DE1805855A1 - Gegentaktverstaerker - Google Patents

Gegentaktverstaerker

Info

Publication number
DE1805855A1
DE1805855A1 DE19681805855 DE1805855A DE1805855A1 DE 1805855 A1 DE1805855 A1 DE 1805855A1 DE 19681805855 DE19681805855 DE 19681805855 DE 1805855 A DE1805855 A DE 1805855A DE 1805855 A1 DE1805855 A1 DE 1805855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
electrode
impedance
input
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681805855
Other languages
English (en)
Inventor
Krausser Friedrich Johann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Radio Corp
Original Assignee
Fisher Radio Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher Radio Corp filed Critical Fisher Radio Corp
Publication of DE1805855A1 publication Critical patent/DE1805855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3069Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output
    • H03F3/3076Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output with symmetrical driving of the end stage
    • H03F3/3077Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output with symmetrical driving of the end stage using Darlington transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G11/00Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
    • H03G11/04Limiting level dependent on strength of signal; Limiting level dependent on strength of carrier on which signal is modulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Iisher Radio Corporation, Long Island City, Ή. Y., USA
Gegentaktverstärker
Die Verwendung von Gegentaktverstärkern mit variablen Impedanzen, wie etwa Transistoren, bringt in Tonsystemen hoher Klangtreue (Hi-Fi-Anlagen) verschiedene Vorteile. Im Vergleich zu Röhrenverstärkern arbeiten sie sehr zuverlässig, benötigen keine Anheizzeit und erzeugen keine nennenswerte Wärme. Allerdings können solche Verstärker durch Überlastung beschädigt werden. Eine Überlastung kann vorkommen, wenn der Benutzer die beiden Verstärkerausgangsleitungen miteinander verbindet und dadurch einen Kurzschluß erzeugt. Ebenfalls kann eine Überlastung eintreten, wenn dem Verstärker ein zu großes Eingangssignal zugeführt wird, beispielsweise während einer lautstarken Musikdarbietung, d. h. also bei vorübergehend sehr großen Signalen.
- 1 -9Q9819/KU6
Weitere mögliche Ursachen für Überlastungen können in.der Verwendung eines Lautsprechers mit niedrigerer Impedanz als der Nennimpedanz des Verstärkers liegen oder im Betrieb eines Verstärkers bei voller Leistung und erhöhter Umgebungstemperatur.
Während der Überlastung fließen unzulässig große Ströme durch den Transistorverstärker, insbesondere durch die Treiber- und Ausgangsstufen des Verstärkers. Dementsprechend brennen häufig die Treiber- und Ausgangsleistungstransistoren durch und müssen dann ersetzt werden. Der Ersatz muß von einem erfahrenen Techniker vorgenommen werden.
Eine bekannte Lösung für das Problem ist die Reihenschaltung einer Sicherung mit dem Emitter Jedes Ausgangstransistors des Verstärkers. Beispielsweise kann man bei einem 10-Watt-Verstärker 1/2-Amperesicherungen in Reihe mit den zwei Ausgangstransistoren schalten. Sicherungen sprechen jedoch auf Überlastungen relativ langsam an, benötigen hierzu oft mehr als 1/20 Sekunde, in welcher Zeit der Transistor bereits zerstört sein kann. Außerdem kann der Ersatz der Sicherung nicht ganz einfach sein, insbesondere für den unerfahrenen Käufer. Ein selbsttätiger Überlastschalter arbeitet meist ebenfalls zu langsam, um eine Beschädigung der Transistoren des Verstärkers verhindern zu können. ~ ■ .
Es ist somit ein Ziel vorliegender Erfindung, einen Verstärker mit bei Überlastung wirksam werdenden Schutzeinrichtungen zu schaffen, wobei die Schutzeinrichtungen zuverlässig und schnellwirkend sind und nach dem Auftreten einer Überlastung nicht erneuert werden müssen.
Die Erfindung betrifft einen Gegentaktverstärker mit zwei Abschnitten mit mindestens je einem Transistor bzw. einer
909 8Ί9/ΚΚ6
anderen veränderbaren Impedanz, der bzw. die mit Eingangs-, Ausgangs- und Steuerelektrode versehen ist- und mit einem Überlastungsschutz in Verbindung steht. Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß der Überlastungsschutz zwischen der Steuerelektrode und einem Ausgangsanschluß des Verstärkers liegt und auf einen in der Eingangselektrode fließenden Strom dadurch anspricht, indem er einen Teil eines Steuersignales im Nebenschluß um die veränderbare Impedanz leitet, wenn der in der Eingangselektrode fließende Strom einen vorgegebenen Wert erreicht, daß der Überlastungsschutz ein nichtlineares Element enthält, das einen relativ hohen Widerstand besitzt, wenn der Strom in der Eingangselektrode unter dem vorgegebenen Wert liegt, und das einen relativ niedrigen Widerstand aufweist, wenn der Strom in der Eingangselektrode über diesen Wert ansteigt, und daß eine Meßimpedanz an das nichtlineare Element und die Eingangselektrode angeschlossen ist.
Zur besseren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Zeichnung Bezug genommen. Es zeigt:
Pig« 1 ein Schalt schema eines erfindungsgemäßen G-egentaktverstärkers und
Pig«, 2 den Strom-Spannungs-Verlauf einer in dem Schalt- . schema nach Pig· 1 verwendeten Zenerdiode»
Die Überlastungsschutzeinrichtung wird für den Sonderfall eines Gegentakt-Transistorleistungsverstärkers für Lautsprecher beschrieben. Die Schutzschaltung dient dem Schutz von Treiber- und Ausgangsstufe des Verstärkers bei Überlastungen. Diese spezielle Anwendung ist jedoch nur zur Erläuterung der Erfindung gedacht und beschränkt die Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel. Für den Fachmann liegt es auf der Hand, daß die erfindungsge-
. 3 9098 19/1CU 6
mäße tjberlastungsschutzeinrichtung sich auch zum Schutz anderer Gegentaktverstärker verwenden läßt, bei denen die auftretenden Ströme den Nennstrom des Verstärkers überschreiten können0
Der in Pig. 1 dargestellte G-egentakt-Transistor-Leistungsverstärker 10 mit Überlastungsschutz enthält einen ersten Abschnitt mit einer Transistortreiberstufe Q1 und eine Leistungstransistor-Ausgangsstufe Q3. Der Treibertransistor Q1 besitzt eine Basis bzw. Steuerelektrode 12, einen Emitter bzw. Eingangselektrode 14 und einen Kollektor bzw, Ausgangselektrode 16„ Ebenso weist der Ausgangsleistungsk transistor Q3 eine Basis bzw. Steuerelektrode 18, einen Emitter bzw. Eingangselektrode 20 und einen Kollektor bzw. Ausgangselektrode 22 auf. Die Transistoren Q1 und Q3 sind npn-Transistoren. An die Basiselektrode 12 ist über eine Leitung 24 ein Anschluß einer Strombegrenzungsimpedanz 26 gelegt. Der andere Anschluß der Impedanz 26 ist über eine Leitung 30 an die Last IU eines Lautsprechers angeschlossen.
Der positive Anschluß einer Spannungsquelle 28 liegt über eine Leitung 44 an den Kollektorelektroden 16 und 22 der Transistoren Q1 und Q3. Der negative Anschluß der Spannungs-., quelle 28 liegt am Ausgangsanschluß 51 an Masse. Ein Widerstand 34 ist über eine Leitung 36 zwischen die Emitterelek- ) trode 14 des Transistors QT und die Emitterelektrode 20 des Transistors Q3 geschaltet» Ein Strommeßwiderstand 48 liegt zwischen dem Verbindungspunkt 52 (der mit dem Emitter 20 in Verbindung steht) und dem AusgangaanSchluß 50.
Die Impedanz 26 besteht aus einer Diode 40 und einer Zenerdiode 42,' die so gepolt sind, daß die Kathode der Diode 40 an der Kathode der Zenerdiode 42 und die Anode der Diode an der Leitung 24 liegt. -
- 4 « 909819/1046
Der zweite Abschnitt des G-egentaktverstärkers 10 gleicht dem. ersten Abschnitt« Der erste Abschnitt verstärkt die positiven Signale (gegenüber Masse) und der zweite Abschnitt verstärkt die negativen Signale. Im zweiten Abschnitt dient ein pnp-Transistor Q2 als Treiberstufe für einen pnp-Ausgangsleistungstransistor Q4. Der zweite Abschnitt enthält eine Impedanz 26', die aus einer Zenerdiode 42' und einer Diode 40' besteht, wobei die Eathode der Diode 40' an der Kathode der Zenerdiode 42' liegt. Der zweite Abschnitt enthält auch einen Strommeßwiderstand 48', einen Widerstand 34* und eine Spannungsquelle 28'.
