AT241168B - Schaltungsanordnung für Parallel-Serienverstärker - Google Patents

Schaltungsanordnung für Parallel-Serienverstärker

Info

Publication number
AT241168B
AT241168B AT984062A AT984062A AT241168B AT 241168 B AT241168 B AT 241168B AT 984062 A AT984062 A AT 984062A AT 984062 A AT984062 A AT 984062A AT 241168 B AT241168 B AT 241168B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
circuit arrangement
sep
amplifier
resistor
Prior art date
Application number
AT984062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rechenelektronik Glashuette Ve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rechenelektronik Glashuette Ve filed Critical Rechenelektronik Glashuette Ve
Priority to AT984062A priority Critical patent/AT241168B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT241168B publication Critical patent/AT241168B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für   Parallel-Serienverstärker   
Die Erfindung bezieht sich auf Parallel-Serienverstärker, wie sie in grosser Anzahl als Operationsverstärker und Integratoren in Analogie-Rechenanlagen, Simulatoren und Regelkreisen verwendet werden. 



   Eine Verstärkerstufe eines solchen Parallel-Serienverstärkers besteht im Grundprinzip aus insgesamt   drei Röhrensystemen.   Entsprechend ist diese Stufe etwa die Kombination einer Parallelschaltung mit einer Reihenschaltung, wobei ein erstes und ein zweites Röhrensystem die Parallelschaltung darstellen und ein drittes Röhrensystem die Reihenschaltung zu diesen bildet. 



   Es besteht nun die bekannte Tatsache, dass in derartigen Verstärkern der innere Verstärkungsfaktor   sehrhochgewählt   werden muss, um die Fehler in den Ergebnissen bzw. bei den Regelungen klein zu halten. Anderseits sind Schaltungen für die oben angeführten Zwecke so aufgebaut, dass die Nullpunktswanderung selbst bei Dauer- bzw. Langzeitbetrieb unterhalb von zirka 1 m V bleibt. 



   Die z. B. für Operationsverstärker verwendeten Schaltungsanordnungen sind im günstigsten Fall zweistufig aufgebaut, um eine geringe Störanfälligkeit bei hoher Nullpunktsstabilität zu erreichen. In der Praxis hat sich jedoch auf Grund von Versuchen und Messungen herausgestellt, dass die verwendeten Schaltungen trotz ihrer guten Eigenschaften hinsichtlich der Konstanz des inneren Verstärkungsfaktors, bei Röhrenwechsel einen grossen Nachteil aufweisen. Dieser besteht darin, dass zwei der Doppeltrioden im Hauptverstärker auf Grund spezieller Symmetrieanforderungen bei der Bestückung ausgewählt werden müssen, da die erreichbaren Verstärkungsfaktoren beider Stufen im wesentlichen von der Gleichheit des Röhrenverstärkungsfaktors   li   zweier in einem Kolben vereinigter Röhrensysteme abhängt.

   Wird bei Ersatzbestückung keine exakte Auswahl hinsichtlich der Röhrenkenndaten, besonders in bezug auf den Verstärkungsfaktor   il,   getroffen, tritt dieser Nachteil zutage und der Verstärkungsfaktor der einzelnen Stufen weicht unkontrollierbar ab, so dass sich entweder eine erhöhte Instabilität oder eine wesentliche Verringerung des inneren Verstärkungsfaktors und dadurch eine Verkleinerung der Rechengenauigkeit ergibt. 



   Bei beliebigem Einsatz von Doppeltrioden, deren Parameter innerhalb der von den Röhrenwerken garantierten Werte liegen, sind Abweichungen des Verstärkungsfaktors einer Stufe im Verhältnis 1 : 3 beobachtet worden, so dass der innere Verstärkungsfaktor des Operationsverstärkers nach Röhrenwechsel um eine Zehnerpotenz und damit auch die Genauigkeit um eine Zehnerpotenz niedriger liegen kann. 



   Der nachstehend beschriebenen Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die bisher verwendete Schaltunganordnung von Massnahmen, wie z. B. Röhrenwechsel, unabhängig zu machen und darüber hinaus den inneren Verstärkungsfaktor des Rechenverstärkers um etwa eine Zehnerpotenz,   d. h.   um den Faktor 10 zu erhöhen. Dies wurde dadurch erreicht, dass erfindungsgemäss in einer oder in mehreren Verstärkerstufen parallel zur   Anoden-Kathodenstrecke   des Verstärkungssystems ein einstellbarer Widerstand angeordnet ist. Die neue Schaltungsanordnung übertrifft damit in ihren Verstärkungseigenschaften alle bisher bekannten   Ausführungen..   



   An Hand eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. 



  Das Schaltungsbeispiel gemäss der Zeichnung zeigt unter Berücksichtigung des Erfindungsgedankens die Schaltungsanordnung eines üblichen Parallel-Serienverstärkers, wie er z. B. in "Revue Haute Frequence" 11 1954 auf den Seiten   349-358   ausführlich beschrieben ist. 



   Ein solcher Verstärker besteht im wesentlichen aus einem ersten und einem zweiten Röhrensystem 2 und 2', die parallelgeschaltet sind, und einem dritten dazu in Reihe geschalteten Röhrensystem 1'. 



  Das Charakteristische dieser Schaltungsanordnung ist, dass sie nur zwei Widerstände enthält, nämlich den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für das erste und zweite Röhrensystem 2 und 2'gemeinsamen Kathodenwiderstand 5 und den An   denwiderstandfürdaserste Röhrensystem   2, der im vorliegenden Fall aus dem ohmschen Widerstand und dem dynamischen Widerstand eines vierten Röhrensystems 1 besteht.   Ein weiteres wichtiges Me :   
 EMI2.1 
 Röhrensysteme in der dargestellten Schaltung vollständig von derjenigen ab, die sich aus einer einfacl Kombination von   Parallel-und Reihenschaltungen   der einzelnen Röhrensysteme ergeben würde. Die A beitsweise des Parallel-Reihenverstärkers wird leicht verständlich, indem man sie mit derjenigen d Parallelschaltung vergleicht und die Reihenschaltung gesondert betrachtet. 



   In dieser Schaltung ändern sich die Spannungen an den Anoden des ersten und zweiten   Röhrensystem   in umgekehrter Richtung. Wenn das Potential des einen Eingangsgitters konstant gehalten wird, steigt d Potentialdesandern Gitters. Dies geschieht, weil die Anodenstromerhöhung in dem Röhrensystem, dess Gitterpotential gestiegen ist, bestrebt ist, das den Kathoden gemeinsame Potential zu erhöhen, welch den gleichen Wert wie eine entsprechende negative Vorspannung des andern Röhrensystems hat, der Gitter mit einem festen Potential verbunden ist. Dadurch nimmt der Strom ab und ist nunmehr   bestrel   den ursprünglichen Wert des Kathodenpotentials wieder herzustellen. 



   Es wird somit ein Gleichgewicht für jeden Wert der Eingangssignale erreicht, der in den normal Arbeitsbereichen der Röhrensysteme liegt. 



   Der Einfluss der Verbindung zwischen der Anode des ersten Röhrensystems 2 mit dem Gitter d dritten Röhrensystems l'besteht nun darin, dass das Anodenpotential des zweiten   Röhrensystems'   dazu gebracht wird, den Anodenspannungsschwankungen des ersten Röhrensystems 2 zu folgen. Es e gibt sich daraus eine positive Rückkopplung durch den gemeinsamen Kathodenwiderstand 5, weil e Teil der Spannung, die an der Anode des ersten Röhrensystems 2 liegt, an der Kathode des gleich Röhrensystems wirksam wird. 



    Parallel zur Anoden- Kathoden -Strecke der Kompensationstriode 2'ist eine Widerstandskombinati    eingeführt, die aus einem Festwiderstand 3 und einem stetig regelbaren Widerstand 4 besteht, d in Serie geschaltet sind. Durch diese Schaltungsmassnahme entsteht eine Vergrösserung der   Rückkopplu ;   zwischen der Röhre l'und der Röhre 2', die über den Durchgriff der Röhre 2'automatisch vo handen ist. 



   Mit Hilfe des einstellbaren Widerstandes 4 ist der Rückkopplungsfaktor regelbar und damit d Verstärkung dieser Stufe. 



   Dimensioniert man etwa wie folgt : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Röhre <SEP> l'= <SEP> 1/2 <SEP> ECC <SEP> 81,
<tb> Röhre <SEP> 2'= <SEP> 1/2 <SEP> ECC <SEP> 83,
<tb> Widerstand <SEP> 3 <SEP> = <SEP> 500 <SEP> KOhm,
<tb> Widerstand <SEP> 4 <SEP> = <SEP> 250 <SEP> KOhm,
<tb> 
 so lässt sich mit der Schaltungsanordnung leicht ein Verstärkungsfaktor von, V = 1000 erzielen. Diese Be trachtung gilt für eine Stufe (z. B. Eingangsstufe) des Verstärkers. Die gleiche Schaltungsmassnahme i auch in einer zweiten Stufe (Endstufe) des Verstärkers entsprechend durchführbar. 



   Ist nunmehr   einRöhrenwechsel erforderlich,   wird der einstellbare Widerstand 4 so eingestellt,   d   sich der gleiche Verstärkungsfaktor wie vor dem Röhrenwechsel ergibt. 



   Damit kann jede beliebige Verbundröhre an Stelle der Röhren 2 und 2'eingesetzt werden, dere technische Daten, besonders die Durchgriff und damit die   Verstärkungsfaktoren g,   innerhalb der vos Hersteller angegebenen Grenzen liegen. 



   Die erfindungsgemässe Schaltungsmassnahme hat keinen Einfluss auf die Nullpunktsstabilität des   Ve ;   stärkers. Durch Verkleinern des Gesamtwiderstandes (die Summe aus Widerstand 3 plus Widerstand 4 lässt sich der Verstärkungsfaktor erhöhen, so dass z. B. auch in der Endstufe, unabhängig von den innerha] der üblichen   Toleranzgrenzen liegenden Röhrenparametern,   der Verstärkungsfaktor   z. B.   auf den Wert   10C   eingestellt werden kann. 



   Der Einfluss der erfindungsgemäss eingefügten Widerstände ist am einfachsten durch eine   Gegenübel   stellung der beiden Formeln für die Verstärkung ohne und mit dem zusätzlichen Widerstand zu   erkla   ren. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Es gilt die Gleichung : 
 EMI3.1 
 hierin bedeuten :
S : die Steilheit der Röhren 2 bzw. 2', die als gleich gross angenommen werden, da ihre   'möglichen   unterschiedlichen Grössen nur unwesentlich in den Verstärkungsfaktor V einge- hen. 
 EMI3.2 
   D Durchgriffü : Übertragungsfaktor des Kathodenfolgers gebildet durch Röhre 1, ült : Übertragungsfaktor des Kathodenfolgers gebildet durch Röhre 1',  
Rk :

   Widerstand 5, der den gemeinsamen Kathodenwiderstand der Röhren 2 und 2'darstellt,   Ra :   Widerstand 6, der den Anodenwiderstand der Röhre 2 darstellt. 



