DE2249024A1 - Integrierter differenzverstaerker - Google Patents

Integrierter differenzverstaerker

Info

Publication number
DE2249024A1
DE2249024A1 DE2249024A DE2249024A DE2249024A1 DE 2249024 A1 DE2249024 A1 DE 2249024A1 DE 2249024 A DE2249024 A DE 2249024A DE 2249024 A DE2249024 A DE 2249024A DE 2249024 A1 DE2249024 A1 DE 2249024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
electrode
signal
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249024B2 (de
DE2249024C3 (de
Inventor
Adrianus Joannus Maria Alphen
Anthonius Johannes Jos Lommers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2249024A1 publication Critical patent/DE2249024A1/de
Publication of DE2249024B2 publication Critical patent/DE2249024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249024C3 publication Critical patent/DE2249024C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3052Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in bandpass amplifiers (H.F. or I.F.) or in frequency-changers used in a (super)heterodyne receiver
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/16Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1408Balanced arrangements with diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1433Balanced arrangements with transistors using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1458Double balanced arrangements, i.e. where both input signals are differential
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1491Arrangements to linearise a transconductance stage of a mixer arrangement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0017Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
    • H03G1/0023Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier in emitter-coupled or cascode amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3036Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
    • H03G3/3042Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers in modulators, frequency-changers, transmitters or power amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0025Gain control circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0033Current mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

u η τ, 22*9024
PutenCantrfllt M.V. Philips" Cloellampenfab^ekea
Aki· Ha. PHIT- 5930 ro·, 4. Okt. 1972
Integrierter Differenzverstärker. .
Me Erfindung bezieht sich auf einen integrierten Differenzverstarker mit ersten und zweiten Transistoren in emittergekoppelter Schaltung, mit Mitteln zum Zuführendes zu verstärkenden Signals zwischen den Basiselektroden der genannten Transistoren sowie mit einem dritten Transistor, dcieeen Kollektor an die' genannten Emitterelektroden angeschlossen ist und mit Mitteln, die mit der Basiselektrode des dritten Transistors zum Verringern dee Gleichstromes durch diesen Transistor bei zuaehmender Eingangssignaletark* verbunden ist.
In integrierten Schaltungen werden oft Differenzverstärker verwendet. Ein wichtiges Anwendungsbeispiel tritt bei integrierten ÜberlagerungaempfSngsrn mit einem Ortsoszillator und einer Doppeltgegentaktmieöhstufe auf zum Umwandeln der empfangenen Signale in ein ZP-Signal« Die erforderliche Selektivität wird dabei durch ein hinter der Miaehstufe liegendes ZF-Filter bewerkstelligt, dem ein aperiodischer integrierter
309815/1131
ZF-Verstarker nit sehr grosser Leistung foj£* In derartigen Schaltungsanordnunöen ist es praktisch notwendig, eine Doppeltgegentaktmischstufe zu verwenden! da sonst entweder die 0rtsoszillator3pannung oder die Signalspannung an Eingang dev ZP-Filters erscheint, über Streureaktanzen des ZF-Filters an den Eingang des aperiodischen Verstärkers gelangt, danach die grosse Verstärkung desselben erfährt und aus dem Ausgang dieses VerstSrkers wieder über Streukopplungen zuci ^ntenneneingang des Empfängers oder auf eine andere ,."eise zurückgekopfelt wird und dadurch Streuschwirgungen verursacht oder die automatische Verstärkungsregelung beeintrechtigt*
Die Anwendung einer Lcppeltgegentaktnischstufe erfordert Jedoch eine Steuerung dieser Stufe mit dem Antennensignal und zwar- über einen Gegen t akt dii'f er enzver starker.
Es ist daher wichtig, über einen Differenzverstärker zu verfugen, der sich gut in integrierter Form ausbilden lasst und der ausgezeichnete Gegentaktsignale liefert. Ausserdem muss jedoch, weil sehr kleine Eingangssignale sowie sehr grosse Eingangssignale müssen empfangen werden können, dieser Differenzverstärker die sehr kleinen Eingangssignale mit einen akzeptierbaren Signal/Rauschvorhältnis und einem grossen Verstärkungsfaktor verstarken und die grossen Eingangssignale verzerrungsfrei verarbeiten können.
Die Erfindung bezweckt, einen derartigen Differenzverstärker .: . zu schaffen und die erfindungsgemäaee Schaltungsanordnung ist dazu gekennzeichnet durch einen vierten Transistor, dessen Basiselektrode mit der Basiselektrode des ersten Transistors und dessen Kollektorelektrode mit der Kollektorelektrode des ersten Transistors verbunden ist und durch einen fünften 'Tranaistor, dessen Basiselektrode uit der Basiselektrode des zweiten Transistors und dessen ^ollektorolektrcde mit der Kollektorelektrode des zweiten Transistors verbunden ist und wobei die Emitterelektrode des vierten und des fünften Translators mit nahezu gleichen KaitterwiderstShdun verbunden sind.
309-815/1131
Bei sehr kleinen ai&i.'.len sind .'.er erste und der zweite
Transistor völlig oder im weewtlichen für die Lignalverstärkung wirksam. We^en der unmittelbar „miteinander gekoppelten Emitterelektroden dieser Transistoren wird eine grosse Signalverstärkung bei gutem Signal/Rauschverhältnis erhalten. Je nachdem die Eingangssignale zunehmen, wird der St.om im dritten Transistor verringert, wodurch auf an sich bekannte Weise die Verstärkung des ersten und des zweiten Transistors abnimmt. Die Transistoren können jedoch grosse Eingangssignale nicht genügend verzerrungsfrei verarbeiten, da die Eingangssignale völlig an den beiden nicht linearen Emitter-Basisübergängen dieser Transistoren liegen.
Die Emitterwiderstände und der Gleichstrom des vierten und fünften Transistors sind nun derart gewählt worden oder werden derart in Abhängigkeit von der Eingangssignalstärke geregelt, dass diesel' vierte und fünfte Transistor völlig oder praktisch völlig die'Signalverstärkung versorgt, bevor der erste und zweite Transistor eina unzulässige Signalverzerrung ergeben. Der genannte vierte und fünfte Transistor können dabei auf einen geeigr: ζ gewählten konstanten Gleichstrom eingestellt werden, vorzugsweise werden jedoch die beiden Emitterwiderstände an die Kollektorelektrode eines sechsten Transistors angeschlossen, der bei kleinen Eingangs signa.1 en gesperrt ist un'e einen mit zunehmender Eingangssignalstärke zunehmenden Gleichstrom ' führt. Dadurch wird vermieden, dass die Emitterwiderstände des vierten und fünften Transistors sowie diese Transistoren selbst bei kleinen Signalen das Signal/RausoWerhältnis des ganzen Verstärkers beeinträchtigen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den /Seichnungen dari'fesLellt und werden ii.i folgenden näher beschrieben. Ek zeigen:
Pi/;. 1 ein Ausfü.hrungsbeispiex eines integrierten DifferenzveTjt.iricerj; nach der Erfindung,
vif·,· '' <;ir-€·' Abwar.tllurjt<> den Ausfülu ui,e,»ueif;picls nuch Fig. ii,.. 1 ".ci^t i:i.i,e Ijo;-· ·.Ί t >_;.·.· ,-,rui iA'.tuA ..rüi; int'e ;.',it vier Triiiiüiy-
BAD
22A902A
toren T4, T01 TT und T.. Die Baßiseloktroden von T. und T. sind miteinander 12 5-4 14
und mit einer Eingangskleam· 1 verbunden und die Basiselektroden von T1 unA T, sind ebenfalle miteinander und einer Eingangsklemme 2 verbunden. Zwischen den Klemmen 1 und 2 vird das Ausgangssignal eines nicht naher dargestellten OrtsoBzillatore zugeführt.
Die Kollektorelektroden von Tn und T. sind gemeinsam an ein
* 4
ZF-Filter 3 angeschlossen und die Kollektorelektroden von T1 und T, sind mit der positiven Klemme (+) einer nicht naher dargestellten Speisespannungequelle verbunden.
Die Emitterelektroden von T1 und T« sind gemeinsam an eine
Verbindung 5 und die Emitterelektroden von T1 und T. sind gemeinsam an eine Verbindung 6 angeschlossen. Wenn über die Verbindungen 5 und 6 gegenphasige StrSme dee Antennensignals zugeftthrt werden, erscheinen am Eingang des Filters 5 nur Misoherzeugnisse dee Intennensignala und de3 Ortoozillatoreignals, wahrend diese beiden Signale selbst nich am Eingang des Filtere auftreten.
Die genantten gogenphasigen Ströme werden mit Hilfe von vier weiteren Transistoren T^1 T^, T7 und Tfl erhalten, wobei die Eollektorelektroden von T- und Tn gemeinsam an die Verbindung 5 und die Kollektorelektroden von T/- und T_ gemeinsam an die Verbindung 6 angeschlossen sind. Pie Basiselektroden von T^ und Tfl sind gemeinsam mit einer Eingangaklemme 7 und die Baeiaeloktroden von T^ und T- sind geaeinsara mit einer tingangeklemae θ verbunden. Zwischen den Eingangakleoaen 7 und θ wird auf nicht nSher darge-Htellte V/ei*e das empfangene Antennensignal zugeführt*
Die linitterelektroden von T1. und T^ sind gemeineej» an di· Kollektorelektiode eines üleichstromquellentraneistors Tq und die Emitterelektroden von T7 und Tfl cind gemeinsam an lie Kollektorelektrode eines GleicbHtroQQuellentransietors T10 angetichiodeen. Im Gegensatz zu den Esitter- «] iktroden von T15 und T,, ^ie unmittelbar mit der Kollektoreliktrode von fq" v> bunden ^ind, oind dio Kaitterelcktrüden von T- und T0 über ja einen
I : .9 . ■■■. .
Cleichstronwid?rati.r.d P bj-w. R2 mit d«ur Kollektor von T10varbujiden»
309015/1131
Die Glaichstromeinatellung von T.Q wird durch, einen zwischen der positiven Speisespannung (+) und der.Basis von T10 geschalteten Widerstand R, und eine dem Basis-Emitterübergang von T10 parallelgeschaltete Diode D1 versorgt. Die Diode D" bildet zusammen mit T10 einen Stromspiegel, wodurch der Kollektorstrom von T10 dem durch R3. und D1 fliessenden Gleichstrom entspricht.
Die Gleichstromeinstellung von TQ wird in Abhängigkeit von der Starke dea empfangenen Signals geregelt. Dazu wird eine auf bekannte V/eise erhaltene automatische V&srtfakungsregelspannung V der Basiselektrode eines Emitterfolgertransistors T11 zugeführt. Die Emitterelektrode T11 ist über einen Emitterwiderstand R, und eine Diode D? mit der negativen Speisespannungski eflime (-) verbunden. Parallel zu D liegt der Basis-Emitterubergang eines Transistors T^0, dessen Kollektorelektrode mit der Basiselektrode von Tq verbunden ist. Diese Basiselektrode ist weiter noch über einen Widerstand R_ mit der positiven Spsieespannungsklemme (+) und über eine Diode D, mit der negativen Spe.isespannungsklemme (-) verbunden,-
Es wird vorausgesetzt, dass I. der von der AVR-Spannung V abhängige Strom durch R. ist j dieser Strom fliesst zugleich durch D2, da der Basis strom von T12 vernachlSssigbar klein ist. Da D„ und T12 einen Stromspiegel bilden ist der Kollektorstrora durch T.,, gleich I·. Wenn weiter vorausgesetzt wird, dass Ij. dar praktisch konstante Gleichstrom durch R,. ist, flieset durch D.. ein Strom I1. - I. j da D, und Tq einen Stromspiegel bilden, betragt der Kollektorstron von Tq ebenfalls I1. - I.. Wenn daher, unter de<a Einfluss der AVR-Spannung 7, der Strom I. zunimiat und zwar vom Were 0 bis zu einem Wert, der etwa I- r«t3pricht, nimmt der Kollektorstrom Iq, und das ist zugleich der Speisestrom für das Paar T1. - T,-, von einem durch Rc einstellbaren Wert I- bis praktisch 0 ab.
Bei sehr kleinen Eingangssignalen an den Klemmen 7 - θ ist der StroQ durch T. ,groas (gleich 1^). Damit ist zugleich die Verstärkung dee Tr^naistorpaares T1- - Tg gross. Da in der emittergekoppelten Transistor- -
309815/11.31
schaltung, die durch T,-, T^ und T„ gebildet wird, keine Widerstände vorhande sind, ist der Fauschwert dieser Schaltungsanordnung minimal, so dass nur ein· minimale Verschlechterung des Signal-HauschverhSltniases auftritt.
Bei zunehmender Eingangssignal starke nimmt der Kollektorstrom von Tq und d&tiit die VarstSrkung von T- - T/. ab, wodurch eine wirksame Verstärkungsregelung erhalten wird. Wenn jedoch die Signalamplituden an den Klemmen 7-8 auf etwa den Wert der TemporatUrspannung der Transistoren (ca. 26 mV) gestiegen ist, tritt eine unzulässige Signalverzerrung In den Traneistoren T1. und T,- auf. Um dies-zu vermeiden wird durch eine richtige Wahl von R, und H1. dafür gesorgt, dass der Transistor Tq und damit das Paar 'IV - T/-.völlig gosperrt ist bevor diese unzulässige Verzerrung auftritt. Inzwischen ist die Verstärkung des Antennensignals durch das Transietorpaar T„ - TQ übernommen. Infolge der in die Emitterleitungen diener Transistoren aufgenommenen Widerstände IL und R- kann diesem Transistorpaar viel grSssare Eing&ngssignale verzerrungsfrei verarbeiten. Die Phase, mit der der transistor T_ der lerbindung 6 Signaletrom liefert ist dieselbe, mit der der Transistor T/- dieser Verbindung Signalstrom liefert und ebenso die Phase, mit der ?_ der Verbindung 5 Signalstrom liefert dieselbe, mit der T1- der Verbindung 5 Signalstrom liefert. Dadurch kann, bevor der Punkt erreicht ist, an dem das Transistorpaar T1. - T^ unzulässige Signalverzerrung liefert, oine gleichmassig verlaufende Vorstarkungsübernahme vom Paar T^ - T,- zum Paar T_ - Tq stattfinden*
Der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 haften jedoch noch einige Nachteile an, die auf die in ?ig. 2 dargestellte Art und Weise vermeidbar sind.
Ein erster Nachteil ist, dass bei kleinen Signalen die Widerstände R. und R2 über T. und T_ den Verbindungen 5 bzw. 6 etwas Rauschenergie zuführen. Dieser Nachteil lässt uich dadurch vermeiden, dass bei kleinen Signalen der Translator 1ü und damit zugleich das Paar T_ - Tfl gesperrt wird und dcss dieses Paar dann einen mit /uiiehuender bi^nalatarke zunehaenden
Stro* fuhrt. Der Transistor T1Q wird dann auf diese Weise in entgegengeeetztea Sinne im Vergleich, zura Transistor T geregelt. Meß lasst sich auf »ehr einfache Weiße.verwirklichen indem in der Schaltungsanordnung nach Fig» 1 der Widerstand E_ und die Diode D1 fortgelassen und die Basiselektrode von T1A unmittelbar mit dem Verbindungspunkt von H. und D„ verbunden wird. Di* Diode D9 und der Transistor T10 bilden dann zusammen einen Stromspiegel, der bewerkstelligt, dass der Kollektorstrom von T10 dem durch die AVC-Spannung geregelten Strom I. entspricht.
Ein weiterer Kachteil ist, dass bei grosser Signalstarke der
Transistor Tq in Fig. 1 nicht völlig gesperrt wird, 4a, wenn I. gleich I wird, der Transistor T19 gesattigt wird und dann keinen Stromspiegel mit D„ mehr bildet. Dieser Nachteil lasst sich dadurch vermeiden, dass die Emitterelektrode von Tn zixeammen mit der Kathode von D, eins kleine Vor-
y ■ ■ ■■ 3
Spannung gejfenüber der negativen Syeieespannung erhalt. Dies ist in Fig. mittels eines verhältnismassig kleinen Widerstands Rg in der .Emitterleitung von Tq verwirklicht worden. Diesem Widerstand- wird über einen durch die AVB-«Spannung gesteuerten Emitterfolgertransietor T1- und einen Widerstand R7 ein mit zunehmender Signalstarke zunehmender Strom zugeführt, 30 dass über Sg eine mit zunehmender SignalßtSrkft zunehrende Vorspannung für den Translator Tn aufgebaut wird.
j ■. ■-.-·■ ■
Obschon die SchaltungsanOrdnung nach der Erfindung insbesondere 2UK Gebrauch ale geregelter HF»VorverstErksr geeignet ist* kommen auch andere Anwendungsbereiche, inifpieleweise als geregelter IiF^- oder 2F~ Veratr.rker in Betracht.

Claims (4)

Patentansprüche!
1. Integrierter Differenzveretarker mit ersten und zweiten Transistoren in emittergekoppelter Schaltung, mit Mitteln zum Zuführen dee zu verstärkenden Signale zwischen den Basiselektroden der genannten Transistoren, sowie mit einem dritten Transietor, dessen Kollektor an die genannten Emitterelektroden angeeAloaeen ist und mit Mitteln, die mit der Basiselektrode de» dritten Transistors zur Verringerung des Gleichstromes durch diesen Transistor bei zunehmender Eingangssignalstarke verbunden ist, gekennzeichnet durch einen vierten Transistor, dessen Basiselektrode mit der Basiselektrode des ersten Transistors und dessen Kollektorelektrode mit der Kollektorelektrode des ersten Transistors verbunden ist und durch einen fünften Transistor, dessen Basiselektrode mit der Basiselektrode des zweiten Transistors und dessen Kollektorelektrode mit der Kollektorelektrode dee zweiten Transistors verbunden ist und wobei die Emitterelektroden des vierten und des fünften Transistors mit nahezu gleichen Emitterwiderstanden verbunden sind.
2· Integrierter Differenzverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Emitterwiderstfinde de· vierten und fünften Translators an die Kollektorelektrode eines einen Gleichstrom führenden sechsten Transistors angeschlossen sind.
3· Integrierter Differenzverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Basiselektrode deä sechsten Transistors Mittel angeBohlossen sind zum Sperren dieses Transistors bei geringer Eingangs -signalβtarke und zum VergrSesern des Gleichstromes durch diesen Transistor bei zunehmender Eingangssignalstarke.
4. Integrierter Differenzverstärker nach Anspruch ^f dadurch Gekennzeichnet, dass an die ijaitterelektrode des dritten Transistors Mittel angeschlossen Kind zum Erzeugen einer diesen Transistor bei verhEltniemSoaig grosser üignalstSrke sperrenden Vorspannung.
309815/1131
DE2249024A 1971-10-09 1972-10-06 Integrierter Differenzverstärker Expired DE2249024C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7113892.A NL162802C (nl) 1971-10-09 1971-10-09 Geintegreerde verschilversterker.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249024A1 true DE2249024A1 (de) 1973-04-12
DE2249024B2 DE2249024B2 (de) 1979-12-06
DE2249024C3 DE2249024C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=19814212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249024A Expired DE2249024C3 (de) 1971-10-09 1972-10-06 Integrierter Differenzverstärker

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3812434A (de)
JP (1) JPS5319186B2 (de)
AU (1) AU473615B2 (de)
DE (1) DE2249024C3 (de)
ES (1) ES407414A1 (de)
FR (1) FR2250461A5 (de)
GB (1) GB1335012A (de)
IT (1) IT968736B (de)
NL (1) NL162802C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810167A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Philips Patentverwaltung Transistorverstaerker
DE2924171A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Siemens Ag Monolithisch integrierbarer transistorverstaerker
DE3032567A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Differentialverstaerkerschaltung
DE3043641A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-04 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Regelbare multiplizierschaltung mit ersten und zweiten emittergekoppelten transistoren
US4914401A (en) * 1987-06-18 1990-04-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Implementation and control of filters

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623326B2 (de) * 1972-06-17 1981-05-30
JPS5727618B2 (de) * 1973-07-07 1982-06-11
JPS5412306B2 (de) * 1974-03-19 1979-05-22
NL7405441A (nl) * 1974-04-23 1975-10-27 Philips Nv Nauwkeurige stroombronschakeling.
JPS5124813A (ja) * 1974-08-23 1976-02-28 Sony Corp Mikisakairo
US4338551A (en) * 1979-12-15 1982-07-06 Pioneer Electronic Corporation Two-phase brushless motor driving circuit
FR2482385B1 (fr) * 1980-05-09 1986-04-04 Ericsson Telefon Ab L M Circuit de reglage de gain
IT1211106B (it) * 1981-09-16 1989-09-29 Ates Componenti Elettron Stadio d'ingresso amplificatore e miscelatore a transistori per un radioricevitore.