Im zweiten Abschnitt ist die Anode der Zenerdiode 42' an die Basis des Transistors Q2 angeschlossen. Der Emitter 14' des Transistors Q2 ist mit dem ersten Anschluß des Transistors 34' verbunden. Der Kollektor des Transistors Q2 steht mit dem Kollektor des Transistors Q4 in Verbindung. Der Kollektor des Transistors Q4 liegt am negativen Anschluß der Spannungsquelle 28'. Der Emitter des Transistors Q4 ist an den zweiten Anschluß des Widerstandes 34' und den ersten Anschluß des Widerstandes 48' angeschlossen. Der zweite Anschluß des Widerstandes 48' und die Anode der Diode 40' sind mit dem Ausgangsanschluß 50 verbundene
Das Eingangssignal der Signalquelle 61 wird dem Verstärker 10 zwischen den Eingangsanschlüssen 60 und 62 zugeführt· Der zweite Eingangsanschluß 62 der Signalquelle 61 ist mit Masse verbunden.
Die Impedanzen 26 und 26' im ersten und zweiten Abschnitt enthalten eine Reihenschaltung einer Zenerdiode 42 und einer umgekehrt gepolten Schaltdiode 40. Fig. 2 zeigt die graphische Darstellung 70 der Wirkung einer Zenerdiode. Man erkennt, daß die Durchbruchsspannung 71, d. h. die
- 5 909819/1046
Spannung, bei der Strom fließt, sehr scharf begrenzt ist. Zenerdioden sind mit Verlustleistungen von über 50 Watt verfügbar. Die Zenerdiode besitzt bis zu einer gewissen vorgegebenen Spannung (der Durchbruchsspannung) die Eigenschaft einer großen Impedanz (Widerstand). Bei dieser Spannung fällt der wirksame Widerstand der Zenerdiode ab und erlaubt einen Stromfluß. Die Schaltdiode 40 erhöht die Schaltgeschwindigkeit und stellt sicher, daß eine Wirkung nur im Knickbereich der Zenerdiode 42 (Fig. 2) auftritt. Die Diode 40 verhindert eine Betriebsweise im ursprünglichen positiven Teil 72 der Zenerdiodenkennlinie und bildet eine neue positive Kennlinie 75· Eine Alternative zu den Zenerdioden 42, 42' und den umgekehrt gepolten Dioden 40, 40', die die Impedanzen 26, 26' bilden, stellt eine Serienschaltung von z. B. 10 Dioden mit pn -Übergängen in einer integrierten Schaltung dar·
Der höchst zulässige Kollektorstrom des Ausgangstransistors kann durch Wahl des Widerstandswertes der Widerstände 48 und 48' eingestellt werden, wobei E. wie folgt gleich dem Wert eines der Widerstände 48 oder 48' ist: ·
V Zener +Vd- VBE Treiber - VBE Ausgang mit:
Rx ~ 10 Treiber + 10 Ausgang (max.) '
V Zener = Zenerspannung,
Vd = Durchlaßknickspannung der Schaltdiode,
VBE
Treiber = Basis-Emitter-Spannung für maximalen
Kollektorstrom der Treiberstufe und
VBE
Ausgang = Basis-Emitter-Spannung für den höchst
zulässigen Kollektorstrom des Ausgangstransistors. ► . .
- 6 909819/1046
Über eine Leitung 52 ist ein Widerstand 48 zwischen die Emitterelektrode 20 des Transistors Q3 und einen Ausgangsansehluß 50 gelegt. Die last des Verstärkers 10 ist schematisch durch einen Widerstand IL- dargestellt, der zwischen dem AusgangsanSchluß 50 und dem an Masse liegenden Ausgangsanschluß 51 angeschlossen ist. Der Widerstand R^ stellt die Last eines Lautsprechers dar. Der negative Anschluß der Spannungsquelle 28 liegt über eine Leitung 54 am Ausgangsanschluß 51 an Masse. Entsprechend ist die Last Rj. zwischen Emitter- und Eollektorelektrode des Transistors Q3 in Reihe mit der Spannungsquelle 28 geschaltete
Parallel zur Last R,. liegt ein einpoliger Schalter 60. Der Schalter 60 wird normalerweise weggelassen. Hier dient der Schalter 60 jedoch zur Darstellung des Betriebszustandes infolge eines Kurzschlusses oder einer Überlastung des Verstärkers 10, indem der Schalter 60 geschlossen wird.
In der hier betrachteten Schaltung liegt die Impedanz 26 (Dioden 40 und 42) im Nebenschluß zur Basis-Emitter-Strecke des Treibertransistors Q1. Die Nebenschlußimpedanz 26 bildet eine alternative Strombahn für einen Teil des Stromes, der von der Signalquelle zur Basiselektrode 12 des Transistors Q1 fließt. Die Impedanz 26 wird so gewählt, daß in ihr nur dann ein Strom fließt, wenn der Stromfluß durch den Meßwiderstand 48 über einen vorgegebenen Wert ansteigt. Die Dioden 40 und 42 sind vorzugsweise zu der Reihenschaltung aus den Basis-Emitter-Strecken der Transistoren Q1 und Q3 und des Widerstandes 48 parallelgeschaltet.
Die Schaltungskonstanten werden so festgelegt, daß beim Ansteigen des Emitterstromes im Meßwiderstand 48 über einen vorgegebenen Wert die Summe der Spannungsabfälle an der Basis-Emitter-Strecke der Transistoren Q1 und Q3 sowie am Widerstand 48 ausreicht, um die Zenerdiode 42 im Knickbe-
- 7 -909819/1046
reich ihrer Kennlinie zu betreiben. Die Dioden 40 und 42 beginnen dann Strom zu führen, wodurch der Basistrom für den Transistor Q1 reduziert wird. Da sich der Basistrom der Transistoren Q1 und Q3 verringert, wenn die Dioden 40 und 42 Strom führen, verringert sich auch der Emitterstrom durch die Transistoren Q1 und Q3 (infolge der Abhängigkeit des Emitterstromes vom Basdsstrom). Da der Widerstand 48 und die Dioden 40 und 42 den maximalen Stromfluß durch den · Treibertransistor Q1 und den Ausgangstransistor Q3 begrenzen, wird eine Beschädigung dieser Transistoren verhindert. Somit sind die Transistoren Q1 und Q3 gegen Überlastungen geschützt.
Wenn man nun annimmt, daß der Schalter 60 geschlossen und damit die Last Rt kurzgeschlossen ist, so" können unzulässig große Ströme in der Emitter-Kollektor-Strecke der Transistoren Q1 und Q3 fließen. Dadurch wird auch ein größerer Strom in der Basiselektrode der Transistoren Q1 und Q3 bewirkt. Beim Fehlen der Schutzschaltung würde der Strom in den Emitterelektroden 14 und 20 unzulässig groß werden. Der unzulässig große Strom würde eine sehr hohe Verlustleistung der Transistoren Q1 und Q3 verursachen, die zu bleibenden Schaden an diesen führen könnte. Infolge der selbsttätigen Regelwirkung der Schutzschaltung wird jedoch ein Teil dieses unzulässigen Stromes im Nebenschluß ) über die Impedanz 26 und damit an den Transistoren Q1 und Q3 vorbeigeleitet. Der unzulässig große Strom wird direkt der Last R-. zugeführt, wenn der Strom in den Emitterelektroden 14 und 20 über den vorgegebenen Wert ansteigt, wodurch die Transistoren Q1 und Q3 gesichert sind. Infolge der hier vorgesehenen Schutzschaltung ist der Stromfluß in der Basiselektrode 18 des Transistors Q3 bei Überlastungen nicht mehr vom /3-Wert des Transistors Q1 abhängig.
909819/10A6
Die Arbeitsweise des Verstärkers bei Überlastungen wurde nur.für den ersten Abschnitt des Verstärkers beschrieben, der die positiven Signale verstärkt. Eine gleiche Schutzwirkung gegen Überlastungen und die gleiche Arbeitsweise bei solchen Überlastungen ist im zweiten Abschnitt vorhanden. Im zweiten Abschnitt bildet die Impedanz 26' einen Hebenschluß bei unzulässig großen Strömen um die Transistoren Q2 und Q4 und führt sie der Last RT zu.