   Mit dieser Gleichung ist die Grösse des Verstärkungsfaktors V allgemein gegeben. Da sich    üll nur   wenig von 1 unterscheidet, ist der Verstärkungsfaktor sehr stark von der Grösse   di   abhängig. Durch Einfügen der erfindungsgemässen Widerstandskombination bestehend aus den Widerständen 3 und   4,   die in der folgenden Gleichung für den Verstärkungsfaktor mit Rp bezeichnet werden soll, ergibt sich die Form : 
 EMI3.3 
 
Man erkennt aus dieser Gleichung sehr leicht, dass sich durch Verkleinern oder Vergrössern von Rp der Wert des Nenners verkleinert bzw. vergrössert und somit der Verstärkungsfaktor V variabel wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung für   Parallel-Serienverstärker,   bei denen der Verstärkungsfaktor zweier Röh- 
 EMI3.4 
 stärkerstufen ein einstellbarer Widerstand (3,4) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einstellbare Widerstand aus einem Festwiderstand (3) und einem Regelwiderstand (4) besteht.
    3. Schaltüngsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Parallelschalten eines Widerstandes (3,4) zur Anoden-Kathoden-Strecke eines Röhrensystems (2'), dessen Durchgriff dem Durchgriff des andern Röhrensystems (2) zwecks Erhöhung der Verstärkung des gesamten Verstärkers angeglichen ist.
AT984062A 1962-12-17 1962-12-17 Schaltungsanordnung für Parallel-Serienverstärker AT241168B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT984062A AT241168B (de) 1962-12-17 1962-12-17 Schaltungsanordnung für Parallel-Serienverstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT984062A AT241168B (de) 1962-12-17 1962-12-17 Schaltungsanordnung für Parallel-Serienverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241168B true AT241168B (de) 1965-07-12

Family

ID=3617767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT984062A AT241168B (de) 1962-12-17 1962-12-17 Schaltungsanordnung für Parallel-Serienverstärker

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241168B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971705C (de) Differenzverstaerker mit zwei in Gegentakt geschalteten Pentoden
DE909701C (de) Verstaerkerschaltung mit einem Hauptverstaerker und einem Ersatzverstaerker
DE2265734C1 (de) Multiplizierschaltung
AT241168B (de) Schaltungsanordnung für Parallel-Serienverstärker
DE806558C (de) Schaltung zur UEbertragung elektrischer Schwingungen
DE1066286B (de)
DE2163441C3 (de) Gleichrichterschaltungsanordnung mit einem Operationsverstärker
DE873413C (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Klemmenspannung eines aus einer Gleichstromquelle mit veraenderlicher Spannung gespeisten elektrischen Geraetes
DE3202497A1 (de) Analog/digital-wandleranordnung, insbesondere fuer den waagenbau
DE703820C (de) Anodenstromausgleichsschaltung in Gegentaktverstaerkern
DE1029879B (de) Eingangsstufe eines Gleichspannungs-verstaerkers
AT146285B (de) Gegentaktverstärker.
DE699951C (de) Galvanisch gekoppelter mehrstufiger Widerstandsmessverstaerker
DE730675C (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung einer Roehre mit Steuergitter und einem oder mehreren Hilfsgittern
DE1150413B (de) Schaltungsanordnung fuer Gleichspannungsverstaerker mit einstellbarem Verstaerkungsfaktor
DE709035C (de) Mit Wechselstrom gespeister mehrstufiger Gleichstromverstaerker
DE698919C (de) ederfrequenzuebertragungsanlagen
AT132972B (de) Schaltungsanordnung für thermionische Röhren.
DE634766C (de) Gleichstromverstaerkerschaltung
DE643767C (de) Anordnung zur Kompensierung von Spannungs- oder Widerstandsschwankungen in galvanisch gekoppelten Verstaerkern
DE860499C (de) Aus einem Elektronenvervielfacher und einer Gegentaktverstaerkerstufe bestehende Verstaerkeranordnung
DE931120C (de) Verfahren und Geraet zum Erzeugen einer Mess- oder Regulierspannung durch logarithmische Deformation einer Wechselspannung
DE1538399C (de) Schaltungsanordnung eines elektroni sehen Spannungs oder Stromstabihsators mit Kompensation der Heizspannungsanderun gen
DE946243C (de) Einstufiger Verstaerker mit Regelung des Verstaerkungsgrades
DE857401C (de) Mehrstufiger Verstaerker mit Verstaerkungsregelung durch AEnderung der Gegenkopplung