DE2359845C3 - Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung

Info

Publication number
DE2359845C3
DE2359845C3 DE19732359845 DE2359845A DE2359845C3 DE 2359845 C3 DE2359845 C3 DE 2359845C3 DE 19732359845 DE19732359845 DE 19732359845 DE 2359845 A DE2359845 A DE 2359845A DE 2359845 C3 DE2359845 C3 DE 2359845C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
circuit arrangement
emitter
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732359845
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359845B2 (de
DE2359845A1 (de
Inventor
Manfred 7530 Pforzheim Sorg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19732359845 priority Critical patent/DE2359845C3/de
Publication of DE2359845A1 publication Critical patent/DE2359845A1/de
Publication of DE2359845B2 publication Critical patent/DE2359845B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359845C3 publication Critical patent/DE2359845C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector
    • G05F1/5735Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector with foldback current limiting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung, bei der ein Stelltransistor mit einer Kollelcior-Emitter-Strecke im Längszweig angeordnet ist und durch einen mit der Regelabweichung der Lastspannung vom Sollwert gesteuerten, mindestens zweistufigen Transistorverstärker stetig gesteuert wird und bei der der Kollektor-Emitter-Strecke des Stelltransistors ein einstellbarer SpannungsteiJer parallei geschiftet ist, dessen Abgriff mit der Basis des zweiten Transistors des Transistorverstärkers verbunden ist, wobei de: Emitter des zweiten Transistors gegenüber dem Fußpunkt des Transistorverstärkers vorgespannt ist.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 16 13 977 bekannt Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung wird die Vorspannung für den Emitter des zweiten Transistors mittels eines Spannungsteilers erzeugt, der an die Eingangsklemmen der Schaltungsanordnung angeschlossen ist. Die derart erzeugte Emitterspannung des zweiten Transistors und die ihm vom einstellbaren Spannungsteiler zugeführte Basisspannung steuern den zweiten Transistor des Transistorverstärkers und den Stelltransistor derart, daß die Ausgangsspannung (Lastspannung) der Schaltungsanordnung unabhängig von Schwankungen der Eingangsspannung konstant bleibt. Eine derartige Wirkungsweise bezweckt die Erfindung dagegen nicht.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der in einfacher Weise für eine wählbare Lastspannung der zulässige maximale Laststrom und der Kurzschlußstrom einstellbar sind, wobei im Kurzschlußfall die Verlustleistung wesentlich reduzierbar sein soll. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zwischen dem Emitter des zweiten Transistors und dem Fußpunkt eine Zenerdiode in Reihe mit einem einstellbaren Begrenzungswiderstand angeordnet ist. Eine derartige Schaltungsanordnung kann ohne Umdimensioriierung für Stromversorgungsgeräte unterschiedlicher Ausgangsleistungen Verwendet werden.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 15 38 472 ist eine Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung drier Gleichspannung bekannt, bei der ein Stelltransistor mit einer Kollektor-Emitter-Strecke im Längszweig angeordnet ist und durch einen mit der Regelabweichung der Lastspannung vom Sollwert gesteuerten, zweistufigen Transistorverstärker stetig gesteuert wird und bei der der Kollektor-Emitter-Strecke des Stelltransistors ein einstellbarer Spannungsteiler parallel geschaltet ist, der eine Zenerdiode enthält Bei der Abnahme der Lastspannung unterhalb eines bestimmten Wertes wird diese Zenerdiode leitend, und dann wird die Abweichung einer an diesem Spannungsteiler abfallenden Spannung von einer Referenzspannung mit einem weiteren Transistor festgestellt, der den Stelltransistor zunehmend geringer aussteuert Dadurch wird eine rückläufige Ausgangsspannungs-Ausgangsstrom-Kennlinie wie bei der Erfindung erreicht Gegenüber der Erfindung hat diese bekannte Schaltungsanordnung jedoch die Nachteile, daß zusätzlich eine Transistorstufe aufgewendet werden muß und daß der maximale Laststrom nicht einstellbar ist.
Ähnliche Schaltungsanordnungen sind ferner durch die DE-OS 15 63 984, die US-PS 34 05 319, 35 55 400, 32 01 606, 31 00 863, 33 99 338 und die GB-PS 9 58 806 bekannt Bei diesen Schaltungsanordnungen handelt es sich aber immer um andere und aufwendigere Verfahren zur Erzielung einer rückläufigen Ausgangsspannungs-Ausgar-gsstrom-Kennlinie, bei denen teilweise der maximal zulässige Laststrom auch nicht einstellbar ist.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dargestellt, während F i g. 2 die zugehörige Ausgangsspannungs-Ausgangsstrom-Kennlinie angibt.
Die Schaltungsanordnung in F i g. 1 weist Eingangsklemmen Ub. O auf, denen eine ungeregelte Gleichspannung zugeführt wird. An Ausgangsklemmen — Ua. O sind die zu versorgenden Schaltungen angeschlossen, die durch einen Lastwiderstand Rl symbolisiert sind. Die Klemmen - Ue, - Ua führen gegenüber der Klemme O negative Potentiale. Im Längszweig, also zwischen den Klemmen — Ue, - U 4. liegt die Emitter-Kollektor-Strecke eines Stelltransistors Γ3, der durch einen mit der Regelabweichung der Lastspannung vom Sollwert gesteuerten, zweistufigen Transistorverstärker Π, T2 stetig gesteuert wird. Zu diesem Zweck ist an die Ausgangsklemmen - Ua, O in bekannter Weise eine Brücke angeschlossen, deren erster Zweig durch ein Potentiometer Pl und deren zweiter Zweig durch die Reihenschaltung eines Widerstandes R 1 und einer Zenerdiode ZX gebildet ist. Zwischen dem Abgriff des Potentiometers Pi und dem gemeinsamen Verbindungspunkt des Widerstandes R 1 und der Zenerdiode Zi liegt die Basis-Emitter-Strecke des Transistors TI, dessen Kollektor mit der Basis des Transistors 7"2 unmittelbar verbunden ist. Der Transistor T2 ist mit seinem Kollektor an die Basis des Stelltransistors Γ3 und mit seinem Emitter über ein Potentiometer P2 und eine Zenerdiode Z2 an die Klemme O angeschlossen. Der Kollektor-Emitter Strecke des Stelltränsistörs Tl ist ein Potentiometer Pl parallel geschaltet, dessen Abgriff über einen Wider» stand R 2 mit der Basis des Transistors T2 verbunden ist, Die Transistoren Ti, T2 sind vom pnp^Typ, während der Stelltransistor T3 ein npn^Transistor ist. Die Zenerspannung der Zenerdiode Z2 ist größer gewählt als die der Zenerdiode Z1.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der Schal-
tungsanordnung beschrieben, die sich zunächst auf den Einschaltvorgang bezieht Nimmt beim Einschaltvorgang die Eingangsspannung auf den Wert der Zenerspannung der Zenerdiode Zl zu, so fließt in folgendem Stromzweig ein Strom: — Ue, P3, R 1, Z1, O. Der Emitter des Transistors Tl stellt sich damit auf das negative Zenerpotential der Zenerdiode Zl ein. Zu diesem Zeitpunkt ist das am Potentiometer Pl abgegriffene negative Potential weniger negativ als das negative Zenerpotential der Zenerdiode Z1, so daß der Transistor Tl gesperrt ist Zu diesem Zeitpunkt sind auch die Transistoren T2, T3 gesperrt, weil die Eingangsspannung noch nicht die Zenerspannung der Zenerdiode Z2 erreicht hat. Steigt die Eingangsspannung weiter an, so werden schließlich der Transistor T2 und die Zenerdiode ZI in folgendem Stromkreis leitend: -Ue, P 3, R 2, Basis-Emitter-Strecke des T2, P2, ZZ, O. Der Kollektorstrom des Transistors T2 fließt über die Basis-Emitter-Strecke des Stelltransistors T3, so daß dieser leitend wird. Damit nimmt das negative Potential am Abgriff des Potentiometers Pl so weit zu, daß der Transistor Tl leitend wird Dadurch wird ein Regelvorgang über die Transistoren 7Ί, T2 ausgelöst, derart, daß sich die Lastspannung auf einen bestimmten Nennwert L/Jveinstelit
Der normale Regelvorgang bei Änderungen der Lastoder/und der Eingangsspannung geht in folgender Weise vor sich. Steigt beispielsweise die Lastspannung durch momentanes Abschalten einer Teillast, dann steigt die Differenzspannung an der Basis-Emitter-Strecke des Transistors Tl auch an. Dadurch wird der Transistor Tl mehr ausgesteuert, so daß für den Transistor T2 eine geringere Aussteuerspannung zur Verfügung steht. Demzufolge wird auch der Stelltransistor T3 weniger ausgesteuert, d. h., der Widerstand der Kollektor-Emitter-Strecke des Stelltransistors derart erhöht, daß die Regelabweichung am Ausgang nahezu verschwindet und somit die Lastspannung bis auf die bleibende Regelabweichung wieder ihren vorgegebenen Wert erreicht. Bleibt dagegen beispielsweise die Last konstant und ändert sich die Eingangsspannung, so nimmt zunächst das Potential am Abgriff des Potentiometers P3 zu, so daß die Transistoren T2, T3 melir ausgesteuert werden. Die Zunahme der Ausgangsspannung wird aber durch einen Regelvorgang mit dem Transistor Tl wieder rückgängig gemacht
In F i g. 2 ist der Verlauf der Ausgangsspannung Ua. in Abhängigkeit vom Laststrom Im dargestellt Die Ausgangsspannung wird auf den Wert der Nennspannung Un für Lastströme bis zum Wert Im konstant gehalten, wie durch den v/aagerecht verlaufenden Teil der Kurve dargestellt ist Die Nennspannung t/)v ist mit dem Potentiometer P1 einstellbar. Beim Erreichen des maximalen Laststromes Im ist der Transistor Tl gesperrt, während der Transistor T2 voll durchgesteuert ist Der maximal mögliche Basisstrom für Stelltransistor T3 wird im wesentlichen durch das Potentiometer P 2 bestimmt Damit ist auch der Kollektorstrom des Stelltransistors T3 auf den Wert IM begrenzt Wird der Lastwiderstand R> weiter verringert, so nimmt die Ausgangsspannung LA ab. Das Potential am Abgriff des Potentiometers P 3 verst,liebt sich damit zu positiveren Werten, so daß der Transistor T2 fortschreitend geringer ausgesteuert wird. Damit nimmt auch fortschreitend die Aussteuerung des Stelltransistors Ύ3 ab. Es ergibt sich dann eine Abnahme der Ausgangsspannung bzw. der Lastspannung und des Laststromes gemäß dem schräg verlaufenden Teil der Kurve in Fig.2. Der Wert des Kurzschlußstromes IK läßt sich dabei mit dem Potentiometer P3 einstellen. Praktisch kann der Kurzschlußstrom auf etwa ein Hundertstel des Laststromnennwertes eingestellt werden. Die Verlustleistung im Stelltransistor T3 ist dabei ganz erheblich reduziert Nach Entfernen des Kurzschlusses erscheint die Lastspannung sofort wieder mit ihrem Nennwert Un-
Gegenüber bekannten Laststrombegrenzungsschaltungen hat die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung noch den Vorteil, daß kein Meßwiderstand in den Längszweigen erforderlich ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung, bei der ein Stelltransistor mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke im Längsr.weig angeordnet ist und durch einen mit der Regelabweichung der Lastspannung vom Sollwert gesteuerten mindestens zweistufigen Transistorverstärker ütetig gesteuert wird und bei der der Kollektor-Emitter-Strecke des Stelltransistors ein einstellbarer Spannungsteiler parallel geschaltet ist, dessen Abgriff mit der Basis des zweiten Transistors des Transistorverstärkers verbunden ist, wobei der Emitter des zweiten Transistors gegenüber dem Fußpunkt des Transistorverstärkers vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Emitter des zweiten Transistors (T2) und dem Fußpunkt (O) eine Zenerdiode (Z 2) in Reihe mit einem einstellbaren Begre^zungswiderstand (P 2) angeordnet ist
DE19732359845 1973-11-30 1973-11-30 Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung Expired DE2359845C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359845 DE2359845C3 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732359845 DE2359845C3 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359845A1 DE2359845A1 (de) 1975-06-12
DE2359845B2 DE2359845B2 (de) 1978-10-12
DE2359845C3 true DE2359845C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=5899580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359845 Expired DE2359845C3 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2359845C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804074A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Reinhard Dipl Ing Kalfhaus Aktives filter
DE3904363C2 (de) * 1989-02-14 1995-03-09 Telefunken Microelectron Spannungsregler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2359845B2 (de) 1978-10-12
DE2359845A1 (de) 1975-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423478C3 (de) Stromquellenschaltung
EP0421516B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Spannungsregelung und Strombegrenzung
DE2424812B2 (de) Verstärker mit Überstromschutz
DE2323478A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE3043641A1 (de) Regelbare multiplizierschaltung mit ersten und zweiten emittergekoppelten transistoren
EP0698794A1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung
DE2359845C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE3032675C2 (de) Tonfrequenz-Leistungsverstärker-Schaltung.
DE3243706C1 (de) ECL-TTL-Signalpegelwandler
DE2404850C3 (de) Elektronische Sicherung für einen Gegentakt-Verstarker
DE2833281A1 (de) Gleichspannungsdetektor
DE2349462B2 (de) Stabilisationsschaltung fuer einen konstanten strom
DE3931893A1 (de) Schaltung zur strombegrenzung mit foldback-verhalten
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE3809481A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer impuls-versorgungsspannung fuer einen verbraucher aus einer gleichspannung
DE1805855A1 (de) Gegentaktverstaerker
DE3901560C2 (de)
DE2911171C2 (de) Schaltung für die Ansteuerung eines Stromquelletransistors
DE2942862C2 (de)
DE3246144C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromkonstanthaltung
DE2908741A1 (de) Hf-breitbandverstaerker
DE3733889C2 (de)
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2538423C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für Gegentakt-B-Verstarker mit zwei gegen Bezugspotential geschalteten Betriebsspannungen
DE2001306B2 (de) Verstärker mit automatischer Pegelregelung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee