DE2607456A1 - Differenzverstaerker - Google Patents
DifferenzverstaerkerInfo
- Publication number
- DE2607456A1 DE2607456A1 DE19762607456 DE2607456A DE2607456A1 DE 2607456 A1 DE2607456 A1 DE 2607456A1 DE 19762607456 DE19762607456 DE 19762607456 DE 2607456 A DE2607456 A DE 2607456A DE 2607456 A1 DE2607456 A1 DE 2607456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field effect
- transistor
- amplifier
- bipolar transistor
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45076—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/30—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
- H03F3/3066—Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the collectors of complementary power transistors being connected to the output
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
2607458
7900-76 Sch/Ba - Patwrtanwitl·
RCA 68,911 Dr.-fnn. Ernst Gemmsrfeld
Brit.Anm. Nr. 7660/75 Dr. r,-·_■■;* ν. ί^.ϊ.ΐ
vom 24. Februar 1975 D:·;; ·. . -.; c-"):i
Dipi.-u c- ■·-■■ :.'-'-j K^J3!er
β München 8u,. osi.ach 860668
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Di fferenzverstärker
Die Erfindung bezieht sich auf einen Differenzverstärker mit
einem Paar sourceelektrodengekoppelten Feldeffekttransistoren, zwischen deren Gateelektroden ein Eingangssignal zugeführt wird
und an dessen Drainelektroden symmetrische Ausgangssignale entstehen .
Derartige Verstärker sind im allgemeinen analog zu Differenzverstärkern
mit emittergekoppelten bipolaren Transistoren. Im
Hinblick auf die jüngst entwickelten integrierten Schaltungstechniken mit bipolaren und Feldeffektelementen (Bipolar FET
integrierte Schaltungstechnologie) neigt man beim Entwurf integrierter Schaltungen wegen des besseren HochfrequenzVerhaltens
zur Verwendung von Feldeffekttransistoren anstatt von Lateral-Bipolar-Transistoren.
Außerdem können Feldeffekttransistoren größere Eingangssignalamplituden verarbeiten als bipolare Transistoren.
Ein einfacher Ersatz von bipolaren Transistoren in
609835/0812
ORIGINAL INSPECTED
emittergekoppelten Differenzverstärkern durch Feldeffekttransistoren
bringt jedoch Probleme beim Entwurf linearer Verstärker. Wenn man sie beispielsweise in der ersten Stufe eines mehrstufigen
Verstärkers verwendet, der mit einer über alle Stufen verlaufenden Rückkopplungsschleife versehen ist, die eine wesentliche
offene Schlei fenver Stärkung hat, dann wachsen die Verzerrungen im Verstärker erheblich an.
Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat nun die wichtigeren Gründe für das Anwachsen der Verzerrungen bei offener Schleife
eines solchen Verstärkers herausgefunden. Einer dieser Gründe ist, daß ein Feldeffekttransistor im Sourcefolgerbetrieb weniger
linear als ein bipolarer Transistor im Emitterfolgerbetrieb arbeitet.
Der Erfinder hat erkannt, daß dieser schlechtere Spannungsfolgerbetrieb daher kommt, daß die relativ niedrige Steilheit
eines Feldeffekttransistors bewirkt, daß sich die Gate-Source-Spannung zu sehr in Abhängigkeit vom Sourcestrom ändert.
Der Erfinder hat festgestellt, daß die niedrigere Steilheit eines Feldeffekttransistors die Eingangsimpedanz eines in Gategrundschaltung
arbeitenden Verstärkers sich stärker in Abhängigkeit von Eingangssignaländerungen verändern läßt, als dies bei
einem in Basisgrundschaltung arbeitenden Verstärker der Fall ist. Der Grund hierfür liegt darin, daß bei solchen Verstärkern
die Eingangsimpedanz in einem reziproken Verhältnis zur Steilheit des Bauelementes steht. Bei einer Betriebsweise, wo ein
erdunsymmetrisches Eingangssignal einen Differenzverstärker mit sourceelektrodengekoppelten Feldeffekttransistoren ansteuern
soll, führen das schlechte Sourcefolgerverhalten des Eingangsfeldeffekttransistors und die Eingangsimpedanzänderungen des in
Gategrundschaltung betriebenen Feldeffekttransistors der mit dem ersten sourcegekoppelt ist, zu Verzerrungen, die sich nach
einem Differenzgesetz kombinieren. Da sich die Steilheit bei einem Feldeffekttransistor mit dem Sourcestrom quadratisch statt
linear ändert, heben sich diese Verzerrungen, wie sich herausgestellt hat, nicht so gegenseitig auf, wie dies erwünscht ist.
809835/0812
Führt man einem Differenzverstärker an seinen beiden Eingangsanschlüssen
unterschiedliche Signale zu, dann ergeben sich infolge der soeben erläuterten Nichtlinearitätsprobleme unerwünschte
Kreuzmodulationen.
Ein anderer, vom Erfinder ermittelter Grund für höhere Verzerrungen
bei einem Feldeffekttransistorverstärker liegt darin, daß die Kennlinie des Drainstromes über der Source-Drain-Spannung
steiler verläuft als die über der Kollektor-Emitter-Spannung aufgetragene Kollektorstromkurve eines bipolaren Transistors. Daher
ändert sich die Steilheit eines Feldeffekttransistors stärker in Abhängigkeit von seiner Source-Drain-Spannung als die
Steilheit eines bipolaren Transistors in Abhängigkeit von seiner Kollektor-Emitter-Spannung.
Die vorstehend erwähnten Effekte hinsichtlich der Verzerrungen eines Verstärkers mit offener Schleife sollte man sich merken,
auch wenn die Gründe für Verzerrungen bei offener Schleife in einem rückgekoppelten System nicht immer dem einen oder anderen
Verzerrungsverhalten bei offener Schleife entsprechen.
Die relativ niedrige Steilheit des Feldeffekttransistors ist vom Erfinder auch als Grund für das folgende Problem erkannt
worden, wenn ein Feldeffekttransistor einen bipolaren Transistor in einem mehrstufigen Empfänger mit Rückkopplung über alle Stufen
ersetzt. Das durch Subtrahieren des rückgekoppelten Signals vom Eingangssignal gebildete Fehlersignal steuert den Feldeffekttransistor
über einen relativ großen Teil seiner Steilheitscharakteristik, so daß das.erwähnte quadratische Verhalten sich
sehr stark in der Gesamtübertragungscharakteristik des Verstärkers
auswirkt. Zunehmende Rückkopplungsgrade machen diese Verhältnisse nur noch schlechter, und die Wirksamkeit einer erhöhten
Rückkopplung ist bald erschöpft.
Während es nun an sich bekannt ist, daß die Steilheit eines Feldeffekttransistors niedriger als die eines bipolaren Transi-
609835/0812
stors ist, hat man bisher weithin angenommen, daß hierin nur ein Problem geringerer Verstärkung zu sehen ist, und daß durch Zufügen
einer weiteren Kaskadenverstärkerstufe das Gesamtverhalten demjenigen gleichzumachen ist, welches bei Differenzverstärkereingangs
stuf en mit emittergekoppelten bipolaren Transistor erreichbar ist. Der Erfinder hat nun festgestellt, daß diese Annahme
nicht stimmt. Die zusätzliche Verstärkung, die zur Ergänzung der Verstärkung eines sourcegekoppelten Feldeffektdifferenzverstärkers
benötigt wird, sollte an einem Punkt der Schaltung zur Verfügung gestellt werden, wo sie linearisierend auf
diejenigen Schaltungsteile wirkt, wo die hauptsächlichen Nichtlinearitäten der Verstärkung entstehen. Fügt man einen sourcegekoppelten
Feldeffekttransistor-Differenzverstärker und den Hilfsverstärker
auf eine solche Weise in die Gesamtrückkopplungsschleife
ein, dann wird die Wirkung der Gesamtrückkopplung nicht
durch den Versuch vergeudet, eine besonders starke Nichtlinearität in einem Teil der Schaltung zu verbessern, sondern die Rückkopplungswirkung
steht zur Verfügung, um die Nichtlinearität der Gesamtschaltung herabzudrücken.
Der Erfinder schlägt vor, das Problem der Nichtlinearität in Verstärkern, die in einer Differenzverstärkereingangsstufe sourcegekoppelte
Feldeffekttransistoren verwenden, durch Erhöhung der
scheinbaren oder effektiven Steilheiten der Feldeffekttransistoren zu lösen. Der Erfinder meint hierzu selbst, daß er erstmals
diese Lösungsart als notwendig und wünschenswert erkannt hat. Er schlägt die Verwendung der Stromverstärkung eines bipolaren
Transistors zur Multiplizierung der Steilheit von sourcegekoppelten Differenzverstärker-Feldeffekttransistoren zur Realisierung
dieser Lösung vor. Eine solche Steilheitsmultiplikation ist allerdings im Stande der Technik zur Erreichung anderer Zwecke
schon angewandt worden.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Darstellungen der in den folgenden Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele näher erörtert.
Es zeigen:
809835/0812
Fig. 1 das Schaltbild eines Differenzverstärkers nach der Erfindung
und
Fig. 2 das Schaltbild eines erfindungsgemäßen Differenzverstärkers,
dessen Eingangsanschlüsse auf mindestens positives Betriebsspannungspotential vorgespannt sind.
Fig. 1 zeigt einen integrierten Operationsverstärker 10 innerhalb der gestrichelten Umrandung, der im linken Teil einen Differenzeingangsverstärker
11 gemäß der Erfindung mit Eingangsanschlüssen
12 und 13 enthält. Eine Eingangssignalquelle 14 ist mit einem Ende direkt an den Anschluß 13 und mit dem anderen
Ende kapazitiv an den Anschluß 12 angeschlossen. Der Verstärker 11 liefert ein gegenüber dem Eingangssignal verstärktes Ausgangssignal,
welches über die Verbindung 15 auf die Basis eines Transistors 16 geführt wird, der in Emittergrundschaltung arbeitet.
Die Kollektorstromänderungen des Transistors 16 gelangen mit ihren positiven Schwingungen zur Basis des Transistors 17
und mit ihren negativen Schwingungen zur Basis des Transistors 18, und zwar infolge der Wirkungsweise der Elemente 19, 20, 21,
22, 23 und 24. Die Transistoren 17 und 18 arbeiten als AB-Gegentaktverstärker und liefern am Ausgangsanschluß 25 ein hochverstärktes
Ausgangssignal.
Ein AB-Verstärker dieser Art ist im US-Patent 3 863 169 beschrieben.
Das Potential des Ausgangsanschlusses 25 wird auf einem Wert gehalten,
der praktisch in der Mitte zwischen der positiven und der negativen Betriebsspannung gehalten wird, die den Anschlüssen
26 bzw. 27 des Operationsverstärkers von Spannungsquellen 28 bzw. 29 zugeführt werden. Dies wird bewirkt mittels einer
über den gesamten Verstärker laufenden Gleichspannungsrückkopplung vom Ausgangsanschluß 25 zum Invertereingangsanschluß 12
unter Einschluß eines Widerstandsspannungsteilers mit den Widerständen 30 und 31.
609835/0812
Im Eingangsdifferenzverstärker 11 sind p-Kanal-Feldeffekttransistoren
32 und 33 mit ihren Gateelektroden an die Eingangsanschlüsse 12 bzw. 13 angeschlossen und mit ihren Sourceelektroden
über den Gesamtwiderstand der Widerstände 34 und 35 miteinander
verbunden. Die effektiven Steilheiten der Transistoren 32 und 33 werden mit den Stromverstärkungen der Transistoren
bzw. 37 multipliziert. Dies erfolgt in jedem Falle durch Zuführung des Drainstromes der Feldeffekttransistoren (32 oder 33)
als Basisstrom zu einem bipolaren Transistor (36 oder 37) komplementären Leitungstyps, dessen Kollektor auf die Quellenelektrode
des Feldeffekttransistors zurückgeführt ist. Der Feldeffekttransistor 32 und der bipolare Transistor 36 bilden zusammen
einen Verbundfeldeffekttransistor 40, dessen Steilheit gleich der Steilheit des Feldeffekttransistors 32 multipliziert
mit der Vorwärtsstromverstärkung des Transistors 36 in Emittergrundschaltung ist. Die effektive Gateelektrode des Verbundfeldeffekttransistors
40 ist diejenige des Feldeffekttransistors 30, die effektive Sourceelektrode wird durch den Verbindungspunkt zwischen der Sourceelektrode des Feldeffekttransistors
mit dem Kollektor des Transistors 36 gebildet und seine effektive Drainelektrode wird durch den Emitter des Transistors 36
gebildet. Der Feldeffekttransistor 33 und der bipolare Transistor 37 bilden zusammen einen entsprechenden Verbundfeldeffekttransistor
41.
Die effektiven Drainelektroden der Verbundfeldeffekttransistoren 40 und 41 liefern Ströme, die sich symmetrisch im Gegentakt
ändern, an einen Stromspiegelverstärker 50 mit den Elementen 50 bis 56, welcher diese Stromänderungen in eine erdunsymmetrische
Form umwandelt und der Basis des Transistors 16 zuführt.
Eine Konstantstromquelle 38 liefert einen Gleichstrom 2Ig, welcher
doppelt so groß wie der Gleichstrom I_ ist, welcher von derjenigen Konstantstromquelle geliefert wird, die als aktive
Last für den Transistor 16 wirkt. Der Strom 2lg von der Stromquelle
38 teilt sich auf die beiden Hälften des Verstärkers auf und fließt zur Hälfte als Sourceruhestrom zum Verbundfeld-
609835/0812
W "7 W
effekttransistor 40 und zur anderen Hälfte als Sourceruhestrom
zum Verbundfeldeffekttransistor 41. Außer der Verwendung von Linearisierungswiderständen
34 und 35 und Verbundfeldeffekttransistoren 40 und 41 statt einfacher Feldeffekttransistoren arbeitet
die Schaltung, welche
a) den Eingangsdifferenzverstärker,
b) den Stromspiegelverstärker zur Umwandlung des erdsymmetrischen Signals in ein erdunsymmetrisches Signal und
c) den nachfolgenden Emittergrundschaltungsverstärker
enthält, praktisch so wie es im US-Patent 3 825 679 erläutert ist.
Der Kondensator 57 stellt eine Kollektor-Basis-Rückkopplung für den Transistor 16 dar und sorgt für eine dominierende Niederfrequenzzeitkonstante
im Verhalten des Verstärkers 10 bei offener Schleife. Durch die dargestellte Schaltung des Kondensators
57 wird sichergestellt, daß der Emitterfolgerbetrieb des Transistors 37 eine Pufferwirkung hinsichtlich der niedrigen Basiseingangsimpedanz
des Transistors 16 bewirkt. Daher kann der Kondensator 57 eine niedrigere Kapazität haben und demzufolge auch
eine geringere Baugröße.
Bei einem Verstärker mit drei Anschlüssen ist die am Eingangsund Ausgangsanschluß gemeinsamen Anschluß wirksame Impedanz reziprok
zur Transadmittanz des Verstärkers. Bei niedrigen Frequenzen,
wo Blindwiderstandseinflüsse vernachlässigbar sind, ist die Transadmittanz im wesentlichen gleich der Steilheit (Transkonduktanz)
des Verstärkers. Da die Steilheit der Verbundfeldeffekttransistoren 40 und 41 höher als diejenige eines einfachen
Feldeffekttransistors ist, sind ihre effektiven Quellenimpedanzen sehr klein. Demzufolge können die Wirkungen von
Nichtlinearitäten in diesen effektiven Quellenimpedanzen wesentlich herabgesetzt werden, wenn man die Widerstände 34 und 35
609835/0812
relativ klein bemißt im Verhältnis zu dem Fall, wo man nur einfache
Feldeffekttransistoren verwendet. Diese geringere erforderliche Quellenelektrodengegenkopplung führt zu einer höheren Verstärkung
des Verstärkers 11 und verringert den Eingangssignalbereich, der erforderlich ist, um eine effektive Gesamtgleichspannungsrückkopplung
über den Operationsverstärker 10 auszuüben. Das geringere erforderliche Eingangssignal des Verstärkers 11
höherer Verstärkung erlaubt es, daß seine Feldeffekttransistoren mit kleineren Verstärkungspotentialvariationen und über einen
kleineren Bereich ihrer Steilheitskennlinie betrieben werden können, so daß die Verzerrungen verringert werden, wie durch ihre
Steilheitsänderungen in Abhängigkeit von der Source-Drain-Spannung verursacht werden. Die Gleichspannungsabfälle an den Widerständen
34 und 35 infolge der Ruhestromflüsse verringern sich entsprechend dem ohmschen Gesetz, so daß der Verstärker 11 große
Gleichtaktsignale (common-mode signal potentials) verarbeiten kann oder alternativ mit niedrigerer Betriebsspannung betrieben
werden kann.
Ein überraschender Effekt besteht noch darin, daß die für einen hochverstärkenden Differenzeingangsvorverstärker in einem monolithischen
Operationsverstärker benötigte Fläche verringert wird. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Steilheit eines Feldeffekttransistors
proportional zu einer Kanalbreite ist; daher benötigen sehr steile Feldeffekttransistoren eine große Fläche
auf dem integrierten Schaltungsplättchen. Die Stromverstärkung eines vertikal aufgebauten (vertical structure) bipolaren Transistors
hängt andererseits nicht von der Trans is tor fläche ab, und daher können kleine bipolare Transistoren die Steilheit von
Feldeffekttransistoren erreichen, denen sie zugeordnet sind, ohne viel Plättchenfläche zu benötigen.
In Fig. 2 enthält der Operationsverstärker 110 innerhalb der
gestrichelten Umrandung Verbundfeldeffekttransistoren 14O und 141 und einen Stromspiegelverstärker 150, und erkann in monolithischer
integrierter Schaltung aufgebaut sein. Er arbeitet
609835/0812
-9-in folgender Weise:
Den Anschlüssen 162 und 163 wird eine Betriebsspannung zugeführt, die im dargestellten Falle von einer Batterie 164 geliefert wird.
Die Eingangsanschlüsse 166 und 167 liegen auf Massepotential bzw. an einer Eingangssignalquelle 114, deren anderes Ende ebenfalls
auf Masse liegt. Das Ausgangssignal des Differenzeingangsverstärkers 111, wenn ihm ein Eingangssignal zugeführt wird,
wird auf eine Darlington-Kaskade mit den Transistoren 161 und 116 zur weiteren Verstärkung geführt. Das weiterverstärkte Signal
wird auf den Eingang eines Ausgangsverstärkers 168 gegeben, so
daß am Anschluß 169 des Operationsverstärkers 110 ein Ausgangssignal
abgegeben wird. Die Transistoren 161 und 116 arbeiten mit
einer aktiven Kollektorlast über den Kollektor eines Transistors 171, der für konstanten Stromfluß vorgespannt ist. Ein Kondensator
157 sorgt für eine dominierende Niederfrequenzzeitkonstante
für den Operationsverstärker 110 bei offener Schleife.
Der Operationsverstärker 110 erhält ein Eingangssignal von einer Quelle 114, die auf das geringste zur Verfügung stehende
positive Potential vorgespannt ist (hier Masse). Zu diesem Zweck verwendet sein Differenzeingangsvorverstärker 111 aneinander
angepaßte Verbundfeldeffekttransistoren 140 und 141, wie sie durch die Erfindung geschaffen sind. Sie unterscheiden sich von
den Verbundfeldeffekttransistoren 40 und 41 gemäß Fig. 1 in folgender Weise. In jedem der Verbundfeldeffekttransistoren
140 und 141 werden die Drainstromschwankungen der Verbundfeldeffekttransistoren
(132 oder 133) nicht unmittelbar auf die Basis des bipolaren Transistors (136 oder 137) geführt, deren
Kollektor mit der Sourceelektrode des Verbundfeldeffekttransistors verbunden ist. Stattdessen erfolgt diese Kopplung über
einen in Basisgrundschaltung ausgeführten Verstärkertransistor (134 oder 135) vom komplementären Leitungstyp gegenüber dem
Verbundfeldeffekttransistor.
Nun könnte der Verstärker 11 gemäß Fig. 1 betrieben werden, in-
609835/0812
dem seine Eingangsanschlüsse auf das am wenigsten positive zur Verfügung stehende Betriebsspannungspotential vorgespannt werden.
Da jedoch Anreicherungs-Feldeffekttransistoren, die zusammen mit bipolaren Transistoren in integrierter Form ausgebildet werden,
können eine Gate-Source-Schwellenspannung von nur etwa 1,5 bis 2 Volt haben, wo das Leiten beginnt, arbeiten Feldeffekttransistoren
mit stark beschränkter Source-Drain-Spannung. Kleine Änderungen der Source-Drain-Spannungen der Feldeffekttransistoren
32 und 33 führen, wenn sie im Betrieb des Verstärkers 11 auftreten,
in unerwünschter Weise zu erheblichen Schwankungen der Steilheiten der Feldeffekttransistoren. Dieses Problem wird besonders
akut, wenn der einfache Stromspiegelverstärker 50 ersetzt wird durch einen Wandler für ein erdsymmetrisches in ein
erdunsymmetrisches Signal, der in seinen Eingangs- und Ausgangskreisen auf etwas höhere Potentiale vorgespannt werden muß.
In Fig. 2 erfolgt die Umwandlung vom erdsymmetrischen in ein erdunsymmetrisches Signal mit einem Stromspiegelverstärker 150
bekannter Art, welcher die Elemente 151, 152, 158, 157 enthält und eine Spannung von etwa 1,3 bis 1,5 Volt an seinem Eingangskreis
benötigt. Auch ist der in Emütergrundschaltung betriebene Verstärkertransistor als Darlington-Kaskade dem Transistor 161
nachgeschaltet, und diese Darlington-Schaltung erfordert eine Spannung von etwa 1,3 bis 1,5 Volt zwischen der Basis des Transistors
161 und dem Emitter des Transistors 116. Folglich müssen
die Ruhespannungen der Transistoren 136 und 137 etwa 2,0 bis 2,2 Volt betragen. Müßten die Drainelektroden der Feldeffekttransistoren
132 und 134 auf diese Spannung vorgespannt werden, dann würde man keine so befriedigende Betriebsweise
mit in Gategrundschaltung betriebenen Feldeffekttransistoren 132 und 133 erhalten, die nur Schwellspannungen von 1,5 bis
2 Volt haben.
Die in Basisgrundschaltung betriebenen Verstärkertransistoren 134 und 135, deren Basen so vorgespannt sind, daß ihre Emitter
auf einem Ruhepotential von nur wenigen Zehntel Volt positiv
60 9835/0812
gegen Masse liegen, koppeln die Drainelektroden der Feldeffekttransistoren
132 bzw. 133 mit den Basen der bipolaren Transistoren 136 bzw. 137 in einer solchen Weise, daß dieses Spannungsübertragungsproblem
gelöst wird.
Die Elemente 181 bis 189 bilden eine interne Vorspannungsschaltung.
Sie liefert Gleichspannungen von wenigen Zehntel Volt größer als die Basis-Emitter-Offsetspannungen der Transistoren 134
und 135 zwischen dem Anschluß 162 und ihren Basen, so daß diese
Transistoren in Basisgrundschaltung arbeiten können. Eine ähnliche
oder etwas größere Gleichvorspannung wird durch die interne Vorspannungsschaltung zwischen den Anschluß 163 und die Basen
der Transistoren 171, 172 und 173 gelegt, so daß diese für konstanten Kollektorstrom vorgespannt werden. Die Widerstände 184
und 185 haben praktisch gleiche Werte, und zwar erheblich größer als diejenigen der Emittergegenkopplungswiderstände 181 und 188,
so daß am Emitter des Transistors 189 ein Potential zwischen denjenigen an den Anschlüssen 162 und 163 entsteht.
Eine optimale Vorspannung der Verbundfeldeffekttransistoren
140 und 141 für A-Verstärkerbetrieb wird in folgender Weise erhalten.
Für die Drain-Ruheströme der Feldeffekttransistoren 132 und 133 wird ein geeigneter Wert gewählt, der bestimmt wird
durch die Größe der Feldeffekttransistoren und die Source-Gate-Spannung, mit welcher man bequem arbeiten kann. Ist beispielsweise
eine Source-Gate-Spannung von etwa -3 Volt zweckmäßig in einer Schaltung mit Feldeffekttransistoren, deren Schwellenspannungen
in der Größenordnung von -1,5 Volt liegen, dann läßt sich ein Source-Drain-Strom von 100 ,uA leicht mit Feldeffekttransistoren
132 und 133 erreichen, die bezüglich ihrer Größe praktisch integrierbar sind. Dieser Source-Drain-Strom sollte
größer sein als der zu erwartende Signalspitzenstrom, der sich in der noch später beschriebenen Weise bestimmen läßt.
Der Verbundfeldeffekttransistor 140 hat eine Gegenkopplungsschleife für Ruheströme, in welcher Unterschiede zwischen den
609835/0812
Kollektorströmen der Transistoren der Transistoren 172 und 134 gegengekoppelt werden durch die Kaskadenschaltung des als in
Emittergrundschaltung betriebenen Verstärkertransistors 136f des
in Gate-Grundschaltung betriebenen Verstärkertransistors 132 und des in Basis-Grundschaltung betriebenen Verstärkertransistors
134. Die Verstärkung dieser Schleife ist so, daß der Basisstrom des Transistors 136 vernachlässigbar klein gegenüber den Kollektorströmen
der Transistoren 172 und 136 ist. So stellt sich der Kollektorruhestrom und damit auch der Emitterruhestrom des Transistors
136 infolge der Gegenkopplungsschleife auf einen Wert ein, der im wesentlichen gleich dem vom Kollektor des Transistors
172 gelieferten konstanten Strom ist. Der Verbundtransistor 141 enthält eine ähnliche Gegenkopplungsschleife für Ruheströme,
welche den Emitterruhestrom des Transistors 135 praktisch gleich dem vom Kollektor des Transistors 173 gelieferten konstanten
Strom werden läßt.
Die als Verstärker in Basis-Grundschaltung betriebenen Transistoren
134 und 135 werden vorzugsweise mit Emitterruheströmen betrieben, die in ihrer Größe vergleichbar mit den Spitzenschwankungen
der Drainströme der Feldeffekttransistoren 131 bzw. 132 sind. Macht man die Emitterruheströme der Transistoren 134 und
135 kleiner als die Drainruheströme der Feldeffekttransistoren
132 und 135, dann können die Transistoren 134 und 135 in unerwünschter
Weise bei großen Eingangssignalamplituden aus ihrem Leitungszustand gesteuert werden. Größere Emitterruheströme für
die Transistoren 134 und 135 lassen die Schaltung andererseits empfindlich gegen Unterschiede der Stromquellentransistoren
172 und 173 werden.
Der Drainruhestrom des Feldeffekttransistors 132 und der Emitterruhestrom
des Transistors 134 fließen zusammen durch den Widerstand 174; der Drainruhestrom des Feldeffekttransistors
133 und der Emitterruhestrom des Transistors 135 fließen zusammen durch den Widerstand 175. Ist die den Basen der Transistoren
134 und 135 zugeführte Gleichspannung konstant, dann sind ihre
609835/0812
EmJiterspannungen bekannterweise kleiner als ihre jeweiligen
Basis-Emitter-Offsetspannungen. Geeignete Werte für die Widerstände
174 und 175 lassen sich nach dem ohmschen Gesetz berechnen, wenn man den erforderlichen Spannungsabfall und den Ruhestrom
durch jeden Widerstand kennt.
Will man vermeiden, daß unerwünschte Ausgangsspannungsverschiebungen
auftreten, dann sollten die beiden Hälften des Differenzverstärkers in ihrem Betrieb so gut wie möglich einander angepaßt
werden. Das bedeutet, daß die folgenden Elemente paarweise ausgesucht werden müssen: 176 und 177; 172 und 173; 134 und 135;
174 und 175; 132 und 133. Der Widerstand 190 koppelt die effektiven
Sourceelektroden der Verbundfeldeffekttransistoren 140 und 141 miteinander und linearisiert die Verstärkung, welche
diese Verbundtransistoren zeigen. Die Widerstände 191 und 192 bilden einen Widerstandsspannungsteiler für das am Ausgangsanschluß
169 erscheinende Signal, und das herabgeteilte Signal wird der effektiven Sourceelektrode des Verbundfeldeffekttransistors
141 zugeführt, so daß eine Gleichspannungsgegenkopplungsverbindung entsteht. Die Spannungsteilung ist notwendig, damtt
Schwingungen der Ausgangsspannung nahe bei Massepotential dem
Verbundtransistor 141 nicht die notwendige Source-Drain-Spannung entziehen. Die Widerstände 191 und 192 neigen dazu, ein
Gleichstromungleichgewicht in den Hälften des Differentialeingangsveräbärkers
111 mit den Verbundfeldeffekttransistoren 140 bzw. 141 entstehen zu lassen. Ein solches Ungleichgewicht läßt
sich durch einen Widerstand 193 vermeiden, dessen Wert gleich dem Gesamtwert der parallelgeschalteten Widerstände 191 und
ist und der zwischen die effektive Sourceelektrode des Verbundfeldeffekttransistors
140 und den Emitter des Transistors 189 geschaltet ist (der, wie bereits vorerwähnt, auf einem Potential
in der Mitte zwischen den Anschlüssen 162 und 163 liegt). Eine derartige Schaltung erlaubt, daß die Ausgangsruhespannung am
Anschluß 169 ebenso auf diesem Mittenwert liegt, wenn die Gateelektroden der Feldeffekttransistoren 132 und 133 auf demgleichen
Potential liegen.
609835/0812
Bedenkt man, daß ohne Eingangssignal kein Strom durch den Widerstand
190 fließt, dann kann die Größenordnung des Signalstromes
im Vergleich zur Gleichspannungskomponente in den Drainströmen der Feldeffekttransistoren 132 und 133 in folgender Weise
bestimmt werden. Die kombinierten Kollektorströme der Transistoren
136 und 137 sind bestimmt durch die über die Widerstände 191, 192 und 193 zugeführten Ströme. Von diesen ist nur der
durch den Widerstand 191 zugeführte Strom großen Schwankungen
unterworfen, die als Ausgangssignalschwankungen am Anschluß 169 über den Spannungsbereich der von der Batterie 164 gelieferten
Versorgungsspannung erscheinen. Da die Eingangsstufe 111 so vorgespannt
ist, daß die Verbundfeldeffekttransistoren 140 und 141 im Gegentakt arbeiten, muß die Hälfte der über den Widerstand
191 eingeführten Stromschwankung von jedem dieser Verbundfeldeffekttransistoren
verarbeitet werden und tritt im wesentlichen als Schwankung des Kollektorstromes der Transistoren 136 und
137 auf. Diese Schwankungen übersteigen jedoch nicht die Hälfte der Betriebsspannung (maximale Ausgangssignalamplitude) geteilt
durch den Wert de«=? Widerstandes 191. Um diese Kollektorstromschwankungen
aufzunehmen, brauchen die Basisstromschwankungen der Transistoren 131 und 137 nur 1/h- mal so groß zu sein, wenn
hfe die Kollektor-Emitter-Durchlaßstromverstärkung der Transistoren
136 und 137 ist. Ähnlich brauchen Drainstromschwankungen
durch die Feldeffekttransistoren 140 und 141 geliefert zu werden, um diese Basisstromschwankungen aufzunehmen, da die Stromverstärkungen
der als Verstärker in Basisgrundschaltung betriebenen Transistoren 134 und 135 je im wesentlichen gleich -1 sind.
Wenn die von der Batterie 164 gelieferte Versorgungsspannung
20 Volt beträgt, der Wert des Widerstandes 191 10 kOhm beträgt
und hf gleich 100 ist, dann würde die Signalkomponente im
Drainstrom des Feldeffekttransistors 140 oder 141 etwa 10,uA
betragen und damit weit unter der Gleichstromkomponente von 100 /uA liegen, die in dem Beispiel vorausgesetzt worden ist.
609835/0812
Claims (4)
- Patentansprüche1 )/Verstärker mit einem ersten und einem zweiten Anschluß zur Zuführung einer Betriebsspannung, mit einem dritten und einem vierten Anschluß zum Anlegen eines auf das Betriebsspannungspotential bezogenen Eingangssignales, mit einem ersten und einem zweiten Feldeffekttransistor eines ersten Leitungstyps, deren Gateelektroden jeweils mit dem dritten bzw. vierten Anschluß verbunden sind und deren Sourceelektröden miteinander gekoppelt und mit dem ersten Anschluß gleichspannungsgekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster und ein zweiter bipolarer Transistor (36,37;136,137) eines zweiten Leitungstyps, welcher komplementär zum ersten Leitungstyp ist, mit ihren Kollektoren entsprechend an die Sourceelektrode des ersten Feldeffekttransistors (32,132) bzw. an die Sourceelektrode des zweiten Feldeffekttransistors (33,34) angeschlossen sind, daß zwischen die Drainelektrode des ersten Feldeffekttransistors und die Basis des ersten bipolaren Transistors eine erste Koppelschaltung (ein Draht in Fig. 1 bzw.134 in Fig. 2) eingefügt ist, um zumindest einen Teil des Drainstromes des ersten Feldeffekttransistors als mindest einen Teil des Basisstromes des ersten bipolaren Transistors fließen zu lassen, daß zwischen die Drainelektrode des zweiten Feldeffekttransistors und die Basis des zweiten bipolaren Transistors eine zweite Koppelschaltung (ein Draht in Fig. 1 bzw.135 in Fig. 2) geschaltet ist, um zumindest einen Teil des Drainstromes des zweiten Feldeffekttransistors als zumindest einen Teil des Basisstromes des zweiten bipolaren Transistors fließen zu lassen, daß die- Emitter des ersten und des zweiten bipolaren Transistors über eine Schaltungsanordnung (55,51,53 und 56,52,54;151 und 152) mit dem. zweiten Anschluß (27;162) verbunden sind, und daß ein fünfter Anschluß (15) an den Emitter des zweiten bipolaren Transistors angeschlossen ist, um ein auf das Betriebspotential bezogenes Ausgangssignal zu liefern .£09835/0812
- 2) Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der ersten oder zweiten Koppelschaltung einen weiteren bipolaren Transistor (134 oder 135) vom zweiten Leitungstyp enthält/ der als Verstärker in Basisgrundschaltung geschaltet ist.
- 3) Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der ersten oder zweiten Koppelschaltungen durch eine direkte Verbindung (beispielsweise einen Draht) gebildet ist.
- 4) Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Emittern des ersten und zweiten bipolaren Transistors (36,37;136,137) mit dem zweiten Anschluß (27;162) einen Stromspiegelverstärker (50;150) enthält, der mit einem Eingangsanschluß an den Emitter des ersten bipolaren Transistors, mit einem Eingang und Ausgang gemeinsamen Anschluß an den zweiten Anschluß und mit einem Ausgang an den Emitter des zweiten bipolaren Transistors angeschlossen ist.609835/0812Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7660/75A GB1528201A (en) | 1975-02-24 | 1975-02-24 | Differential amplifier |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2607456A1 true DE2607456A1 (de) | 1976-08-26 |
DE2607456B2 DE2607456B2 (de) | 1978-04-13 |
DE2607456C3 DE2607456C3 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=9837376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2607456A Expired DE2607456C3 (de) | 1975-02-24 | 1976-02-24 | Differenzverstärker |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4078206A (de) |
JP (1) | JPS51109753A (de) |
CA (1) | CA1072645A (de) |
DE (1) | DE2607456C3 (de) |
FR (1) | FR2301963A1 (de) |
GB (1) | GB1528201A (de) |
IT (1) | IT1058855B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3619556A1 (de) * | 1985-06-13 | 1986-12-18 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Verstaerkerschaltung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5819859Y2 (ja) * | 1977-04-04 | 1983-04-23 | ソニー株式会社 | 差動増幅回路 |
US4216393A (en) * | 1978-09-25 | 1980-08-05 | Rca Corporation | Drive circuit for controlling current output rise and fall times |
US4278889A (en) * | 1979-10-15 | 1981-07-14 | Ohio Nuclear, Inc. | Current amplifier with automatic drift correction for tomographic scanners |
US4342003A (en) * | 1980-03-17 | 1982-07-27 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Operational amplifier with increased settling speed |
JPS5753116A (en) * | 1980-09-17 | 1982-03-30 | Pioneer Electronic Corp | Error amplifier |
JPS5913409A (ja) * | 1982-07-14 | 1984-01-24 | Toshiba Corp | 電力増幅回路 |
JPH0732261B2 (ja) * | 1985-04-11 | 1995-04-10 | キヤノン株式会社 | 半導体受光装置 |
JP2944398B2 (ja) * | 1993-07-05 | 1999-09-06 | 日本電気株式会社 | Mos差動電圧電流変換回路 |
US6285259B1 (en) * | 1999-04-21 | 2001-09-04 | Infineon Technologies North America Corp. | System and method for converting from single-ended to differential signals |
JP3998169B2 (ja) * | 2000-09-14 | 2007-10-24 | 株式会社ルネサステクノロジ | 回路の設計方法および回路の設計支援プログラム並びに回路設計装置 |
US9584072B1 (en) * | 2015-08-13 | 2017-02-28 | Raytheon Company | DC bias regulator for cascode amplifier |
CN109217831B (zh) * | 2017-06-29 | 2022-05-10 | 爱思开海力士有限公司 | 具有分裂长度补偿方案的放大电路 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3760288A (en) * | 1971-08-09 | 1973-09-18 | Trw Inc | Operational amplifier |
DE2412393C3 (de) * | 1973-03-20 | 1979-02-08 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) | Stromstabilisierungsschaltung |
-
1975
- 1975-02-24 GB GB7660/75A patent/GB1528201A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-02-10 CA CA245,397A patent/CA1072645A/en not_active Expired
- 1976-02-12 IT IT20139/76A patent/IT1058855B/it active
- 1976-02-23 JP JP51019369A patent/JPS51109753A/ja active Pending
- 1976-02-24 FR FR7605121A patent/FR2301963A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-02-24 DE DE2607456A patent/DE2607456C3/de not_active Expired
-
1977
- 1977-02-11 US US05/767,958 patent/US4078206A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3619556A1 (de) * | 1985-06-13 | 1986-12-18 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Verstaerkerschaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4078206A (en) | 1978-03-07 |
DE2607456B2 (de) | 1978-04-13 |
JPS51109753A (de) | 1976-09-28 |
FR2301963A1 (fr) | 1976-09-17 |
CA1072645A (en) | 1980-02-26 |
GB1528201A (en) | 1978-10-11 |
DE2607456C3 (de) | 1978-11-30 |
IT1058855B (it) | 1982-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2146418C3 (de) | Gegentaktverstärker mit verbesserter Stromverstärkung bei hohen Frequenzen | |
DE2354552B2 (de) | Transistor-Niederfrequenz-Hi-Fi-Leistungsverstärker | |
DE3035272C2 (de) | ||
DE68927401T2 (de) | Verstärkerschaltung mit Rückkopplungslast | |
DE2607456C3 (de) | Differenzverstärker | |
DE2425937A1 (de) | Differenzverstaerkerschaltung | |
DE3117963C2 (de) | ||
DE69201297T2 (de) | Ultraschnelle Differenzverstärker. | |
DE1109739B (de) | Zwei- bzw. dreistufiger, galvanisch gekoppelter Transistorverstaerker | |
DE60109928T2 (de) | Hochfrequenzverstärkerschaltung mit annulierung einer negativen impedanz | |
DE2438883C3 (de) | Durch Rückkopplung stabilisierte Verstärkeranordnung | |
DE2623245B2 (de) | Halbleiterverstärker | |
EP0744828A2 (de) | Transimpedanzverstärkerschaltung | |
DE69411044T2 (de) | Differenzverstärker mit hoher Gleichtaktunterdrückung | |
DE1909721B2 (de) | Schaltungsanordnung zur gleichspannungsteilung | |
DE2529966B2 (de) | Transistorverstärker | |
DE69018184T2 (de) | Gegentakt-Filterschaltung. | |
DE1537656B2 (de) | ||
DE1787002A1 (de) | Verstaerkerschaltung zum erzeugen zweier gegenphasiger ausgangssignale aus einem eingangssignal | |
DE3007715A1 (de) | Verstaerkerschaltung mit durch eine steuerspannung steuerbarer gesamtverstaerkung | |
DE3125199C2 (de) | Fernseh-Zwischenfrequenzverstärker | |
DE69522092T2 (de) | Klasse-D Verstärker mit einpoliger negativer Rückkopplung | |
DE2951161A1 (de) | Verstaerker | |
DE69023741T2 (de) | Transistorverstärker mit veränderlichen Vorspannungsschaltungen. | |
DE3439116A1 (de) | Verstaerkerschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |