-Transistorstufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262337B true DE1262337B (de) 1968-03-07

Family

ID=7098057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40013A Pending DE1262337B (de) 1963-06-20 1963-06-20 Schaltungsanordnung zur AEnderung der Verstaerkung einer Videosignal-Transistorstufe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3351867A (de)
DE (1) DE1262337B (de)
GB (1) GB1030941A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448446A (en) * 1965-10-22 1969-06-03 Melpar Inc Multiple channel digital readout system
US3582807A (en) * 1969-07-28 1971-06-01 Tektronix Inc Amplifier gain control circuit including diode bridge
US3702444A (en) * 1971-03-19 1972-11-07 Columbia Broadcasting Syst Inc Voltage-controlled variable gain amplifier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247328A (en) * 1940-05-01 1941-06-24 Bell Telephone Labor Inc Receiving circuit for signaling systems
DE949582C (de) * 1953-04-20 1956-09-20 Licentia Gmbh Anordnung zur UEberwachung von Kraftverstaerkern und zur automatischen Umschaltung auf einen Ersatzverstaerker
US2890290A (en) * 1954-05-07 1959-06-09 Bendix Aviat Corp Selective bridge amplifiers

Also Published As

Publication number Publication date
US3351867A (en) 1967-11-07
GB1030941A (en) 1966-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103969A1 (de) "versorgungsspannungstreiber fuer einen differentialverstaerker"
DE3043641A1 (de) Regelbare multiplizierschaltung mit ersten und zweiten emittergekoppelten transistoren
DE3854006T2 (de) Generator von periodischen Signalen, insbesondere für Schaltnetzteile.
DE2305291B2 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE2503445A1 (de) Astabiler multivibrator
DE2403756C3 (de) Schaltung für einen elektronisch steuerbaren Widerstand
DE1262337B (de) Schaltungsanordnung zur AEnderung der Verstaerkung einer Videosignal-Transistorstufe
DE1193088B (de) Schaltungsanordnung zur Gammakorrektur
DE2931482C2 (de)
DE2325028A1 (de) Schaltung zur speisung einer ablenkspule fuer eine kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer die vertikalablenkung
DE1271214B (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE1227513B (de) Verstaerkerschaltung mit einem Transistor und einer Elektronenroehre
DE1946520C3 (de) Schaltungsanordnung für die dynamische horizontale und vertikale Griin- und Rotkonvergenzkorrektur
DE3042114C2 (de) Einstellbarer Entzerrerverstärker
DE2517444A1 (de) Gleichstrom-steuerschaltung
DE1930424C3 (de) Schaltvorrichtung
DE1131274B (de) Schaltungsanordnung zur AEnderung der Verstaerkung einer Transistorstufe
DE2257543B2 (de) Ablenkverstärker
DE1591089B1 (de) Funksender fuer Phasenvergleichs-Navigationssysteme mit einer Mehrzahl von Verstaerkungskanaelen
DE1259952B (de) Transistorisierter Niederfrequenzverstaerker fuer hohe Ausgangsleistungen mit einer transformatorlosen Komplementaer-Gegentakt-Endstufe
DE1182288B (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Ampitude einer von einem Pulsgenerator erzeugten Pulsspannung
DE1234783B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Pegels von Videosignalen
DE2015520A1 (de) Integrierte Schaltung zum aktiven Erzeugen von bildfolgefrequenten Konvergenzströmen mit parabelförmigem Verlauf für eine Schattenmasken-Farbbildröhre
DE2152358A1 (de) Verstaerker zum Verstaerken eines einer Signalquelle entnommenen Eingangssignals mit einem an den Verstaerkerausgangskreis angeschlossenen amplitudenbegrenzenden Zweipolnetzwerk
DE1258889B (de) Schaltung in einem Laufzeitdemodulator fuer PAL-Farbfernschsignale