DE889309C - Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen, insbesondere fuer Fernsehzwecke - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen, insbesondere fuer Fernsehzwecke

Info

Publication number
DE889309C
DE889309C DET1186D DET0001186D DE889309C DE 889309 C DE889309 C DE 889309C DE T1186 D DET1186 D DE T1186D DE T0001186 D DET0001186 D DE T0001186D DE 889309 C DE889309 C DE 889309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
voltage
pole tube
coil
sawtooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1186D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET1186D priority Critical patent/DE889309C/de
Priority to US61499A priority patent/US2139432A/en
Priority to FR801700D priority patent/FR801700A/fr
Priority to FR47814D priority patent/FR47814E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE889309C publication Critical patent/DE889309C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/237Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using passive elements, e.g. diodes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen, insbesondere für Fernsehzwecke Zur Erzeugung eines sägezahnförm,i.gen Stromverlaufs in einer Ablenlkspule, wie. sie insbesondere zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen für Fernsehzwecke benutzt wird, ist eine Schaltungsanordnung -bekannt, bei welcher zur Erzeugung der ersten Hälfte des Sägezahnhinlaufs eine Gleichspannung über eine Zweipolröhre an der Abdenkspule liegt und zur Enzeugun.g der zweiten Hälfte des Sägezahnhinlaufs dieselbe Gleichspannungsquelle .über eine Dreipolröhre an die Ablenkspulegelegt wird. Während des Sägezahnrücklaufs führt bei: dieser bekannten. Schaltung die Ablenkspule zusammen mit ihrer EigenIkapazität oder einer zu ihr Parallel liegenden Kapazität eine freie Halbschwingung aus, an die: sich dann wieder die erste Hälfte ,des Sägezahnhinlaufs auschließt. Um erläutern zu können, aus welchen Gründen die Erfindung gegenüber der obenerwähnten Anordnung und einer ,anderen bekannten, später noch erwähnten Anordnung vorteilhaft und nicht naher liegend ist, soll zunächst die Wirkungsweise der obenerwähnten bekannten Anordnung nochmals eingehend betrachtet werden..
  • Die bekannte Schaltung besteht, wie in Abb. i veranschaulicht, aus der Ablenkspule io, die mit der Kathoden-Anoden-Strecke der Dre!ipolröhre ii und der Gleichspannungsquelle 12 einen geschlossenen Stromkreis hildet und gleichzeitig noch in einem weiteren Stromkreis liegt, der ebenfalls die Gleichspannungsquelle 12" und ferner eine Zweipolröhre 13 enthält. Zur Erläuterung der Wirkungsr weise dieser bekannten .Schaltung soll angenom,-men werden, daß im Anfangspunkt der Betrachtung, d,. h. im Zeitpunkt to, der Strom in der Spule Null sein möge und das Steuergitter der Dreipolröhre sich auf einem derartigen Potential befinde, daß ein Anodenstrom fließt. Dementsprechend beginnt in Abb. 2 a, welche den Stroms i s in der Spule darstellen soll, der zu erläuternde Stromverlauf bei dem Strom Null, und in der Abb. 2b, welche den Spannungsverlauf e" am; ,Steuergitter der Dreipolröhre i i darstellt, möge die Spannung an irgendeinem Punkt zwischen der Nullachse und dem Gitterspannungswert eo, bei welchem der Anodenstrom der Dreipolröhre verschwindet, beginnen. Unter den erwähnten Voraussetzungen liegt an. der Ablenkspule i,o eine 'konstant-, Spannung, und, zwar, wenn man von dem inneren Widerstand der Dreipolröhre i i absieht, die Spannung der Batterie 12, so daß der .Strom in der Spule io zeitproportibnal ansteigen anaß. Diese zweite Hälfte des Säg ezahnhinlaufs ist in der Abb. 2 a innerhalb der .Zeit von to .bis t1 eingezeichnet. Die Stromrichtung in ider Spule ist .dabei durch den Pfeil 14 gegeben. Der Stromzweig mit der Z.weipolröhre 13 ist während der Uit to 'bis. t1 stromlos, da -die Anode dieser Zweipo.lröhre, unter Voraussetzung eines inneren Widerstandes Null der Dreipolrö'hre i i, auf demselben Potential wie die Zwei,polröhrenkathode liegt. Im Zeitpunkt t1 wird dann an das Gitter der Drei:polrähre ein. Impuls belegt, welcher .den. Anodenstrom unterbricht. In Abb. 2b. verläuft die Kurve eg also- im, Zeitpunkt t1 senkrecht nach unten und bleibt bei einer rechteckigen Impulsform zunächst unterhalb des Wertes e,. Die Spule io, in welcher im Zeitpunkt t1 noch die, durch den Pfeil 14 gegebene .Stromrichtung vorhanden war, -beginnt nun freie Schwingungen. auszuführen, da die Induktivität der Spule zusammen mit ihrer eigenen Kapazität ein schwingungsfähiges Gebilde darstellt. Im Verlauf der ersten Halbperiode dieser freien Schwingungen geht .der Strom von dem Maximalwert, den er im Zeitpunkt t1 besitzt, durch Null hindurch auf einen Maximahvert umbekehrter Richtung, d. h. es fließt im Zeitpunkt t2 ein Strom umgekehrter Richtung durch d'ie Spule; io hindurch wie im Zeitpunkt t1. Dieser in. :der Zeit t1 bis t2 sich abspielende Vorgang ist der Sägelzahnrücklauf. (Die an der ,Spule liegende Spannung Es, deren Verlauf in Abb. 2c dargestellt ist und welche in der Zeit to bis t1 gleich der Spannung E12 der Batterie 12 war, steigt 'bis zum Nulldurchgang dies Spulenstromes .an und fällt dann wieder ab. Im Zeitpunkt t2 geht die Spannung Es wieder durch Null, und steigt in .der umgeke#hrten Richtung an. Sobald dabei die Spannung Es denselben Wert erreicht, den .die Batterie 12 besitzt, liegt an der Zweipolr,öhre- 13 die Spannung Null, und' sobald die ,Spannung Es etwas größer geworden ist, wird die Zweipolröhre stromdurchläs.s.ib. Wenn man den Innenwiderstand. der Zweipolröhre vernachlässigt, liegt also von demjenigen Zeitpunkt ab, in welchem die Spannung Es den Spannungswert der Batterie 12 erreicht, an .der ,Spule wieder die Spannung .der Batterie 12., ebenso wie es während der Zeit to bis t1 der Fall, war. Da der Betrag des Differentialquotienten :des Spulenstromes nur von der Größe der an der Spule liegenden .Spannung abhängt, wobei,-das Vorzeichen des. Differentialquotienten durch die Polarität der an der Spule liegenden Spannung bestimmt wird, und da von dem Zeitpunkt ab, in welchem die Zweipolröhre 13 wieder stromdurchlässig geworden ist, Größe und Vorzeichen der an der Spule liegenden Spannurig E12 dieselben sind wie während der Zeit to bis t1, emuB auch der Differentialquotient des Stromes bis zum Zeitpunkt t3 wieder denselben Betrag haben, wie in der Zeitspanne to bis t1, d. h., daß der Spulenstrom bis zum Zeitpunkt t3, d. h. während der ersten Hälfte des Sägezahnhinlaufs, so verlaufen muB, wie es in der Abb. 2.a dargestellt ist. Es soll noch ausdrücklich darauf hingewiesen werden,. daß die erste Maxwellsche Gleichung, welche bekanntlich aussagt, daB der Differentialquotient des Stromes in einer Spule der Spannung an ihren Klemmen porportional ist, für positiven sowohl wie für negativen Spulenstrom erfühlt werden kann. Die Spannung Es an der Spule hat während der zweiten Hälfte des. Sägezahnhinlaufs, wie in Abb.2c eingezeichnet, denselben Wert wie während der Zeit to bis t1. Die Gitterspannung der Dreipolröhre i i, welche bis zum Zeitpunkt t2 eine Sperrung dieser Dreipolröhre bewirken mu@B, kann sich während der Zelt t2 gas t3 beliebig ändern, wie in Abb. 2b° durch eine punktiert gezeichnete Kurve angedeutet, und maß nur im Zeitpunkt t3 die Dreipolröhre i i wieder stromdurchlässig, machen. Im Zeitpunkt t3' ist nämlich der Strom in der Spule io auf den Wert Null abgeklungen, und es maß daher wieder über die Dreipolröhre il ein Strom für die Spule fließen, um die zweite Hälfte des Sägezahnhinlaufs: zu erzeugen, wie es für die Zeit to bis t1 oben erläutert worden ist.
  • Wenn man. auch den endlichen inneren Widerstand der Dreipolröhre i i und der- Zweipolröhre 13 berücksichtigen will, so subtrahiert sich von der Spannung 12 während der Zeit to bis t1 der Spannungsabfall an der Dreipolröhre i i, und während der Zeit t2 bis t3 addiert sich zur Spannung 12 der Spannungsabfall an der Zweipolröhre 13. Die in Abb. 2a und 2c dargestellten Verhältnisse erfahren dadurch eine gewisse Abänderung. Die Spannung Es weicht dann nämlich während der Zeit to bis t1 um einen De-trag, der dem inneren Widerstand der Dreipolröhre i i entspricht, von dem in Ab'b. 2 c dargestellten Verlauf ab und während der Zeit t2 bis t3 um einen. Betrag entsprechend dem inneren Widerstand der Zweipolröhre 13. Nun .liegt der Innenwiderstand einer Dreipolröhre in derGrößenordnung von iooo Ohm und derjenige einer Zweipolröhre in. der @Größenordnung, von ioo Ohm. Aus diesen Gründen ist während der Zeit to bis t1 in Wirklichkeit eine viel kleinere Spannung an der Spule io vorhanden äls@ während- der Zeit t2 bis. t3, so daß der Sägezahrihinlauf nicht in der gewünschten Weise .linear wird.
  • Die bekannte Schaltung nach Abb. i ist deshalb praktisch auch mit einer positiven Gittervorspannung betrieben worden, um den Innenwiderstand der Dreipolröhre genügend herabzusetzen. Die Schaltung nach Abb. i erfordert aber dann zu ihrem Betrieb nicht lediglich Steuerspannung, sondern auch -Steuerl,eistung.
  • Die bekannte ,Schaltung nach Ab'b. i ist aber außerdem, noch insofern mit einem sehr schwerwiegenden Nachteil behaftet, als inder Zeit t1 bis t2 die Spannung ES auf einen Wert von mehreren tausend-Volt ansteigt und deshalb am. Steuergitter dier Dreipolröhre i i eine sehr -große Spannung e, aufgewendet werden muß, um die Sperrung der Dreipolröhre aufrechtzuerhalten. Es ist bekannt, die zur Sperrung der Dreipolröhre notwendige Gitterspannung dadurch Iherabzusetzen, daß in den Steuergitterkreis der Dreipolröhre eine induktiv mit .der Ahlenkspule .gekoppelte Wicklung eingefügt wird. Diese Wicklung vermindert zwar .die . erfordierliche .Sperrspannun.g während des- Sägezahnrücklaufs, jedoch nur unter Inkaufnahme einer zusätzlichen Lei.stungserhähung am .Steuergitter, welche zu der durch die positive Gittervorspa.nnung !hervorgerufenen -Steuergitterleistung noch hinzukommt.
