DE2751566A1 - Entzerrungsschaltung - Google Patents

Entzerrungsschaltung

Info

Publication number
DE2751566A1
DE2751566A1 DE19772751566 DE2751566A DE2751566A1 DE 2751566 A1 DE2751566 A1 DE 2751566A1 DE 19772751566 DE19772751566 DE 19772751566 DE 2751566 A DE2751566 A DE 2751566A DE 2751566 A1 DE2751566 A1 DE 2751566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transistor
emitter
varactor
varactor diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751566C2 (de
Inventor
Philippe Legendre
Jean Marie Nef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2751566A1 publication Critical patent/DE2751566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751566C2 publication Critical patent/DE2751566C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3217Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion in single ended push-pull amplifiers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

DIETRICH LtWlNSKY
reinlr pril.tsc?;
MÖNCHEN 21 8
GOTTHARDSTR.81 lö.11.1977
9929-V/Nl
Thomson-CSP, Bl. Haussmann 173, F-75OO8 Paris (Prankreich)
" Entzerrungsschaltung "
Priorität: 19. November 1976, No 76 3^913, Prankreich
Die Erfindung betrifft eine Entzerrungsschaltung für Breitbandverstärker mit mindestens einem Transistor, dessen Basis-Kollektor-Kapazität sich in Abhängigkeit von der Amplitude des Eingangs+
signales ändert. ,
Derartige Entzerrungsschaltungen sind insbesondere für Zwischen- ! verstärker von Koaxialkabeln von Bedeutung. i
Die Datenübertragung mit Hilfe von Trägerströmen über größere Entfernungen erfordert, daß zum Ausgleich der DämpfungsVerluste In den Koaxialkabeln eine Vielzahl (bis zu einigen hundert) von j Leitungsverstärkern in der übertragungsleitung vorgesehen sein j müssen.
An diese Verstärker werden sehr hohe Anforderungen gestellt, um die Qualitätsanforderungen, die von der CCITT empfohlen werden, ; zu erfüllen, insbesondere hinsichtlich der Störungen durch Inter-! modulation, von denen vor allem diejenige der dritten Ordnung störend ist, da sie mit dem Quadrat der Anzahl der Zwischenverstärker anwächst.
Einer der Hauptgründe der Intermodulationsstörung in Transistorverstärkern ist der sogenannte Varaktoreffekt, der darin -2-
809821/09?!
besteht, daß sich die BaeiB-Kollektor-Kapazität der Transistoren im Rhythmus des Signales ändert und eine Intermodulatlonsstörung erzeugt, die in Abhängigkeit von der Frequenz und dem Leistungspegel zunimmt. Dies letztere ist von Bedeutung für Endstufentransistoren bei Zwischenverstärkern für Übertragungsleitungen großer Kapazität.
Ls ist bekannt, diesen Schwierigkeiten dadurch abzuhelfen, daß Spezialtransistoren verwendet werden, die mit relativ großen Strömen und Vorspannungen arbeiten. Des weiteren wird eine umfassende Korrektur der Verstärker entweder durch Gegenkopplung oder durch Vorwärtskopplung, die in der englischen Literatur als "Peed Forward" bezeichnet wird, vorgenommen, wobei das verstärkte Signal dadurch korrigiert wird, daß die Störungsanteile in Gegenphase dem Ausgangssignal zugefügt werden.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Schaltungen, daß teuere Spezialtransistoren erforderlich sind, die den Energieverbrauch eines Zwischenverstärkers erhöhen und gleichzeitig seine Zuverlässigkeit herabsetzen. Darüber hinaus erfordern die bekannten Schaltungen eine Korrekturschaltung, die wegen des zwangsläufig notwendigen Phasenabgleiche kompliziert ist. Hinzu kommen Stabilitätsprobleme, falls die Korrekturschaltung eine Gegenkopplungsschaltung ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entzerrungsschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Anforderungen an die Transistoren sowie ihr Energieverbrauch relativ gering sind und bei denen die Anzahl der eventuell verbleibenden geringfügigen Korrekturen klein ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die Verringerung der Betriebsanforderungen und des Leistungsverbrauchs der Transistoren wird erfindungsgemäß durch eine einfache Korrekturschaltung in den Transistorstufen erreicht, welche die Ursache der Gesamtheit der Störungen darstellen.
809821/0921
27S1566
Die Erfindung wird Im folgenden anhand der In den Figuren schema-j tisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Entzerrungsschaltung nach
der Erfindung In einem Verstärker
mit einem Transistor In Emitterschaltung
Figur 2 eine weitere Ausführungsform der
Entzerrungsschaltung bei Anwendung in einer Verstärkungsstufe mit einer Kollektorschaltung gefolgt von einer Basisschaltung.
Gemäß Figur 1 ehält ein npn-Transistor 1 an seiner Basis 2 eine Wechselspannung, die von einem Generator 3 mit Innenwiderstand R1 geliefert wird. Sein Kollektor 4 1st an eine Ausgangsklemme 5 und an eine positive Vorspannungsquelle B1 über einen Widerstand R„ angeschlossen. Sein Emitter 6 liegt über einem Widerstand Rr an Masse. Der Emitter 6 1st des weiteren mit jeweils einer Seite von zwei Kondensatoren C1 und C 2 verbunden, deren andere Seiten jeweils über die Anoden-Kathoden-Strecke einer Varaktordiode (Kapazitätsdiode) 10 und die Kathoden-Anoden-Strecke einer Varaktordiode 11 an Masse liegen. Eine negative Vorspannungsquelle B~ versorgt die Anode der Varaktordiode 10 über einen Widerstand R,, während eine positive Vorspannungsquelle B, die Kathode der Varaktordiode 11 über einen Widerstand R1. versorgt.
Diese Verstärkerstufe in Emitterschaltung liefert an ihrem Ausgang 5 verstärkte Signale, die denjenigen an der Basis 2 entsprechen.
Die Basls-Kollektor-Grenzschicht dieses Transistors ist die Ursache eines störenden Varaktoreffektes, der mit Hilfe eines Ersatzschaltbildes veranschaulicht werden kann, das eine variable Störkapazität C enthält, die sich im umgekehrten Sinne wie die _^_
809821/0921
an die Kapazität über einen Widerstand R angelegte Spannung ändert.
Diese Schaltung weist für ein Ubertragungssignal der Kreisfre-
rag
(1)
quenz <x> eine übertragungsfunktion T auf, für die gilt:
wo C sich in Abhängigkeit von der angelegten Spannung ändert. Das Änderungsgesetz ist eine charakteristische Eigenschaft des verwendeten Transistors. Es besitzt die Form:
C=C (1+aV+bV2+...) P ο
wobei C die Ruhekapazität, d.h. die Kapazität bei Abwesenheit des Wechselspannungsslgnales,darstellt.
a und b sind Parameter, die die Nicht linearität des Systems kennzeichnen und die für die Intermodulatlonsstörungen der zweiten Ordnung durch lineare Veränderung der Kapazität in Abhängigkeit der Signalamplituden und für die Intermodulationsstörungen der dritten Ordnung durch Veränderung der Kapazität in quadratischer Abhängigkeit von der Signalamplitude verantwortlich sind.
Diese Störungen oder Verzerrungen werden durch eine Korrekturoder Entzerrungsschaltung gemäß der Erfindung, die in den Emitterkreis des Transistors 1 geschaltet ist, kompensiert.
In dieser Schaltung üben die Kondensatoren C1 und C2 eine Trennfunktion für die Vorspannungen (Gleichspannungen) B2 und B, aus. Die Kondensatoren C1 und C2 weisen eine Impedanz auf, die für die zu verstärkenden Wechselströme vernachlässigbar klein ist. Die Widerstände R, und R^. sind groß gegenüber den Impedanzen der Varaktordioden 10 und 11 für dieselben Ströme, die folglich eine Impedanz Z£ des Emitterkreises "sehen". Der Emitterkreis besteht aus dem Widerstand R,-»der parallel mit einer variablen Kapazität
809821/0921
Cy geschaltet 1st, die aus den gegensinnig geschalteten Varaktordioden 10 und 11 besteht. Für diese Impedanz gilt:
wobei co die Kreisfrequenz des übertragenen Wechselstromes 1st.
Wenn die Stromverstärkung /3 des Transistors wesentlich größer alsj 1 ist und wenn der Innenwiderstand R1 des Generators 3 vernach- \ lässigbar gegenüber dem Produkt /3 Z4. ist, ist die Stufenverstärkung, d.h. das Verhältnis der Spannung an den Klemmen des Lastwlderstandes Rp zu der von dem Generator 3 abgegebenen Spannung, gegeben durch:
R R
b s ΪΓ s RT 'I+JK5V^
Man erhält folglich eine übertragungsfunktion:
(2) Tv * |-
des In der Korrekturschaltung fließenden Wechselstroms, die gleich dem Reziproken der übertragungsfunktion T der die Störung beschreibenden Ersatzschaltung gemäß Gleichung (1) ist.
Die Schaltungen bzw. die Ersatzschaltungen mit den Übertragungsfunktionen Ty und T sind in Serie geschaltet und die resultieren de übertragungsfunktion TR wird durch das Produkt ΤγχΤ gegeben. Es gilt:
TR = K
Die Störung wird aufgehoben, wenn TR unabhängig von Cy und C lst.| Dies wird erhalten, wenn R5 * R und wenn Cy « C . Die letztere ■ Gleichung bestimmt die Wahl der Varaktordioden 10 und 11 sowie '
809821/0921
die Wahl ihrer Arbeitspunkte, die durch die Einstellung der Vorspannungen B2 und B, getroffen wird.
Die Im folgenden anhand von Figur 2 beschriebene Entzerrungsschaltung gemäß der Erfindung dient als Verbindung zwischen einem Eingangstransistor in Kollektorschaltung und einem Ausgangstransistor in Basisschaltung.
Gemäß Figur 2 erhält ein n-p-n-Transistor 11 an seiner Basis 12 eine Wechselspannung, die von einem Generator 13 mit einem Innenwiderstand R11 geliefert wird. Sein Kollektor 14 1st mit einer positiven Spannungsquelle B^ und sein Emitter 16 über einen Widerstand R1,- mit dem Emitter 26 eines Transistors 21 verbunden. Die Basis des Transistors 26 liegt an Masse und sein Kollektor 24 steht mit der Ausgangsklemme 25 und mit einer positiven Spannung B5 über einen Lastwiderstand R12 in Verbindung. Eine Korrektur* oder Entzerrungsschaltung, analog der in Figur 1 dargestellten, liegt zwischen den Emittern 16 und 26 und besteht neben den bereits erwähnten Widerstand R1,- aus zwei zu diesem parallelen Zweigen, von denen der erste eine Varaktordiode 30 In Serie mit einem Kondensator C11 und der zweite einen Kondensator C12 in Serie mit einer Varaktordiode 31 enthält. Schließlich sind die Anoden der Varaktordioden 30 und 31 jeweils mit negativen Spannungen B11 und B12 über entsprechende Widerstände R1-, und R^. verbunden.
Wenn die Stromverstärkungen der beiden Transistoren weit größer als Eins sind, wenn der Widerstand R11 der Quelle vernachlässigbazf 1st und unter der Annahme, daß die Eingangsimpedanz des Translstore 21 in Basisschaltung klein gegenüber der Impedanz der Korrekturschaltung ist, erhält man für die Spannungsverstärkung:
R12
G = h~
wobei Zp die Impedanz des Emitterkreises des Transistors 11 ist, die, unter den vorstehend genannten Bedingungen, sich auf die
809821/0921
Impedanz der Korrekturschaltung beschränkt. Und zwar gilt:
2F =
wobei C'v die Kapazitöt der gegensinnig geschalteten Varaktor- ι dioden 30 und 31 ist. ;
Man erhält folglich dieselben Bedingungen, wie bei der Schaltung gemäß Figur 1, wobei in diesem Fall C'y gewählt wird, um den Varaktoreffekt zweier Transistoren, nämlich der Transistoren 11 ■ und 21, zu kompensieren.
Die beschriebenen Schaltungen wurden mit MOTOROLA-Translstoren ; Typ 2N51O9 und mit Varaktordioden mit hyperscharfem p-n-übergang ! (MOTOROLA Typ WiIkOk) untersucht. Diese Transistorentypen wurden ί für die Entzerrungsschaltung zusammen mit zwei gegensinnig ge- i
schalteten Varaktordioden, entsprechend einer der zahlreich mug- i liehen Schaltungsvarianten, verwendet. '
Bei anderen Transistoren kann es sich als notwendig erweisen, daß andere Typen von Varaktordioden in Serie und/oder parallel geschaltet werden müssen.
Obgleich die Speisung der Entzerrungsschaltung durch einen Emitterkreis auf einfache Welse die Bedingung eines geringen Innenwiderstandes erfüllt, kann die Entzerrungsschaltung auch anders angeschlossen werden, Insbesondere zwischen den Kollektor eines ersten Transistors und die Basis eines zweiten Transistors, unter j der Bedingung, daß der erste Transistor einen ausreichend geringen! Lastwiderstand besitzt und daß der zweite Transistor mit relativ ; hohen Strömen arbeitet und dementsprechend eine geringe Eingangs- ; Impedanz besitzt. '
Die Untersuchungen haben gezeigt, daß mit der beschriebenen Schal-
tung die Intermodulatlonsleistung für alle Frequenzen des Netz- j frequenzbereiche von Breitbandverstärkern um bis zu 10 dB reduzier^ werden konnte.
809821/0921
. · 40-Le e rs e
ite

Claims (2)

  1. D!c:t".!CH LF:-/-fi?-;s;<Y
    H NZ-JJ--CHP ^'UUtR
    κ H I N : R P Π * ·■ - ·'"> C H
    ,.·. O N C !I E N 2 1
    GOTTHARDSTR.31 18.11.1977
    Thomson-CSP 9929-V/N1
    Patentansprüche:_
    / 1.)Entzerrungsschaltung für Breitbandverstärker mit mindestens :
    einem Transistor, dessen Basis-Kollektor-Kapazität sich in j Abhängigkeit von der Amplitude des anliegenden Signales ändert,!
    dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Schaltkreis j aufweist, in dem eine kapazitive Impedanz (cio»CC3Of C31^
    parallel zu einem Widerstand (Rc» R-ic) geschaltet 1st, wobei : der Schaltkreis in den Verstärker so eingefügt ist, daß er vonj
    dem Im Vergleich zur Impedanz des Schaltkreises nlederohmig j
    verstärkten Strom durchflossen wird, daß die kapazitive Impe- ;
    danz aus mindestens einem Element mit in Abhängigkeit von ;
    seiner Klemmenspannung sich ändernder Kapazität besteht, wo- j bei die kapazitive Impedanz eine übertragungsfunktion aufweist»
    die zu der übertragungsfunktion mindestens eines die Basis- i
    Kollektor-Kapazität enthaltenden Netzwerks reziprok ist. :
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1 für einen Verstärker mit einem : Transistor in Emitterschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitive Impedanz zwei Varaktordioden (C10, C..) aufweist, daß die Anode der einen Varaktordiode und die Kathode
    der anderen Varaktordiode auf einem festen Potential liegen, j
    daß die beiden anderen Elektroden der Varaktordioden einer- ;
    selts mit dem Emitter des Transistors (1) über Trennkondensa- i toren (C., C2) und andererseits mit Vorspannungsquellen (B2, B-,) verbunden sind, wobei die beiden Vorspannungsquellen für die beiden Varaktordioden entgegengesetztes Vorzeichen aufweisen.
    809821/0921
    ORIGINAL INSPECTED
    Schaltung nach Anspruch 1 für einen zweistufigen Verstärker mit einem ersten Transistor in Kollektorschaltung, dessen Emitterkreis an einen zweiten Transistor in Basisschaltung angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung zwei gegensinnig parallel geschaltete Varaktordioden ^,^,C,.) aufweist, bei denen die Kathode der ersten Varaktordiode (30) an den Emitter des ersten Transistors (11), die Kathode der zweiten Varaktordiode (3D an den Emitter des zweiten Transistors (21), die Anode der ersten Varaktordiode (30) über einen Trennkondensator (C11) an den Emitter des zweiten Transistors (21), die Anode der zweiten Varaktordiode (31) über einen zwei» ten Trennkondensator (C12) an den Emitter des ersten Transistors (11) angeschlossen sind und daß die Anoden der Varaktordioden (30, 31) jeweils mit einer einstellbaren Vorspannungsquelle (B11. Bi2^ in Verbindung stehen.
    809821 /0921
DE2751566A 1976-11-19 1977-11-18 Entzerrungsschaltung Expired DE2751566C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7634913A FR2371817B1 (fr) 1976-11-19 1976-11-19 Dispositif correcteur de distorsion des etages d'amplification transistorises a large bande et amplificateur comportant de tels dispositifs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751566A1 true DE2751566A1 (de) 1978-05-24
DE2751566C2 DE2751566C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=9180105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751566A Expired DE2751566C2 (de) 1976-11-19 1977-11-18 Entzerrungsschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4119923A (de)
CA (1) CA1118505A (de)
DE (1) DE2751566C2 (de)
FR (1) FR2371817B1 (de)
GB (1) GB1565153A (de)
NL (1) NL181540C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194827A (en) * 1991-04-10 1993-03-16 Ampex Systems Corporation Voltage controlled high frequency equalization

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819087C2 (de) * 1978-04-29 1985-10-31 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verstärkerschaltung mit zwei Transistoren
JPS60113513A (ja) * 1983-11-24 1985-06-20 Pioneer Electronic Corp 信号波形等化回路
GB2204202B (en) * 1987-04-28 1991-11-27 Racal Communications Equip Radio transmitters
US4999585A (en) * 1989-11-06 1991-03-12 Burr-Brown Corporation Circuit technique for cancelling non-linear capacitor-induced harmonic distortion
GB2257860B (en) * 1991-07-06 1995-09-20 Racal Communications Syst Ltd Amplification systems
JP3164151B2 (ja) * 1998-07-06 2001-05-08 日本電気株式会社 電力増幅器
CN1233090C (zh) * 2000-08-11 2005-12-21 新加坡国立大学 可编程射频前置补偿线性电路及其方法
KR100965700B1 (ko) * 2005-03-04 2010-06-24 삼성전자주식회사 전치왜곡기

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509480A (en) * 1968-10-03 1970-04-28 Gen Electric Reduction of differential phase distortion in a system for correction of a video signal
US3533020A (en) * 1969-01-13 1970-10-06 Us Air Force Reduction of intermodulation in varactor-tuned filters
US3614644A (en) * 1969-12-15 1971-10-19 Sylvania Electric Prod Amplifier apparatus with distortion compensation
US3952260A (en) * 1974-12-16 1976-04-20 Delta-Benco-Cascade Limited Distortion correction circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "A.E.Ü." 14, 1960, S.304-206 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194827A (en) * 1991-04-10 1993-03-16 Ampex Systems Corporation Voltage controlled high frequency equalization

Also Published As

Publication number Publication date
CA1118505A (en) 1982-02-16
FR2371817B1 (fr) 1980-09-05
DE2751566C2 (de) 1986-02-27
NL181540C (nl) 1987-09-01
GB1565153A (en) 1980-04-16
NL7712609A (nl) 1978-05-23
FR2371817A1 (fr) 1978-06-16
US4119923A (en) 1978-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044956A1 (de) &#34;digitaler hochleistungsverstaerker&#34;
DE2846940A1 (de) Verstaerkerschaltungsanordnung
DE3420068A1 (de) Spannungs-stromwandler, insbesondere fuer integrierte schaltungen
DE2505460A1 (de) Operationsverstaerker
DE2751566A1 (de) Entzerrungsschaltung
DE1034699B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Pegelregelung in Traegerfrequenz-Telefoniesystemen
DE2810167C2 (de) Transistorverstärker
DE2257222C3 (de) Rückgekoppelter Gabelverstärker
DE2853581C2 (de) Emitterfolgerschaltung
DE2360648C3 (de) Verstärkelschaltung mit hoher Eingangsimpedanz
DE2120286A1 (de) Pegelschiebeschaltung
DE2904316A1 (de) Monolithisch integrierbare halbleiterschaltung mit einem durch eine photodiode gesteuerten verstaerker
DE1067853B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von niederfrequenten Stoerspannungen
DE2751444C3 (de) Schaltungsanordnung für eine elektronische Teilnehmerspeisung in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2142817A1 (de) Verstarker mit veränderlichem Ver starkungsfaktor
DE3029895C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE2142659A1 (de) Begrenzerverstärker
DE2838038A1 (de) Einspeiseeinheit mit hohem ausgangsseitigen innenwiderstand
CH647114A5 (de) Zweirichtungsverstaerker und telephonteilnehmerstation mit einem solchen verstaerker.
DE2657589C2 (de) Dämpfungsfreier elektronischer Schalter
DE2624337A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem gegentaktverstaerker, der zwei emittergekoppelte transistoren enthaelt
DE2009912A1 (de) Differenzverstärker
DE2436255C3 (de) Dämpfungsfreier elektronischer Schalter
DE2554770A1 (de) Transistor-gegentaktverstaerker
DE3048630C2 (de) Entzerrender Verstärker für Kabelstrecken zur Übertragung von breitbandigen Nachrichtensignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee