DE648195C - Anordnung zur Erzeugung eines Stromes von saegezahnfoermigem Verlauf fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen - Google Patents
Anordnung zur Erzeugung eines Stromes von saegezahnfoermigem Verlauf fuer die magnetische Ablenkung von KathodenstrahlenInfo
- Publication number
- DE648195C DE648195C DER88042A DER0088042A DE648195C DE 648195 C DE648195 C DE 648195C DE R88042 A DER88042 A DE R88042A DE R0088042 A DER0088042 A DE R0088042A DE 648195 C DE648195 C DE 648195C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- tube
- sawtooth
- circuit
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 12
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/14—Picture signal circuitry for video frequency region
- H04N5/16—Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
- H04N5/165—Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level to maintain the black level constant
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/06—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
- H03K4/08—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
- H03K4/10—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
- H03K4/26—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/06—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
- H03K4/08—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
- H03K4/10—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
- H03K4/26—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
- H03K4/39—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as an amplifier
- H03K4/43—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as an amplifier combined with means for generating the driving pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/02—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only
- H04N3/04—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by optical-mechanical means only having a moving aperture also apertures covered by lenses
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/22—Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
- H04N3/23—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
- H04N3/237—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using passive elements, e.g. diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/30—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical otherwise than with constant velocity or otherwise than in pattern formed by unidirectional, straight, substantially horizontal or vertical lines
- H04N3/34—Elemental scanning area oscillated rapidly in direction transverse to main scanning direction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/36—Scanning of motion picture films, e.g. for telecine
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/04—Synchronising
- H04N5/06—Generation of synchronising signals
- H04N5/067—Arrangements or circuits at the transmitter end
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/04—Synchronising
- H04N5/06—Generation of synchronising signals
- H04N5/067—Arrangements or circuits at the transmitter end
- H04N5/0675—Arrangements or circuits at the transmitter end for mixing the synchronising signals with the picture signal or mutually
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/14—Picture signal circuitry for video frequency region
- H04N5/16—Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
- H04N9/31—Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
- H04N9/3141—Constructional details thereof
- H04N9/3147—Multi-projection systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Systems (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
- Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
- Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
- Picture Signal Circuits (AREA)
Description
Bei bekanntgewordenen Schaltungen von Rathodenstrahlfernsehgeräten, indenenStröme
mit der Zeilen- bzw. Bildwechselfrequenz von möglichst linear ansteigender Kurvenform
den betreffenden Paaren 4er Ablenkspulen zugeführt werden, haben diese Ströme einen
nicht vollkommen sägezahriförmigen Verlauf. Dies kann meist zurückgeführt wenden auf die
nichtlineare Gitterspannungsanodenstromcharakteristik der Spannungsverstärkerröhre,
die nichtlineare Ladungscharakteristik des Kippkondensators, auf den Einfluß des durch
den Gitterwiderstand der Verstärkerröhre aufgenommenen Stroms, die verteilte Kapazität
im Ausgangs'kreis des Verstärkers oder auf den induktiven Abfall im Belastungskreis
der die Ablenkspulen enthaltenden Verstärkerröhre.
In einer Anordnung zur Erzeugung eines Stromes von sägezahnförmigem Verlauf für
die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen unter Verwendung einer Röhre, deren
Eingang eine sägezahnförmige oder annähernd sägezahnförmige Spannung zugeführt wird
und in deren Ausgang die Ablenkspulen angeordnet sind, wird daher gemäß der Erfindung
eine (z. B. durch Induktivität der Ablenkspulen oder Krümmung der Röhrencharakteristik
hervorgerufene) Abweichung des Anodenstromes von dem sägezahnförmigen
Verlauf durch eine der. Abweichung entgegenwirkende, an sich für Kippschwingungen
bekannte Rückkopplung der Röhre ausgeglichen.
Die Erfindung wird an Hand der Abbildüngen
im einzelnen erläutert.
Aob."i ist eine Schaltung zum Empfang
einer Fernsehsendung, bei der die Synchronisierzeichen eine größefe Amplitude haben als
die Bildsignale und mit diesen in demselben Kanal übertragen werden. Zeilen- und Bildwechselimpulse
haben zwar gleiche Amplituden, unterscheiden sich aber voneinander in der Steilheit des Impulsanstieges.
Das im Empfänger 15 ankommende Frequenzgemisch wind einerseits dem Wider- '
stand 14, andererseits einem Filter 43 zugeführt. Dieses Filter hält die Bildzeichen
gänzlich von den Synchronisiereinrichtungen fern und trennt außerdem die Zeilen von den
Bildwechselimpulsen. Auf dem Widerstand 14 schleift ein Kontakt 13, an den die Leitung 12
angeschlossen ist. Über diese- wenden die Bildsignale dem Steuerkreis 11 zugeführt.
Dieser beeinflußt die Helligkeit des Kathodenstrahls der Braunschen Röhre io in irgendeiner
bekannten Weise.
Der Kathodenstrahl 16, welcher das übertragene Bild auf dem Fluoreszenzschirm :\-%
aufbaut, wird unter der Einwirkung der Spulen 18 und 19 längs der Zeilen bzw. über
das Bildfeld von Zeile zu Zeile weiterbewegt. Zu diesem Zwecke erzeugt der Kreis 20 einen
Strom von sägezahnförmigem Verlauf mit einer Frequenz von beispielsweise 4 320 Hz
für ein Bild mit 180 Zeilen bei 24 Bildwechseln; dieser Strom wird den Spulen 18 zugeführt.
In gleicher Weise erzeugt der Kreis 21 einen Strom von sägezahnförmigem Verlauf
mit 24 Hz für die Spulen 19.
Die Schaltung des Kreises 21 ist im einzelnen dargestellt. Sie zeigt einen selbstsperrenden
Schwingungserzeuger 22, im folgenden Sperrschwinger genannt, mit Röhre 23 und Transformator 24, der den Anodenkreis mit
dem Gitterkreis induktiv koppelt. Zwischen dem Gitter der Röhre und der Wicklung 26
des Transformators liegt ein Blockkondensator25.
Die Arbeitsweise des Sperrschwingers ist folgende: Bei Beginn einer Arbeitsperiode
nimmt der Anodenstrom zu. Die Gitterwicklung 26 des Transformators ist so geschaltet,
daß hierbei das Gitter positiv wird. Hierdurch wird der Anodenstrom noch weiter ver-'
größert, bis der Sättigungszustand erreicht ist. Hierbei sinkt auch die Spannung an der
Sekundärwicklung 26, 'so daß der Anodenstrom schließlich abzunehmen beginnt. Dadurch
kehrt sich auch die Spannung an der Sekundärwicklung 26 um, so daß nunmehr dec Anodenetrom f.ast augenblicklich auf
Null absinkt. Das Gitter kommt dann sofort auf einen negativen Spannungswert, der weit
unterhalb der Einsatzspannung liegt.
Wenn während dieses soeben beschriebenen Vorganges das Gitter Strom aufnimmt, gammelt
sich in dem Kondensator 25 eine negative Ladung an. Diese Ladung wird nicht merklich durch den Widerstand 2"j beeinflußt,
da dieser im Verhältnis zu dem Widerstand zwischen Gitter und Kathode hoch ist. Diese
negative Ladung verriegelt die Röhre gegen weitere Schwingungen. Sie wird durch Abfließen
über den Widerstand 27 allmählich verringert.
Das Verhältnis zwischen dem Wert des Widerstandes 27 und der Kapazität des Kondensators
25 wird so gewählt, daß am Ende der vollständigen Arbeitsperiode, im vorliegenden
Falle der Bildwechselperiode, die Ladung noch nicht ganz abgeflossen ist und daher die Anode noch nicht Strom aufnimmt.
In diesem Augenblick trifft nun über die Leitung 39 ein scharfer Bildwechselimpuls
ein, der die Vorspannung am Gitter 23 so stark verändert, daß Anodenstrom wieder
fließen kann und die nächste Arbeitsperiode ?>g£:harf einsetzt.
•■,l.-jr.Durch Erregung des Gitterkreises vom
Anodenkreis und durch Wahl geeigneter ■ Werte .für Widerstand 27 und Kapazität 25
kann man erreichen, daß der Sperrschwinger 22 nur eine einzige Schwingung während
jeder vollständigen Arbeitsperiode ausführt. Deshalb fließt während jeder vollständigen
Arbeitsperiode nur ein einziger scharfer Stromimpuls im Anodenkreis, und zwar unter
der Steuerung des empfangenen Bildwechselimpulses immer genau in demselben Zeitpunkt
in jeder vollständigen Arbeitsperiode. In der Regel werden die Werte von 25 und. 27 so
gewählt, daß die Zeitdauer, während der die Anode von 23 Strom aufnimmt, etwa '/so der
ganzen Arbeitsperiode des Sperrschwingers beträgt.
Diese Stromimpulse im Anodenkreis verursachen nun eine sägezahnförniig verlaufende
Spannung am Kondensator 28 und einen Impuls am Widerstand 29; 28 und 29 sind in
Reihe geschaltet, bilden also ein Netzwerk 30, an welchem eine Spannungswelle von der
Kurvenform 31 auftritt. Der sägezahnförmige Spannungsverlauf am Kondensator 28
kommt dadurch zustande, daß dieser über den ■ Widerstand 32 von einer konstanten Spannungsquelle
allmählich aufgeladen und bei einem bestimmten Wert durch den oben beschriebenen
scharf einsetzenden Stromimpuls plötzlich entladen wird.
Infolge bestimmter Verzerrungswirkungen kann nun die Spannung mit dem Kurvenverlauf
31 bei Verstärkung in der Röhre 42 keinen vollkommen sägezahnförmigen Strom
33 entsprechend Abb. 2 für die Ablenkspulen 19 hervorrufen. Die Spannung an dem Widerstand
34, der über einen Kondensator parallel zu dem Netzwerk 30 liegt, hat die Form
eines liegenden S, wie etwa in der Kurve 35 dargestellt. Der obere Knick A des Spannungsverlaufs
gemäß Abb. 2 erleidet eine Verflacljung infolge der Anodenstromkennlinie,
der nichtlinearen Ladungscharakteristik des Kondensators 28 und ferner weil ein merklicher Betrag des zur Ladung des Kondensators
28 bestimmten Stromes durch den Widerstand 34 fließt. Entsprechend erleidet auch der untere Knick B der Spannungskurve
35 eine Verflachung infolge der verteilten Kapazität im Ausgangskreis von 42, des induktiven
Abfalls im Belastungskreis dieser Röhre und der Anodenstromcharakteristik dieser Röhre.
Zur Kompensierung dieser Verzerrungen schaltet man in den Kathodenkreis von 42
erfindungsgemäß ein Zeitkonstantenglied 36
ein. Die Werte von Widerstand, Induktivität und Kapazität sind darin so gewählt, daß der
S-förmige Spannungsverlauf 37 in diesem Gliede 36 eine noch stärkere Verflachung aufweist
als die Teilet und B der Kurve 35.
Das Netzwerk 36 bewirkt eine negative Rückkopplung über die Kathode von 42, so daß
sich die Kurve 38, die den Spannungsverlauf zwischen Gitter und Kathode darstellt, graphisch
als Differenz der Kurven 35 und 37 ergibt. Die Endteile von 38 sind nach entgegengesetzten
Richtungen gekrümmt wie die der Wellen 35 und 37, weil die Endteile von
37 weniger abgerundet sind als die von 35. Im Belastungskreis von 42 wird nun die
Kurve 38 infolge der Anodenstromcharakteristik von 42, der verteilten Kapazität im
Belastungskreis dieser Röhre und des induktiven Abfalls in diesem Belastungskreis verzerrt.
Diese Verzerrung bewirtet aber einen Ausgleich der gebogenen Enden der Kurve 38
und damit einen praktisch sägezahnförmigen Strom,"der durch die Spulen 19 fließt. Die
Kurve 38 wird also im Hinblick auf die verzerrenden Wirkungen im Röhrenkreis derart
vorverzerrt, daß sich die beiden verzerrenden Wirkungen aufheben.
Die Krümmung des rechten Endes der Kurve 38 (Abb. 3) ist bedingt durch die Induktivität
44, die Krümmung des linken Teiles durch die Kapazität 45 in dem Netzwerk 36. Die Wirkung der Induktivität 44 wird noch
verstärkt, wenn ihr Kern magnetisch in dem Maße gesättigt ist, wie auch der durch ihn
fließende Strom seinem Scheitelwert nahekommt. Je nach den vorliegenden Anforderungen
können daher durch geeignete Bemessung der Glieder im Netzwerk die Krümmungen der Kurve 38 beliebig beeinflußt
werden.
Die Netzwerke für diesen "Zweck können, wie Abb. 4 erkennen läßt, auch in anderer
Weise ausgebildet sein. Die Netzwerke in der oberen Reihe dieser Abbildung und das erste
Netzwerk in der unteren Reihe enthalten einen/ induktiven und einen kapazitiven
Nebenschluß, so daß sie die Krümmung beider Endteile der Kurve umkehren. Das zweite
und dritte Netzwerk in der unteren Reihe enthält nur einen induktiven Nebenschluß und
kehrt deshalb nur das rechte Ende der Kurve
38 um. Das vierte und fünfte Netzwerk in der unteren Reihe enthält nur einen kapazitiven
Nebenschluß und kehrt deshalb nur das linke Ende der Kurve 38 um.
Der Kreis 20 ist in entsprechender Weise wie der Kreis 21 geschaltet. Die Werte von
Widerstand, Induktivität und Kapazität sind so gewählt, daß, wie schon oben angegeben,
-durch die Spulen 18 ein Strom mit sägezahnförmigem Verlauf 40 mit einer Frequenz von
4 320 Hz fließt. Diese Frequenz wird durch die empfangenen Synchronisierungsimpulse
gesteuert, die dem Kreis 20 über die Leitung 41 zugeführt werden.
Abb* 5 zeigt einen Ablenkkreis, der an die Stelle des Kreises 21 in Abb. 1 gesetzt wenden
kann. Dieser enthält einen Schwingkreis 46 mit Röhre 47, die einen Kondensator 48 entlädt,
der, über einen Widerstand 49 von der dargestellten Batterie geladen wird. Der Kreis 46 ist selbstschwingend infolge einer
Rückkopplungsverbindung 50, die über einen Kondensator 51 vom Ausgang einer Spannungsverstärkerröhre
52 zum Eingang der Röhre 47 führt. Er wind so eingestellt, daß
er bei einer etwas unterhalb der Bildfrequenz (24 Hz) liegenden Frequenz von selbst
schwingt. Die dem Eingang von 47 über die Leitungen 53 und 54 zugeführten Bildwechselimpulse
bestimmen aber den regelmäßigen Einsatz der Schwingungen mit der Frequenz von 24 Hz. Wenn die Bildwechselimpulse
negativ sind, werden sie über die Leitungen 55 und 54 zugeführt.
Im Belastungskreis der Ausgangsröhre 52 liegt nun ein Netzwerk 56, das dem Netzwerk
36 in Abb. 1 entspricht. Von diesem führt die Leitung 57 zu einem Widerstand 58, der
mit dem Gitter von 52 verbunden ist. Die der Kurve 37 in Abb. 1 entsprechende Spannungswelle 59 tritt zwischen Punkt P und Erde
auf; die der Kurve 35 in Abb. 1 entsprechende 'Spannung 60 erscheint an dem Kondensator
48. Die Welle 59 bewirkt eine Rückkopplung auf den Eingangskreis von 52; es entsteht
daher die von der Welle 60 subtrahierte Spannung 61, die der Kurve 38 in jAbb. 1
entspricht. Die Verzerrung der Welle 61 reicht gerade dazu aus, um die Verzerrung
zu kompensieren, die durch die -Anodenstromcharakteristik, die verteilte Kapazität am
Ausgang von 52 und den induktiven Abfall im Belastungskreis dieser Röhre hervorgerufen
wird. Es ergibt sich also auch hier ein praktisch vollkommen sägezahnförmiger Strom für die Spulen 19. Der Scheinwiderstand
des Netzwerkes 56 ist gering im Verhältnis zu dem der Röhre 52, so daß er den
Strom im Belastungskreis nicht merklich beeinträchtigt.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Anordnung zur Erzeugung eines Stromes von sägezahnförmigem Verlauf für die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen unter Verwendung einer Röhre, deren 'Eingang eine sägezahnförmige oder annähernd sagezahnförmige Spannung zugeführt wand und in deren Ausgang die Ablenkspulen angeordnetsind, dadurch gekennzeichnet, daß eine (z.B. durch Induktivität der Ablenkspulen oder Krümmung der Röhrencharakteristik hervorgerufene) Abweichung des Anodenstromes von dem sägezahnförmigen Verlauf durch eine der Abweichung entgegenwirkende Rückkopplung der Röhre ausgeglichen wird.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplung mittels eines in der Kathodenleitung der Röhre liegenden Netzwerkes (36) erfolgt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US565226A US2289914A (en) | 1931-09-26 | 1931-09-26 | Television system |
US401990XA | 1932-05-28 | 1932-05-28 | |
GB2537433A GB413894A (en) | 1933-09-13 | 1933-09-13 | Improvements in or relating to television systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE648195C true DE648195C (de) | 1937-07-24 |
Family
ID=31950339
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER85803A Expired DE755140C (de) | 1931-09-26 | 1932-09-03 | Fernsehempfangsschaltung zur Wiedereinfuehrung der mittleren Bildhelligkeit |
DER88042A Expired DE648195C (de) | 1931-09-26 | 1933-05-30 | Anordnung zur Erzeugung eines Stromes von saegezahnfoermigem Verlauf fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER85803A Expired DE755140C (de) | 1931-09-26 | 1932-09-03 | Fernsehempfangsschaltung zur Wiedereinfuehrung der mittleren Bildhelligkeit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2289914A (de) |
BE (12) | BE371688A (de) |
DE (2) | DE755140C (de) |
FR (3) | FR699544A (de) |
GB (2) | GB408656A (de) |
NL (2) | NL39554C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE756444C (de) * | 1939-05-13 | 1953-01-19 | Aeg | Anordnung zum Linearisieren von aus Teilen einer Exponentialkurve bestehenden Kippschwingungen |
DE946557C (de) * | 1950-06-25 | 1956-08-02 | Lorenz C Ag | Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Impulse |
DE1022683B (de) * | 1953-01-08 | 1958-01-16 | Cie Generale D Electricite Soc | Verstaerker mit zeitlich veraenderlicher frequenzabhaengiger Verstaerkungs- und Phasendreh-Charakteristik |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE402568A (de) * | 1933-04-13 | |||
DE741454C (de) * | 1934-12-20 | 1943-11-11 | Telefunken Gmbh | Anordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs, insbesondere fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen fuer Oszillographen- und Fernsehzwecke |
DE889309C (de) * | 1935-02-06 | 1953-09-10 | Telefunken Gmbh | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen, insbesondere fuer Fernsehzwecke |
DE763069C (de) * | 1935-02-28 | 1953-02-09 | Rca Corp | Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung von Impulsen |
DE755243C (de) * | 1935-05-25 | 1954-12-13 | Opta Radio A G | Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Kathodenstrahlroehren durch langsame Aufladung und ploetzliche nicht-lineare Entladung eines Kondensators |
DE1018098B (de) * | 1935-08-06 | 1957-10-24 | Fernseh Gmbh | Anordnung zur Synchronisierung mehrerer Sendestellen von einer zentralen Stelle aus bei Fernseh- und Bilduebertragungen |
BE418067A (de) * | 1935-10-25 | |||
US2140004A (en) * | 1936-02-03 | 1938-12-13 | Rca Corp | Electrical oscillation generator |
GB479113A (en) * | 1936-04-29 | 1938-01-31 | Alan Dower Blumlein | Improvements in or relating to thermionic valve circuits particularly for use in television |
GB479760A (en) * | 1936-08-10 | 1938-02-10 | Baird Television Ltd | Improvements in or relating to television and like systems |
DE755117C (de) * | 1936-09-15 | 1951-07-26 | Fernseh Gmbh | Anordnung zur Erzeugung einer Anodenspannung fuer Elektronen-strahlroehren durch Gleichrichtung einer zur elektromagnetischen Strahlablenkung dienenden Kippschwingung |
DE755706C (de) * | 1936-11-27 | 1954-11-29 | Opta Radio A G | Verfahren zur Erzeugung der Zeilen- und Bildwechselzeichen bei Fernsehsendern |
DE741785C (de) * | 1937-11-29 | 1943-11-17 | Fernseh Gmbh | Verfahren zur UEbertragung von Fernsehbildern, deren Helligkeitsumfang geringer ist als der zur Verfuegung stehende Modulationsbereich |
DE741537C (de) * | 1938-01-11 | 1943-11-12 | Fernseh Gmbh | Schaltanordnung zur selbsttaetigen Beseitigung der bei elektromagnetischer Strahlablenkung auftretenden Verzerrungen |
DE758006C (de) * | 1939-02-26 | 1953-02-16 | Telefunken Gmbh | Stromsaegezahngenerator mit einem Parallelresonanzkreis, der aus einer Ablenkspule und ihrer Eigenkapazitaet besteht, und einer transformatorisch spannungsrueckgekoppelten Roehre |
US2548436A (en) * | 1946-01-25 | 1951-04-10 | Hazeltine Corp | Television receiver background control circuit |
US2564554A (en) * | 1947-10-09 | 1951-08-14 | Rca Corp | Background control and synchronizing signal separating circuit |
DE1274624B (de) * | 1955-01-07 | 1968-08-08 | Friedrich Herz | Verfahren zur Ablenkung des Kathodenstrahles beim Fernsehen durch sinusfoermige Spannungen abgeleitete Zeilen- und Bildablenkspannungen |
US3293483A (en) * | 1962-01-08 | 1966-12-20 | Siemens Ag | Radiation controlled electron radiation source |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT113936B (de) * | 1926-10-19 | 1929-08-10 | Siemens Ag | Einrichtung zur Amplitudenbegrenzung. |
DE482874C (de) * | 1927-01-03 | 1929-09-21 | Gen Electric | Empfangsanordnung fuer hochfrequente Signalstroeme mit automatischer Begrenzung der Signallautstaerke |
-
0
- BE BE390958D patent/BE390958A/xx unknown
- BE BE391266D patent/BE391266A/xx unknown
- FR FR741099D patent/FR741099A/fr not_active Expired
- BE BE377922D patent/BE377922A/xx unknown
- BE BE389285D patent/BE389285A/xx unknown
- BE BE395907D patent/BE395907A/xx unknown
- BE BE398015D patent/BE398015A/xx unknown
- BE BE390395D patent/BE390395A/xx unknown
- BE BE387822D patent/BE387822A/xx unknown
- BE BE393588D patent/BE393588A/xx unknown
- NL NL61555D patent/NL61555B/xx unknown
- BE BE396560D patent/BE396560A/xx unknown
-
1930
- 1930-06-26 FR FR699544D patent/FR699544A/fr not_active Expired
- 1930-07-04 BE BE371688A patent/BE371688A/fr unknown
- 1930-07-08 BE BE371659A patent/BE371659A/fr unknown
-
1931
- 1931-03-04 FR FR39840D patent/FR39840E/fr not_active Expired
- 1931-09-26 US US565226A patent/US2289914A/en not_active Expired - Lifetime
-
1932
- 1932-06-16 NL NL61555A patent/NL39554C/nl active
- 1932-09-03 DE DER85803A patent/DE755140C/de not_active Expired
- 1932-09-08 GB GB25079/32A patent/GB408656A/en not_active Expired
-
1933
- 1933-05-29 GB GB15496/33A patent/GB401990A/en not_active Expired
- 1933-05-30 DE DER88042A patent/DE648195C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE756444C (de) * | 1939-05-13 | 1953-01-19 | Aeg | Anordnung zum Linearisieren von aus Teilen einer Exponentialkurve bestehenden Kippschwingungen |
DE946557C (de) * | 1950-06-25 | 1956-08-02 | Lorenz C Ag | Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Impulse |
DE1022683B (de) * | 1953-01-08 | 1958-01-16 | Cie Generale D Electricite Soc | Verstaerker mit zeitlich veraenderlicher frequenzabhaengiger Verstaerkungs- und Phasendreh-Charakteristik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE755140C (de) | 1953-03-09 |
BE390395A (de) | |
BE377922A (de) | |
BE393588A (de) | |
BE391266A (de) | |
BE396560A (de) | |
FR741099A (de) | 1933-02-04 |
FR699544A (fr) | 1931-02-16 |
NL61555B (de) | |
BE371688A (de) | 1930-09-30 |
BE387822A (de) | |
BE395907A (de) | |
BE398015A (de) | |
BE390958A (de) | |
NL39554C (nl) | 1936-12-15 |
BE389285A (de) | |
FR39840E (fr) | 1932-03-24 |
GB401990A (en) | 1933-11-23 |
BE371659A (de) | 1930-08-30 |
GB408656A (en) | 1934-04-09 |
US2289914A (en) | 1942-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE648195C (de) | Anordnung zur Erzeugung eines Stromes von saegezahnfoermigem Verlauf fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen | |
DE895310C (de) | Fremdgesteuerte oder selbsterregte Schaltung zur Lieferung einer Reihe periodischer Impulse, beispielsweise fuer Fernsehzwecke | |
DE974781C (de) | Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren | |
DE944572C (de) | Saegezahnschwingungserzeuger | |
DE973547C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme | |
DE837423C (de) | Schaltung zur Erzeugung einer Gleichspanung | |
DE852586C (de) | Kippgenerator | |
DE1156844B (de) | Saegezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen | |
DE1462870B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer die rasterablenkung in einem fernsehempfaenger | |
DE729481C (de) | Kippschaltung einer Hochvakuumroehre mit induktiv gekoppeltem Gitter- und Anodenkreis | |
DE1462927B2 (de) | Selbstschwingende Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger | |
DE620174C (de) | Anordnung zur synchronen Steuerung der Kippgeraete fuer den Bild- und Zeilenwechsel bei Fernsehkathodenstrahlroehren | |
DE969358C (de) | Schwingungserzeuger zur Erzeugung von im wesentlichen saegezahnfoermigen elektrischen Schwingungen | |
DE888263C (de) | Elektrische Steuerschaltung | |
DE738937C (de) | Schaltungsanordnung fuer fremdgesteuerte Saegezahngeneratoren, bei denen eine Spannungsrueckkopplung besteht | |
DE896965C (de) | Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes | |
DE1464497C (de) | Schaltung fur die elektromagnetische Zeilenabtastung bei fernsehtechnischen Ge raten zur Linearisierung des Stromanstieges in den Ablenkspulen | |
DE730964C (de) | Fernsehmodulationsschaltung zur Beseitigung von Verzerrungen | |
AT152236B (de) | Fernsehempfangssystem. | |
DE1462927C (de) | Selbstschwingende Vertikalablenk schaltung fur Fernsehempfanger | |
DE884963C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zeilensaegezahnstromkurven fuer eine trapezfoermige Ablenkung von Kathodenstrahlen | |
AT208933B (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer S-förmigen Steuerspannung | |
DE807515C (de) | Schaltung fuer den superregenerativen Empfang | |
DE1253754B (de) | Schaltung zur Stabilisierung einer aus einem Saegezahnstromgenerator entnommenen Hochspannung | |
AT256199B (de) | Sägezahnoszillator |