  • Im Zusammenhang mit der im vorstehenden beschriebenen Schaltung ist nun noch eine weitere Abänderung der Schaltung bekanntgeworden, die offenbar aus dem .Bestreben entsprang, den Innenwiderstand! der beiden Röhren ix und 13 bei. kleinen Strömen, !d. h. in der Nähe des Nulldurchgangs des Sägezahnstroms, zu verkleinern. Die Linearisieru.ng des Sägezahns an dieser .Stelle stellt nämlich ein besonderes Problem dar, welches .durch eine positive Gittervorspannung und .durch eine Rückkopplung allein. noch nicht zu lösen ist, da jede Röhre in der Nähe des Anodenstroms Null einen recht erheblichen Innenwiderstand hat, und also ein linearer Verlauf des Sägezahns in un-.mittel'barer Umgebung des Übergangs von negativem zu positivem Sägezahnstrom, d. h. dort, wo die Dreipolröhre i i Strom zu führen beginnt und der Strom in der Zweipolröhre 13 verschwindet, nicht zu erwarten ist. Zu diesem Zweck wurde eine weitere kleine ,Spannungsquelle in Reihe mit der Dreipolröhre und der Zweipolröhre gelegt, die einen kleinen Strom durch diese Röhren während der ganzen Dauer des <Sägezahnhinliaufs hindurchtreiben sollte, so daß sich der Widerstand dieser beiden Röhren auch für kleine Sägezahnströme klein halten läßt. Diese zur Verkleinerung der Innenwiiderstände der Röhren dienende Gleichspannungsquelle muß nun, um einen Strom über die Zweipol- und die Dreipolröhre erzeugen zu können, derart -beispielsweise in die von der Erdungsstelle in Abb. i zur Anode der Zweipolröhre 13 verlaufende Leitung eingeschaltet werden, daß sie der Erdungsstelle ihren negativen und der Anode von 13 ihren positiven Pol zuwendet. An dieser Stelle ist euch bei der bekannten Schaltung die erwähnte Gleichspannungsquelle mit der genannten Polarität vorhanden. Nach den bisherigen Anschauungen ist die Wirkungsweise dieser Schaltung reit Einschluß der in den Kreis von Dreipolröhre und Zvveipolröhre eingeschalteten Gleichspannungsqueltle praktisch dieselbe wie an Hand der Abb.- i beschrieben wurde und -nur hinsichtlich der Linearität in der Umgebung des Nulldurchgangs des Sägezahnstroms etwas verbessert.
  • Der .Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese kleine Gleichspannunigsquelle, die, scheinbaT nur eine geringfügige Abänderung der Schaltung nach Abb. i darstellit, von ganz entscheidendem Einfloß auf die Wirkungsweise der Schaltung ist, der viel weiter geht, als nur eine Verbesserung der Linearität im Nulldurchgang zu gewährleisten. Um. diesen Einfloß, der zum Verständnie der Erfindung von wesentlicher Bedeutung ist, erläutern zu können, soll die durch die erwähnte .kleine Gleichspannun@gsquelle ergänzte Abb. i derart umgezeichnet werden, wie es in Abb..3 geschehen ist. Dort ist ilm Gegensatz zu Abb. i die Anode von 13 an einen Anzapfpunkt der Gleichspannungsquelle i2 geführt statt an deren linkes, nregatives Ende. Der linke Teil der Gleichspannungsquelle 12 ist nun also diejenige kleine Gleichspannungsquelle, die während des ganzen Sägezahnhinlaufs einen kleinen Strom durch ii und 13 hindurchtreihen soll; die ganze Gleichspannungsquelle 12 dient als Anodenspannung für die Dreipolröhre ii und der rechte Teil, der in A,b'h. 3 mit a bezeichnet ist, liegt in Reihe mit der Ableiikspule io und der Zweipolröhre 13. Die Wirkungsweise ist nun bei der Schaltung nach Abb. 3 im folgenden Sinne gegenüber der Schaltung nach Abb. i .geändert. Die Gitterspannung e, verläuft zwar ebenso wie in Abb. 2b dargestellt, aber während der Zeit to .bis t1 .ist nicht nur .die Röhre i i, sondern außerdem auch die Zwei.. polröhre 13 .stromdurchlässig, was bei Abb. i nicht der Fall ist. Der Anodenstrom- der Röhre i i verläuft deshalb von dem Anzapfpunkt der Batterie 12 zum Teil zur Anode der Zweipolröhre, 13, .d@urchfließ:t diese Zweipolröhre, kehrt zur Anode deT Röhre i i zurück, durchfließt auch diese Röhre und fließt über den negativen Pol der Spannungsquelle 12 sowie :deren linken Teil zurre Anzapipunkt zurück. Der Zweipolröhrenzweig wird also während der Zeit to bis t1 gleichsam künstlich offengehalten, und: an der ,Spule, io liegt daher sowohl während der Zeit to bis t1 als auch während der Zeit t2 bis t3 der Teil a der Spannungsquelle- 12 über die Zweipolröhre 13. Somit ist nunmehr die Steilheit der Sägezahrnflanke in der Hinlaufhälfte,to b-i@s t1 dieselbe wie in ,der Hinlaufhälfte t2 bis t3.
  • Auf dieser neuen Erkenntnis von der tatsächlichenWirkungsweise einer an sich in ihren GrundzÜgen bereits -bekannten .Schaltung undi auf der Erkenntnis von der Irrtümlickkeit der bisherigen Anschauungen über die Wirkungsweise dieser Schaltung aufbauend ist nun eine weitere Verbesserung der Schaltung, die den Gegenstand der Erfindung bildet, möglich geworden. Es wird nämlich bei einer Schaltung nach Abb. 3 gemäß der Erfindung die Dreipolröhre mit positiver Gittervorspan.nung, die also eine nicht leistungslbs steuerbare Röhre darstellt, durch eine im negativen G.itter.spannungsgebiet betriebene, also leistungslos e-teuerba-re Röhre mit Schirmgitter, vorzugsweise :durch eine Fünfpolröihre, ersetzt.
  • Eine solche Röhre, die einen größeren Innenwiderstand hat als eine Dreipolröhre, konnte man nach den bisherigen Ansichten über die Wirkungsweise der Schaltung nach Abb. 3 nicht verwenden, weil ja dann eiri noch größerer Steilheitsunterschied zwischen den beiden Sägezahnhi.nlaufhälften erwartet werden muß.te. Neben dem, Vorteil, nur Steuerspannung, aber keine Steuerleistung ou erfordern, hat die neue Schaltung den weiteren Vorteil, einer geringeren Sperrspannung für den Sägezahnrücklauf zu bedürfen.
  • Lediglich auf Grund der -normalen Überlegungen, die für den Ersatz einer Dreipolröhre durch eine Fünfpolröhre maißgebend sind, konnte man zu dieser erfindungsgemäßen Schaltung noch nicht kommen, da sich die Verwendung einer gesteuerten Röhre mit hohem Innenwiderstand aus Linearitätsgründen verbot. Außerdem; hätte man auf diese Weise aber auch noch keine. leistungslos: steuerbare Anordnung bekomnnen, da man ohne die erfindungsgemäße Erkenntnis auch die Röhre mit Schirmgitter- unter Verwendung einer positiven Gittervorspannüng hätte betreiben müssen. Der zu einer leistungslos steuerbaren Anordnung führende Schritt war erst durch die Aufdeckung des Untezschiedes in der Wirkungsweise zwischen der Schaltung nach Abb, i und 3 möglich.
  • Als Verbesserung der erfindungsgemäßen Schaltung kann man zwischen die Anode der Zweipolröhre 13 und das untere Ende der Ablenkspule ein RC-Glied, d. h. eine Parallelschaltung eines Widerstandes und eines Kondensators, legen und dann auf die Anzapfung der Gleich:spannungsquelle 1a verzichten, wie es- in Abb. 3 a dargestellt ist. Die Zeitakonstante dieses RC,,Gliedes: 16 ist wesentlich größer zu wählen als die Periodendauer der Impulse, welche am. Steuergitter der mit einem Schirmgitter ausgerüsteten Röhre 15 wi-rken. Die Spannung, -welche sich an dem RC-dlied ausbildiet, ist wegen der großen Zeitkonstante eine fast reine Gleichspannung und spielt dieselbe Rolle wie der Teil a der Gleichspannungsquelle 1z in Abb. 3. In der Wirkungsweise unterscheidet sich dann also die Schaltung nach Abb. 3 a nicht wesentlich von derjenigen nach A.hb. 3, wenn man sich in dieser die Dreipolröhre durch eine Röhre mit Schirmgitter ersetzt denkt. Insbesondere gelten für die Abb. 3 a auch alle Vorteile gegenüber Abb. i, die oben auseinandergesetzt wurden.
  • Die freie Halbschwingung der Spule, welche in der Zeit t1 bis t2 stattfindet, kann dazu führen, daß auch nach dem Zeitpunkt t2 noch Eigens-ch@wingungsvorgänge in der .Spule auftreten. Dies ist insbesondere in der Weise möglich, -daß etwa .die eine Spulenhälfte, welche mit cl-,r anderen nicht mehr fest gekoppelt ist, für sich Schwingungen ausführt, die eine etwas andere Frequenz haben können als die Eigenschwingungen der zweiten Spulenhälfte. Dies würde zu einer Störung des linearen Stromanstiegs während der Zeit t2 bis-t3- führen, was sich auch experimentiell bestätigt hat. Man kann diesem Übelstand dadurch abhelfen, daß man die Spannung an einem Teil. der Spule wenigstens währendi des Sägezahn!hinlaufs noch durch besondere Hilfsmittel erzwingt. In :der Abb. ¢ ist eine. derartige Schaltung dargestellt, ibei welcher die Spannung @an der oberen. Spulenhälfte mittels einer Zweipolröhrenschaltun"g von derselben Art, wie sie in Abb. 3 dargestellt ist, .festgehalten wird, nämlich mittels der Zweip@olröhre 13' und der in Reihe zu ihr liegenden negativen Vorspannungsquelle ä . Die Zweipolröhre 13 und die Gleichspannungsquelle a liegen ebenso wie bei. Abb. 3 an der gesamten Ablenkspule. Bei der in Abb-. 5 dargestellten Schaltung wird mittels einer Zweipolröhre i3" und einer negativen Vo.rspannung a" die Spannung an der unteren Spulenhälfte festgehalten. Die Zweipolröhre 13 und die Vorspannung a sind wieder in derselben Weise angeordnet wie bei Abb. 3 und q. und erfüllen dieselben Funktionen. In. Abb.6 ist eine Schaltung dargestellt, ibei welcher. .die Spannung längs jeder Spulenhälfte festgehalten wird, und. zwar` mittels der Zweipolröhre 13' und :der Vo.rspa.nnung a' an der oberen Spulenhälfte und mittels der Zweipolröhre 13" und der Vorspannurng ä' an der-unteren ,Spulenhälfte. .Die Zweipolröhre 13 und die Vorspannung a im Sinn .der Abb. 3, q. und 5 sind dann entbehrlich.
  • Die Zeitkonstante der Ablenkspule besteht aus dem Quotienten .der Spuleninduktivität L und der Summe des Spulenwiderstandes R und :des Zwei= polr&hrenwiders-tandes RD. Wenn man zum Zweck der Verbesserung der Linearität,des Sägezahns die Spule.ninduktivität vergrößern will, ergibt sich; wenn man nicht zu unhandlichen Konstruktionen kommen will, gleichzeitig eine Vergrößerung des Spulenwiderstandes R, so :daß sich auf diesem Wege nicht viel gewinnen läßt. Dagegen ist eine Verkleinerung des Nenners R -f- RD dadurch möglich, .daß man: die 7rweipolröhre 13 mit einem; negativen Widerstand. ausführt. Dies ist in der Weise möglich, daß man in der Zweipolröhre eine Gasfüllung verwendet, oder auch in der Weise, daB man eine Hochvakuumröhre imit Stromrückkopplung benutzt.
  • Eine weitere Verbesserung der Linearität des Stromanstieges in .der Spule läßt sich dadurch erreichen, daß man .die Spannung am Steuergitter der Röhre 15 während der Zeit to bis tl sägezahnförm:ig ansteigen läßt. Wenn nämlich der gesamte Anodenstrom-der Röhre 15 schneller ansteigt als der Spulenstrom, so kann der Spannungsabfall, welchen der Zweipolröhrenstrom an dem inneren Widerstand der Zweipolröhre erzeugt, den die Ni-chtlinearität des ;Sägezahns hervorrufenden Spiannungsabfall des Spulenstromes an dem Spulenwiderstamd 'kompensieren.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. .,Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägazehnförmigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen, insbesondere für Fernsehzwe@eke, bei der während der ersten Hälfte des Hinlaufs eine Gleichspannung über eine Zweipolröhre an der Ablenkspule liegt, während der zweiten Hälfte des Hinlaufs mittels einer .gesteuerten Röhre ein Stromfluß über diese Zweipolröhre hervorgerufen r#vir,dl und während. des Rücklaufs .die Spule zusammen mit ihrer Eigenkapazität oder einer ,zu ihr parallel liegenden Kapazität -eine freie Halbschwingung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Röhre eine im negativen Gitterspannungsgebiet arbeitende und daher leistungslos steuerbare Röhre mst Schirmgitter, vorzugsweise eine Fünfpolröhre, ist.
  2. Schaltungsanordnung nach, Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Zweipolröhre und .der Ablenkspule in Reihe liegende Gleichspannungsquelle aus einem vom Zweipolröhrenstrom durchflossenen RC-Glied (16) bes te'ht.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsabfall an einem Teil der Ablenkspule (io) während. des schwach geneigten Teiles der Sägezahnkurve mittels: einer diesem Spulentei-1 parallel geschalteten Zweipolröhre (13' bzw. 13") mit negativer Vorspannung (a' bzw. d') konstant gehalten wird.
  4. 4.. .Schaltungsanordinung nach Anspruch i oder 3., dadurch gekennzeichnet, daß, die Zweipol-röhre. (13" 13', 13") einen negativen Widerstand besitzt.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß am Steuergitter der Röhre (15) eine sägezahnförmige Spannung liegt. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1869 5oo, i &o,o goi, 1 744 935 britische Patentschriften Nr. 400 97,6, 4oi ggo; österreichische Patentschrift Nr. 13-83a9; französische Patentschrift Nr. 761 o29.
DET1186D 1935-02-06 1935-02-06 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen, insbesondere fuer Fernsehzwecke Expired DE889309C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1186D DE889309C (de) 1935-02-06 1935-02-06 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen, insbesondere fuer Fernsehzwecke
US61499A US2139432A (en) 1935-02-06 1936-01-30 Oscillation producing system
FR801700D FR801700A (fr) 1935-02-06 1936-02-05 Dispositif de couplage pour l'obtention d'un tracé en dents de scie de la caractéristique d'un courant
FR47814D FR47814E (fr) 1935-02-06 1936-10-28 Dispositif de couplage pour l'obtention d'un tracé en dents de scie de la caractéristique d'un courant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET1186D DE889309C (de) 1935-02-06 1935-02-06 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen, insbesondere fuer Fernsehzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889309C true DE889309C (de) 1953-09-10

Family

ID=7986810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1186D Expired DE889309C (de) 1935-02-06 1935-02-06 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen, insbesondere fuer Fernsehzwecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2139432A (de)
DE (1) DE889309C (de)
FR (2) FR801700A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976199C (de) * 1940-12-17 1963-04-25 Philips Nv Schaltungsanordnung zum Erzeugen synchronisierter Saegezahnstroeme

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895917C (de) * 1937-10-16 1953-11-09 Fernseh Gmbh Selbstschwingende Kippschaltung zur Erzeugung von Saegezahnstroemen, die ein von der Rechteckform abweichendes Bildraster erzeugen
US2597013A (en) * 1943-03-03 1952-05-20 Us Sec War Pulse modulator circuit
US2495780A (en) * 1943-04-02 1950-01-31 Sperry Corp Damped shock excited variable width pulse gate generator
US2442770A (en) * 1943-04-20 1948-06-08 Sperry Corp Pulse generator
US2559666A (en) * 1943-04-23 1951-07-10 Allen H Schooley Double aperture generator
US2433863A (en) * 1943-05-13 1948-01-06 Bell Telephone Labor Inc Pulse generation circuit
US2440278A (en) * 1943-05-15 1948-04-27 Standard Telephones Cables Ltd Pulse selecting and eliminating system
US2449549A (en) * 1943-09-14 1948-09-21 Maurice E Byrne Sweep circuit for cathode-ray tubes
DE951387C (de) * 1944-02-11 1956-10-31 Lorenz C Ag Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Ablenkstroeme
BE468180A (de) * 1944-05-02
US2577355A (en) * 1944-12-09 1951-12-04 Bell Telephone Labor Inc Pulse forming and shaping circuits
US2469895A (en) * 1947-02-12 1949-05-10 Rca Corp Cathode-ray beam deflection circuit
BE484658A (de) * 1947-09-06
BE491135A (de) * 1948-09-21
US2688075A (en) * 1949-10-15 1954-08-31 Du Mont Allen B Lab Inc Sawtooth wave generator
NL189218B (nl) * 1953-07-17 Polaroid Corp Fotografische filmeenheid voor diffusieoverdracht.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1744935A (en) * 1926-01-12 1930-01-28 Rca Corp Multivibrator
US1800901A (en) * 1927-11-30 1931-04-14 Rell Telephone Lab Inc Vacuum-tube circuits
US1869500A (en) * 1930-02-11 1932-08-02 Robert M Page Relaxation circuit oscillator
GB400976A (en) * 1932-04-04 1933-11-06 Emi Ltd Improvements relating to oscillatory electric circuits, such as may be used, for example, in connection with cathode ray devices
GB401990A (en) * 1931-09-26 1933-11-23 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to television and like systems
FR761029A (fr) * 1932-09-24 1934-03-08 Loewe Opta Gmbh Montage à oscillations basculantes ou en dents de scie
AT138329B (de) * 1932-07-15 1934-07-25 Loewe Opta Gmbh Kippgerät.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1744935A (en) * 1926-01-12 1930-01-28 Rca Corp Multivibrator
US1800901A (en) * 1927-11-30 1931-04-14 Rell Telephone Lab Inc Vacuum-tube circuits
US1869500A (en) * 1930-02-11 1932-08-02 Robert M Page Relaxation circuit oscillator
GB401990A (en) * 1931-09-26 1933-11-23 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to television and like systems
GB400976A (en) * 1932-04-04 1933-11-06 Emi Ltd Improvements relating to oscillatory electric circuits, such as may be used, for example, in connection with cathode ray devices
AT138329B (de) * 1932-07-15 1934-07-25 Loewe Opta Gmbh Kippgerät.
FR761029A (fr) * 1932-09-24 1934-03-08 Loewe Opta Gmbh Montage à oscillations basculantes ou en dents de scie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976199C (de) * 1940-12-17 1963-04-25 Philips Nv Schaltungsanordnung zum Erzeugen synchronisierter Saegezahnstroeme

Also Published As

Publication number Publication date
FR47814E (fr) 1937-07-31
FR801700A (fr) 1936-08-13
US2139432A (en) 1938-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE889309C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE946557C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Impulse
DE2650002A1 (de) Wechselrichter
DE1299751B (de) Nachlaufregler mit Rueckfuehrung
DE1187267B (de) Impulsbreitenmodulator
DE1960472C2 (de) Leistungssteuerkreis
DE666801C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsflusses in Wechselstromnetzen mittels abwechselnd arbeitender gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken mit im wesentlichen lichtbogenfoermiger Entladung
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator
DE1069278B (de)
DE2904610C2 (de) Motorsteuerschaltung zum Steuern der Stromversorgung eines Gleichstrommotors
DE1074127B (de) Zweiipunktregler unter anwendung eines an sich stetigen verstärkers mit kippkennlinie durch überkritische trägheitsarme mitkopplung
DE2641599C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines dreipoligen Hall-Effekt-Bauelementes
DE756518C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE2053576C3 (de) Frequenzstabiler Impulsgenerator
DE914156C (de) Steuersystem mit gasgefuellten Roehren mit Zuendelektroden
DE690692C (de) pannungsstoesse grosser Leistung mit angenaeherter Rechteckform
DE698326C (de) pannungsstoesse mit angenaeherter Rechteckform
AT151218B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromverlaufs, insbesondere zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen für Fernsehzwecke.
DE736244C (de) Anordnung zum Erzeugen von elektrischen Spannungsimpulsen
DE765639C (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines positiven Impulses aus dem Anodenkreis einermit einem positiven Impuls am Gitter gespeisten Roehre
DE1030878B (de) Magnetverstaerkeranordnung
DE967020C (de) Mechanischer Schaltstromrichter mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten
DE886941C (de) Stromsaegezahngenerator
DE1030393B (de) Niederfrequenzverstaerker mit Gegentakt-Endstufe und Impulssteuerung
DE1241006B (de) Laufzeitglied fuer Impulse gleicher Polaritaet und daraus gebildete Kettenschaltung