DE1030393B - Niederfrequenzverstaerker mit Gegentakt-Endstufe und Impulssteuerung - Google Patents

Niederfrequenzverstaerker mit Gegentakt-Endstufe und Impulssteuerung

Info

Publication number
DE1030393B
DE1030393B DES42205A DES0042205A DE1030393B DE 1030393 B DE1030393 B DE 1030393B DE S42205 A DES42205 A DE S42205A DE S0042205 A DES0042205 A DE S0042205A DE 1030393 B DE1030393 B DE 1030393B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
anode
low frequency
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES42205A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rochar Electronique SA
Original Assignee
Rochar Electronique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rochar Electronique SA filed Critical Rochar Electronique SA
Publication of DE1030393B publication Critical patent/DE1030393B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/04Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in discharge-tube amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • H03F1/54Circuit arrangements for protecting such amplifiers with tubes only
    • H03F1/548Protection of anode or grid circuit against overload
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/26Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/28Push-pull amplifiers; Phase-splitters therefor with tubes only

Description

B-Verstärker auf ungefähr 77% kommt. Diese Wir-
kungsgrade beziehen sich auf die maximale Signalleistung und nehmen um so mehr ab, je kleiner die Signalleistung ist. Bessere Wirkungsgrade lassen sich mit einem C-Verstärker erzielen, dessen Röhren prak-
tisch impulsweise arbeiten. Der C-Verstärker hat je- η
doch den Nachteil, daß er einen recht hohen Klirrfaktor aufweist, der in vielen Fällen unzulässig ist. Leistungsverlusten, die durch Schaltungselemente, Um hohe Verzerrungen zu vermeiden, hat man be- 25 die nicht reine Blindwiderstände sind, beispielsweise reits vorgeschlagen, mit dem Niederfrequenzsignal ohmsche Widerstände, in vom hochfrequenten Strom Impulse zu modulieren, die gleiche Amplitude haben durchflossenen Kreisen und durch den hochfrequenten und deren Frequenz größer als die höchste zu verstär- Strom in der Sekundärwicklung des Transformators kende Niederfrequenz ist. Der Signalinhalt der Nieder- zur Übertragung niederfrequenter Leistung bedingt frequenzspannung wird dabei in eine Breiten- oder 30 sind. Dagegen lassen sich mit der Schaltung gemäß Längenmodulation der Impulse umgewandelt, die also der Erfindung Wirkungsgrade erzielen, die nahezu auch nach der Modulation annähernd konstante Ampli- gleich Eins und nur durch die Unvollkommenheit der tude haben. Die derart modulierten Impulse werden in Schaltungsmittel begrenzt sind.
dem C-Verstärker verstärkt, an dessen Ausgang das Gemäß der Erfindung wird ein Niederfrequenzniederfrequente Signal aus den verstärkten Impulsen 35 verstärker mit einer symmetrischen Gegentakt-Enddurch Filter ausgesiebt wird. stufe, deren Elektronenröhren durch Steuerimpulse,
Es ist auch bekannt, eine Leistungsverstärkung die eine konstante Amplitude, eine gegenüber der hochfrequenter Impulse die entsprechend dem Mo- höchsten zu verstärkenden Niederfrequenz hohe Frementanwert der niederfrequenten Signalspannung quenz und eine dem Momentanwert des zu verstärverändernde Länge oder Breite haben, mit Hilfe von 40 kenden Signals proportionale Länge haben, ababwechselnd voll stromführenden oder gesperrten wechselnd voll eingeschaltet und gesperrt werden, da-Röhren vorzunehmen, wobei man sich jedoch bei bis- durch verbessert, daß in der Anodenzuleitung der Endher vorgeschlagenen Schaltungen dieser Art (vgl. z. B. röhre zwischen Anode und Ausgangstransformator je die deutsche Patentschrift 618 382) damit begnügte, eine Selbstinduktion vorgesehen ist, die durch einen die von der Speisequelle gelieferte gleichbleibende 45 gemeinsamen Eisenkern miteinander gekoppelt sind, Energie in mit dem niederfrequenten Signal und daß jeder Röhre eine Diode mit einer zu der wechselndem Maße am Ausgang des Verstärkers Stromrichtung der Röhre entgegengesetzten Durchlaßrichtung parallel geschaltet ist.
Bereits bekannte Schaltungen (vgl. z. B. die USA.-Patentschrift 2 469 598) enthalten zwar ebenfalls Selbstinduktionen und auch Dioden. Jedoch sind dort
zwischen dem Nutzsignal und Hochfrequenzkreisen, in
denen die Leistung als reiner Verlust vernichtet wird,
aufzuteilen.
Solche Schaltungen haben aber einen Wirkungsgrad, der nach Null geht, wenn sich der Momentanwert des zu verstärkenden Signals ebenfalls Null
nähert, ganz zu schweigen von den zusätzlichen
die Dioden nicht den Verstärkerröhren in Gegenrichtung parallel geschaltet, so daß sich nicht etwa bei Fortlassung der Dioden wie in der vorliegenden Erfin-
809 527/335
Am Ausgang des Modulators 1 müssen zwei gegenphasige Impulsspannungen vorhanden sein, die in jedem Augenblick den gleichen absoluten Wert, jedoch entgegengesetzte Vorzeichen haben. Aus dieser Gegen-5 taktsteuerung ergibt sich bei entsprechender Vorspannung, daß die Röhren 6 und 7 abwechselnd als Leiter in einer Richtung und als Nichtleiter arbeiten, wobei die Nichtleitung jeweils der Dauer des negativen Signals am Gitter der betreffenden Röhre entspricht. Die Anoden 8 und 9 der Röhren 6 und 7 sind über zwei fest miteinander gekoppelte Spulen 10 und 11 mit den Klemmen 12 und 13 eines Transformators 28 mit Mittelanzapfung 14 verbunden, die ihrerseits mit dem positiven Pol einer Speisespannungsquelle 27 ver-
und 20 vorgesehen, deren Kathoden 21 bzw. 22 mit den Anoden 8 bzw. 9 der Röhren verbunden sind und deren Anoden 23 bzw. 24 an Massse liegen.
In der Schaltung können jeder Hälfte der Primärwicklung des Ausgangstransformators Kondensatoren parallel geschaltet sein, die also einmal zwischen dem Punkt 12 und Masse oder der mit der Spannungsquelle 27 verbundenen Mittelanzapfung 14 und außer-
dung eine Anodenspannung ergibt, die negativ werden kann. Die Dioden des erfindungsgemäßen Verstärkers lassen aber gerade in der Phase, in der die Attüdenspannung negativ wäre, die aus den Selbstinduktionen Zurückgewonnene magnetische Energie zur Speisequelle, d. h. von deren Minuspol zum Pluspol, fließen. Die in der bekannten Schaltung vorhandenen Selbstinduktionen haben im übrigen nur den Zweck, eine Kopplung zwischen zwei Schwingungskreisen zu verhindern, was mit der Erfindung aber nichts zu tun hat.
Das Wesen der Erfindung besteht also darin, daß einerseits zwischen den Anoden der Endröhren und dem Ausgangstransformator je eitle Selbstinduktion vorgesehen ist. Diese beiden Selbstinduktionen sind
durch einen gemeinsamen Eisenkern fest miteinander 15 bunden ist. Die Verbraucherimpedanz ist mit den gekoppelt und wirken als magnetischer Energie- Klemmen 15 und 16 der Sekundärwicklung des Transspeicher, Dieser Energiespeicher kann sich anderer- formators 28 verbunden. Die Kathoden 17 und 18 der seits aber erst durch die Dioden auswirken, die den Röhren 6 und 7 sind direkt mit dem negativen Pol der Verstärkerröhren so parallel geschaltet sind, daß ihre Speisespannungsquelle 27 verbunden, wobei dieser Pol Stromrichtung der Stromrichtung der zugeordneten 20 als Bezugspunkt angesehen und in der Folge kurz Verstärkerröhre entgegengesetzt ist. Die Dioden er- »Masse« genannt wird. Außerdem sind zwei Diodenl9 möglichen, daß die in den Selbstinduktionen gespeicherte Energie in Form eines Stroms zu der Anodenspeisequelle zurückfließen kann. Auf diese Weise
wird erreicht, daß der Wirkungsgrad des erfindungs- 25
gemäßen Niederfrequenzverstärkers unabhängig von
der Amplitude des zu verstärkenden Signals stets
gleich Eins ist, wenn man von den unvermeidlichen
Schaltungsverlusten absieht.
Für die Erfindung ist es ohne Bedeutung, ob die 30 dem zwischen dem Punkt 13 und Masse oder der Gegentakt-Endstufe mit Elektronenröhren oder mit Mittelanzapfung liegen. Diese Kondensatoren sollen anderen an sich bekannten Verstärkungselementen be- die hochfrequenten Komponenten beseitigen und stückt ist. An Stelle von Elektronenröhren kann man können praktisch durch die Eigenkapazität der Wick-ζ. B. auch Transistoren in entsprechender Schaltung lüngen des Transformators 28 oder durch bekannte verwenden. Auch lassen sich statt der Hochvakuum- 35 Filterkreise ersetzt werden.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung arbeitet wie folgt (vgl. auch Fig. 2): 25 und 26 seien die aus der Speisespannungsquelle 27 fließenden Ströme, die an den Punkten 12 und 13 den Ausgangstransformator 28 verlassen, durch die Spulen 10 und 11 hindurchgehen und zu den Anoden 8 und 9 gelangen. Wenn man annimmt, daß die Röhre 6 im Anfangsmoment von einem Strom durchflossen wird und die Röhre 7 dementsprechend gesperrt ist, so ist das Potential an der Anode 8 gleich Null, und der Strom 25 wächst linear mit der Zeit an, während die Diode" 19 nichtleitend und der Strom 26 gleich Null ist. Durch die zwischen den Spulen 10 und 11 bestehende Kopplung hat die Anode 9 eine hohe Spannung, welche gleichzeitig von den Potentialen der Punkte 12 bzw. 13 und von dem Kopplungsfaktor zwischen den Spulen abhängig ist. Der Kopplungssinn ist so gewählt, daß ein zunehmender Strom 25 die Anode 9 auf ein Potential bringt, welches höher ist als das des Punktes 13. Die Diode 20 ist
stärkende Wechselstromsignal eine Impulsspannung 55 ebenfalls nichtleitend, da sich ihre Kathode 21 auf moduliert. Der Modulator I3 der an sich bekannter einem hohen positiven Potential befindet. Bauart sein kann, führt den Gittern 4 und 5 der beiden Am Ende eines bestimmten Zeitintervalls kehrt sich
Röhren 6 und 7 Wechselstromimpulse einer Frequenz die Polarität der Steuerimpulse um. Die Röhre 6, zu, die mehrfach höher ist als d« höchste Frequenz in welche leitend war, wird jetzt gesperrt, und die dem zu verstärkenden Signal, wobei diese Impulse 60 Röhre 7 fängt an leitend zu werden. Jedoch bewirkt etwa rechteckige öder auch dreieckige Form und kon- infolge der in den Spulen 10 und 11 aufgespeicherten stänte Amplitude haben. Die Impulse sind durch das magnetischen Energie das plötzliche Aufhören des Niederfrequenzsignal so moduliert, daß ihr Modu- Stromes 25 ein schnelles Absinken des Potentials der lationsfaktor (der definitionsgemäß hinsichtlich Größe Anode 9, das sogar negativ werden würde, wenn die und Vorzeichen der Quotient aus dem Unterschied 65 Diode 20, deren Kathode nun gegen die Anode 24 zwischen der Dauer eines positiven Iöiptilsea und des negativ wird, nicht leitend würde und das Abfließen darauffolgenden negativen Impulses und der Summe des aus der in den Spulen aufgespeicherten magneder Dauer dieser beiden Impulse ist) stets dem äugen- tischen Energie stammenden Stromes gestatten würde, blicklichen Wfert des zu verstärkenden Signals pro- Der Strom 26 ist in diesem Intervall negativ und sein portional ist. 70 absoluter Wert nimmt linear mit der Zeit ab. Dagegen
röhren gittergesteuerte Gasentladungsröhren in der erfindungsgemäßen Schaltung verwenden, da die Verstärkerröhren nur in zwei unterschiedlichen Zuständen arbeiten müssen, nämlich abwechselnd mit voller Stromführüüg und mit voller Sperrung.
Die Merkmale und die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Niederfrequenzverstärkerg sollen an Hand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert Werden, deren Schaltsehemä in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 das vereinfachte Schältschema eines Niederfrequenzverstärkers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 den Verlauf der ÄnodenStröme in den verschiedenen Arbeitsphasen der Anordnung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen vollständigen Niederfrequenzverstärker gemäß der Erfindung.
Nach Fig, 1 ist ein Modulator 1 vorgesehen, in dem das zwischen die Klemmen 2 und 3 angelegte, zu ver-
ist das Potential an der Anode 8 erhöht, was das Aussetzen der Diode 19 nach sich zieht, während der Strom 25 Null bleibt. Nach dieser zweiten Arbeitsphase ist der Strom 26 schließlich Null geworden, und die Röhre 7 kann wieder einen Strom aufnehmen.
Der Vorgang geht dann in der gleichen Weise, wie eingangs beschrieben, weiter, jedoch auf der anderen symmetrischen Seite der Schaltung, & h., die Röhre 7 arbeitet jetzt in der Weise wie vorher die Röhre 6,
neter Modulator beschrieben, der aber auch durch einen anderen bekannten Modulator ersetzt werden kann. In Schaltungen gemäß der Erfindung können entweder Vakuumröhren, und zwar Trioden, Tetroden 5 oder Pentoden, oder gittergesteuerte gasgefüllte Röhren oder auch Transistoren verwendet werden.
Um den Leistungsverlust an den Schirmgittern zu vermindern, können für die Modulation Impulse verwendet werden, deren Wellenform statt der horizon-
und die Diode 20 tritt an die Stelle der Diode 19. So- io talen Teile geneigte Teile enthält. Es ist bekannt, daß, mit folgt ein zweiter Arbeitsvorgang in zwei Zeiten, wenn die Anodenspannung einer Tetrode oder einer an dessen Ende die Schaltung von Fig. 1 zum an- Pentode unterhalb eines gewissen Wertes absinkt, der genommenen Ausgangszustand zurückgekehrt ist. Man Anteil des in dem Schirmgitterkreis fließenden kann also sagen, daß dank des Vorhandenseins der in Kathodenstromes merklich ansteigt. Während der den Spulen 10 und 11 angesammelten magnetischen 15 ganzen Zeit, in der die Anodenspannung unterhalb der Energie die Funktion der Schaltung in einem Zyklus Kathodenspannung liegt, kann selbstverständlich auch von vier Phasen abläuft. die Gitterspannung beliebig klein sein, ohne im ge-
Beim Fehlen einer Modulation der Steuerimpulse ringsten das Arbeiten der Schaltung zu beeinträchhaben die vier Phasen die gleiche Dauer, der mittlere tigen. Von dem Augenblick an, da die Anode leicht Strom ist gleich Null und folglich auch die Leistungs- 20 positiv wird und der Aodenstrom beginnt, soll die aufnahme theoretisch gleich Null. In der Praxis ab- Gitterspannung möglichst so sein, daß der Schirmsorbieren allerdings infolge der Verwendung von not- gitterstrom gerade das zulässige Maximum erreicht, wendigerweise unvollkommenen Schaltungselementen Dazu genügt es, wie es die Kennlinien der Röhren die Stromverluste in diesen Elementen eine gewisse zeigen, daß die Gitterspannung eine bestimmte, linear Leistung, die jedoch gegenüber den Leistungsverlusten 25 ansteigende Funktion der Anodenspannung ist, was in einer bisher üblichen Schaltung gering ist, und sehr leicht durch eine geeignete Rückkopplung bringen eine geringfügige Veränderung der Form der zwischen Anode und Gitter erreicht wird, oben beschriebenen Stromverläufe mit sich. An Hand des in Fig. 3 dargestellten Niederfrequenz-
Im Falle eines Niederfrequenzsignals nehmen die Verstärkers, dessen Endstufe durch zwei Tetroden 6' Phasen infolge der Änderung des Modulationsfaktors 30 Und T gebildet ist, wird die Erfindung noch näher erungleiche Dauer an, und die Ströme 25 und 26 haben läutert. Die Schirmgitter 4', 5' dieser Tetroden sind einen Mittelwert, der nicht mehr gleich Null ist und mit einer festen positiven Spannungsquelle 29 verder mit der Signalfrequenz schwankt. Es tritt dann bunden. Die Bezugsziffern der anderen Teile der Endeine niederfrequente Spannungsdifferenz zwischen den stufe sind die gleichen wie die der in Fig. 1 dar-Punkten 12 und 13 auf, die durch die Eigenkapazitäten 35 gestellten Endstufe. Der obere Teil von Fig. 3 stimmt oder die Schaltungskapazitäten für die hohen Impuls- fast genau mit Fig. 1 überein. Dagegen ist in Fig. 3 frequenzen praktisch kurzgeschlossen sind, und es der in Fig. 1 lediglich durch ein Rechteck dargestellte findet eine niederfrequente Energieübertragung auf Modulator im einzelnen wiedergegeben, wobei allerden mit der Sekundärspule 15-16 des Ausgangstrans- dings die Teile des Modulators nicht zu der Erfindung formators verbundenen Verbraucher statt. Wenn sich 40 gehören.
der Modulationsfaktor genau in Übereinstimmung mit Der Modulator von Fig. 3 besteht aus fünf Röhren,
dem Eingangssignal verändert, ist die Ausgangsspan- und zwar aus zwei Pentoden 30 und 3Ij die symmenung eine getreue Wiedergabe des Eingangssignals, trisch liegen, aus einer Quelle 32 mit negativer Spannatürlich immer unter der Bedingung, daß die Fre- nUng gespeist werden und die Rolle eines Unterquenz der Impulse so groß ist, daß sie das zu ver- 45 brechers spielen; aus zwei miteinander über die stärkende Signalspektrum nicht beeinflußt.
Die in den Röhren 8 und 9 verbrauchte Leistung ist
stets sehr gering, da Spannung und Anodenstrom ein
und derselben Röhre niemals gleichzeitig einen hohen
Wert annehmen können und ihr Produkt somit stets 50
einen kleinen Wert hat. Daraus ergibt sich die sehr
wichtige Folgerung, daß die abgegebene Signalleistung
bei Elektronenröhren trotz geringer Anodenverlustleistung sehr groß sein kann. Außerdem kann noch erwähnt werden, daß, wenn die Modulation keine Gleich- 55 33 und 34 gespeist. Der Sperrschwinger erregt das Stromkomponente enthält, in keiner Hälfte der Primär- Gitter der Triode 33 über den Kondensator 37. Der wicklungen des Ausgangstransformators ein Gleichstrom fließt, so daß er wie ein normaler Transformator
berechnet und bemessen werden kann, der mit Wechselstrom betrieben wird und der somit nur noch den sich 60 Kapazität verbunden. Das Gitter der Triode 34 wird aus dem Frequenzspektrum, welches er zu übertragen durch einen aus zwei Widerständen 39 und 40 gebilhat, ergebenden Bedingungen unterliegt. deten und zwischen die Quelle 29 und Masse geschal-
Aus dem Vorgehenden ist zu ersehen, daß die teten Spannungsteiler vorgespannt. Funktion der Schaltung nach Fig. 1 durch die Be- Das zu verstärkende Niederfrequenzsignal liegt an
nutzung eines Modulators 1 bedingt ist, welcher Im- 65 den Klemmen 2 und 3, erregt das Gitter der Triode 34 pulse liefert, deren Modulationsfaktor vom Eingangssignal abhängig ist. An Hand der Fig. 3, welche in
vervollständigter Darstellung einen Niederfrequenz-
Kathoden gekoppelten Trioden 33 und 34, die als Multivibrator arbeiten und die Pentoden 30 und 31 steuern; und aus einer als Sperrschwinger arbeitenden Triode 35 mit einem Transformator 36.
Der durch die Triode 35 gebildete Sperrschwinger mit Transformator 36 hat eine ähnliche Schaltung, wie sie zum Zeilenabtasten bei Fernsehgeräten verwendet wird, und ist daher bekannt. Der Sperrschwinger wird aus der gleichen Spannungsquelle 29 wie die Trioden
Oszillator synchronisiert auf diese Weise den Multivibrator 33, 34. Die Anode der Triode 33 ist mit dem Gitter der Triode 34 über einen Kondensator 38 kleiner
verstärker gemäß der Erfindung zeigt, wird nach-
über einen Sperrkondensator 43 und einen Widerstand 44; dieser Widerstand bildet mit dem Kondensator 38 einen Kreis, dessen Zeitkonstante klein im Vergleich zur kürzesten Periode des zu übertragenden Nieder
stehend ein für die Anwendung der Erfindung geeig- 70 frequenzspektrums ist. Wegen des Widerstandes 44 ist
die durch den Kondensator 38 in dem Multivibrator 33j 34 erzeugte Rückkopplung nicht durch die Impedanz der Niederfrequenzquelle kurzgeschlossen. Außerdem ermöglicht die kleine Zeitkonstante des vom Kondensator 38 und dem Widerstand 44 gebildeten Kreises die volle Übertragung des zwischen den Klemmen 2 und 3 liegenden Niederfrequenzsignals auf das Gitter der Triode 34. Zwei gleiche Anodenwiderstände 55 und 56 sind zwischen die Anode der Triode 33 bzw. 34 und die Spannungsquelle 29 ge- ίο schaltet.
An jeder Anode der Trioden 33 und 34 treten genau rechteckige Signale auf, wobei die an der Anode der Röhre 33 vorhandenen Signale invers zu den an der Anode der Röhre 34 vorhandenen Signalen sind. Für jede Röhre 33 und 34 ist das Verhältnis der Impulsdauer entgegengesetzten Zeichens eine Funktion des Unterschiedes zwischen der Spannung der Gitters der Röhre 33 und der des Gitters der Röhre 34. Das Gitter der Röhre 33 ist durch einen Spannungsteiler vorgespannt (zwischen Quelle29 und Masse geschaltet), der aus zwei durch ein Potentiometer 47 getrennten Widerständen 45 und 46 besteht, wobei der Gleitkontakt 48 das Potential des Gitters der Röhre 33 bestimmt. Bei Abwesenheit eines Eingangssignals wird der Spannungsteiler 47 derart eingestellt, daß die an den Anoden der Röhren 33 und 34 vorhandenen rechteckigen Signale gleiche positive und negative Werte haben. Die den Klemmen 2 und 3 zugeführte Signalspannung läßt durch Veränderung der Gitterspannung der Röhre 34 gleichzeitig die relative Länge der positiven und negativen Impulse des Multivibrators 33, 34 schwanken. Die Impulse werden auf diese Weise in ihrer relativen Länge durch das zwischen den Klemmen 2 und 3 zugeführte Niederfrequenzsignal moduliert.
Die zwei auf diese Weise erhaltenen impulsförmigen Signale werden über die Kondensatoren 49 bzw. 50 den Gittern der Pentoden 30 bzw. 31 zugeführt. Diese Pentoden werden von einer Quelle 32 mit negativer Spannung gespeist, damit ihre Anoden direkt an die Gitter der Röhren 6' und T gelegt werden können. Die Amplitude der Impulsspannungen ist derart, daß die Röhren 30 und 31 entweder stark leitend oder gesperrt sind. Wenn eine der beiden Röhren 30 und 31 gesperrt ist, ist die andere leitend und umgekehrt.
Die Gitter 4 und 5 der Röhren 6' und T erhalten außerdem von den Anoden 8 und 9 dieser Röhren abgenommene Gegenkopplungsspannungen. Die Gegenkopplung wird für jedes der Gitter durch eine aus den Widerständen 51 und 52 für das Gitter 4 und aus den Widerständen 53 und 54 für das Gitter 5 gebildete Brücke erzielt, wobei die Widerstände 52 und 54 mit def negativen Spannung 32 verbunden sind. Diese Widerstände haben solche Werte, daß, wenn beispielsweise die Röhre 30 gesperrt ist, die Spannung des Gitters 4 die Röhre 6' leitend macht und sich in diesem Augenblick der Strom in der Röhre 6 entwickelt, und dank der Gegenkopplung des Gitters 4 dieser Röhre automatisch eine solche Spannung vorhanden ist, daß der Strom des Schirmgitters 4' der Röhre nicht über den erlaubten Wert hinausgeht. Der gleiche Vorgang spielt sich für Röhre T ab. Die Anwendung der beschriebenen Vorrichtung führt dazu, daß den Steuergittern 4 und 5 der Röhren 6' und T nicht mehr rechteckige Signale, sondern genau dreieckige Signale zugeführt werden. Natürlich können diese Signale durch irgendein anderes Verfahren erzielt werden, insbesondere durch einen bekannten selbständigen Generator für dreieckige Signale.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Niederfrequenzverstärker mit einer Gegentakt-Endstufe hohen Wirkungsgrades, deren Elektronenröhren durch Steuerimpulse, die eine annähernd konstante Amplitude, eine gegenüber der höchsten zu verstärkenden Niederfrequenz hohe Frequenz und eine dem Momentanwert des zu verstärkenden Signals proportionale Länge haben, abwechselnd voll eingeschaltet und gesperrt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anodenzuleitung der Endröhren (6, T) zwischen Anode und Ausgangstransformator (28) je eine Selbstinduktion (10,11) vorgesehen ist, die durch einen gemeinsamen Eisenkern miteinander gekoppelt sind, und daß jeder Röhre eine Diode (19, 20) mit einer zur Stromrichtung der Röhre entgegengesetzten Durchlaßrichtung parallel geschaltet ist.
2. Abwandlung des Niederfrequenzverstärkers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß statt der Elektronenröhren Transistoren in entsprechender Schaltung verwendet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 618 382, 644 520, 859 034;
USA.-Patentschrift Nr. 2 469 598.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 527/335 5.58
DES42205A 1954-01-06 1955-01-05 Niederfrequenzverstaerker mit Gegentakt-Endstufe und Impulssteuerung Pending DE1030393B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR336449X 1954-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030393B true DE1030393B (de) 1958-05-22

Family

ID=8891363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42205A Pending DE1030393B (de) 1954-01-06 1955-01-05 Niederfrequenzverstaerker mit Gegentakt-Endstufe und Impulssteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2870269A (de)
BE (1) BE534637A (de)
CH (1) CH336449A (de)
DE (1) DE1030393B (de)
GB (1) GB773383A (de)
NL (2) NL193772A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147266B (de) * 1960-02-17 1963-04-18 Csf Transistorverstaerkeranordnung
DE2407629A1 (de) * 1974-02-18 1975-08-28 Guenter Dipl Ing Kallina Niederfrequenzleistungsverstaerker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618382C (de) * 1931-09-24 1935-09-06 Gen Electric Verfahren zur Verstaerkung elektrischer Wechselspannungen
DE644520C (de) * 1931-08-27 1937-05-05 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Leistungsverstaerkung
US2469598A (en) * 1947-04-25 1949-05-10 Farnsworth Res Corp Harmonic class c amplifier
DE859034C (de) * 1942-05-13 1952-12-11 Telefunken Gmbh Schaltung zur Verstaerkung von veraenderlichen Spannungen oder von modulierten Impulsen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE21400E (en) * 1932-04-04 1940-03-19 blumlein
US2453787A (en) * 1944-05-23 1948-11-16 Jr George W Downs Saw-tooth voltage generator
US2591406A (en) * 1951-01-19 1952-04-01 Transducer Corp Pulse generating circuits
US2676253A (en) * 1952-01-30 1954-04-20 Rca Corp Electronic comparing circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644520C (de) * 1931-08-27 1937-05-05 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Leistungsverstaerkung
DE618382C (de) * 1931-09-24 1935-09-06 Gen Electric Verfahren zur Verstaerkung elektrischer Wechselspannungen
DE859034C (de) * 1942-05-13 1952-12-11 Telefunken Gmbh Schaltung zur Verstaerkung von veraenderlichen Spannungen oder von modulierten Impulsen
US2469598A (en) * 1947-04-25 1949-05-10 Farnsworth Res Corp Harmonic class c amplifier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147266B (de) * 1960-02-17 1963-04-18 Csf Transistorverstaerkeranordnung
DE2407629A1 (de) * 1974-02-18 1975-08-28 Guenter Dipl Ing Kallina Niederfrequenzleistungsverstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
GB773383A (en) 1957-04-24
US2870269A (en) 1959-01-20
NL93886C (de)
CH336449A (fr) 1959-02-28
NL193772A (de)
BE534637A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946557C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Impulse
DE1424528A1 (de) Leseschaltung mit erhoehter Ablesegeschwindigkeit fuer den eine magnetisierbare Oberflaeche spurweise abtastenden,bewickelten Lesekopf eines Oberflaechenspeichers
DE2751696B2 (de) Stromausgleichende Schaltung für Gleichspannungswandler
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE1030393B (de) Niederfrequenzverstaerker mit Gegentakt-Endstufe und Impulssteuerung
DE836659C (de) Getastete Verstaerker
DE2501653C3 (de) Schaltungsanordnung zum logarithmischen Verstärken
DE867700C (de) Verfahren zur Umwandlung von zeit- in amplitudenmodulierte Impulse
DE1240551B (de) Impulsgenerator zur Erzeugung extrem steilflankiger Impulse mit Speicherschaltdioden
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE2115661B2 (de) Schaltverstärker
DE863537C (de) Kreis zur Erzeugung saegezahnfoermiger Schwingungen
DE826758C (de) Gegentaktverstaerker
DE1076177B (de) Selbstschwingender Rechteckwellengenerator
DE943360C (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Signaltongeneratoren
DE1006893C2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen und Wiederaussenden von kodierten Mitteilungen
DE1061824B (de) Synchronisierbarer Transistor-Impulsverstaerker in Kippschaltung
DE1127396B (de) Transistorimpulsverstaerker mit Wechselstrom-Eingangskopplung und stabilisiertem Ausgangsbezugspegel
DE1537150B2 (de) Ablenkschaltung, insbesondere fur Fern sehgerate zur Trzeugung eines periodischen Stromes in einer Spule
DE594684C (de) Verstaerkerschaltung
DE871320C (de) Anordnung zur Verschmaelerung von elektrischen Impulsen
DE701325C (de) Verstaerker mit Verstaerkungsregelung durch Gittervorspannungsaenderung
DE941546C (de) Amplitudenbegrenzer
AT239378B (de) Umformer für elektrische Energie mit regelbarem Wechselstromausgang
DE2433296C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Horizontal-Ablenkspule