DE2315830C2 - Schaltungsanordnung für die dynamische Konvergenz einer Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Schaltungsanordnung für die dynamische Konvergenz einer Kathodenstrahlröhre

Info

Publication number
DE2315830C2
DE2315830C2 DE19732315830 DE2315830A DE2315830C2 DE 2315830 C2 DE2315830 C2 DE 2315830C2 DE 19732315830 DE19732315830 DE 19732315830 DE 2315830 A DE2315830 A DE 2315830A DE 2315830 C2 DE2315830 C2 DE 2315830C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
coil
horizontal
convergence
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732315830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315830A1 (de
Inventor
Minoru Morio
Yutaka Nakagawa
Masao Tokyo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2315830A1 publication Critical patent/DE2315830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315830C2 publication Critical patent/DE2315830C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für die dynamische Konvergenz einer Kathodenstrahlröhre mit mehreren Strahlen, nach dem Oberbegriff des An
spruchs Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus The Radio and Electronic Engineer, Dezember 1967, S. 353 bis 367 bekannt Wenn bei dieser Schaltungsanordnung ein kleiner Widerstand in Reihe zu den Hauptablenkspulen angeordnet wird, kann ein Sägezahnsignal erzeugt werden. Als niedriger Widerstand wird ein Regelnetzwerk verwendet, wodurch sich eine einfache Schaltungsanordnung ergibt
In Valvo Berichte, Band XIV, Heft 5, S. 127 bis 134, September 1971 ist eine Schaltungsanordnung für die dynamische Konvergenz einer Kathodenstrahlröhre mit mehreren Strahlen beschrieben, bei der ein Stromerzeuger vorgesehen ist, der einen Strom von angenäherter Parabelform mit Vertikalperiode an die von der Horizontal-Strahlablenkspule gebildete Konvergenzspulenanordnung liefert
Aus N. Mayer, Technik des Farbfernsehens, Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik GmbH, S. 139—143, Berlin 1967/68 ist eine Schaltungsanordnung für die dynamische Konvergenz einer Kathodenstrahlröhre mit mehreren Strahlen bekannt, durch welche ein Strom von angenäherter Parabel-Wellenform erzeugt werden und dadurch bei der Strahlablenkung die richtige Konvergenz der Kathodenstrahlen aufrechterhalten werden kann. Bei dieser Schaltung ist eine Spule an die Horizontalablenk-Ausgangsschaltung zur Erzeugung eines Horizontal-Strahlabjenkstromes von annähernder Sägezahnform für eine Horizontal-Strahlablenkspule angeschlossen.
Aus der US-PS 35 00113 ist eine Schaltungsanordnung für die dynamische Konvergenz einer Kathodenstrahlröhre mit mehreren Strahlen bekannt Sie enthält einen einstellbaren Induktor, welcher so proportioniert ist, daß die von der Horizontalablenk-Transformatorsekundärwicklung gekoppelte Impulsspannung in eine sägezahnförmige Spannung integriert wird.
In der US-PS 35 35 581 ist ein Konvergenzkorrektursystem beschrieben, welches eine Asymmetrieregelung enthält, die an die Horizontalaölcnkspule angeschlossen ist und ein sägezahnförmiges Signa! abgibt
Alle diese bekannten Vorrichtungen weisen jedoch, teilweise verschiedenartige Nachteile auf: Teils sind sie kompliziert aufgebaut, teils benötigen sie zusätzliche Spulen oder Schaltungen, um eine erwünschte Leistungsfähigkeit zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom genannten Stand der Technik eine verbesserte Konvergenzspulenanordnung zu schaffen, die einfach aufgebaut ist
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung wirkt die Honzontal-Ausgangsspule als Ausgangslast des Ausgangselements 2 und integriert auch die an dieser Stelle in Zusammenwirkung mit der Impedanzeinrichtung 11, 12 erhaltene Impulsspannung, um die Sägezahnspannung über die Konvergenzspule 13 zuzuführen.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung stellt somit eine wirksam vereinfachte Schaltung dar, bei der eine reduzierte Anzahl von induktiven Elementen verwendet wird. Zur Integration ist bei der erfindungsgemäßen Schaltung keine gesonderte Spule erforderlich. Die Amplitude und die Neigung des Parabel-Wellenform-Stromes können unabhängig voneinander eingestellt werden.
Wird ein Parabelform-Strom zur Nadelkissenkompensation benutzt, so kann eine Schaltung zur Erzeu-
gung des Parabelform-Stromes entfallen.
Die erfindungsgemäße Schaltung stellt somit eine besonders günstige Schaltungsanordnung für die dynamische Konvergenz einer Kathodenstrahlröhre mit mehreren Strahlen dar. Sie zeichnet sich außerdem durch geringe Störanfälligkeit und besonders hohe Zuverlässigkeit aus.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und tier Zeichnung hervor. In letzterer zeigen
F i g. 1 ein Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen dynamischen Konvergenzschaitung;
F i g. 2 und 4 Diagramme zur Erläuterung der Funktion der Erfindung;
Fig.3, 5, 6 und 7 Prinzipschaltbilder von weiteren Ausführungsbeispielen.
F i g. 1 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispieles der Erfindung. Der Ausgangsanschluß einer Honzontal-Treiberschaltung 1 ist mit der Basis eines npn-Transistors 2 verbunden, der eine Horizontal-Ausgangsschaltung bildet Der Emitter des Transistors 1 liegt an Masse; der Kollektor ist über eine Horizontal-Ausgangswicklung 3 mit einem von einer Gleichspannungsquelle gespeisten Stromanschluß 4 verbunden. Der Kollektor des Transistors 2 liegt an Masse über eine Parallelschaltung einer Dämpfungsdiode 5 und eines Kondensators 6 und eine Reihenschaltung einer Horizontal-Ablenkspule 7 und eines Ablenkstrom-Kompensations- jo kondensator 8. Eine dynamische Konvergenzspule 13 liegt in Reihe zwischen dem nicht mit dem Transistor 2 verbundenen Ende der Horizontal-Ausgangswicklung 3 und dem Stromanschluß 4. Die Reihenschaltung eines Kondensators 11 und eines veränderlichen Widerstandes 12 liegt parallel zur dynamischen Konvergenzspule 13; ebenfalls parallel hierzu ist ein veränderlicher Widerstand 14 geschaltet, der zur Korrektur der Amplitude des Parabelwellenformstromes dient In diesem Fall besitzt der Kondensator 11 beispielsweise eine Kapazität von 0022 μΡ, der Widerstand 12 einen Wert zwischen 220 und 500 Ohm, die Spule 13 eine Induktivität von 14 mH, so daß sich eine Resonanzfrequenz von 15,75 KHz ergibt
Ein an der Horizontal-Ausgangswicklung 3 auftretender Horizontal-Impuls wird durch die Horizontal-Ausgangswicklung 3 und den Kondensator 11 im wesentlichen integriert; es fließt dann ein Strom mit Sägezahnwellenform vom Stromanschluß 4 nach Masse über den Kondensator 11, den veränderlichen Wider- so stand 12 und die Horizontal-Ausgangswicklung 3. Dadurch wird an die dynamische Konvergenzspule 13 eine Spannung mit Sägezahnprofil gelegt, so daß diese Spule 13 von einem Strom ic mit Parabelwellenform und Horizontalperiode fließt (vgl. F i g. 2), wodurch die dynamische Horizontal-Konvergenz-Kompensation erreicht wird.
Bei der Schaltung gemäß F i g. 1 wird somit ein Strom mit Parabel-Wellenform in der dynamischen Konvergenzspule 13 erzielt, ohne daß eine gesonderte Spule eo zur Integration erforderlich ist Es ergibt sich auf diese Weise eine einfache Schaltung.
Durch Einstellung des Wertes des veränderlichen Widerstandes 12 kann die Phase oder Neigung des Stromes ic von Parabel-Wellenform verändert werden (wie dies in F i g. 2 durch die gestrichelte Kurve angedeutet ist). Durch Veränderung des Wertes des Widerstandes 14 kann die Amplitude des Parabel-Wellenform-Stromes ic für die dynamisch? Konvergenz-Kompensation beeinflußt werden. Es sei hervorgehoben, dab man somit die Amplitude und die Neigung des ζ\»Γ«Λε!- WaI lenfonr.-Sf.Omes unabhängig voneinander einsteii-.;.. kann, wp.s ejrwm wesentlichen Vorteil darstellt
Dm F i g. 3 und 5 zeigen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung — bei denen sowohl eine Horizontal- als auch eine Vertikal-Konvergenz-Kompensation erfolgt Soweit bei diesen Schaltungen dieselben Bauelemente wie in F i g. 1 Verwendung finden, sind gleiche Bezugszeichen benutzt; insoweit erübrigt sich auch eine gesonderte Beschreibung.
Bei der Schaltung gemäß F i g. 3 ist der Kollektor des Transistors 2 unmittelbar mit dem Stromanschluß 4 verbunden; die Parallelschaltung der Dämpfungsdiode 5 und des Kondensators 6 liegt zwischen Kollektor und Emitter des Transistors 2. Die Reihenschaltung der Horizontal-Ablenkspule 7 und des Kondensators 8 zur Ablenkstromkompensation ist gleichfalls parallel zur Emitter-Kollektorstrecke des Transistors 2 geschaltet Der Emitter des Transistors 2 liegt über die Reihenschaltung der Horizontal-Ausgangswickh«6g 3 und der dynamischen Konvergenzspule 13 an Massiv Der Verbindungspunkt zwischen der Wicklung 3 und der Spule 13 ist mit Masse verbunden über die Reihenschaltung des Kondensators 11 und des veränderlichen Widerstandes 12, ferner über den veränderlichen Widerstand 14. In gleicher Weise wie bei F i g. 1 wird somit die horizontal-dynamische Konvergenzspule 13 von einem Strom mit Parabel-Wellenform durchflossen. Der Verbindungspunkt zwischen der Horizontal-Ausgangswicklung 3 und der dynamischen Konvergenzspule 13 ist ferner über eine Spule 15, die als Horizontal-Frequenzstopper dient, an einen Punkt a angeschlossen, an dem man einen Strom von Parabel-Wellenform mit Horizontalperiode erhält
Bei der Schaltung gemäß F i g. 3 ist mit 16 eine Vertikal-Treiberschaltung bezeichnet, deren Ausgang an die Basis eines npn-Transistors 17 angeschlossen ist Der Kollektor des Transistors 17 ist über einen Transistor 18 mit der Basis eines Transistors 21 verbunden, der zusammen mit einem Transistor 20 eine SEPP-Ausgangsstufe bildet Ferner ist der Kollektor des Transistors 17 über eine Vorspannungsdiode 19 mit der Basis des Transistors 20 verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen dem Emitter des Transistors 20 und deir Kollektor des Transistors 21 liegt über die Reihenschaltung einer Vertikal-Ablenkspule 22 sowie Kondensatoren 23, 24 am Emitter des Transistors 17. Über die Vertikal-Ablenkspule 22 fließt ein Strom von Sägezahnprofil, so daß der oben erwähnte Strom mit Parabelform und Vertikalperiode am Verbindungspunkt a zwischen den Kondensatoren 23 und 24 auftritt.
Bei der Schaltung gemäß F i g. 3 erhält man zur vertikal- und horizontal-dynamischen Konvergenzkompensation — wie Fig.4 zeigt — einen Strom i'a bei dem der Parabelform-Strom mit Vertikalperiode zur vertikal-dynamischen Konvergenz-Kompensation überlagert ist dem Parabelform-Strom mit Horizontalperiode zur horizontal-dynamischen Konvergenz-Kompensation.
Da man bei der Ausführung der F i g. 3 am Emitter des Transistors 21 den Parabelform-Strom mit Vertikalperiode erhält, ist beim Ausführungsbeispiel der F i g. 5 der Verbindungspunkt zwischen der Horizontal-Ausgangswicklung 2 und der horizontal-dynamischen Konvergenzspule 13 über die Spule 15, die als Horizontal-Frequenz-Stopper dient, an den Verbindungspunkt
a zwischen Emitter des Transistors 21, Widerstand 25 und Kondensator 26 angeschlossen. Der Verbindungspunkt zwischen dem Emitter des Transistors 20 und dem Kollektor des Transistors 21 ist dagegen über die Vertikal-Ablenkspule 22 mit einem weiteren, an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Stromanschluß verbunden. Die übrigen Schaltungselemente entsprechen Fig. 3.
Es ist ohne weiteres verständlich, daß das Ausführungsbeispiel der F i g. 5 dieselbe Funktion wie das der F i g. 3 aufweist
Die Fig.6 und 7 veranschaulichen weitere Ausführungsbeispiele, bei denen ebenfalls identische Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Figuren bezeichnet sind. Bei diesen Ausführungsbeispielen wird zur vertikal-dynamischen Konvergenz ein Nadelkissen-Kompensationssignal verwendet, das dem Horizontal-Ablenkkreis zur Kompensation der Nadelkissen-Verzerrung eines Rasters zugeführt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fi g. 6 ist der Verbindungspunkt zwischen der Horizontal-Ausgangswicklung 3 und der dynamischen Konvergenzspule 13 an Masse angeschlossen über die Reihenschaltung einer Spule 15, die als Horizontal-Frequenzstopper dient, und eines Kondensators 27. Der Verbindungspunkt zwischen der Spule 15 und dem Kondensator 27 ist an den Kollektor eines npn-Transistors 28 angeschlossen, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Basis mit einem Ein gangsanschluß 28a für ein Nadelkissen-Kompensationssignal verbunden ist. Dem Eingangsanschluß 28a kann ein Parabelform-Strom mit Vertikalperiode zur Nadelkissenkompensation zugeführt werden. Die dynamische Konvergenzspule 13 liegt an Masse über einen Kondensator 29; der Verbindungspunkt ist mit Masse über die Reihenschaltung eines veränderlichen Widerstandes 30 und eines Kondensators 31 zur Amplitudenkompensation des Parabelform-Stromes mit Vertikalperiode verbunden.
Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel wird der Parabelform-Strom mit Vertikalperiode über den Ein gangsanschluß 28a der Basis des parallel zur dynami schen Konvergenzspule 13 geschalteten Transistors 28 zugeführt, so daß über die dynamische Konvergenzspule 13 ein Strom fließt (vgl. etwa F i g. 4), bei dem eine Parabelform-Stromkomponente mit Horizontalperiode überlagert ist einer Parabelform-Stromkomponente mit Vertikalperiode. Demgemäß kann man auch bei diesem Ausführungsbeispiel (wie bei den Schaltungen der F i g. 3 und 5) die Vertikal- und Horizontal-Konvergenzkompensationen erreichen.
Da bei dem Ausiührungsbeispiei der F i g. G, wie oben erwähnt, ein Parabelform-Strom mit Vertikalperiode zur Nadelkissenkompensation benutzt wird, kann eine Schaltung zur Erzeugung des Parabelform-Stromes entfallen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 7 entspricht im wesentlichen dem der F i g. 6; die dynamische Konvergenzspule 13 ist jedoch mit der Stromqueilenseite des Horizontal-Ausgangstransistors 2 verbunden. Es ist ohne weiteres verständlich, daß auch dieses Ausfüh rungsbeispiel dieselbe Funktion wie oben erläutert be sitzt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für die dynamische Konvergenz einer Kathodenstrahlröhre mit mehreren Strahlen bestehend aus einer Horizontalablenk-Ausgangsschaltung mit einer Horizontalausgangswicklung zur Erzeugung eines Horizontal-Strahlablenkimpulses an einer Horizontal-Strahlablenkspule und einer Konvergenzspule und dazu parallelen to Impedanzelementen, wobei die Horizontal-Strahlablenkspule und die Konvergenzspulenanordnung in Reihe geschaltet und mit der Horizontal-Ausgangsspule verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontal-Ausgangsspule (3) in Reihe zu der Horizontal-Strahlablenkspule (7) und der Konvergenzspulenanordnung (11—14) geschaltet ist und daß die so gebildete Reiheiiach^hun? zwischen zwei Bezugsspannungen (4, Masse) liegt, von denen eine (4) eine Gleichspannung ist
2. Schaltangsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsschaltung einen Transistor (2) enthält, der aufgrund eines zugeführten Horizontal-Treibersignals den Schaltvor- gang bewirkt
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ώε Impedanzelemente die Reihenschaltung aus einem Kondensator (U) und einem Widerstand (12) enthalten.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Neigung der der Konvergenzspulenanordnung (11 —14) zugeführten Sägezahtipanni^/g der Widerstand (12) veränderlich ist
5. Schaltungsanordnung m h Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Amplitude des die Konvergenzspulenanordnung (11 — 14) durchfließenden Parabelform-Stromes ein zusätzlicher veränderlicher Widerstand (14) parallel zur Konvergenzspulenanordnung geschaltet ist
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Stromerzeuger, der einen Strom von angenäherter Parabelform mit Vertikaiabtastperiode an die Konvergenzspulenanordnung (11-14) liefert
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromerzeuger eine Vertikalablenkschaltung sowie Schaltungselemente enthält, die die Vertikalablenkschaltung mit der Konvergenzspulenanordnung (11 — 14) verbinden.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs-Schallungselemente einen Filter (15) enthalten, der eine Zuführung des Parabelform-Stromes mit Horizontalperiode zum Vertikal-Ablenkkreis verhindert
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromerzeuger eine Nadelkissen-Kompensationsschaltung enthält, die den Horizontal-Strahlablenkstrom mit einem Para- M bei form-Signal mit Vertikalperiode moduliert
DE19732315830 1972-03-31 1973-03-29 Schaltungsanordnung für die dynamische Konvergenz einer Kathodenstrahlröhre Expired DE2315830C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3795672U JPS5312104Y2 (de) 1972-03-31 1972-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2315830A1 DE2315830A1 (de) 1973-10-11
DE2315830C2 true DE2315830C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=12511991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315830 Expired DE2315830C2 (de) 1972-03-31 1973-03-29 Schaltungsanordnung für die dynamische Konvergenz einer Kathodenstrahlröhre

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5312104Y2 (de)
DE (1) DE2315830C2 (de)
IT (1) IT982673B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500113A (en) * 1968-03-11 1970-03-10 Rca Corp Simplified horizontal dynamic convergence circuit
US3535581A (en) * 1968-10-23 1970-10-20 British Radio Corp Ltd Convergence systems for color television tubes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2315830A1 (de) 1973-10-11
JPS48113319U (de) 1973-12-25
JPS5312104Y2 (de) 1978-04-01
IT982673B (it) 1974-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974781C (de) Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren
DE1802635A1 (de) Ablenkschaltungsanordnung fuer Kathodenstrahlroehren
DD153304A5 (de) Modulator fuer eine ost-west-kissenkorrekturschaltung
DE2711914C3 (de) Ost-West-Kissenverzerrungs-Korrekturschaltung
DE2124054B2 (de) Rasterkorrekturschaltung
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2644200C3 (de) Nord-Süd-Kissenkorrektur-Schaltung
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DE2166154C3 (de) Farbfernsehempfänger mit einer transistorisierten Vertikalablenkschaltung
DE1462924C3 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2315830C2 (de) Schaltungsanordnung für die dynamische Konvergenz einer Kathodenstrahlröhre
DE2623398C2 (de) Sinusoszillator mit veränderbarer Frequenz aus einer Transistor-Verstärkerschaltung
DE2424174A1 (de) Schaltung zur korrektur von kissenverzeichnungen
DE2704707C3 (de) Vertikalablenkschaltung fur Fernsehempfänger mit Steuerung der StromÜberlappung geschalteter Ausgangsstufen
DE3543968A1 (de) Horizontallinearitaets-korrekturschaltung
DE1514342A1 (de) Elektromagnetische Strahlablenkschaltung
DE1221666B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer dynamischen Fokussierungsspannung fuer dieFokussierungselektrode einer Fernsehbildwiedergaberoehre
DE2031218C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen in einem Fernsehwiedergabegerät
DE2009948C3 (de) Transistorisierte Vertikal ablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE1537150A1 (de) Schaltung zur Erzeugung eines periodischen Stromes in einer Spule
DE2614678C3 (de) Videoverstärkerschaltung, insbesondere zur Ansteuerung einer Farbbildröhre
DE2556933A1 (de) Ablenkschaltung
AT223672B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes in einer Spule

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MORIO, MINORU NAKAGAWA, YUTAKA SUZUKI, MASAO, TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee