DE1156844B - Saegezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen - Google Patents

Saegezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen

Info

Publication number
DE1156844B
DE1156844B DEF36527A DEF0036527A DE1156844B DE 1156844 B DE1156844 B DE 1156844B DE F36527 A DEF36527 A DE F36527A DE F0036527 A DEF0036527 A DE F0036527A DE 1156844 B DE1156844 B DE 1156844B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage generator
generator according
amplifier element
sawtooth voltage
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36527A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL291323D priority Critical patent/NL291323A/xx
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF36527A priority patent/DE1156844B/de
Priority to DEF37844A priority patent/DE1172302B/de
Priority to US271978A priority patent/US3273007A/en
Priority to GB14527/63A priority patent/GB1045342A/en
Publication of DE1156844B publication Critical patent/DE1156844B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K6/00Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K6/04Modifying slopes of pulses, e.g. S-correction
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/50Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/69Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
    • H03K4/72Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier combined with means for generating the driving pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/90Linearisation of ramp; Synchronisation of pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/223Controlling dimensions

Description

  • Sägezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen Zur zeitlinearen Ablenkung des Elektronenstrahls Braunscher Röhren wird ein sägezahnförmiges Ablenkfeld hoher Linearität benötigt. Bei magnetisch abgelenkten Bildröhren von Fernsehgeräten ist für die Zeilenablenkung ein linearer Sägezahnstrom, für die Vertikalablenkung eine sägezahnförmige Ablenkspannung erforderlich. Es sind viele Verfahren bekannt, nach denen eine Steuerspannung mit linearem Spannungsverlauf erzeugt und unter Zwischenschaltung eines geeigneten Verstärkers der Bildröhre zugeführt wird. Häufig ist es notwendig, daß die Sägezahnspannung streng zeitlinear ansteigt, um Verzeriungen des Abbildungsmaßstabs zu vermeiden. In anderen Fällen muß die Sägezahnspannung in bestimmter Weise verzerrt sein, um eine im Ablenkstromkreis vorhandene Blindkomponente auszugleichen. Schaltungen zur Erzeugung eines exakten Sägezahnspannungsverlaufs sind sehr aufwendig oder neigen bei einfacher Ausführung mehr oder weniger stark zu Linearitätsabweichungen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Schaltung anzugeben, die mit relativ einfachen Mitteln eine praktisch exakt lineare oder in gewünschter Weise verzerrte Sägezahnspannung zu erzeugen gestattet.
  • Bei einer bekannten Grundschaltung wird ein Transistor als Schalter verwendet, der zur Zeit des Rücklaufs durch einen negativen Impuls geöffnet wird und hierbei einen Kondensator entlädt. Der Kondensator lädt sich dann über einen Widerstand auf, wobei der erzeugte Spannungsverlauf dem einer Exponentialkurve entspricht, welche an ihrem Anfang einen relativ linearen Bereich besitzt. Die Linearität im Spannungsanstieg wird um so größer, je kleiner das Verhältnis von erzeugter Signalspannung am Kondensator zu Batteriespannung ist. Daher muß letztere möglichst groß gewählt werden.
  • Man kann einen höheren Aufwand vermeiden und den Linearitätsfehler verringern, wenn der Ladewiderstand durch eine Ladungsstrecke für konstanten Strom, z. B. einer Pentode ersetzt wird, deren Anode mit dem Kondensator verbunden ist. Der Spannungsanstieg kann zwar wegen des Durchgriffs der Röhre nicht exakt linear werden, jedoch reicht der Linearitätsgrad in vielen Fällen, z. B. für statisch abgelenkte Röhren, aus.
  • Gemäß dem Lehrbuch von Puckle, Time Bases, New York, 1951, Fig. 84 und S. 115 bis 116, hat man auch schon die Pentode zwecks Erzielung eines praktisch konstanten Ladestroms bzw. einer mitlaufenden Ladespannung mit einer durch Aufladung eines Multivibrators erzeugten Zeitfunktion gesteuert. Die aus vier Röhren bestehende Schaltung ist jedoch ziemlich umständlich und erlaubt deshalb keine wirtschaftliche und bequeme Anpassung des Spannungsverlaufs an vorgegebene Bedingungen bei den Elektronenstrahlröhren.
  • Im Ablenkstromkreis kommt z. B. bei magnetischer Ablenkung noch ein Linearitätsfehler im Stromanstieg dadurch zustande, daß Zeitkonstantenglieder vorhanden sind, d. h., daß die Lastimpedanz, gebildet aus den Ablenkspulen und den Koppelgliedern, nicht völlig reell gemacht werden kann. Der Stromanstieg gehorcht hier der Funktion wobei T gleich der Zeitkonstante der Ablenkspule ist. Wenn es sich um langsame Vorgänge handelt, bei denen die Induktivität vernachlässigbar ist und die Spule über einen Koppelkondensator an den Generator angeschlossen ist, so gilt T = Rsp.1, - CK.ppt.#,.# Die Linearitätsabweichung im Stromanstieg verursacht dann einen Fehler ähnlich dem in dem eingangs erwähnten Schaltbeispiel verursachten Fehler. Man kann eine entsprechende Spannung, bei der dieser zusätzliche Fehler mitberücksichtigt ist, aus einer Schaltung nach dem eingangs erwähnten Ausführungsbeispiel dadurch gewinnen, daß man die erzeugte Sägezahnspannung (z. B. in einem nachgeschalteten passiven Vierpol) so verzerrt, daß ein annähernd linearer Stromanstieg in den Ablenkspulen erreicht wird. Hierbei ist es nachteilig, daß eine starke Dämpfung der ohnehin kleinen, den Verzerrungsvierpol durchlaufenden Sägezahnspannung eintritt. Dieser Amplitudenverlust muß durch Verstärkerstufen ausgeglichen werden, bevor die Spannung an den Endverstärker gelangt. Außerdem sind die in den RC-Gliedern einzusetzenden Kondensatoren oft Elektrolytkondensatoren, besonders dann, wenn es sich um relativ langsame Ablenkvorgänge handelt, bei denen im Entzerrungsglied hohe Kapazitätswerte notwendig sind. Diese Elektrolytkondensatoren weisen starke Temperatur- und Alterungskoeffizienten auf, die wiederum Quellen weiterer Verzerrungen sein können.
  • Eine andere Möglichkeit zur Ausgleichung dieses Fehlers besteht darin, daß der Aufladestrom einen Verlauf erhält, bei dem die Linearitätsabweichung zu der oben erwähnten Nichtlinearität entgegengesetzt ist.
  • Die Erfindung bezweckt nun, einen Sägezahnspannungsgenerator mit gesteuertem Ladewiderstand anzugeben, der ohne Verwendung eines nachentzerrenden Vierpols und unter nahezu voller Ausnutzung der Ladespannung einen praktisch linearen oder gar der normalen e-Funktionskrümmung entgegengesetzt gekrümmten Spannungsverlauf aufweist. Bei einem Sägezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen, dessen Ausgangsspannung von einem Kondensator abgenommen wird, welcher durch einen während der Rücklaufzeit mittels eines Schaltimpulses geschlossenen elektronischen Schalter überbrückt wird und ferner mit der Ausgangselektrode eines als Aufladewiderstand wirkenden Verstärkerelementes verbunden ist, sind erfahrungsgemäß der elektrische Schalter und das Verstärkerelement von entgegengesetzem Leitfähigkeitstyp und wird die Steuerelektrode des Verstärkerelementes durch die Spannung eines Zeitkonstantengliedes, vorzugsweise eines RC-Kreises, gesteuert, welches zugleich mit der Entladung des Hauptkondensators aufgeladen und während der Aufladung des Kondensators über das Verstärkerelement entladen wird, derart, daß der Widerstand des Verstärkerelementes zu Beginn des Hinlaufs auf einen größeren Wert gebracht wird. Die Aufladung des Kondensators des RC-Kreises kann z. B. durch einen Damit wird der Ladestrom für den Kondensator CI: Die Änderung des Ladestroms und damit die restliebe Nichthnearität des Spannungsanstiegs an C, der den Parameter der Spannung über T, darstellt, ist jetzt nur noch abhängig von der Rückwirkung h" der Ausgangselektrode auf die Eingangselektrode von T.. aus dein Hauptkondensator bei dessen Aufladung erzeugten Spannungsstoß oder durch einen Hilfsgenerator unmittelbar aus dem Synchronisierimpuls erfolgen. Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nunmehr auf die Zeichnung Bezug genommen. Es zeigt Fig. 1 eine Schaltung zur Erzeugung einer Sägezahnspannung mit praktisch linearem Spannungsverlauf, Fig. 2 eine solche zur Erzeugung einer linearen oder einer zum Ausgleich von Blindkomponenten vorverzerrten Sägezahnspannung, Fig. 3 ein Spannungsdiagramm zur Veranschaulichung der Erzeugung der Steuerspannung für den Hilfstransistor, Fig. 4 eine abgewandelte Schaltung mit einstellbarer Linearität und Hilfsvorrichtung zur Konstanthaltung der Sägezahnamplituden, Fig. 5 eine ähnliche Schaltung mit einem Sperrschwinger als Impulserzeuger.
  • Die Erfindung geht von einer Schaltung aus, mit der eine annähernd lineare Sägezahnspannungjedoch keine solche mit ansteigendem Ladestrom erzeugt werden kann. Diese wird in Fig. 1 dargestellt.
  • In der Schaltung gemäß Fig. 1 ist T, ein Schalttransistor, dessen Basis die Schaltimpulse zugeführt werden, C, ist ein Ladekondensator, dessen Ladestrom von der Batterie B über den Aufladewiderstand, bestehend aus dem Innenwiderstand des Hilfstransistors T, geleitet wird. Der Transistor T2 ist bezüglich des Transistors T, vom komplementären Typ, d. h. bei Verwendung eines z. B. n-p-n leitenden Transistors für T., wird für T, ein p-n-p-Transistor gewählt. C, ist ein zur Stabilisierung der Basisspannung dienender Kondensator.
  • Für den Ladewiderstand gilt die Beziehung Hierin sind die bekannten Betriebsvierpolgrößen des Transistors verwendet, die der nachstehenden Definition entsprechen. Für die Stromverteilung im Transistor gilt allgemein: Je = Jc + Jb, Darin ist J, der Emitterstrom, Jb der Basisstrom und J, der Kollektorstrom. Da weiter J, > Jb und bei dem Ladetransistor J, = JL dem Ladestrom des Kondensators C,. ist, wird T2 von der verbleibenden Ladestromänderung am Emitter gesteuert, d. h. T2 arbeitet in Basisschaltung. Hierbei ist die Stromverstärkung x < 1, es lassen sich aber Werte von a = 0,99 erreichen, und zwar wird a# um so größer, je größer der Emitterwiderstand von T, (Rg) gemacht wird, da Damit wird, wenn a gleich 1 ist, die Ladestromänderung A JL = 0 und dadurch JL = const. Da dieser Idealfall nicht realisierbar ist, weil dabei Rg = co werden muß, verbleibt ein geringer Restfehler, und der Ladestrom wird nur annähernd konstant.
  • Der Idealfall besagt weiter, daß die Sägezahnamplitude bei Vergrößerung des Emitterwiderstandes kleiner wird. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Schaltung auf eine Weise zu verbessern, daß eine hohe Linearität bei gleichzeitig großer Sägezahnamplitude trotz eines relativ kleinen Emitterwiderstandes erreicht wird. Darüber hinaus kann jedoch im Falle von Zeitkonstantengliedern im Ablenkstromkreis auch eine exakt lineare Sägezahnspannung nicht genügen, da am Anfang des Hinlaufs eine zu der normalen Verzerrung der e-Funktion entgegengesetzte Krümmung erforderlich ist. Eine solche Schaltung, die diese Aufgabe erfüllt, wird in Fig. 2 gezeigt. In dieser Schaltung sind T, und T, Transistoren entsprechend den in Fig. 1 gezeigten Transistoren. Ebenfalls ist C, der Ladekondensator. Der in Fig. 2 dargestellte Kondensator C, hat in dieser Figur eine ganz andere Funktion als in dem vorigen Beispiel. Die Fig. 2 unterscheidet sich von der vorhergehenden außerdem dadurch, daß der Kondensator C, über einen Widerstand Rk mit dem positiven Pol der Batterie verbunden ist. Ferner sind Widerstände RB, R, und Rg zur Einstellung der Vorspannung des Transistors T, vorgesehen. Die Kondensatoren C, und C, liegen also nicht mehr direkt, sondern über einem gemeinsamen Vorwiderstand Rk am Pluspol der Batterie.
  • Durch Einfügung dieses Widerstandes wird erreicht, daß C, beim Auftasten des Transistors T, nicht mehr sofort restlos entladen wird, und dadurch an Rk im Öffnungsmoment von T, ein positiver Impuls erscheint. Der Widerstand Rk, der die Aufladespannung von C2 liefert, kann sehr klein gewählt werden und z. B. 50 0 betragen. Dieser Impuls lädt den Kondensator C2 nach einer Zeitkonstante auf, die durch die Kapazität des Kondensators und durch den Gesamtwiderstand, gebildet aus den Einzelwiderständen Rt, R, und RB und dem Eingangswiderstand des Transistors T2, bestimmt ist, wobei der Eingangswiderstand des Transistors T2 vorübergehend sehr klein wird, weil der positive Impuls an der Basis des Transistors diesen weit öffnet und gleichzeitig durch Öffnung des Transistors T, der Kollektor von T, auf das volle positive Potential der Batterie geschaltet wird. Dadurch wird die Aufladezeitkonstante dieses Kreises sehr klein. Mit Beendigung des Entladevorgangs von C, verschwindet der positive Spannungsimpuls an Rk, und die Ladungsänderung an C2 wirkt sich in einer Verschiebung der Basisspannung von T2 zu negativen Werten aus, unter der Bedingung, daß der Widerstand Rt kleiner als die Parallelschaltung des Eingangswiderstandes von T2 und die Widerstände R" RB und Rg ist. Der Eingangswiderstand h" des Transistors T2 ist nun relativ groß, da T, wieder gesperrt ist und der Aufladevorgang von C, beginnt. Dies bedeutet, daß der Ausgangswiderstand R, des Transistors T2, welcher den Ladewiderstand von C, bildet, vergrößert wird. Da sich nun C" bei Beginn des Aufladevorgangs von C, nach einer Exponentialfunktion entlädt, deren Zeitkonstante durch die mit C, verbundenen Widerstände bestimmt ist, bewirkt diese Spannungsänderung an der Steuerelektrode von T2 eine Änderung des Ladewiderstandes für C, mit dem Verlauf Dabei ist RL der Augenblickswert des Ladewiderstandes und r. der Augenblickswert des Innenwiderstandes des Transistors.
  • Nimmt man der Einfachheit halber an, daß die Aufladung von C, ohne Nachsteuerung des Transistors T, linear entsprechend erfolgt, so ergibt sich nun durch Einsetzen von RL d. h., dem linearen Sägezahn überlagert sich eine Exponentialfunktion mit positiver Krümmung. Hieraus ergibt sich, daß eine allenfalls vorhandene negative Krümmung ausgeglichen oder überkompensiert werden kann.
  • Der Einfluß des Widerstandes Rg ist gegenüber dem des Innenwiderstandes vernachlässigbar. Mit den Widerständen Rk, RB und R, und der Größe des Kondensators C, kann man den Zeitwert des Widerstandes von T, beeinflussen. Es läßt sich damit eine durch das Vorhandensein von Blindkomponenten im Ablenkkreis eines Vertikalablenkgerätes vorhandene Verzerrung wirksam kompensieren und damit eine Verringerung der Steuerspannungsamplitude vermeiden. Weiterhin wird damit eine Nachverstärkung unnötig, da energieverzehrende Entzerrungsschaltungen im Ausgang des Sägezahngenerators nicht erforderlich sind.
  • Die Steuerspannung am Eingang von T2 bewirkt eine Änderung des Innenwiderstandes von T2 im Betrage von R, und damit eine Ladestromänderung von C, Wird in den Ausgang von T, noch der Widerstand RA geschaltet, so bewirkt die durch die Steuerspannung des Hilfsentladekreises in T, hervorgerufene Ladestromänderung eine zusätzliche strornproportionale Spannungsänderung an R_4, was eine verstärkte Änderung des Ladestroms zur Folge hat.
  • Der Spannungsverlauf an der Basis des Transistors T, wird in Fig. 3 näher erläutert. In dieser Figur ist die Kurve 1 der Spannungsverlauf der Steuerimpulse an der Basis T, die Kurve lb der Spannungsstoß, der beim Schließen des Schalters T, durch Spannungsabfall am Widerstand Rk entsteht. Diese rasch verklingende Spannung an der Basis des Transistors T, zieht eine Entladung des Kondensators C2' (Kurve 2) nach sich, welche einen langsam veränderlichen Verlauf hat. Die Kurve 3 stellt den Spannungsverlauf am Kondensator C, dar, der einen leicht exponentiellen Gang zeigt (gestrichelte Linie). Durch Verstärkung der Kurve2 an dem TransistorT, wird der Spannungsverlauf am Kondensator in entgegengesetztem Sinn gekrümmt, da am Anfang bei hoher Spannung 2 der Aufladewiderstand größer als am Ende des Hinlaufs ist (punktierte Linie). Es ist damit gezeigt, daß durch entsprechende Dimensionierung von R-4 und/oder Rk praktisch jeder gewünschte Exponent erzielt werden kann. Gegebenenfalls kann auch eine S-förmige Krümmung des Spannungsverlaufs erhalten werden.
  • Eine Weiterbildung der in Fig. 2 gezeigten Schaltung ist darin zu sehen, daß man RA oder besser Rt mit Hilfe eines Potentiometers einstellbar macht, wodurch eine Linearitätsregelung geschaffen wird. Da eine Vergrößerung von Rt eine Verkleinerung der Amplitude der Entladung in C, verursacht, äußert sich dies neben einer Linearitätsänderung in einer Verringerung der Sägezahnamplitude. Um die Ausgangsamplitude über dem Regelbereich von Rk konstant und von der Linearitätsregelung unabhängig zu machen, kann nach einer in Fig. 4 gezeigten Variante die Basisvorspannung von T2 mitgeregelt werden. Wenn also durch Veränderung des Potentiometerabgriffs an Ri, die Linearität der Ausgangsspannung geändert werden soll, so ändert sich zugleich die Vorspannung von T, so daß die Amplitude konstant bleibt. Dies kann durch geeignete Wahl von Rk erreicht werden.
  • Die Schaltung läßt sich noch zu einem frei laufenden oder synchronisierten Sperrschwinger erweitern, bei dem der Schalter T, mit einem rückkoppelnden Transformator verbunden ist. Eine solche Schaltung zeigt Fig. 5. Der Übertrager 0 stellt den Sperrschwingertransformator dar. In dieser Schaltung ist noch eine Besonderheit vorgesehen, welche darin besteht, daß der Hilfskondensator C, seine Aufladung nicht aus dem Entladungsstromkreis des Kondensators C, bekommt, so daß ein Widerstandsabgriff an einem mit dem Kondensator C, in Serie liegenden Widerstand Rk nicht erforderlich ist. Vielmehr wird die Aufladespannung des Kondensators C, unmittelbar aus dem Übertrager Ü durch eine Hilfswicklung W entnommen und einem Widerstand R" zugeführt, durch den der Kondensator C,' auf das gewünschte Potential aufgeladen wird. Eine Regelung der Zeitkonstante kann dann durch Wahl der Größenverhältnisse der Widerstand RB und R, erfolgen.
  • Eine praktische Ausführungsform einer Schaltung gemäß Fig. 2 oder 4 kann unter Verwendung der nachfolgend aufgeführten Schaltelemente zur Erzielung einer Ablenkfrequenz von 50 Hz vorgenommen werden.
