DE2810167A1 - Transistorverstaerker - Google Patents

Transistorverstaerker

Info

Publication number
DE2810167A1
DE2810167A1 DE19782810167 DE2810167A DE2810167A1 DE 2810167 A1 DE2810167 A1 DE 2810167A1 DE 19782810167 DE19782810167 DE 19782810167 DE 2810167 A DE2810167 A DE 2810167A DE 2810167 A1 DE2810167 A1 DE 2810167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
transistors
emitter
amplifier according
transistor amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782810167
Other languages
English (en)
Other versions
DE2810167C2 (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Dr Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2810167A priority Critical patent/DE2810167C2/de
Priority to FR7905637A priority patent/FR2419611A1/fr
Priority to GB7907896A priority patent/GB2016235B/en
Priority to IT20792/79A priority patent/IT1111148B/it
Priority to US06/017,983 priority patent/US4247825A/en
Priority to JP2569379A priority patent/JPS54124957A/ja
Priority to CA000323019A priority patent/CA1138052A/en
Publication of DE2810167A1 publication Critical patent/DE2810167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2810167C2 publication Critical patent/DE2810167C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/4521Complementary long tailed pairs having parallel inputs and being supplied in parallel
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3211Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion in differential amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45085Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45362Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising multiple transistors parallel coupled at their gates and drains only, e.g. in a cascode dif amp, only those forming the composite common source transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45366Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising multiple transistors parallel coupled at their gates only, e.g. in a cascode dif amp, only those forming the composite common source transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45458Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising one or more capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45508Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising a voltage generating circuit as bias circuit for the CSC
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45596Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more biasing resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45621Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising a transformer for phase splitting the input signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45702Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising two resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45712Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising a capacitor as shunt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, STEINDAMM 94, 2000 HAMBURG 1
"Transistorverstärker"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Transistorverstärker mit einem ersten Transistorpaar, das einen ersten Transistor und einen zweiten Transistor enthält, deren Emitterelektroden miteinander verbunden sind und in deren gemeinsamer Emitterzuleitung eine Konstantstromquelle angeordnet ist, und mit einem zweiten Transistorpaar, das einen dritten und einen vierten Transistor enthält, deren Emitterelektroden miteinander verbunden sind, wobei den Basiselektroden der Transistoren das zu verstärkende Eingangssignal von einer niederohmigen Signalquelle zugeführt wird und das verstärkte Signal am Kollektor der Transistoren abgenommen wird.
PHD 78-024 - 4 -
9 09837/0334
Ein solcher Transistorverstärker ist im wesentlichen aus der Zeitschrift J.SCI. INSTRUM. 1966, Vol. 43, Seite 165 ff bekannt (allerdings in Verbindung mit einem Analog-Multiplizierer) sowie aus der US-PS 3,512,096 (dort wird das Eingangssignal allerdings den miteinander verbundenen Emitterzuleitungen zugeführt.
Wird ein derartiger Transistorverstärker niederohmig gespeist, d.h. von einer Signalspannungsquelle, deren Innenwiderstand klein im Vergleich zum Eingangswiderstand des Verstärkers ist, dann ergibt sich ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen der den Basen der Transistorpaare zugeführten Eingangsspannung und den an den Kollektoren abnehmbaren AusgangsSignalen. Diese Nichtlinearität bzw. die dadurch hervorgerufenen Verzerrungen sind um so größer, je größer das Eingangssignal ist.
Es ist bekannt, daß man Verzerrungen durch Gegenkopplung verringern kann. Dadurch wird aber gleichzeitig auch die Verstärkung verringert. Benutzt man eine solche Verstärkerschaltung beispielsweise als Empfängereingangsschaltung, dann lassen sich infolge der Gegenkopplung größere Signale zwar besser verarbeiten (geringere Verzerrungen), jedoch werden kleinere Signale infolge der Gegenkopplung schlechter verarbeitet (weil sich dann aufgrund der Verstärkungsabnahme das Rauschen der Schaltung stärker bemerkbar macht).
Es ist weiterhin bekannt, daß Transistorverstärker einen weitgehend linearen Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsstrom haben, weil zwischen dem Kollektorstrom und dem Basisstrom ein linearer Zusammenhang besteht (nicht aber zwischen der Basis-Emitter-Spannung und dem Kollektorstrom) . Wenn dieser lineare Zusammenhang ausgenutzt werden soll, muß äDer der Signalstrom hochohmig eingespeist werden (d.h. der Innenwiderstand der Signalspannungsquelle muß groß sein im Vergleich zum Eingangswiderstand der Ver-
PHD 78-024 909837/03St "5"
Stärkerschaltung), so daß ein erheblicher Teil der Signalleistung im Innenwiderstand der hachohmigen Signalquelle verlorengehen würde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Transistorverstärkerschaltung zu schaffen, die bei Steuerung durch eine niederohmige Signalquelle große Signale weitgehend verzerrungsfrei verarbeitet, ohne daß die Signalverstärkung herabgesetzt wird.
Ausgehend von einem Transistorverstärker der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Emitte.r zuleitung des dritten und -uierten Transistors an ein konstantes Potential angeschlossen ist und daß die Basis und die Kollektorelektrode eines jeden Transistors eines Transistorpaares zumindest für die Signalfrequenzen mit der entsprechenden Elektrode jeweils eines Transistors des anderen Transistorpaares verbunden ist.
Als konstantes Potential ist dabei ein Potential bezeichnet, das von der Spannung am Eingang des Transistorverstärkers weitgehend unabhängig ist. Ein solches Potential läßt sich beispielsweise mit einer niederohmigen Gleichspannungsquelle erzeugen. Ebenso ist als Konstantstromquelle eine (hochohmige) Stromquelle bezeichnet, die einen Strom liefert, der vom Eingangssignal des Transistorverstärkers unabhängig ist.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung sind jeweils die Basis- und die Kollektorelektroden des ersten Transistors mit den entsprechenden Elektroden z.B. des dritten Transistors verbunden. Dann sind die Basis- und Kollektorelektroden des zweiten Transistors mit den entsprechenden Elektroden des vierten Transistors verbunden. Die Verbindung muß keine direkte Verbindung sein; es genügt, wenn die Verbindung für die Signalfrequenzen einen Kurzschluß darstellt.
PHD78-024 909837/0314 "6-
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Transistorverstärker nach der Erfindung, Fig. 2 die Kennlinien der beiden Transistorpaare eines
solchen Transistorverstärkers, Fig. 3a und Fig. 3b eine für integrierte Schaltungstechnik
geeignete Ausführungsform und Fig. 4 eine Schaltungsmodifikation, die die Verzerrungen gegebenenfalls weiter herabsetzt.
In Fig. 1 ist ein Transistorverstärker dargestellt, der ein erstes Transistorpaar enthält, das aus einem ersten Transistor 1 und einem zweiten Transistor 2 besteht. Die Emitter dieser beiden Transistoren sind miteinander verbunden. In der gemeinsamen Emitterzuleitung findet sich eine Signalstromquelle in Form der Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 5, dessen Basis mit der BaeLs und dem Kollektor eines als Diode geschalteten Transistors 6 verbunden ist und dem über einen Widerstand 7 ein Gleichstrom zugeführt wird. Diese Schaltung stellt einen sogenannten Stromspiegel dar und liefert einen Strom, der von der Spannung an den Basen der Transistoren 1 und 2 praktisch unabhängig ist.
Es ist ein weiteres Transistorpaar vorgesehen, das einen Transistor 3 und einen Transistor 4 umfaßt, deren Emitter ebenfalls miteinander verbunden sind. Die Emitterzuleitung ist mit dem Abgriff eines Spannungsteilers verbunden, der aus einem Widerstand 8 besteht, der den Emitter mit dem positiven Pol der Spannungsquelle verbindet und aus der Serienschaltung von in Durchlaßrichtung geschalteten Dioden 9, die den Emitter mit dem negativen Pol der Versorgungsspannungsquelle, der an Masse angeschlossen ist, verbinden. Der Emitter ist außerdem über einen Kondensator
PHD 78-024 - 7 -
909857/0334
mit dem negativen Pol der Versorgungsspannungsquelle verbunden, der so bemessen ist5 daß er für Signalfrequenzen einen Kurzschluß darstellt. Infolgedessen ist die Gleichspannung am Emitter der Transistoren 3 und 4 unabhängig von der Signalspannung an den Basen dieser Transistoren« Die Schaltung aus den Elementen 8, 9 und 10 wirkt also so, als ob die Emitter der Transistoren 3 und 4 an eine niederohmige Gleichspannungsquelle angeschlossen wären.
Die Basis des Transistors 3 ist direkt mit der Basis des Transistors 1 und sein Kollektor ist direkt mit dem Kollektor des Transistors 1 verbunden. Ebenso ist die Basis des Transistors 2 direkt mit der Basis des Transistors 4 und der Kollektor des Transistors 2 direkt mit dem Kollektor des Transistors 4 verbunden. Das Ausgangssignal wird zwischen der den Verbindungspunkten der Kollektoren der Transistoren 1 und 3 bzw. 2 und 4 abgenommen, die mit 11 und 12 bezeichnet sind. Diese Verbindungspunkte sind über gleich große Widerstände 13 und 14 mit dem positiven Pol der Versorgungsspannungsquelle verbunden. Die miteinander verbundenen Basen der Transistoren 1 und 3 einerseits und der Transistoren 2 und 4 andererseits sind an je ein Ende einer Sekundärwicklung eines Übertragers 15 angeschlossen, an dessen Primärwicklung die Signalquelle 16 angeschlossen ist, derart, daß der Innenwiderstand der Signalquelle - gesehen von den Verbindungspunkten der Basen der Transistoren - klein im Vergleich zum Eingangswiderstand der Schaltung (an den Basen der Transistoren) ist. Der Gleichstromarbeitspunkt der beiden Transistorpaare, wird mittels eines geeignet bemessenen Spannungsteilers erzeugt, der aus zwei Widerständen 17 und 18 besteht, deren Verbindungspunkt über einen Kondensator 24 mit der einen Versorgungsspannungsklemme verbunden ist, die an die Versorgungsspannung angeschlossen sind und deren Verbindungspunkt über je einen Widerstand 19 und 20 mit den Verbindungspunkten der Basen der Transistoren 2 und 4 bzw. 1 und 3 verbunden ist. Die Widerstände 19 und 20 sind klein im
PHD 78-02* 909837/033*
Vergleich zu den Widerständen 17 bzw. 18 und ungefähr gleich groß. Es empfiehlt sich dabei, den Verbindungspunkt der Widerstände 19 und 20 mit einer sekundären Mittelanzapfung des Übertragers 15 zu verbinden. Zur genauen Einstellung des Stromes durch das Transistorpaar 3, 4 kann in Serie zu einem der Widerstände 17 oder 18 ein im Vergleich dazu kleiner, einstellbarer Widerstand vorgesehen sein. Alle Transistoren sind vom npn-Typ.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Schaltung läßt sich anhand von Fig. 2 erklären, die die Abhängigkeit der Differenz der Kollektorströme bzw. der Ausgangsspannung u_ von der
3.
Eingangsspannung u. an den Basen der Transistorpaare darstellt. Der Kennlinienverlauf ist nullpunktsymmetrisch, jedoch ist in Fig. 2 der Einfachheit halber nur der Verlauf in einem Quadranten dargestellt. Zunächst sei nur das Transistorpaar mit den Transistoren 3 und 4 betrachtet (Kennlinie a). Dieses Transistorpaar hat im Idealfall eine Kennlinie der Form
Afc = I11 · sin h (ug/2uT) (1)
Dabei ist A. die Differenz der Kollektorströme, ITT die Summe der Kollektorgleichströme, u die Generatorspannung zwischen den Basen, uT die Temperaturspannung (ungefähr 26 mV bei Zimmertemperatur und sin h (x) = 1/2(e - e ) (Hyperbelsinus ).
Demgegenüber weist das Transistorpaar, das die Transistoren und 2 und die Konstantstromquelle 5, 6, 7 in deren Emitterzuleitung enthält, eine Kennlinie (b) der Form
Aic = I1 · tan h (u±/2U1) (2)
PHD 78-024 - 9 -
909837/0334
Gleichlang (1) ergibt für kleine Generator spannungen u (4- uj und einen linearen Zusammenhang zwischen Δ . und u_, jedoch
ic g
steigt Aic mit steigendem u stärker als linear an (Kennlinie a). Demgegenüber ergibt Gleichung (2) für kleine u zwar auch einen linearen Zusammenhang zwischen Aic und u , jedoch steigt bei größerem u die Differenz der Kollektorströme A-„ schwächer als linear an (Kennlinie b). ic
Addiert man nun die Kollektorströme des ersten Transistorpaares mit den Transistoren 1 und 2 und des zweiten Transistor paares mit den Transistoren 3 und 4 indem man die Kollektoren der Transistoren 1 und 3 und die Kollektoren der Transistoren 2 und 4 miteinander verbindet, dann ergibt sich ein Verlauf, der nur noch wenig von dem in Fig. 2 mit c bezeichneten linearen Verlauf abweicht, der die verzerrungsfreie Verstärkung kennzeichnet.
Die Schaltung stellt einen Gegentaktverstärker dar, bei dem bekanntlich bei symmetrischem Aufbau geradzahlige Oberwellen entfallen. Zur Herstellung der Symmetrie kann gegebenenfalls einer der Widerstände 13 bzw. 14 einstellbar ausgeführt werden, so daß ein Abgleich möglich ist. Es läßt sich zeigen, daß die Oberwellen 3. Ordnung entfallen, wenn Iy = 2I1 gemacht wird, d.h. wenn die Summe der Ruheströme durch die Transistoren 3 und 4 doppelt so groß ist wie der vom Transistor 5 gelieferte konstante Gleichstrom. In der Praxis ist eine exakte Kompensation der Oberwellen 3. Ordnung nicht möglich, und es hat sich gezeigt, daß die Oberwellen auch dann befriedigend reduziert werden können, wenn das Verhältnis Ijj/Ij. von diesem optimalen Wert von 2 : 1 geringfügig abweicht. Es ergibt sich dann ein Bereich von /
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Basen der Transistoren 1 und 3 bzw. 2 und 4 direkt miteinander verbunden sind. Es genügt, wenn zwischen den Basen dieser Transistoren
PHD 78-024 - 10 -
909837/0334
eine Verbindung hergestellt wird, die im Signalfrequenzbereich wie ein Kurzschluß wirkt und z.B. durch je einen Kondensator realisiert ist. In diesem Fall könnten die Emitter der Transistoren 3 und 4 direkt an Masse angeschlossen werden, wenn die Vorspannung an den Basen dieser Transistoren entsprechend geändert wird. Die Gleichspannungsquelle, die bei der Schaltung nach Fig. 1 durch die Komponenten 8, 9 und 10 gebildet wird, würde dabei also entfallen.
Die Schaltung nach Fig, 1kann beispielsweise als Empfängereingangsstufe benutzt werden. Sie gestattet es, Eingangssignale bis zu 50 mV mit einem Klirrfaktor von weniger als 1 % zu verarbeiten und verstärkt gleichzeitig sehr kleine Signale hinreichend über den durch diese Schaltung verursachten Rauschpegel hinaus, so daß eine ausreichende Empfindlichkeit gewährleistet ist.
Die Schaltung kann auch zur Realisierung einer multiplikativen Mischstufe benutzt werden, die Heine Kreuzmodulationsprodukte aufweist. Als eigentliche Mischstufe kann dabei ein über Kreuz gekoppeltes Differenzverstärkerpaar verwendet werden, wie es aus der DE-OS 1 903 913, Fig. 9 bekannt ist (Bezugszeichen 72 bis 78), wobei die Emitter dieser Differenzverstärkertransistoren mit den Anschlüssen 11 und 12 zu verbinden wären (die Widerstände 13 und 14 könnten entfallen) und die Basisspannungen dieser Differenzverstärkertransistoren durch eine weitere erfindungsgemäße Schaltung erzeugt würden, die anstelle der Transistoren 88 und 90 treten würde. - Gegebenenfalls könnte die Schaltung aber auch direkt zur Mischung benutzt werden, indem den Emittern der Transistoren 1 und 2 ein entsprechend modulierter Emitterstrom zugeführt wird und indem die Vorspannung der Transistoren 3 und 4 im Takt der zweiten Mischfrequenz so geändert wird, daß der Gleichstrom Iu (vgl. Gleichung (2)) sich proportional zur Amplitude dieses Mischsignals ändert.
PHD 78-024 - 11 -
509837/0334
Die Differenz der Kollektorströme der Transistoren 3 und 4 nimmt (zumindest theoretisch) unbegrenzt zu, während die Differenz der Kollektorströme der Transistoren 1 und 2 einem Grenzwert zustrebt, nämlich dem Wert des von der Konstantstromquelle gelieferten Gleichstroms. Es leuchtet ein, daß für große Werte von u die Überlagerung der Differenzen der Kollektorströme nicht mehr zu einer exakten Kompensation der Nichtlinearitäten führt. Eine Verbesserung ergibt sich hier, wenn - wie in Fig. 4 dargestellt - in die Emitterzuleitungen der Transistoren 3 und 4 sehr kleine (klein im Vergleich zum Reziprokwert der Transistorsteilheit) , gleich große Widerstände 21, 22 eingefügt werden, die die Emitter der Transistoren 3 und 4 mit dem Punkt konstanten Potentials verbinden. Diese Widerstände bewirken eine Scherung der Kennlinie a, d.h. einen weniger steilen Anstieg der Differenz der Kdüektorströme in Abhängigkeit von der Eingangsspannung n^. Werden derartige Widerstände benutzt, dann kann die Auslöschung der dritten Oberwelle bei Werten von ly^i erf°lgen> die von den oben angegebenen Werten abweichen. Unter Umständen kann es auch zweckmäßig sein, der Konstantstromquelle in der Emitterzuleitung der Transistoren 1 und 2 einen verhältnismäßig großen Widerstand 23 parallel zu schalten, so daß der Innenwiderstand des Stromgenerators einen endlichen Wert annimmt, der dazu führt, daß mit steigender Spannung an den Basiselektroden der Transistoren 1 bzw. 2 der den Emittern der Transistoren und 2 zugeführte Strom steigt und nicht asymptotisch einen konstanten Wert erreicht.
Aus Fig. 1 erkennt man, daß die Transistoren 1 und 3 einerseits und die Transistoren 2 und 4 andererseits eigentlich nur einen gemeinsamen Kollektor- und Basisanschluß benötigen. Anstelle jeweils zweier Transistoren, z.B. der Transistoren und 3, kann daher ein Doppel-Emitter-Transistor verwendet werden, d.h. ein Transistor mit zwei Emittern, insbesondere
PHD 78-024 - 12 -
909*857/033 4
wenn die Schaltung in integrierter Schaltungstechnik hergestellt wird (Fig. 3a). Fig. 3b zeigt einen Querschnitt durch das Halbleitersubstrat eines derartigen Doppel-Emitter-Transistors. Die Kollektorzone wird durch einen n-leitenden Bereich 30 gebildet, der epitaktisch auf ein p-leitendes Substrat 33 aufgebracht ist und durch eine p-Isolationsdiffusion seitlich begrenzt ist, in den die gemeinsame Basiszone in Form eines p-leitenden Bereichs eindiffundiert ist. In die gemeinsamen Basiszonen sind zwei n-leitende Emitterzonen 32a und 32b eindiffundiert, deren Übergangsflächen entsprechend dem Verhältnis von Itt/1! bemessen sind. Der die Transistoren 2 und 4 ersetzende Doppel-Emitter-Tranistor ist entsprechend aufgebaut, wobei jeder Emitter des einen Transistors auf nicht näher dargestellte Weise mit einem Emitter des anderen Doppel-Emitter-Transistors verbunden ist.
PHD 78-024
909837/0334

Claims (9)

  1. PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, STEINDAMM 94, 2000 HAMBURG PATENTANSPRÜCHE:
    Transistorverstärker mit einem ersten Transistorpaar, das einen ersten Transistor (1) und einen zweiten Transistor (2) enthält, deren Emitterelektroden miteinander verbunden sind und in deren gemeinsamer Emitterzuleitung eine Konstantstromquelle (5...7) angeordnet ist, und mit einem zweiten Transistorpaar, das einen dritten und einen vierten Transistor (3» 4) enthält, deren Emitterelektroden miteinander verbunden sind, wobei den Basiselektroden der Transistoren das zu verstärkende Eingangssignal (U.) von einer niederohmigen Signalquelle (15, 16) zugeführt wird und das verstärkte Signal am Kollektor der Transistoren abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterzuleitung des dritten und vierten Transistors (3, 4) an ein konstantes Potential angeschlossen ist und daß die Basis und die Kollektorelektrode eines jeden Transistors (1 bzw. 2) eines Transistorpaares zumindest für die Signalfrequenzen mit der entsprechenden Elektrode jeweils eines Transistors (3 bzw. 4) des anderen Transistorpaares verbunden ist.
  2. 2. Transistorverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisvorspannung der Transistoren, das Potential an den Emittern des dritten und des vierten Transistors (3» 4) und der Strom der Konstantstromquelle (5...7) so bemessen sind, daß die Summe der Ströme (lu) durch den dritten und vierten Transistor das 1 bis 3fache des von der Konstantstromquelle gelieferten Stromes (1^) beträgt.
  3. 3. Transistorverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Ströme (I„) durch den dritten und vierten Transistor ungefähr doppelt so groß ist wie der Strom (l^) der Konstantstromquelle.
    PHD 78-024 -Z-
    Ha/eg 909837/0334
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Transistorverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitter der dritten und vierten Transistoren über je einen kleinen Widerstand (21, 22) mit dem Punkt konstanten Potentials verbunden sind.
  5. 5. Transistorverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Konstantstromquelle ein Widerstand (23) geschaltet ist.
  6. 6. Transistorverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an die Versorgungsspannung angeschlossenen Spannungsteiler (8, 9), dessen Abriff mit den Emittern der Transistoren des dritten und vierten Transistors (3, 4) und über einen Kondensator (10), der für Signalfrequenzen einen Kurzschluß darstellt, mit einem Anschluß der Versorgungsspannungsquelle verbunden ist.
  7. 7. Transistorverstärker in integrierter Schaltungstechnik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transistoren (1, 3 bzw. 2, 4), deren Kollektoren und Basen miteinander verbunden sind, durch einen Doppel-ßmitter-Transistor gebildet werden. (Fig. 3a)
  8. 8. Transistorverstärker nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Emitterfläche (32a) des Doppel-Emitter-Transistors ein- bis dreimal so groß ist wie die andere Emitterfläche (32b). (Fig. 3b)
  9. 9. Transistorverstärker nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen der jeweils verbundenen Transistoren (1 und 3 bzw. 2 und 4) nur für Wechselspannungen z.B. durch je einen Kondensator verbunden sind, und daß die Gleich-Basisvorspannungen der Transistorpaare (1, 2 bzw. 3, 4) getrennt eingestellt sind.
    PHD 78-024 - 3 -
    909857/0314
DE2810167A 1978-03-09 1978-03-09 Transistorverstärker Expired DE2810167C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810167A DE2810167C2 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Transistorverstärker
FR7905637A FR2419611A1 (fr) 1978-03-09 1979-03-05 Amplificateur transistorise
GB7907896A GB2016235B (en) 1978-03-09 1979-03-06 Transistor amplifier
IT20792/79A IT1111148B (it) 1978-03-09 1979-03-06 Amplificatore a transistori
US06/017,983 US4247825A (en) 1978-03-09 1979-03-07 Transistor amplifier
JP2569379A JPS54124957A (en) 1978-03-09 1979-03-07 Transistor amplifier
CA000323019A CA1138052A (en) 1978-03-09 1979-03-08 Transistor amplifier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2810167A DE2810167C2 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Transistorverstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2810167A1 true DE2810167A1 (de) 1979-09-13
DE2810167C2 DE2810167C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=6033951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2810167A Expired DE2810167C2 (de) 1978-03-09 1978-03-09 Transistorverstärker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4247825A (de)
JP (1) JPS54124957A (de)
CA (1) CA1138052A (de)
DE (1) DE2810167C2 (de)
FR (1) FR2419611A1 (de)
GB (1) GB2016235B (de)
IT (1) IT1111148B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819087C2 (de) * 1978-04-29 1985-10-31 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verstärkerschaltung mit zwei Transistoren
JPS59172814A (ja) * 1983-03-22 1984-09-29 Rohm Co Ltd 増幅回路
US4617523A (en) * 1985-08-08 1986-10-14 Tektronix, Inc. Differential pair with compensation for effects of parasitic capacitance
US5942939A (en) * 1998-06-01 1999-08-24 Motorola, Inc. Amplifier and method of canceling distortion by combining hyperbolic tangent and hyperbolic sine transfer functions
JP2002111412A (ja) 2000-09-29 2002-04-12 Toshiba Corp 増幅回路
FR2823921B1 (fr) * 2001-04-20 2003-10-31 St Microelectronics Sa Etage de transconductance et dispositif de communication par voie hertzienne equipe d'un tel etage
KR100783492B1 (ko) * 2004-07-31 2007-12-11 인티그런트 테크놀로지즈(주) 차동증폭회로 및 이를 포함한 믹서회로
US9041466B2 (en) * 2012-08-03 2015-05-26 Rf Micro Devices, Inc. Multimode differential amplifier biasing system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249024A1 (de) * 1971-10-09 1973-04-12 Philips Nv Integrierter differenzverstaerker

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560866A (en) * 1968-08-20 1971-02-02 Sprague Electric Co If amplifier with compensated transistor unit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249024A1 (de) * 1971-10-09 1973-04-12 Philips Nv Integrierter differenzverstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
IT1111148B (it) 1986-01-13
IT7920792A0 (it) 1979-03-06
JPS6136408B2 (de) 1986-08-18
GB2016235B (en) 1982-04-21
CA1138052A (en) 1982-12-21
US4247825A (en) 1981-01-27
FR2419611B1 (de) 1985-05-17
JPS54124957A (en) 1979-09-28
GB2016235A (en) 1979-09-19
DE2810167C2 (de) 1985-10-03
FR2419611A1 (fr) 1979-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846940A1 (de) Verstaerkerschaltungsanordnung
DE4035230A1 (de) Verfahren und schaltung zum beseitigen von durch nichtlinearen kapazitaeten hervorgerufenen harmonischen stoerungen
DE3204217A1 (de) Schaltung zur elektronischen verstaerkungsstellung
DE2513906A1 (de) Stromspiegelverstaerker
DE3420068A1 (de) Spannungs-stromwandler, insbesondere fuer integrierte schaltungen
DE3011933C2 (de) Leistungsverstärker
DE68920399T2 (de) Filterschaltungsanordnung.
DE2810167C2 (de) Transistorverstärker
DE2438473C2 (de) Transistorschaltung
EP0744828A2 (de) Transimpedanzverstärkerschaltung
DE2412031B2 (de) Gegentaktverstärker
DE3319292A1 (de) Schaltungsanordnung zur rauschverminderung
DE69010916T2 (de) Differenzverstärker mit eingangsdämpfungsglied.
DE3205286C2 (de) Demodulator für ein amplitudenmoduliertes Signal
DE1909721B2 (de) Schaltungsanordnung zur gleichspannungsteilung
DE2852567A1 (de) Verstaerker mit einem ersten und einem zweiten verstaerkerelement
DE3622615C1 (de) Spannungsgesteuerter Verstaerker fuer erdsymmetrische,elektrische Signale
DE2409340A1 (de) Logarithmische verstaerkerschaltungsanordnung
DE3007715A1 (de) Verstaerkerschaltung mit durch eine steuerspannung steuerbarer gesamtverstaerkung
DE2751566A1 (de) Entzerrungsschaltung
DE2904316A1 (de) Monolithisch integrierbare halbleiterschaltung mit einem durch eine photodiode gesteuerten verstaerker
DE2006203A1 (de) Differentialverstärker
DE2819087A1 (de) Verstaerkerschaltung mit zwei transistoren
DE2648080B2 (de) Breitbandverstärker mit veränderbarer Verstärkung
EP0676099B1 (de) Schaltungsanordnung für einen integrierten ausgangsverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee