AT208933B - Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer S-förmigen Steuerspannung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer S-förmigen Steuerspannung

Info

Publication number
AT208933B
AT208933B AT211459A AT211459A AT208933B AT 208933 B AT208933 B AT 208933B AT 211459 A AT211459 A AT 211459A AT 211459 A AT211459 A AT 211459A AT 208933 B AT208933 B AT 208933B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control voltage
circuit arrangement
voltage
resistor
shaped control
Prior art date
Application number
AT211459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT208933B publication Critical patent/AT208933B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer S-förmigen Steuerspannung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer S-förmigen Steuerspannung, wobei eine von einem Sägezahngenerator erhaltene Steuerspannung in die gewünschte S-förmige Spannung umgebildet wird. 



   Solche Anordnungen werden im wesentlichen in Fernsehempfängern verwendet, bei denen der Schirm der Wiedergaberöhre gross ist und eine verhältnismässig geringe Krümmung aufweist, während ein Ablenkwinkel von 1100 angewandt wird, um die Röhre nicht unnötig lang zu gestalten. 



   Wurden in solchen Fällen die Ablenkspulen von einem rein sägezahnförmigen Strom durchflossen, so würde bekanntlich das Bild an den Rändern des nahezu flachen Wiedergabeschirmes ausgereckt werden. 



   Es ist somit notwendig, nicht eine sägezahnförmige, sondern eine sogenannte   S-förmige Steuerspan-   nung der Endstufe der Ablenkschaltung zuzuführen, so dass ein zur S-Form umgebildeter Strom die Ablenkspulen durchfliesst. 



   Zur Verwirklichung dieses Zwecks sind bereits verschiedene Verfahren bekannt. Bei einem dieser Verfahren werden dazu die nicht lineare Röhrenkennlinie und ein zusätzliches integrierendes Netzwerk benutzt. Durch Aussteuerung in dem stark gekrümmten Teil der Röhrenkennlinie wird eine Hälfte der S-Form gebildet, während die andere Hälfte durch Zusatz eines über das integrierende Netzwerk erhaltenen Signals entsteht. Dieses und andere Verfahren haben alle den Nachteil, dass asymmetrische Kennlinien von Röhren verwendet werden, so dass es bei zunehmender Amplitude der   sägezahnförmigen   Steuerspannung nicht möglich ist, stets die gewünschte S-Form zu erzielen. 



   Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung bildet diese S-Form jedoch mit Hilfe eines Elementes mit einer symmetrischen Kennlinie und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sägezahngenerator, gegebenenfalls über eine Reihenimpedanz, mit einem Element mit einer nichtlinearen   Strom-Spannungs-   kennlinie verbunden ist, wobei die S-förmige Spannung an den Enden des erwähnten Elementes abgenommen wird. 



   Eine mögliche Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach der Erfindung wird an Hand der Figuren erläutert. 



   Fig. 1 zeigt dazu eine vereinfachte Form der Schaltungsanordnung, Fig. 2 dient zur Erläuterung und Fig. 3 zeigt die Gesamtschaltungsanordnung, wie diese in einem Empfänger verwendet werden kann. 



   Nach Fig. 1 wird mittels der Röhre   l,   des veränderlichen Widerstandes 2, des unveränderlichen Widerstandes 3 und des Kondensators 4 eine sägezahnförmige Steuerspannung erzeugt. Dazu wird dem Steuergitter der Röhre 1 das Eingangssignal Vi über den Kondensator 5 und den Ableitwiderstand 6 zugeführt. Das vorliegende Beispiel bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in der Vertikalrichtung und das Eingangssignal Vi ist daher das von dem Gesamtfernsehsignal abgeleitete Vertikal-Synchronisiersignal. Es wird jedoch einleuchten, dass die hier geschilderte Schaltung nicht lediglich zur Ablenkung des Elektronenstrahls in der Vertikalrichtung angewendetzuwerdenbraucht, sondern dass durch einige Abänderungen diese Schaltung sich auch zur Ablenkung des Elektronenstrahls in der Horizontalrichtung eignet.

   Selbstverständlich kann die sägezahnförmige Spannung auch mittels eines Oszillators erzeugt werden,   z. B.   mit einem Sperrschwinger, der von den vertikalen SynchronisationsImpulsen synchronisiert wird. 



   Die über den Kondensator 4 erzeugte, sägezahnförmige Spannung wird, gemäss der Erfindung, über 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Reihenimpedanz des Trennkondensators 7 und des Widerstandes 8 einem Element mit einer nichtlinearen Strom-Spannungskennlinie zugeführt. Dieses Element wird im vorliegenden Falle durch die Reihenschaltung eines spannungsabhängigen Widerstandes 9 (eines sogenannten VDR), eines Kondensators 10 und eines veränderlichen ohmschen Widerstandes 11 gebildet. Der Widerstand 9 hat dabei eine bestimmte nichtlineare Kennlinie, deren gewünschte Krümmung mittels des Widerstandes 11 nachgeregelt werden kann. Da diese Anwendung eine rein symmetrische Kennlinie der Reihenschaltung der Widerstände 9 und 10 erfordert, ist der Kondensator 10 in die Reihenschaltung eingefügt, um zu sichern, dass eine etwaige Gleichstromkomponente keine Asymmetrie hervorruft.

   Bei grosser Amplitude der Steuerspannung am Steuergitter 12 der Endröhre 13 könnte nämlich Gitterstrom fliessen, wodurch über der Gesamtreihenschaltung der Einzelteile 9, 10 und 11 eine Gleichspannungskomponente entsteht. Wenn der vorerwähnte Kondensator 10 nicht vorhanden wäre, könnte dies die vorerwähnte Asymmetrie herbeiführen, da die Steuerspannung dabei nicht mehr um den Nullpunkt schwingt, wie dies in Fig. 2A angegeben ist, sondern um einen beliebigen andern Punkt, der durch die auftretende Gleichspannungskomponente bedingt wird. 



   Hat man den Kondensator 10 jedoch vorgesehen, so wird die Steuerspannung stets um den erwähnten Nullpunkt schwingen. Die Verlängerung der Ordinatenachse der Fig. 2B, in der die von dem Generator stammende Steuerspannung als Funktion der Zeit angegeben ist, muss dabei durch den Nullpunkt der Fig. 2A gehen. Das Resultat der Steuerspannung nach Fig. 2B, die mittels der Kennlinie der Fig. 2A verformt wird, ist in Fig. 2C angegeben, deren Ordinatenachse wieder in Flucht mit der der Fig. 2B liegt. Die so erhaltene Spannung hat die gewünschte S-Form, wenn dafür gesorgt wird, dass die Kennlinie nach Fig. 2A richtig angepasst ist. Dies kann durch passende Wahl des VDR und durch Einstellung mittels des veränderlichen Widerstandes 11 erzielt werden. Die Reihenimpedanz des Widerstandes 8 und des Kondensators 7 hat zwei Funktionen.

   Der Trennkondensator 7 sorgt dafür, dass der Gleichstrom nicht in den Gitterkreis der Röhre 13 eindringen kann, und der verhältnismässig hohe Widerstand 8 dient gleichsam dazu, den geringen Innenwiderstand des als Spannungsquelle aufzufassenden Sägezahngenerators künstlich zu vergrössern. Ist der Innenwiderstand des Sägezahngenerators hinreichend gross, so kann der Widerstand 8 weggelassen werden. 



   Die über der Reihenschaltung 9,10 und 11 erzeugte, S-förmige Steuerspannung wird darauf über den Reihenwiderstand 14 und den Ableitwiderstand 15 dem Steuergitter 12 der Röhre 13 zugeführt. Sie führt 
 EMI2.1 
 auf die Vertikalablenkspulen 17 übertragen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Ablenkung des Elektronenstrahls am Wiedergabeschirm stets unabhängig von der Amplitude der sägezahnförmigen Steuerspannung nach Fig. 2B einen linearen Verlauf aufweist, da, wenn eine grössere Amplitude des Ablenkstroms erforderlich wäre, eine Vergrösserung der sägezahnförmigen Steuerspannung (siehe die   unterbro -   chene Linie der Fig. 2B) selbsttätig die gewünschte S-Verformung der Steuerspannung hervorruft, da in diesem Falle ein grösserer Teil der Kennlinie der Fig. 2A durchlaufen wird (siehe auch die unterbrochene Linie der Fig. 2C). 



   Es wurde im vorstehenden. angenommen, dass die Röhrenkennlinie linear ist, und dass der Transformator mit den Ablenkspulen ideal ist. Tatsächlich ist die Röhrenkennlinie gekrümmt und die Gesamt-   anodenimpedanz   ist der Parallelschaltung einer Induktivität und eines Widerstandes äquivalent. Es ist somit notwendig, die bekannte Massnahme der Integration der Steuerspannung und Rückkopplung von dem Anodenkreis her anzuwenden, um die beiden erwähnten Nachteile zu beheben. Dazu ist in der Schaltung nach Fig. 3, in der entsprechende Elemente entsprechend bezeichnet sind, ein Integrationsnetzwerk vorgesehen. das aus dem Widerstand 14 und dem Kondensator 18 besteht, sowie ein Gegenkopplungskreis. der aus den Widerständen 19, 20 und 21 und der Röhre 22 besteht.

   Mittels der Potentiometerschaltung der Widerstände 23 und 24 kann die gewünschte Linearität des erzielten Bildes nachgeregelt werden. 



   Der Widerstand 14 soll verhältnismässig gross sein, einerseits um dafür zu sorgen, dass eine gute Integration der S-förmigen Spannung möglich ist, und anderseits um zu sichern, dass die Gesamtimpedanz parallel zur Reihenschaltung der Elemente 9,10 und 11 in jeder Lage des Potentiometers gegenüber dieser Reihenschaltung gross ist. 



   Um dafür zu sorgen, dass die über dem Kondensator 4   erzeugte sägezahnförmige   Spannung den Erfordernissen entspricht, ist das untere Ende des Kondensators 4 nicht, wie dies in Fig. 1 angegeben ist, mit Erde, sondern mit der Kathode der Röhre 13 verbunden. Die Amplitude der Sägezahnspannung kann mittels des veränderlichen Widerstandes 2 geändert werden. 



   Es wird einleuchten, dass der vorstehend geschilderte Grundsatz zur Bildung einer S-förmigen Steuerspannung nicht nur mittels Röhren, sondern auch mittels Transistoren verwirklicht werden kann. Wesentlich ist nur, dass eine sägezahnförmige Steuerspannung über eine Reihenimpedanz einem Element mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT211459A 1958-03-21 1959-03-18 Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer S-förmigen Steuerspannung AT208933B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL208933X 1958-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208933B true AT208933B (de) 1960-05-10

Family

ID=19778711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT211459A AT208933B (de) 1958-03-21 1959-03-18 Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer S-förmigen Steuerspannung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208933B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974781C (de) Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren
DE648195C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Stromes von saegezahnfoermigem Verlauf fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DE2041228A1 (de) Stabilisierungsschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger
DE2358408A1 (de) Horizontalablenkschaltung
AT208933B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer S-förmigen Steuerspannung
DE1052005B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule und einer hohen Gleichspannung
DE943537C (de) Schaltung zum Synchronisieren eines Saegezahnoszillators
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE970154C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Saegezahnstroms in der Bild-Ablenkspule eines Fernsehgeraetes
DE1083857B (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Ablenkung des Elektronenstrahles in Bildroehren von Fernsehempfaengern
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE1462927A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE1762976C3 (de) Schaltungsanordnung für Weitwinkelbildröhren zur Erzeugung eines periodischen Stromes in einer Ablenkspule. Ausscheidung aus: 1537150
DE2515266A1 (de) Schwingungsform-generatorschaltung
DE2012608A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen der Linearität des für ein Ablenksystem erzeugten Ablenksignals
DE2132516B2 (de) Bildwiedergabeanordnung und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes
DE2501968A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zum korrigieren der horizontalen linearitaet
DE1069793B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer S-förmigen Steuerspannumg
AT223672B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes in einer Spule
AT211883B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Stromes in einer Spule und zum Erzeugen einer Gleichspannung, vorzugsweise zum Speisen einer Elektronenstrahlröhre
AT209971B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer S-förmigen Spannung
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur
DE762855C (de) Empfangsschaltung mit einer selbsttaetigen Verstaerkungsregelung