    Rg = 680 Q D = 0A5
    RB = 1,8 kü C = 50T
    Rp = 680 Q R = 1, 5 kü
    Rv = 39 kQ T, = 0C44
    R.4 = 4,7 Tg = 0C141
    Rit = 50 Q UB = 12 V
    C, = 1 #tF Uss an Punkt U,
    7 Vg8
    Q = 2 #tF Tastfrequenz 50 Hz
    Schließlich kann die Amplitude der erzeugten Sägezahnspannung noch durch eine dem Verstärkerelement Tp fremd zugeführte Regelspannung UR (Fig. 5) beeinflußt werden, z. B. zur Fernsteuerung der Amplitude oder zur Stabilisierung derselben gegenüber Schwankungen von Betriebsgrößen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Sägezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen, dessen Ausgangsspannung von einem Kondensator abgenommen wird, welcher durch einen während der Rücklaufzeiten durch einen Schaltimpuls geschlossenen elektronischen Schalter überbrückt wird und ferner mit der Ausgangselektrode eines als Aufladewiderstand wirkenden Verstärkerelementes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (T,) und das Verstärkerelement (T,) von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp sind und daß die Steuerelektrode des Verstärkerelementes (T,) durch die Spannung eines Zeitkonstantengliedes, vorzugsweise eines RC-Kreises (Rk, C, Rv, RB), gesteuert wird, welches zugleich mit der Entladung des Hauptkondensators (C1) aufgeladen und während der Aufladung des Kondensators (Q über das Verstärkerelement (T,) entladen wird, derart, daß der Widerstand des Verstärkerelementes zu Beginn des Hinlaufs auf einen größeren Wert gebracht wird.
  2. 2. Sägezahnspannungsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitkonstanteglied einen Hilfskondensator (C,) und einen im Entladungsstromkreis des Hauptkondensators (C,) liegenden Widerstand (Rk) umfaßt, über welchem der Kondensator (C2) aufgeladen wird. 3. Sägezahnspannungsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Ladestromänderung ein Widerstand (R,4) in Reihe mit dem Verstärkerelement (T,) geschaltet ist. 4. Sägezahnspannungsgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (Rk) und/oder der Widerstand (RA) veränderlich ist. 5. Sägezahnspannungsgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitwert des Widerstandes (Rt) groß gegen die Summe aller am Eingang des Verstärkerelementes liegenden Leitwerte ist. 6. Sägezahnspannungsgenerator nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Konstanthaltung der Ausgangsamplitude bei Veränderung des Widerstandes (Rk) gleichzeitig die Vorspannung des Verstärkerelementes (T2) und damit der Innenwiderstand mitgeregelt wird. 7. Sägezahnspannungsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (TI.) ein p-n-p-Halbleiter und das Verstärkerelement (T,) ein n-p-n-Halbleiter ist, oder umgekehrt. 8. Sägezahnspannungsgenerator nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter eine Röhre und das Verstärkerelement ein p-n-p-Halbleiter ist, oder umgekehrt. 9. Sägezahnspannungsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Sperrschwinger betrieben wird. 10. Sägezahnspannungsgenerator nach Ansprach 1, daduich gekennzeichnet, daß eine Aufladespannung für (C2) durch einen getrennten Generator erzeugt wird. 11. Sägezahnspannungsgenerator nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Generator eine Hilfswicklung des Sperrschwingers ist. 12. Sägezahnspannungsgenerator nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß die Vorspannung des Verstärkerelementes durch eine von Schwankungen der Betriebsgrößen abgeleitete Regelspannung geregelt wird.
DEF36527A 1962-04-11 1962-04-11 Saegezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen Pending DE1156844B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL291323D NL291323A (de) 1962-04-11
DEF36527A DE1156844B (de) 1962-04-11 1962-04-11 Saegezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen
DEF37844A DE1172302B (de) 1962-04-11 1962-09-20 Saegezahngenerator zur Erzeugung von Ablenkspannungen mit einer Regelschaltung
US271978A US3273007A (en) 1962-04-11 1963-04-10 Circuit arrangement for producing a sawtooth waveform of high linearity
GB14527/63A GB1045342A (en) 1962-04-11 1963-04-11 Circuit arrangement for producing voltages of sawtooth waveform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36527A DE1156844B (de) 1962-04-11 1962-04-11 Saegezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen
DEF37844A DE1172302B (de) 1962-04-11 1962-09-20 Saegezahngenerator zur Erzeugung von Ablenkspannungen mit einer Regelschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156844B true DE1156844B (de) 1963-11-07

Family

ID=25975294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36527A Pending DE1156844B (de) 1962-04-11 1962-04-11 Saegezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen
DEF37844A Pending DE1172302B (de) 1962-04-11 1962-09-20 Saegezahngenerator zur Erzeugung von Ablenkspannungen mit einer Regelschaltung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37844A Pending DE1172302B (de) 1962-04-11 1962-09-20 Saegezahngenerator zur Erzeugung von Ablenkspannungen mit einer Regelschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3273007A (de)
DE (2) DE1156844B (de)
GB (1) GB1045342A (de)
NL (1) NL291323A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288124B (de) * 1966-12-05 1969-01-30 Radio Corp. of America, New York, N.Y. (V.St.A.) Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
US3488554A (en) * 1967-02-17 1970-01-06 Motorola Inc Linearity corrected sweep circuit
US3522447A (en) * 1967-10-27 1970-08-04 Bell Telephone Labor Inc Sweep voltage waveform generator
US3479552A (en) * 1968-06-04 1969-11-18 Wyle Laboratories Deflection circuits
GB1353002A (en) * 1970-04-27 1974-05-15 Rca Corp Active vertical convergence circuit
US3705328A (en) * 1970-05-01 1972-12-05 Bell Telephone Labor Inc Electronic zooming in video cameras by control of the deflection system
DE2050668A1 (de) * 1970-10-15 1972-04-20 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer in der Amplitude modulierten Sägezahnspannung
NL7103466A (de) * 1971-03-16 1972-09-19
JPS5754968B2 (de) * 1974-06-06 1982-11-20
NL7605373A (nl) * 1976-05-20 1977-11-22 Philips Nv Zaagtandgenerator.
US4071776A (en) * 1976-08-19 1978-01-31 Rca Corporation Sawtooth voltage generator for constant amplitude sawtooth waveform from varying frequency control signal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824230A (en) * 1954-08-02 1958-02-18 Thompson Prod Inc Sweep circuit
US2891173A (en) * 1957-01-28 1959-06-16 Rca Corp Sawtooth wave generator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1045342A (en) 1966-10-12
US3273007A (en) 1966-09-13
NL291323A (de)
DE1172302B (de) 1964-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944572C (de) Saegezahnschwingungserzeuger
DE1156844B (de) Saegezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen
DE1085914B (de) Transistorschaltung zum Zufuehren von Saegezahnstroemen an einen Belastungswiderstand
DE2533599C3 (de) Integrierbare Ablenk-Schaltungsanordnung
DE1462928C3 (de) Ablenkschaltung
DE1052005B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule und einer hohen Gleichspannung
DE2542840C3 (de) Ablenkschaltung für eine Bildröhre zur Erzeugung eines S-förmig korrigierten Ablenkstromes
DE1512406B2 (de) Vertikalablenkschaltung fur Fernseh empfanger
DE2638809A1 (de) Saegezahnschwingungs-oszillatorschaltung
DE2111750A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer elektrischen Schwingung
DE3242127C2 (de)
DE2720665A1 (de) Saegezahngenerator
DE2054699C3 (de) Schaltungsanordnung zum periodischen Aufladen und Entladen eines Kondensators
DE1061919B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Spannung mit einer Impuls- und einer Saegezahnkomponente fuer die Speisung eines niederohmigen Verbrauchers
DE2150277C3 (de) Selbstschwingende Sägezahngeneratorschaltung vorzugsweise für Ablenkschaltungen in Fernsehempfängern
DE4121736C1 (en) Switching pulses generating circuitry e.g. for vertical deflection in TV receiver - has oscillator with capacitor controlled from current sources and connected via terminal to integrated circuit
DE1464497C (de) Schaltung fur die elektromagnetische Zeilenabtastung bei fernsehtechnischen Ge raten zur Linearisierung des Stromanstieges in den Ablenkspulen
EP0495141B1 (de) Amplitudenregeleinrichtung
DE1462927C (de) Selbstschwingende Vertikalablenk schaltung fur Fernsehempfanger
DE1512392A1 (de) Transistorbestueckte Ablenkschaltung,insbesondere Vertikalablenkschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE1462925C3 (de) Transistorisierte Vertikalablenkschaltung mit Ladekondensator für Fernsehempfänger
DE1013015B (de) Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes
DE2318946C3 (de) Sägezahngenerator für eine Ablenkschaltung
DE895309C (de) Kippgeraet zur Erzeugung von Saegezahnschwingungen fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in Fernsehgeraeten
DE1113758B (de) Ablenkschaltung fuer Kathodenstrahlroehren