JPS5925408A (ja) * 1983-07-11 1984-02-09 Hitachi Ltd 自動利得制御方式
JPS6062713A (ja) * 1984-05-07 1985-04-10 Nec Corp 増幅器
JPS60149212A (ja) * 1984-08-06 1985-08-06 Nec Corp 出力切換回路
US4617523A (en) * 1985-08-08 1986-10-14 Tektronix, Inc. Differential pair with compensation for effects of parasitic capacitance
DE3642620A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung mit steuerbarer verstaerkung
EP0352009B1 (de) * 1988-07-18 1994-11-17 Sony Corporation Verstärkerschaltung
US5319267A (en) * 1991-01-24 1994-06-07 Nec Corporation Frequency doubling and mixing circuit
DE4416981A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung mit einer Gesamtübertragungsfunktion
JPH11308054A (ja) * 1998-04-22 1999-11-05 Fujitsu Ltd 二重平衡変調器及び直交変調器
US6212369B1 (en) * 1998-06-05 2001-04-03 Maxim Integrated Products, Inc. Merged variable gain mixers
US6563375B1 (en) * 2000-10-16 2003-05-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Amplifier having stacked current-driven current drivers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810167A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Philips Patentverwaltung Transistorverstaerker
DE2924171A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Siemens Ag Monolithisch integrierbarer transistorverstaerker
DE3032567A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Differentialverstaerkerschaltung
DE3043641A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-04 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Regelbare multiplizierschaltung mit ersten und zweiten emittergekoppelten transistoren
US4914401A (en) * 1987-06-18 1990-04-03 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Implementation and control of filters

Also Published As

Publication number Publication date
NL7113892A (de) 1973-04-11
DE2249024B2 (de) 1979-12-06
AU473615B2 (en) 1976-06-24
FR2250461A5 (de) 1975-05-30
IT968736B (it) 1974-03-20
AU4752372A (en) 1974-04-26
ES407414A1 (es) 1975-11-01
NL162802B (nl) 1980-01-15
DE2249024C3 (de) 1980-08-14
JPS4847250A (de) 1973-07-05
US3812434A (en) 1974-05-21
NL162802C (nl) 1980-06-16
GB1335012A (en) 1973-10-24
JPS5319186B2 (de) 1978-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249024A1 (de) Integrierter differenzverstaerker
DE2146418B2 (de) Gegentaktverstärker mit verbesserter Stromverstärkung bei hohen Frequenzen
DE2501407A1 (de) Verbundtransistorschaltung
DE835904C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE2149730C3 (de) Kompensationsschaltung für eine monolithisch integrierte Multipliziererschaltung
DE2438473C2 (de) Transistorschaltung
DE2607456A1 (de) Differenzverstaerker
DE2852567A1 (de) Verstaerker mit einem ersten und einem zweiten verstaerkerelement
EP0106088A1 (de) Halbleiter-Verstärkerschaltung
DE3136910A1 (de) Signalunterbrechungsschaltung
DE2637369A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE2142817C3 (de) Gleichspannungsgekoppelter Verstärker
DE2810167A1 (de) Transistorverstaerker
DE2210425C3 (de) Farbsignalvers tärkerschaltung
DE3007715A1 (de) Verstaerkerschaltung mit durch eine steuerspannung steuerbarer gesamtverstaerkung
DE2124654C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Mischverstärkung eines aktiven Gegentaktmodulator
DE2942862C2 (de)
DE2307514A1 (de) Verstaerker mit hoher eingangsimpedanz
DE1240939B (de) Verstaerkerschaltung, die zwei fuer Gleichstrom in Reihe geschaltete Roehren enthaelt
EP0538806B1 (de) Schaltungsanordnung zur Signalbegrenzung und Feldstärkedetektion
DE1901433C3 (de) Mehrstufiger transistorierter Wechselspannungsverstärker mit gleichspannungsfreiem Ein- und Ausgang
DE3228785A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE2838038A1 (de) Einspeiseeinheit mit hohem ausgangsseitigen innenwiderstand
DE2846687C2 (de) Feldeffekttransistor-Spannungsverstärker
DE1537590C (de) Differentialverstarkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee