DE1172302B - Saegezahngenerator zur Erzeugung von Ablenkspannungen mit einer Regelschaltung - Google Patents

Saegezahngenerator zur Erzeugung von Ablenkspannungen mit einer Regelschaltung

Info

Publication number
DE1172302B
DE1172302B DEF37844A DEF0037844A DE1172302B DE 1172302 B DE1172302 B DE 1172302B DE F37844 A DEF37844 A DE F37844A DE F0037844 A DEF0037844 A DE F0037844A DE 1172302 B DE1172302 B DE 1172302B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control voltage
amplifier element
generator
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37844A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL291323D priority Critical patent/NL291323A/xx
Priority to DEF36527A priority patent/DE1156844B/de
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF37844A priority patent/DE1172302B/de
Priority to US271978A priority patent/US3273007A/en
Priority to GB14527/63A priority patent/GB1045342A/en
Publication of DE1172302B publication Critical patent/DE1172302B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K6/00Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K6/04Modifying slopes of pulses, e.g. S-correction
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/50Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/69Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
    • H03K4/72Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier combined with means for generating the driving pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/90Linearisation of ramp; Synchronisation of pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/223Controlling dimensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KI.: H 03 k
Deutsche KL: 21 al - 36/02
Nummer: 1 172 302
Aktenzeichen: F 37844 VIII a / 21 al
Anmeldetag: 20. September 1962
Auslegetag: 18. Juni 1964
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sägezahnspannungsgenerator mit Halbleitern, der gegenüber Änderungen der Betriebsgrößen oder der Übertragungseigenschaften der verwendeten Halbleiterelemente weitgehend stabil ist.
Es ist bereits ein Sägezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen vorgeschlagen worden (Patentanmeldung F 36527 VIII 3/2Ia1), bei dem die Ausgangsspannung von einem Kondensator abgenommen wird, welcher durch einen während der Rücklaufzeiten durch einen Schaltimpuls geschlossenen elektronischen Schalter überbrückt wird und ferner mit der Ausgangselektrode eines als Aufladewiderstand wirkenden Verstärkerelementes verbunden ist. Das erfinderische Merkmal dieses Sägezahnspannungsgenerators besteht darin, daß der elektronische Schalter und das Verstärkerelement von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp sind und daß die Steuerelektrode des Verstärkerelementes durch die Spannung eines Zeitkonstantengliedes, vorzugsweise eines i?C-Kreises, gesteuert wird, welches zugleich mit der Entladung des Hauptkondensators aufgeladen und während der Aufladung des Kondensators über das Verstärkerelement entladen wird, derart, daß der Widerstand des Verstärkerelementes zu Beginn des Hinlaufs auf einen größeren Wert gebracht wird.
Der Vorzug dieses Generators besteht darin, daß er eine sehr weitgehend lineare Sägezahnspannung liefert, da die normalerweise bei der Aufladung eines Kondensators über einen Widerstand entstehende Krümmung des Spannungsverlaufs durch einen Steuervorgang mit entgegengesetzter Krümmung weitgehend kompensiert werden kann. Zu dieser Schaltung wurde auch eine Regelschaltung angegeben, bei der eine Veränderung des Innenwiderstandes des Verstärkerelementes durch Steuerung der Basiselektrode des Verstärkerelementes bzw. durch Änderung ihrer Vorspannung erfolgt. Nun ist diese Regelspannung, welche vor allem dazu dient, langsame Änderungen des Betriebszustandes auszugleichen, vorzugsweise eine Gleichspannung, die z. B. aus dem Lastkreis der Endstufe entnommen und durch Spitzengleichrichtung erzeugt wird. Es hat sich gezeigt, daß die besonderen Betriebsbedingungen des Steuerspannungsgenerators gemäß der älteren Patentanmeldung bei Einspeisung der Regelspannung an der Basis des Verstärkerelementes gewisse Nachteile mit sich bringen, da bei Anschalten des Regelspannungserzeugers eine Beeinflussung der Linearisierungszeitkonstanten und ein Regelfehler nicht ver-Sägezahngenerator zur Erzeugung von
Ablenkspannungen mit einer Regelschaltung
Zusatz zur Anmeldung: F 36527 VIII a/ 21 al Auslegeschrift 1 156 844
Anmelder:
Fernseh G. m. b. H.,
Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Als Erfinder benannt:
Hans-Dieter Schneider, Groß-Gerau
meidbar sind. In Fällen, in denen eine Wechselspannung allein oder gemeinsam mit einer Gleichspannung zugeführt werden soll, ergeben sich an diesem Einspeisungspunkt besonders große Nachteile.
Erfindungsgemäß wird nun bei einem Steuerspannungsgenerator gemäß der Patentanmeldung F 36527 VIII a/21 a1 an dem Emitterwiderstand des Verstärkerelementes ein zusätzlicher Spannungsabfall, welcher von der Regelung abhängig ist, dadurch erzeugt, daß die Regelspamrang direkt an den Emitterwiderstand (statt an die Basiselektrode) angeschlossen wird. Vorzugsweise erfolgt diese Ankopplung über eine Transistorstufe in Kollektorschaltung unter Verwendung eines steuerbaren Halbleiters gleichen Leitfähigkeitstyps wie das Verstärkerelement, dessen Emitter mit demjenigen des Verstärkerelementes verbunden ist, während der Kollektor des Hablleiters auf Bezugspotential liegt und die Basis mit der Regelgleichspannung gesteuert wird. In einfach gelagerten Fällen, in denen eine weniger konstante Ausgangsamplitude ausreichend ist, kann über diese Schaltung auch eine Gegenkopplungswechselspannung allein oder gemeinsam mit einer Regelgleichspannung zugeführt werden.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltung bestehen darin, daß bei dem gewählten Einspeisungspunkt keine unerwünschte Beeinflussung der zur Linearisierung erforderlichen Zeitkonstantenglieder des Steuerspannungsgenerators erfolgen kann. Darüber hinaus kann aber die Verstärkung im Regelkreis größer als 1 gewählt werden, ohne daß ein aktiver Vierpol in den Gleichrichterkreis geschaltet werden muß, dessen Betriebsveränderungen die Regelkennlinie ungünstig beeinflussen würden. Diese Verstärkung um einen Faktor größer als 1 wird dadurch erzielt, daß die volle Steilheit des als Lade-
409 600/325
widerstand geschalteten Verstärkerelementes gleichzeitig im Regelkreis verstärkend wirkt. Die Doppelfunktion dieses Verstärkerelementes bedingt es also, daß sich sowohl die Verstärkungsänderung des Sägezahngenerators unter dem Einfluß von Temperatur-Schwankungen als auch diejenigen im Regelkreis kompensieren. Der so erhaltene geregelte Sägezahngenerator kann überall da Verwendung finden, wo eine extrem lineare und zugleich stabile Sägezahnspannung gefordert wird. Bei der praktischen Verwendung dieses Generators für das Vertikalablenkgerät von Kathodenstrahlröhren für Fernsehzwecke hat sich ergeben, daß die Schaltung außerordentlich unempfindlich gegen Temperaturänderungen und gegen Streuungen des Verstärkungsfaktors der verwendeten Halbleiter ist, so daß ein Verstärkungsabgleich und Nullpunktabgleich überflüssig ist. Ebenso bleibt eine Auswechselung der Transistoren fast ohne Einfluß auf die Amplitude und Linearität.
Die Erfindung wird nun an Hand der F i g. 1 und 2 näher erläutert. Von diesen zeigt Fig. 1 die Schaltung eines Steuerspannungsgenerators gemäß der älteren Patentanmeldung mit einem Anschluß für die Regelspannung und Fig. 2 die erfindungsgemäße Schaltung eines geregelten Steuerspannungsgenerators einschließlich nachfolgender Verstärkerstufen sowie den Lastkreis und die Quelle, aus welcher die Regelspannung entnommen wird. Die in Fig. 1 gezeigte Sägezahnspannungsgeneratorschaltung umfaßt zwei komplementäre Transistoren T1 und T.„ von denen der Transistor T1 lediglich Schaltfunktion hat, während der Transistor T0 zur Linearisierung der Sägezahnspannung dient, welche bei U11 entnommen werden kann. Ein dem Kondensator 1 zugeführter aktiver Impuls steuert die Basis des Transistors T1 und schaltet diesen periodisch in den Leitfähigkeitszustand, so daß der in einem vorhergehenden Zeitabschnitt über die Schaltelemente 4, 5, 6 und den Transistor T0 aufgeladene Kondensator 2 entladen wird. Durch diesen Schaltstoß wird zugleich ein zweiter Zeitkonstantenkreis aus den Schaltelementen 3, 6, 7, 8 angestoßen, welcher eine Sägezahnspannung erzeugt, die derjenigen während der Aufladung des Kondensators 2 über die Elemente 4, 5, 6 und T2 entgegengesetzt gekrümmt ist. Diese Spannung steuert die Basis des Verstärkerelementes T2 in solcher Weise, daß die am Kondensator 2 abgegriffene Ausgangsspannung U11 linear bzw. positiv gekrümmt ist. In der älteren Patentanmeldung wurde vorgeschlagen, eine Regelspannung, welche die Amplitude der Sägezahnspannung von Schwankungen der Betriebsdaten und des Widerstandes des Verbrauchers unabhängig macht, bei UR der Basiselektrode des Verstärkerelementes T2 zuzuführen. Wie bereits eingangs erläutert, bringt diese Art der Regelungsweise Nachteile mit sich, welche in der erfindungsgemäßen Schaltung vermieden werden.
Ein Beispiel eines erfindungsgemäßen geregelten Ablenkgenerators zeigt Fig. 2. Die der Fig. 1 entsprechenden Schaltelemente sind hierin mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die an dem Kondensator 2 gewonnene Sägezahnspannung steuert einen dem Transistor T1 komplementären Transistor T3, an dessen Emitterelektrode ein Widerstand 9 liegt. Von diesem Widerstand wird die Steuerspannung für die Endstufe mit dem Transistor T4 und dem Emitterwiderstand 10 entnommen. Der Transistor T4 wird zweckmäßig aus einer besonderen Spannungsquelle UB., gespeist. Die am Emitterwiderstand 10 auftretende Spannung gelangt über den Koppelkondensator 11 zu dem Verbraucher, der hier in Gestalt von drei in Serie geschalteten Ablenkspulen 12, 13, 14 dargestellt ist. Diese Ablenkspulen können z. B. Vertikalablenkspulen dreier Farbfernsehröhren sein, die zur Aufnahme oder Wiedergabe der drei Komponenten von Farbfernsehbildern dienen. Die Reihenschaltung der Ablenkspulen ist für
ίο Farbfernsehgeräte besonders zweckmäßig, da eventuelle Änderungen des Ablenkstromes gleichmäßig auf alle Ablenkfelder wirken. Zur Stabilisierung dieser Ablenkschaltung wird nun in Reihe mit den Ablenkspulen ein Widerstand 21 gelegt, der zu der Batterie U[tl zurückgeführt ist, welche wechselstrommäßig auf dem gleichen Potential liegt wie die Batterie UΙί2. Die an diesem Widerstand 21 auftretende Wechselspannung gelangt über den Kondensator 22 an die Dioden D., und Dv die eine positive Ladung des Kondensators 23 auf die Spitzenspannung der Wechselspannung bewirken. In den Regelspannungskreis ist ferner ein Siebglied aus dem Kondensator 25 und dem Widerstand 24 eingefügt, um eine Dämpfung des Regelkreises zu erzielen. Diese Regelspannung gelangt über den in Kollektorschaltung arbeitenden Transistor T5 an den Emitterwiderstand des Verstärkerelementes T., und steuert hier die Verstärkung dieses Transistors in der Weise, daß die Amplitude des in den Ablenkspulen auftretenden Sägezahnstromes konstant gehalten wird. Eine solche Stabilisierung ermöglicht ferner eine unabhängige Regelung der Ablenkamplitude in den drei Ablenkspulen mit Hilfe der Widerstände 15, 16 bzw. 17, 18 bzw. 19, 20. Da die Regelung den Gesamtstrom der Last konstant hält, tritt bei einer Justierung der Amplitude der einzelnen Ablenkfelder durch Veränderung eines der Widerstände 16, 18, 20 keine gegenseitige Beeinflussung ein. Der Gesamtstrom in dem Verbraucher kann durch Veränderung des Abgriffs am Widerstand 21 justiert werden. Durch die entsprechende Ableitung der Regelspannung von der Ausgangsgröße kann natürlich auch die Sägezahnspannung am Lastwiderstand konstant gehalten werden. Im folgenden wird ein Dimensionierungsbeispiel der Schaltung nach Fig. 2 angegeben; darin sind:
Widerstand 4 360 Ω
Widerstand 6 50 Ω
Widerstand 7 39 kΩ
Widerstände 1,8 kΩ
Widerstand 9 3.9 kQ
Widerstand 10 100 Ω
Widerstände 15, 17, 19 2,2 kΩ
Widerstände 16, 18, 20 10 kΩ
Widerstand 21 15 Ω
Widerstand 24 12 kΩ
Kondensatoren 1. 2 0,5 μΡ
Kondensator 11 500 μΡ
Kondensator 22 10 uF
Kondensatoren 23, 25 50 μΡ
DiodenD1, D.„ D3 OA5
Transistor T1" 2SA17
Transistoren T.„ T.v T5 OC141
Transistor T4 "....'...'. AC124
Batterie UHl —15 V
Batterie UBt -33 V

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sägezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen, dessen Ausgangsspannung von einem Kondensator abgenommen wird, weleher durch einen während der Rücklaufzeiten durch einen Schaltimpuls geschlossenen elektronischen Schalter überbrückt wird und ferner mit der Ausgangselektrode eines als Aufladewiderstand wirkenden Verstärkerelementes in Gestalt eines Halbleiterelementes gemäß Patentanmeldung F 36527 Villa/21a1 verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus der Ausgangsgröße des Generators abgeleitete Regelspannung an den Emitterwiderstand (4) des Halbleiterelementes (Γ.,) angelegt wird.
2. Steuerspannungsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplung der Regelspannung über eine Transistorstufe (T5) in Kollektorschaltung mit gleichen Leitfähigkeitstyp wie das Verstärkerelement (T2) erfolgt.
3. Steuerspannungsgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelspannung eine Wechselspannung ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 600/328 6.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEF37844A 1962-04-11 1962-09-20 Saegezahngenerator zur Erzeugung von Ablenkspannungen mit einer Regelschaltung Pending DE1172302B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL291323D NL291323A (de) 1962-04-11
DEF36527A DE1156844B (de) 1962-04-11 1962-04-11 Saegezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen
DEF37844A DE1172302B (de) 1962-04-11 1962-09-20 Saegezahngenerator zur Erzeugung von Ablenkspannungen mit einer Regelschaltung
US271978A US3273007A (en) 1962-04-11 1963-04-10 Circuit arrangement for producing a sawtooth waveform of high linearity
GB14527/63A GB1045342A (en) 1962-04-11 1963-04-11 Circuit arrangement for producing voltages of sawtooth waveform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36527A DE1156844B (de) 1962-04-11 1962-04-11 Saegezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen
DEF37844A DE1172302B (de) 1962-04-11 1962-09-20 Saegezahngenerator zur Erzeugung von Ablenkspannungen mit einer Regelschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1172302B true DE1172302B (de) 1964-06-18

Family

ID=25975294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36527A Pending DE1156844B (de) 1962-04-11 1962-04-11 Saegezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen
DEF37844A Pending DE1172302B (de) 1962-04-11 1962-09-20 Saegezahngenerator zur Erzeugung von Ablenkspannungen mit einer Regelschaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36527A Pending DE1156844B (de) 1962-04-11 1962-04-11 Saegezahnspannungsgenerator, insbesondere zur zeitlinearen Ablenkung des Abtastflecks von Elektronenstrahlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3273007A (de)
DE (2) DE1156844B (de)
GB (1) GB1045342A (de)
NL (1) NL291323A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288124B (de) * 1966-12-05 1969-01-30 Radio Corp. of America, New York, N.Y. (V.St.A.) Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
US3488554A (en) * 1967-02-17 1970-01-06 Motorola Inc Linearity corrected sweep circuit
US3522447A (en) * 1967-10-27 1970-08-04 Bell Telephone Labor Inc Sweep voltage waveform generator
US3479552A (en) * 1968-06-04 1969-11-18 Wyle Laboratories Deflection circuits
GB1353002A (en) * 1970-04-27 1974-05-15 Rca Corp Active vertical convergence circuit
US3705328A (en) * 1970-05-01 1972-12-05 Bell Telephone Labor Inc Electronic zooming in video cameras by control of the deflection system
DE2050668A1 (de) * 1970-10-15 1972-04-20 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer in der Amplitude modulierten Sägezahnspannung
NL7103466A (de) * 1971-03-16 1972-09-19
JPS5754968B2 (de) * 1974-06-06 1982-11-20
NL7605373A (nl) * 1976-05-20 1977-11-22 Philips Nv Zaagtandgenerator.
US4071776A (en) * 1976-08-19 1978-01-31 Rca Corporation Sawtooth voltage generator for constant amplitude sawtooth waveform from varying frequency control signal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824230A (en) * 1954-08-02 1958-02-18 Thompson Prod Inc Sweep circuit
US2891173A (en) * 1957-01-28 1959-06-16 Rca Corp Sawtooth wave generator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1045342A (en) 1966-10-12
NL291323A (de)
US3273007A (en) 1966-09-13
DE1156844B (de) 1963-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172302B (de) Saegezahngenerator zur Erzeugung von Ablenkspannungen mit einer Regelschaltung
DE3931372A1 (de) Schaltung zur erzeugung einer hochspannung
DE2246505A1 (de) Netzgespeistes gleichstromversorgungsgeraet mit vernachlaessigbarer restwelligkeit
DE1085914B (de) Transistorschaltung zum Zufuehren von Saegezahnstroemen an einen Belastungswiderstand
DE1926020B2 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE3727420C2 (de) Ablenkschaltung
DE2424174A1 (de) Schaltung zur korrektur von kissenverzeichnungen
DE2533599C3 (de) Integrierbare Ablenk-Schaltungsanordnung
DE1462928A1 (de) Ablenkschaltung
DE2915032A1 (de) Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung
DE2201878A1 (de) Verbesserte Chrominanz-Klemmschaltung
DE2405482A1 (de) Verstaerker mit im wesentlichen konstantem stromverbrauch
DE1250493B (de) Schaltung zur Regelung der Verstar kung durch Ausnutzung der Diodenkennlmienkrummung
DE2527099C3 (de) Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2614678A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE2323973C3 (de) Rasterzentrierschaltung
DE1512413C (de) Gegen Amplituden und Netzspannungs Schwankungen stabilisierte Vertikalablenk Schaltung fur einen Fernsehempfanger
DE2315830C2 (de) Schaltungsanordnung für die dynamische Konvergenz einer Kathodenstrahlröhre
DE1462927C (de) Selbstschwingende Vertikalablenk schaltung fur Fernsehempfanger
DE1270088B (de) Vertikalablenkschaltung fuer Fernsehgeraete
DE1061919B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Spannung mit einer Impuls- und einer Saegezahnkomponente fuer die Speisung eines niederohmigen Verbrauchers
DE2239839A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines saegezahnfoermigen ablenkstromes fuer eine kathodenstrahlroehre, insbesondere fuer die zeilenablenkung eines fernsehempfaengers
DE2446694B2 (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE1050462B (de)
DE1277349B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Beseitigung der UEbergangsverzerrung im Ausgangssignal eines Transistorleistungsverstaerkers