Durch die Erfindung wird somit eine Überlastungsschutzschaltung für Verstärker geschaffen, die Treiber- und Leistungstransistoren vor unzulässig großen Strömen schützt und eine Beschädigung oder ein Durchbrennen dieser Transistoren verhindert.
Im Rahmen der Erfindung sind eine Reihe von Abänderungen des gezeigten Ausführungsbeispieles denkbar, ohne daß von den Grundsätzen der Erfindung abgewichen wird.
So kann z. B. die Nebenschlußimpedanz einschließlich der Zenerdiode zwischen der Basis des ersten (Treiber-)Transistors und der Basis des zweiten (Leistungs-)Transistors in jedem Abschnitt angeschlossen werden· Der Meßwiderstand kann zwischen dem Emitter des ersten (Treiber-)Transistors und der Basis des zweiten (Leistungs-)Transistors liegen. Der Meßwiderstand wird so angeschlossen, daß er bei Überlastungen eine Spannung in Durchlaßrichtung an der Nebenschluß impedanz ergibt« Diese Anordnung schützt jedoch nur den Treibertransistor»
Bei einer anderen Ausführungsform kann die Nebenschlußimpedanz so angeordnet werden, daß sie nur den zweiten (Leistungs-)Transistor schützt« In dieser Schaltung kann . dann die Nebenschlußimpedanz zwischen der Basis des zweiten (Leistungs-)Transistors und der Last liegen und der Meß-
- 9 90 98 19/1CU 6
widerstand kann in den Emitterstromkreis des zweiten
(Leistungs-)Transistors gelegt werden. In einer weiteren Abwandlung kann mit einer oder beiden der Zenerdioden
eine Warnlampe verbunden werden. Die Lampe leuchtet beim Überschreiten der Darchbruchsspannung der Zenerdiode auf.
- 10 -
909819/1046

Claims (4)

Patentansprüche
1. Gegentaktverstärker mit zwei Abschnitten mit mindestens je einem Transistor bzw« einer anderen veränderbaren Impedanz, der bzw. die mit Eingangs-, Ausgangs- und Steuerelektrode versehen ist und mit einem Überlastungsschutz in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlastungsschutz zwischen der Steuerelektrode und einem Ausgangsanschluß liegt und auf einen in der Eingangselektrode fließenden Strom dadurch anspricht, indem er einen Teil eines Steuersignales im Nebenschluß um die veränderbare Impedanz leitet, wenn der in der Eingangseleitrode fließende Strom einen vorgegebenen Wert erreicht, daß der Überlastungsschutz ein nichtlineares Element enthält, das einen relativ hohen Widerstand besitzt, wenn der Strom in der Eingangselektrode unter dem vorgegebenen Wert liegt und das einen relativ niedrigen Widerstand aufweist, wenn der Strom in der Eingangselektrode über diesen vorgegebenen Wert ansteigt, und daß eine Meßimpedanz an das nichtlineare Element und die Eingangselektrode angeschlossen ist.
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtlineare Element eine Zenerdiode ist»
3· Yerstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlastungsschutz außerdem mindestens eine Schaltdiode enthält, die zwischen der Zenerdiode und der genannten Steuerelektrode liegt und umgekehrt zur Zenerdiode gepolt ist.
4. Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt eine zweite veränderbare Impedanz mit Eingangs-, Ausgangs- und Steuerelektrode enthält und daß das nichtlineare Element
- 11 909819/1046
zwischen der Steuerelektrode eier zuerst genannten veränderbaren Impedanz und dem Verstärkerausgangsanschluß liegt, während die Meßimpedanz zwischen der Eingangselektrode der genannten zweiten veränderbaren Impedanz und dem Ausgangsanschluß angeschlossen ist.
Verstärker nach Anspruch 4, bei dem die zuerst genannte veränderbare Impedanz jedes Abschnittes ein Treibertransistor und die zweite veränderbare Impedanz jedes Abschnittes ein Leistungstransistor ist und bei dem jeder Transistor Kollektor-, Emitter- und Basiselektrode besitzt, die Ausgangs-, Eingangs- und Steuerelektrode entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorelektroden der Treiber-- und Leistungstransistoren miteinander und die Emitterelektrode des Treibertransistors mit der Basiselektrode des Leistungstransistors verbunden ist, daß der· Ausgangsanschluß einer der beiden Lastanschlüsse zum Anschluß eines Lautsprechers zwischen den Emitter- und Kollektorelektroden der Leistungstransistoren ist und daß eine Eingangsschaltung, die der Basis des Treibertransistors ein Signal zuführt, und mindestens eine Spannungsquelle zum Speisen von Treiberund Leistungstransistoren vorgesehen ist»
- 12 -
909819/10A6
DE19681805855 1967-10-30 1968-10-29 Gegentaktverstaerker Pending DE1805855A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67911967A 1967-10-30 1967-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805855A1 true DE1805855A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=24725632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805855 Pending DE1805855A1 (de) 1967-10-30 1968-10-29 Gegentaktverstaerker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3600695A (de)
DE (1) DE1805855A1 (de)
FR (1) FR1591165A (de)
NL (1) NL6815094A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831102A (en) * 1973-03-09 1974-08-20 Rauland Corp Push-pull audio amplifier
US4140976A (en) * 1977-09-22 1979-02-20 David Wartofsky Thermally stable push-pull amplifier
DE3216833A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzschaltung fuer einen schalttransistor
US4523154A (en) * 1983-05-18 1985-06-11 Genrad, Inc. Enhanced-accuracy semiconductor power amplifier
US4705322A (en) * 1985-07-05 1987-11-10 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Protection of inductive load switching transistors from inductive surge created overvoltage conditions
US5473498A (en) * 1993-06-28 1995-12-05 Rockwell International Corporation Power amplifier over-voltage protection circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713620A (en) * 1949-04-29 1955-07-19 Phillips Petroleum Co Automatic volume control system
US3187267A (en) * 1961-07-24 1965-06-01 Ling Temco Vought Inc Amplifier including reference level drift compensation feedback means
US3346818A (en) * 1963-11-12 1967-10-10 Statham Instrument Inc Telemetering circuits and amplifiers employed therein

Also Published As

Publication number Publication date
US3600695A (en) 1971-08-17
NL6815094A (de) 1969-05-02
FR1591165A (de) 1970-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530131T2 (de) Schutzanordnung für eine aktive Fernsprechsleitungsschnittstellenschaltung
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE2653624A1 (de) Videosignalverstaerker
DE1513409C3 (de) Elektronische Überstromschutzanordnung
DE2461163C3 (de) Monolithischer Leistungsverstärker
DE68905055T2 (de) Binaer-ternaer-umsetzer zur kombination von zwei binaer-signalen.
AT392375B (de) Elektronische schaltung mit einem geschuetzten transistor
DE1958620B2 (de) Differentialverstaerker
DE1805855A1 (de) Gegentaktverstaerker
DE2122768A1 (de) Spannungsregler fur negative Spannungen
EP0374288B1 (de) Integrierbare Schaltungsanordnung zur Rückstromverringerung bei einem invers betriebenen Transistor
DE69800590T2 (de) Zweifachbegrenzende Batteriespeisungsschaltung für eine digitale Leitung
DE4192024C2 (de) Leistungsverstärker mit Strombegrenzungsvorrichtung
DE2603263C3 (de) Leistungsverstärker mit Überlastungsschutz
DE3032675C2 (de) Tonfrequenz-Leistungsverstärker-Schaltung.
EP0552716A2 (de) Integrierte Transistorschaltung
DE2404850C3 (de) Elektronische Sicherung für einen Gegentakt-Verstarker
DE2322466C3 (de) Operationsverstärker
DE2646386A1 (de) Transistorverstaerker
DE2359845C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung einer Gleichspannung
DE2009039A1 (de) Schaltung mit Überstromschutz
EP0679009A2 (de) Vermittlungsvorrichtung mit einer Speiseschaltung zur Gleichstromversorgung eines Teilnehmerendgeräts
DE2322639A1 (de) Integrierte transistor-treiberschaltung fuer induktive belastungen
DE2538423C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für Gegentakt-B-Verstarker mit zwei gegen Bezugspotential geschalteten Betriebsspannungen
DE1958620C (de) Differentialverstärker