DE2050668A1 - Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer in der Amplitude modulierten Sägezahnspannung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer in der Amplitude modulierten Sägezahnspannung

Info

Publication number
DE2050668A1
DE2050668A1 DE19702050668 DE2050668A DE2050668A1 DE 2050668 A1 DE2050668 A1 DE 2050668A1 DE 19702050668 DE19702050668 DE 19702050668 DE 2050668 A DE2050668 A DE 2050668A DE 2050668 A1 DE2050668 A1 DE 2050668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
circuit
sawtooth voltage
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702050668
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 2000 Hamburg; Feindt Hans-Heinrich 2000 Schenefeld Kröner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19702050668 priority Critical patent/DE2050668A1/de
Priority to US00186910A priority patent/US3743882A/en
Priority to GB4743571A priority patent/GB1360875A/en
Priority to IT70350/71A priority patent/IT939995B/it
Priority to FR7136976A priority patent/FR2111386A5/fr
Publication of DE2050668A1 publication Critical patent/DE2050668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Dipl.-rrvr.. ERICH tr. WAU ncR 2050668
PHD- 1513
H. Okt. 1970
Philips Patentverwaltung GmbH., Hamburg 1, Steindamm 94
Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer in der Amplitude modulierten Sägezahnspannung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer in der Amplitude modulierten Sägezahnspannung, insbesondere für die 110°-Eckenkonvergenz in einem Farbfernsehwiedergabegerät.
Es sind Schaltungsanordnungen zur Amplitudenmodulation bekannt, bei denen das zu modulierende (erste) Signal dem Gitter einer Verstärkerröhre (Hexode) zugeführt wird. Ein zweites Signal, mit dem das erste Signal moduliert werden soll, wird an ein zweites Gitter dieser Röhre gelegt.
Aus den bekannten Gründen ist es erwünscht, Röhrenschaltungen durch Transistorechaltungen zu ersetzen. In diesem Falle ist es jedoch nicht möglich, das genannte Prinzip der Zwei-Gitter-Modulation auf Transistorschaltungen zu übertragen.
If1518 209817/1188 '2"
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einer Transistor-Schaltungsanordnung Amplitudenmodulation zu erzeugen.
Dies wird erfindungsgemäß in einfacher Weiee dadurch erreicht, daß der positive (bzw. negative) Teil eines (horizontalfrequenten) Spannungsimpulses über eine entsprechend gepolte Diode an den Anschluß 1 eines Kondensators geleitet wird, der mit dem Anschluß 2 an der Basis eines npn- (bzw. pnp-)Transistors liegt, dessen Emitter geerdet und dessen Kollektor über den Widerstand an den Anschluß des Kondensators angeschlossen ist, wobei der Eingang für eine (vertikalfrequente) Sägezahnspannung über den Widerstand mit der Basis des Transistors verbunden ist und wobei der Modulatorschaltung die modulierte Sägezahnspannung am Anschluß 1 des Kondensators abgegriffen wird. Der impulsförmig aufgeladene Kondensator wird dabei mit einem dem Momentanwert der Sägezahnspannung proportionalen Strom entladen, so daß am Kondensator eine entsprechend mehr oder weniger steil abfallende Planke entsteht .
Um Sägezahnspannungen unabhängig vom Vorzeichen modulieren zu können, werden in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zwei der genannten Modulatorschaltungen, die jeweils nur mit positiven oder negativen Impulsen betrieben werden können, zu einer symmetrischen Schaltung zusammengesetzt. Weiterhin ist es möglich, durch Integration der modulierten Sägezahnspannung entsprechende Parabelspannungen zu erzeugen.
209817/1188 - 3 -
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Abbildungen beispielsweise näher erläutert.
Hierbei stellen dar:
Pig. 1 das Prinzipschaltbild nach der Erfindung
Pig. 2 ein praktisches Ausführungsbeispiel zur Erzeugung einer Korrekturspannung für die Eckenkonvergenz
Pig. 3 bis 6 Formen von Sägezahnspannungen, die mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung beispielsweise erzeugt werden können.
In Pig. 1 ist der Eingang 3 für die horizontalfrequenten Spannungsimpulse mit der Anode der Diode D1 (BAX 13) verbunden. Die Kathode der Diode D1 liegt am Anschluß 1 des Kondensators C. (1 nP). Weiterhin ist der Anschluß 2 des Kondensators C1 einerseits über den Widerstand R1 (15 kfl) mit dem Eingang 4 für die horizontalfrequente Sägezahnspannung und andererseits mit der Basis des Transistors T1 (BC 107) verbunden* dessen Emitter an Erde, und dessen Kollektor über den Widerstand H2 (4,7 kQ) am Anschluß 1 des Kondensators C1 liegt Am Ausgang 5, der mit dem Anschluß 1 des Kondensators C1 verbunden ist, wird das modulierte Signal abgegriffen.
Die Schaltung arbeitet nach folgendem Prinzip: Durch die positiven Spannungsimpulse wird der Kondensator C1 über die Diode D1 am Anschluß 1 positiv gegen Erde aufgeladen, liegt nun am Eingang 4 eine positive Gleichspannung an* so fließt über den Widerstand R1 ein positiver Strom sowohl auf
2098 17/1188 -4-
die Basis des Transistors T1, der diesen öffnet, als auch an den Anschluß 2 des Kondensators C1. Da die Diode D1 in der Zeit zwischen den positiven horizontalfrequenten Spannungsimpulsen gesperrt ist, entlädt sich der Kondensator über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T1. Die Verstärkung des Transistors T1 ist groß (z.B. größer 50), so daß der Basis-Emitter-Strom gegenüber dem Kollektor-Emitter-Strom vernachlässigt werden kann. Das bedeutet, daß praktisch der gesamte Strom vom Eingang 4 als Entladestrom auf den Kondensator C1 fließt. Dieser Entladestrom, der von der Gleichspannung am Eingang 4 und von der Größe des Widerstandes R1, nicht aber vom Ladezustand des Kondensators C1 abhängt, entlädt den Kondensator C1 zwischen zwei positiven horizontalfrequenten Spannungsimpulsen streng linear. Der Grad der Entladung und damit die Spannungsamplitude am Anschluß 1 des Kondensators C1 hängt also nur von der Gleichspannung am Eingang 4 und der Größe des Widerstandes R1 ab. Der Widerstand R2 verhindert, daß bei geöffneter Diode D1 der positive Impulsstrom statt auf den Kondensator C1 in den Kollektor fließt.
Wird statt einer Gleichspannung am Eingang 4 der Schaltung eine vertikalfrequente Sägezahnspannung angelegt, so erhält man eine vertikalfrequente Amplitudenmodulation der am Anschluß 1 des Kondensators C1 auftretenden horizontalfrequenten Säge zahnspannungen.
Fig. 2 zeigt eine praktische Ausführungsfonn der Erfindung,
209817/1188 - 5 -
die zur Erzeugung einer KorrektUrspannung für die Eckenkonvergenz bei Farbfernsehgeräten dient. Die in Pig. 1 dargestellte Schaltung wurde durch eine ihr entsprechende Schaltung mit einem pnp-Transistor zu einer symmetrischen Schaltung erweitert, um sowohl die positiven als auch die negativen horizontalfrequenten Spannungsimpulse integrieren und vertikalfrequent modulieren zu können. Der positive bzw. negative Teil des horizontalfrequenten Spannungsimpulses gelangt über den Eingang 3 bzw. 31 und die entsprechend gepolte Diode S1 bzw. D* -j an den Anschluß 1 bzw. 1' des Kondensators C1 bzw. C1 und lädt diesen auf. Der Anschluß 2 des Kondensators O1 bzw. der Anschluß 2* des Kondensators C1 liegt einerseits über dem Wideretand B1 bzw. R^ am Eingang 4 und andererseits an der Basis des npn-Transistors (E1 bzw. des pnp-Transistore T1... Der Anschluß 1 des Kondensators G1 bzw. der Anschluß 1* des Kondensators C1 ist über den Widerstand S2 bzw. E'2 mit dem Kollektor des transistors !E1 bzw. QM1 verbunden. Die Emitter der Transistoren !D1 und T^ sind geerdet. Weiterhin ist die Basis des Transistors T1 mit der Kathode der Diode D2 (ΒΑΣ 13) und die Basis des Transistors 3M1 mit der Anode der Diode D*2 (BAX 13) verbunden, während die Anode von Diode D2 und die Kathode von Diode Df 2 an Erde liegt. Dem Kondensator C1 liegt der Widerstand R, (470 kO) und dem Kondensator C1 der Widerstand E1, (470 kfl) parallel. Weiterhin wird der Anschluß 1 des Kondensators C1 über den Kondensator C2 (0,1 /uP) mit dem Anschluß 11 des Kondensators C1 verbunden. Der Anschluß 1 des Kondensators C1 liegt über dem Widerstand R. (10 kfl) an Ausgang 5, während Anschluß 1· des Kondensators C1 über den Widerstand R1,
209817/1188
2050$$!
(10 kfi) mit dem Ausgang 5 verbunden ist. Schließlich ist Eingang 4 über den Widerstand R5 (3,0 kfi) an den Ausgang 5 gelegt.
Die Teilschaltung in der oberen Hälfte von Fig. 2 arbeitet in der Zeit, in der der positive Teil der vertikalfrequenten Sägezahnspannung am Eingang 4 anliegt. Die Funktion dieser Teilschaltung wurde an Hand von Fig. 1 bereits beschrieben. Sie wird durch den in der unteren Hälfte von Fig. 2 dargestellten Schaltungsteil ergänzt, der in Funktion tritt, wenn der negative Teil der vertikalfrequenten Sägezahnspannung am Eingang 4 anliegt. In diesem Schaltungsteil wurde der npn-Transistor T1 durch einen pnp-Transistor T^ ersetzt; der sonstige Aufbau und die Wirkungsweise entspricht der Schaltung von Fig. 1. Der Kondensator C1 wird über die Diode D1 mit positiven horizontalfrequenten Spannungsimpulsen, der Kondensator C1 über die Diode D'.. dagegen mit negativen horizontalfrequenten Spannungsimpulsen aufgeladen. Je nachdem, ob die vertikalfrequente Sägezahnspannung am Eingang 4 gerade negativ oder positiv ist, wird der Kondensator C1 oder C1 über den Transistor T1 bzw. T'.. entladen und es entsteht eine Sägezahnspannung mit positiver oder negativer Steigung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Durch die Widerstände R3 und R'~, die zur Festlegung der Transistor-Vorspannungen dienen, wird der Sägezahnimpuls nicht merklich beeinflußt. Die Dioden D2 und D'2 verhindern, daß die Basen der Transistoren T1 und T1., mit einer unzulässig hohen Sperrspannung belastet werden. Der große Kondensator C2 bewirkt,
209817/1188 ~7~
daß bei Umladung des Kondensators 0.. auf Grund des EntIadungsströmes durch R1 gleichzeitig der Kondensator C^ umgeladen wird und umgekehrt. Dadurch liegt sowohl am Anschluß 1 des Kondensators Cj als auch am Anschluß 1! des Kondensators C1 etwa die gleiche Sägezahnspannung an, lediglich mit unterschiedlichem Gleichspannungsmittelwert. Die Widerstände R. und R1. dienen dem Zweck, den Gleichspannungsmittelwert des Ausgangssignals auf 0 Volt zu legen. Über den Widerstand R1. wird dem in Fig. 3 dargestellten Ausgangs signal die vertikalfrequente Sägezahnspannung von Eingang 4 hinzuaddiert, so daß der Schaltungsanordnung nach Pig. 2 schließlich das gewünschte, in Fig. 4 dargestellte vertikalfrequent modulierte Ausgangssignal entnommen werden kann.
Ersetzt man die Widerstände R. und R1 . durch Kondensatoren von z.B. 1 nF und entsprechend den Widerstand R,- durch einen Kondensator von 3 nF, so ergibt sich dasselbe Signal, jedoch ohne definierten Gleichspannungsmittelwert. Der Kondensator Cp kann hierbei auch entfallen.
Zur Eckenkonvergenz wird ein in Fig. 5 dargestellter horizontalfrequenter Sägezahnimpuls als Korrekturspannung benötigt, deren Sägezahnverlauf neben einer vertikalfrequenten Amplitudenmodulation zusätzlich zu Beginn und am Ende steiler verlaufen soll, als in der Mitte oder umgekehrt. Durch Überlagerung der vertikalfrequenten Sägezahnspannung mit einer horizontalfrequent en Parabelspannung am Eingang 4 der Schaltung nach Fig.
•x
kann solch eine gewünschte χ -Komponente dem horizontalfrequenten Sägezahnverlauf addiert oder subtrahiert werden.
209817/1188 p
Eine derartige zusätzliche horizontalfrequente Parabelspannung, die in Pig. 6 gezeigt ist, muß ebenfalle in der Amplitude und der Polarität vertikalfrequent moduliert eein. Man erhält dieeen Spannungeverlauf mit einer Schaltungsanordnung nach Flg. 2, wenn man die moduliert· Sägezahnspannung am Ausgang 5 integriert. Dies kann beispieleweise durch Nacheehalten eines Kondensators von etwa 10 nF an Ausgang 5 oder durch eine geeignete Integr*tlonsschaltung wie etwa einen Miller» Integrator erreioht werden. Die zu diesem Zweck benötigte zweite Schaltungsanordnung nach Pig. 2 zur Erzeugung der horizontalfrequenten Parabelspannung kann umgangen werden, wenn das modulierte Signal am Auegang 3 naoh einer getrennten Integration der vertikalfrequenten Sägezahnspannung am Eingang 4 Überlagert, und die endgültige Korrekturspannung vor der nachgeschalteten Integrationsschaltung am Ausgang 5 abgenommen wird.
Patentansprüche:
2 0 9 8 17/1188

Claims (5)

  1. " 3 - 2050868
    Patentansprüche:
    (\y Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer in der Amplitude modulierten Sägezahnspannung» insbesondere für die 110°- Eckenkonvergenz in einem Farbfemsehwieder gabegerät, dadurch gekennzeichnet, daß der positive (bzw, negatire) Seil eines (horizontalfrequenten) Spannungsimpulses über eine entsprechend gepolte Diode (D1) an den Anschluß 1 eines Kondensators (C1) geleitet wird, der mit dem Anschluß 2 an der Basis eines npn- (bzw. pnp-)Transistors (!T1) liegt, dessen Emitter geerdet und dessen Kollektor über den Widerstand (E2) an den Anschluß (1) des Kondensators (C1) angeschlossen ist, wobei der Eingang (4) für eine vertikalfrequente) Sägezahnspannung über den Widerstand E1 mit der Basis des Transistors (T1) verbunden ist und wobei der Modulatorschaltung die modulierte Sägezahnspannung am Anschluß 1 des Kondensators (C1) abgegriffen wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d*ß die Modulatorschaltung für den positiven Spannungsteil mit der Modulatorschaltung für den negativen Spannungsteil zu einer symmetrischen Schaltung zusammengesetzt wird, wobei den Eingängen 3 bzw. 31 der positive bzw. negative (horizontalfrequente) Spannungsimpuls und dem gemeinsamen Eingang 4 eine (vertikalfrequente) Sägezahnspannung zuge-
    - 10 209817/1188
    führt, sowie dem gemeinsamen Ausgang (5) die modulierte (negative und positive) Gesamtsägezahnspannung entnommen wird.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (4) für die (vertikalfrequente) Sägezahnspannung über einen Widerstand (R^) mit dem Ausgang (5) verbunden ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der (vertikalfrequenten) Sägezahnspannung eine vertikalfrequent modulierte horizontalfrequente Parabelspannung am Eingang (4) überlagert wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer vertikalfrequent modulierten horizontalfrequenten Parabelspannung an den Ausgang (5) eine Integrator-Schaltung angeschlossen ist.
    209817/1188
    Leerseite
DE19702050668 1970-10-15 1970-10-15 Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer in der Amplitude modulierten Sägezahnspannung Pending DE2050668A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050668 DE2050668A1 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer in der Amplitude modulierten Sägezahnspannung
US00186910A US3743882A (en) 1970-10-15 1971-10-06 Circuit arrangement for generating an amplitude-modulated sawtooth voltage
GB4743571A GB1360875A (en) 1970-10-15 1971-10-12 Generating amplitude-modulated sawtooth signals
IT70350/71A IT939995B (it) 1970-10-15 1971-10-12 Disposizione circuitale per genera re una tensione a denti di sega mo dulata in ampiezza
FR7136976A FR2111386A5 (de) 1970-10-15 1971-10-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050668 DE2050668A1 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer in der Amplitude modulierten Sägezahnspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2050668A1 true DE2050668A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=5785224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050668 Pending DE2050668A1 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer in der Amplitude modulierten Sägezahnspannung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3743882A (de)
DE (1) DE2050668A1 (de)
FR (1) FR2111386A5 (de)
GB (1) GB1360875A (de)
IT (1) IT939995B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1465270A (en) * 1973-06-12 1977-02-23 Rca Corp Dynamic convergence circuit
DE3067373D1 (en) * 1980-10-24 1984-05-10 Ibm Colour cathode ray tube display apparatus with compensation for errors due to interfering magnetic fields
JPS58213583A (ja) * 1982-06-04 1983-12-12 Mitsubishi Electric Corp 投写形テレビジヨン
JPH0470291A (ja) * 1990-07-11 1992-03-05 Sony Corp 陰極線管補正回路

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958003A (en) * 1958-01-31 1960-10-25 Rca Corp Sweep circuit
US3139538A (en) * 1962-01-11 1964-06-30 Sylvania Electric Prod Sawtooth current generator employing r. c. network and diode effecting low power loss in circuit
NL291323A (de) * 1962-04-11
DE1279069B (de) * 1967-02-09 1968-10-03 Fernseh Gmbh Schaltung zur Gewinnung von Korrektursignalen zur Erzielung der Rasterdeckung bei Farbempfaengerwiedergaberoehren
US3489948A (en) * 1967-12-01 1970-01-13 Motorola Inc Raster centering circuit
FR1595484A (de) * 1968-02-07 1970-06-08
DE1934568A1 (de) * 1969-07-08 1971-01-28 Philips Nv Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zeilenfrequenten saegezahnfoermigen Stromes mit einer sich rasterfrequent aendernden Amplitude in einer Bildwiedergabevorrichtung
ES371088A1 (es) * 1968-12-05 1971-08-01 Ates Componenti Elettron Perfeccionamientos en los alimentadores para aparatos de television.
US3688153A (en) * 1970-04-02 1972-08-29 Rca Corp Deflection circuit

Also Published As

Publication number Publication date
IT939995B (it) 1973-02-10
GB1360875A (en) 1974-07-24
FR2111386A5 (de) 1972-06-02
US3743882A (en) 1973-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003322A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen regelung der vorspannung einer bildroehre
DE3022267A1 (de) Schutzschaltung fuer eine transformatorlose ausgangsstufe
DE1487397A1 (de) Schaltanordnung zum Erzeugen von Vorspannungen
DE2616728B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Bildwiedergabeeinrichtung eines Farbfernsehempfängers
DE3339289A1 (de) Einrichtung zur automatischen einstellung der vorspannung einer bildroehre mit selektiv gesperrter signalverarbeitungsschaltung
DE2050668A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer in der Amplitude modulierten Sägezahnspannung
DE2137567C3 (de) Elektronische Verstärkerschaltung zur Speisung einer Last mit einer Spannung, welche außergewöhnlich hohe Werte annehmen kann
DE2613470A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion von stoersignalen
DE2903668C2 (de)
DE2742937C3 (de) Videoendverstärker, insbesondere für Farbfernsehsignale
DE3607064A1 (de) Steuerschaltung mit kompensation der anodenspannungs-schwankungen fuer die vertikalablenkstufe eines fernsehgeraets
DE2539269B2 (de) Gegentaktverstärker
DE2409340A1 (de) Logarithmische verstaerkerschaltungsanordnung
DE2542840A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die s-korrektur und die korrektur von aenderungen der beschleunigungsanodenspannung
DE2638809A1 (de) Saegezahnschwingungs-oszillatorschaltung
DE2903042A1 (de) Pulszaehl-fm-demodulatorschaltung
DE3339195C2 (de)
DE3502909A1 (de) Univibrator-schaltung
DE3743601C3 (de) Hochspannung-Stabilisierschaltung für Überhitzungsschutz
DE2122527B2 (de) Schaltung zur Erzeugung sägezahnförmiger Spannungen
DE4239666C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Tangensentzerrung von Vertikalablenkschaltungen für Bildwiedergabegeräte
DE3131965C2 (de) Signalpufferschaltung in einer integrierten Schaltung zum Liefern eines Ausgangssignals zu einer Anschlußklemme derselben
DE2149988C3 (de) Kombinierschaltung zur Verwendung in einem Fernsehempfänger
DE2456832B1 (de) Vertikalablenk-Endstufe
DE3242127A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer bildroehre in einem fernsehempfaenger