DE3607064A1 - Steuerschaltung mit kompensation der anodenspannungs-schwankungen fuer die vertikalablenkstufe eines fernsehgeraets - Google Patents

Steuerschaltung mit kompensation der anodenspannungs-schwankungen fuer die vertikalablenkstufe eines fernsehgeraets

Info

Publication number
DE3607064A1
DE3607064A1 DE19863607064 DE3607064A DE3607064A1 DE 3607064 A1 DE3607064 A1 DE 3607064A1 DE 19863607064 DE19863607064 DE 19863607064 DE 3607064 A DE3607064 A DE 3607064A DE 3607064 A1 DE3607064 A1 DE 3607064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
input
stage
receives
vertical deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863607064
Other languages
English (en)
Inventor
Silvano Vittuone Mailand/Milano Coccetti
Pietro Mailand/Milano Erratico
Mauro Villasanta Mailand/Milano Merlo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
SGS Microelettronica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGS Microelettronica SpA filed Critical SGS Microelettronica SpA
Publication of DE3607064A1 publication Critical patent/DE3607064A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung mit Kompensation der Anodenspannungs-Schwankungen für eine Vertikalablenkstufe einer Kathodenstrahlröhre, z.B. eines Fernsehgeräts.
Zur Speisung der Vertikalablenkstufen eines Fernsehgeräts, sei es ein Schwarz/Weißgerät, sei es ein Farbfernsehgerät, wird Gebrauch gemacht von einem Sägezahngenerator, der eine Sägezahn-Ausgangsspannung konstanter Amplitude liefert, welche bei sämtlichen Betriebsbedingungen die Ablenkstufe in die Lage versetzt, einen eine ebenfalls konstante Amplitude aufweisenden Ablenkstrom zu erzeugen.
Der Sägezahngenerator entnimmt die Steuerspannung der Sekundärseite desselben Zeilentransformators, der die Anodenspannung der Kathodenstrahlröhre liefert, und verwendet zum Aufladen einer Sägezahngenerator-Kapazität eine Konstantstromquelle, die ihn unempfindlich gegenüber Spannungsversorgungsschwankungen macht.
Es ist außerdem bekannt, daß jedesmal dann, wenn das Bild einen hohen Weißanteil besitzt, der Strahlstrom der QQ Kathodenstrahlröhre beträchtlich ansteigt und demzufolge eine beträchtliche Abnahme der Anodenspannung mit sich bringt, die zurückzuführen ist auf einen Spannungsfall an der Sekundärseite des Speisetransformators.
Bei einem konstanten Ablenkstrom und einem dementsprechend konstanten Magnetfluß, welcher die Ablenkung
bewirkt, erscheint auf dem Bildschirm ein fehlerhaft verstärktes Bild.
Um diesen Nachteil zu vermeiden und ein störungsfreies Bild zu gewährleisten, ist es notwendig, den Ablenkstrom derart zu steuern, daß ein Absinken der Anodenspannung zugelassen wird und dessen Auswirkung kompensiert wird.
Eine bekannte Lösung dieses Problems sieht vor, den Sägezahngenerator zu beeinflussen, indem dessen Aufbau so modifiziert wird, daß er einen Ausgangs-Sägezahn liefert, dessen Wert von der Steuerspannung und mithin der Anodenspannung abhängt.
Diese Lösung basiert auf dem Austauschen der Konstantstromquelle durch einen elektrischen Widerstand hohen Wertes, der von einem von der Steuerspannung abhängigen Ladestrom durchflossen wird. Weil die Steuerspannung aus den genannten Gründen schwankt, schwankt auch der Ladestrom der Kapazität und demzufolge auch die Sägezahnspannung, welche dann in der Vertikalablenkstufe dazu verwendet wird, einen Ablenkstrom zu erzeugen, der in ähnlicher Weise variiert.
Bei der genannten Maßnahme ist es jedoch schwierig,
eine exakte Kompensation von Anodenspannungs-Schwankungen zu erhalten. Die Vielseitigkeit des bekannten Systems läßt zu wünschen übrig, da ein Einsatz in vorhandenen 3Q Geräten nicht möglich ist; denn nicht alle derzeit vorhandenen integrierten Strukturen gestatten die Verwendung eines Widerstands anstelle von herkömmlichen Stromquellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung für die Vertikalablenkstufe einer Kathoden-
3607054
strahlröhre zu schaffen, die eine ziemlich exakte Kompensation jeglicher Anodenspannungs-Schwankungen gestattet, und die problemlos in vorhandenen Fernsehgeräten ebenso einsetzbar ist wie in noch zu bauenden Geräten.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
IQ Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Steuerschaltung ist es möglich, genaue Kompensationen der Anodenspannungs-Schwankungen zu erreichen, ohne daß herkömmliche Bauelemente modifiziert werden müßten. Folglich besteht die Möglichkeit, die Steuerschaltung direkt in vorhandene Geräte einzubauen. Es ist nicht notwendig, den Sägezahngenerator selbst zu modifizieren, und mithin besteht die Möglichkeit, die Schaltung in Verbindung mit praktisch jeder Art von Sägezahngeneratoren zu realisieren, selbst in Verbindung mit digital arbeitenden Schaltungen, die aller Voraussicht nach in zukünftigen Fernsehgeräten verwendet werden.
Die hohe Genauigkeit der erfindungsgemäßen Schaltung ist hauptsächlich zurückzuführen auf die Tatsache, daß zusätzlich zu der gewöhnlichen Ablenkstufe (die in üblicher Weise einen Verstärker mit der Verstärkung eins aufweist) eine Verstärkerstufe variabler Verstärkung zur Verstärkungssteuerung beiträgt, wobei die Verstärkerstufe variabler Verstärkung in bequemer Weise so ausgewählt werden kann, daß ihre Verstärkung einem Bruchteil des Wertes eins entspricht. Deshalb haben alle möglichen Fehler, die durch den Verstärker variabler Verstärkung eingeführt werden, nur vernachlässigbare Auswirkungen .
Es ist außerdem möglich, die Verstärkerstufe variabler
Verstärkung mit einer hohen Eingangsimpedanz zu versehen, so daß die Linearität verbessert wird und bei Bedarf die Verwendung eines digitalen Sägezahngenerators (vom Puls-Breiten-Modulations-Typ) möglich ist.
Schließlich können die Verstärkerstufe variabler Verstärkung sowie die Ablenkstufe in einer einzigen integrierten Schaltung zusammengefaßt sein, welchesdie ^O üblichen Anschlußstifte von Ablenkstufen aufweist. Hierdurch ergibt sich ein modifiziertes Bauelement, welche leicht die Stelle herkömmlicher Ablenkstufen einnehmen kann. Hierdurch wird das Problem der Kompensation von Anodenspannungs-Schwankungen bei der Montage gelöst.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung,
Fig. 2 eine Schaltungsskizze einer Verstärkerstufe mit variabler Verstärkung, welche in der erfindungsgemäßen Steuerschaltung enthalten ist,
Fig. 3 eine Schaltungsskizze einer Stromquelle, die in
der Verstärkerstufe mit variabler Verstärkung enthalten ist, und
gO Fig. 4 eine Schaltungsskizze eines Spannungsmultiplizierers, der in der Verstärkerstufe mit variabler Verstärkung enthalten ist.
Fig. 1 zeigt einen Sägezahngenerator 1, der ein Sägezahn-Ausgangssignal V. konstanter Amplitude abgibt, und eine Ablenkstufe 2. Diese beiden Schaltungsteile sind an sich
"T*
bekannt. Zwischen diese Schaltungsteile ist eine Verstärkerstufe mit variabler Verstärkung, 3, geschaltet, die von der Steuerspannung V derart gesteuert wird, daß die konstante Spannung V am Ausgang des Sägezahngenerators 1 in eine Eingangsspannung V~ am Eingang der Ablenkstufe 2 2 umgesetzt wird, wobei die Spannung V2 entsprechend den Schwankungen der Spannung V variiert wird.
Wie aus der Skizze ersichtlich ist, enthält der Sägezahngenerator 1 eine Konstantstromquelle (Generator) 4, die eine Kapazität 5 auflädt, wobei die Kapazität andererseits durch das Leiten eines Transistors 6, dessen Basis von den Synchronisationsimpulsen gesteuert wird, periodisch entladen wird. Hierdurch wird eine Rampen- oder Sägezahnspannung V1 erzeugt, die einen konstanten Amplitudenwert aufweist.
Die Vertikalablenkstufe 2 besitzt einen Operationsverstärker 7 mit einer Rückkopplung 8. Der Ausgang des Operationsverstärkers liefert einen Ablenkstrom I an die Vertikalablenkspule 9, zu der eine Kapazität 10 und ein Widerstand 11 in Reihe geschaltet sind. Der Strom I schwankt mit der Eingangsspannung V„ entsprechend den Schwankungen der Steuerspannung V
Eine mögliche Ausführungsform der Verstärkerstufe 3 mit variabler Verstärkung ist in Fig. 2 dargestellt. Die Verstärkerstufe enthält eine Stromquelle 12, einen Spannungsmultiplizierer 13 und eine Spannungs-Summierstufe 14.
Die Stromquelle 12 ist mit einem Eingang an einen Verbindungsknoten 15 eines aus zwei in Serie geschalteten Widerständen 17 und 18 bestehenden Spannungsteilers 16
geschaltet, welcher die Spannung V empfängt, während der andere Eingang der Stromquelle an eine Bezugsspannungsquelle VR1 angeschlossen ist, die eine konstante
Spannung abgibt. Am Ausgang der Stromquelle 2 entsteht also ein Strom im1, dessen Stärke mit den Schwankungen der Steuerspannung V und mithin der Anodenspannung der Kathodenstrahlröhre schwankt.
Der Spannungsmultiplizierer 13, der vorzugsweise eine
hohe Eingangsimpedanz besitzt, empfängt mit einem Eingang die Sägezahnspannung V1, mit einem anderen Eingang den variablen Strom im1, und mit einem noch weiteren
Eingang die Bezugsspannung VR2. Der Spannungsmultiplizierer 13 ist folglich durch eine Verstärkung gekennzeichnet, die mit dem Strom im1 und mithin der Steuerspannung V schwankt. Am Ausgang des Spannungsmultiplizierers entsteht ein Ausgangsstrom im2, der in entsprechender Weise Schwankungen unterworfen ist. Die
Grundverstärkung des Spannungsmultiplizierers 13 ist so gewählt, daß sie einem Bruchteil von eins, z. B.
1/5, entspricht.
Die Summierstufe 14 besteht aus einem Operationsverstärker mit Verstärkung eins. Der Operationsverstärker besitzt einen Rückkopplungswiderstand 37 und empfängt an einem Eingang
Ausgangsstrom im2 des Spannungsmultiplizierers 13 sowie über einen Widerstand 38 die Sägezahnspannung V..
Ein anderer Eingang der Summierstufe 14 empfängt gO eine Bezugsspannung VR2. Am Ausgang des Verstärkers 14 entsteht folglich eine Spannung V„, welche eine Reproduktion der Sägezahnspannung V. ist, behaftet mit einer möglichen Abweichung, die abhängt von Schwankungen der Steuerspannung V und folglich den Schwankungen der
Anodenspannung der Kathodenstrahlröhre.
Die Einzelheiten einer möglichen Ausführungsform der Stromquelle 12 sind in Fig. 3 dargestellt. Eine Differenzstufe 24 mit zwei PNP-Transistoren 39 und 40, deren Basen einen Bruchteil KV der Speisespannung V bzw. die Bezugsspannung VR1 empfangen und eine Stromquelle 19, die über Widerstände 20 bzw. 21 an die Emitter der Transistoren 39 und 40 angeschlossen ist, deren Kollektoren über eine Diode 22 bzw. einen NP-N-Transistor auf Masse gelegt sind, wobei die Basis des Transistors 23 mit dem Kollektor des Transistors 39 verbunden ist, bilden die Stromquelle, deren Ausgangsstrom im1 an dem gemeinsamen Kollektor der Transistoren 40 und 23 abgenommen wird.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Strom im1 linear von der Steuerspannung V nach folgender Beziehung abhängt:
KV -VR1
cc
im1
R
wobei R der ohmsche Widerstandswert der Widerstände 20 und 21 ist.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Spannungsmultiplizierers 13. Er besteht aus zwei miteinander verbundenen Differenzstufen 25 und 26. Die Differenzstufe 25 enthält zwei PNP-Transistoren 27 und 28, deren Basen die Spannungen V. bzw. VR2 empfangen. Eine Konstantstromquelle 29 ist über Widerstände 30 bzw. 31 an die Emitter der beiden Transistoren angeschlossen, deren Kollektoren über Dioden 41 bzw. 32 auf Masse liegen. Die Differenzstufe 26 enthält zwei NPN-Transistoren 33 und 34, deren Basen an die Kollektoren der Transistoren 27 bzw. 28 der Differenzstufe 25 angeschlossen sind. Die Emitter der Transistoren 33 und 34 sind zusammen-
geschaltet und empfangen den Strom im1. Die Kollektoren der Transistoren 34 und 33 sind über eine Diode 35 und einen PNP-Transitor 36, dessen Basis an den Kollektor des Transistors 34 geschaltet ist, an eine positive Spannungsquelle angeschlossen. Der Ausgangsstrom im2 wird von den gemeinsamen Kollektoren der Transistoren 33 und 36 abgenommen.
Die Verstärkung G dieses Multiplizierers ist durch folgende Beziehung gegeben:
wobei I1 der von dem Generator 29 erzeugte Konstantstrom und R der ohmsche Widerstandswert der Widerstände 30 und 31 ist.
Es ist ersichtlich, daß die Verstärkung G mit im1 schwankt, wobei der Wert von im1 seinerseits mit der Speisespannung V schwankt.
Im allgemeinen gilt folgende Beziehung für die Schwankungen von V und V9:
Δν2 cc KV
cc
im1 1 1 im1
V2 Vcc KV -VR1
cc
1I + 1I
Aus der obigen Gleichung ersieht man, daß durch Verändern eines Parameters wie beispielsweise im1 die Möglichkeit besteht, eine Anzahl von Kompensationen zu bewirken. Beispielsweise ist es möglich, eine 4-prozentige Schwankung der Spannung V„ zu erhalten.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    il/ Steuerschaltung für die Vertikalablenkstufe einer Kathodenstrahlröhre, z.B. eines Fernsehgeräts, mit einem Sägezahngenerator (1), der zur Ansteuerung der Vertikalablenkstufe (2) eine Sägezahnspannung konstanter Amplitude liefert,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß zwischen den Sägezahngenerator (1) und die Vertikalablenkstufe (2) eine Verstärkerstufe (3) mit variabler, von der Anodenspannung abhängiger Verstärkung geschaltet ist, um die Eingangsspannung der Ablenkstufe (2) nach Maßgabe von Anodenspannungs-Schwankungen zu verändern.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet ,
    d,aß die Verstärkerstufe (3) variabler Verstärkung aufweist: eine Stromquelle (12), deren einer Eingang zusammen mit der Anodenspannung eine veränderliche Steuerspannung empfängt, und deren anderer Eingang eine erste Bezugsspannung empfängt, einen Spannungsmultiplizierer (13), der mit einem Eingang die Ausgangsspannung des Sägezahngenerators (1) empfängt,
    der mit einem weiteren Eingang den Ausgangsstrom der Stromquelle (12) empfängt, und der mit noch einem weiteren Eingang eine zweite Bezugsspannung empfängt, und einen Spannungssummierer (14), der mit einem Eingang die Ausgangsspannung des Sägezahngenerators (1) sowie den Ausgangsstrom des Multiplizierers (13) und mit dem anderen Eingang die zweite Bezugsspannung empfängt.
    IQ
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsmultiplizierer (13) eine Verstärkung besitzt, die ein Bruchteil des Wertes eins ist.
    2g
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Spannungsmultiplizierer (13) eine hohe Eingangsimpedanz besitzt.
  5. 5. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Spannungssummierer (14) ein Operationsverstärker mit der Verstärkung eins ist.
DE19863607064 1985-03-05 1986-03-04 Steuerschaltung mit kompensation der anodenspannungs-schwankungen fuer die vertikalablenkstufe eines fernsehgeraets Ceased DE3607064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8519760A IT1215243B (it) 1985-03-05 1985-03-05 Circuito di comando con compensazione delle variazioni di tensione anodica per stadio di deflessione verticale per televisore.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3607064A1 true DE3607064A1 (de) 1986-09-11

Family

ID=11160998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607064 Ceased DE3607064A1 (de) 1985-03-05 1986-03-04 Steuerschaltung mit kompensation der anodenspannungs-schwankungen fuer die vertikalablenkstufe eines fernsehgeraets

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4752722A (de)
DE (1) DE3607064A1 (de)
FR (1) FR2578666B1 (de)
GB (1) GB2172179B (de)
IT (1) IT1215243B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915234A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Electronic Werke Deutschland Vertikalablenkschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE19529447A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Lg Electronics Inc Hochspannungsstabilisierungsstromkreis für einen Monitor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177413A (en) * 1992-02-25 1993-01-05 Thomson Consumer Electronics, Inc. Arrangement for generating a beam current indicative signal
KR940008401A (ko) * 1992-09-29 1994-04-29 오오가 노리오 플레트형 음극선관
KR0156866B1 (ko) * 1995-11-30 1998-11-16 배순훈 화면폭 보정회로
US5739638A (en) * 1996-06-24 1998-04-14 Thomson Consumer Electronics, Inc. Bus controlled arrangement using a duty cycle modulated control signal in a CRT
KR100476360B1 (ko) * 1996-10-14 2005-06-16 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 댐핑임피던스가보상된편향회로,화상표시장치,집적회로

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121333A1 (de) * 1970-05-01 1971-11-11 Western Electric Co Fernsehkamera mit elektronischer Bildausschnittsänderung durch Steuerung des Ablenksystems
JPS574663A (en) * 1980-06-11 1982-01-11 Mitsubishi Electric Corp Deflecting circuit
GB2094114A (en) * 1981-03-02 1982-09-08 Croma Research Ltd Scanning circuit for a television
JPS5967782A (ja) * 1982-10-08 1984-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画面振幅制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7314926A (nl) * 1973-10-31 1975-05-02 Philips Nv Schakeling voor het opwekken van een rasteraf- buigstroom.
US4199785A (en) * 1979-01-05 1980-04-22 Honeywell Inc. Electronic zoom system
JPS587977A (ja) * 1981-07-07 1983-01-17 Hitachi Denshi Ltd 周辺垂直スキユ−補正装置
DE3440024A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung fuer die vertikalablenkung von elektronenstrahlen in fernsehbildroehren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121333A1 (de) * 1970-05-01 1971-11-11 Western Electric Co Fernsehkamera mit elektronischer Bildausschnittsänderung durch Steuerung des Ablenksystems
JPS574663A (en) * 1980-06-11 1982-01-11 Mitsubishi Electric Corp Deflecting circuit
GB2094114A (en) * 1981-03-02 1982-09-08 Croma Research Ltd Scanning circuit for a television
JPS5967782A (ja) * 1982-10-08 1984-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画面振幅制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915234A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Electronic Werke Deutschland Vertikalablenkschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE3915234C2 (de) * 1989-05-10 1998-02-26 Thomson Brandt Gmbh Vertikalablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE19529447A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Lg Electronics Inc Hochspannungsstabilisierungsstromkreis für einen Monitor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2578666B1 (fr) 1989-12-15
FR2578666A1 (fr) 1986-09-12
IT1215243B (it) 1990-01-31
IT8519760A0 (it) 1985-03-05
GB8605386D0 (en) 1986-04-09
GB2172179A (en) 1986-09-10
GB2172179B (en) 1988-03-23
US4752722A (en) 1988-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241364C2 (de)
DE2457753A1 (de) Temperaturkompensierte elektronische spannungsquelle
DE3420068C2 (de)
DE2603164A1 (de) Differentialverstaerker
DE2228194A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE3440705C2 (de)
DE2653624A1 (de) Videosignalverstaerker
DE3225405C2 (de) Spannungs/Strom-Wandlerschaltung
DE3108617C2 (de)
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE2305291A1 (de) Signalregelschaltung
DE2616728B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Bildwiedergabeeinrichtung eines Farbfernsehempfängers
DE1909721C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsteilung
DE3607064A1 (de) Steuerschaltung mit kompensation der anodenspannungs-schwankungen fuer die vertikalablenkstufe eines fernsehgeraets
DE2844737A1 (de) Anordnung zum vergleichen von signalen
DE3041392C2 (de) Oszillatorschaltung mit einer Mischstufe
DE2506034C3 (de) Schaltungsanordnung zum elektronischen Durchschalten einer Wechselspannung
DE2828147C2 (de) Pufferverstärker
EP0237086B1 (de) Stromspiegelschaltung
DE3719512A1 (de) Schaltungsanordnung zum kompensieren des ruhestromes eines pufferverstaerkers, insbesondere in einem saegezahngenerator
DE1128053B (de) Ablenkschaltung fuer Kathodenstrahlroehren
DE2903042C2 (de) FM-Zähldiskriminator
DE3032675C2 (de) Tonfrequenz-Leistungsverstärker-Schaltung.
EP0476775B1 (de) Schaltungsanordnung zum Kompensieren des Steuerstromes eines Transistors
DE2542840A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die s-korrektur und die korrektur von aenderungen der beschleunigungsanodenspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection