DE482874C - Empfangsanordnung fuer hochfrequente Signalstroeme mit automatischer Begrenzung der Signallautstaerke - Google Patents

Empfangsanordnung fuer hochfrequente Signalstroeme mit automatischer Begrenzung der Signallautstaerke

Info

Publication number
DE482874C
DE482874C DEI32476D DEI0032476D DE482874C DE 482874 C DE482874 C DE 482874C DE I32476 D DEI32476 D DE I32476D DE I0032476 D DEI0032476 D DE I0032476D DE 482874 C DE482874 C DE 482874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
voltage
grid
amplifier
receiving arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI32476D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE482874C publication Critical patent/DE482874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/22Automatic control in amplifiers having discharge tubes

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Empfangsanordnung für hochfrequente Signalströme mit automatischer Begrenzung der Signallautstärke Die Erfindung betrifft eine Empfangsanordnung für drahtlose Signale, durch die die Intensität,des empfangenen-Signals selbsttätig begrenzt wird.
  • Bekanntlich werden, wenn die Empfangsanordnung so eingestellt ist, daß. Signale von einer weit entfernten Station laut genug aufgenommen werden, die Signale von einer näher liegenden Station viel stärker aufgenommen als man wünscht. Anderseits können sich während des Empfanges die Empfangsverhältnisse in den tibertragungsmedien ändern und ein Neueinstellen erforderlich machen, damit man wieder die gewünschte Empfangsstärke erhält.
  • Nun sind Einrichtungen. zum automatischen Steuern der Empfangsintensität an sich bekannt. Diese Mittel sind z. B. Relais in Verbindung mit entsprechenden Motorkreisen und ähnlichen Einrichtungen.
  • Alle diese bekannten Systeme haben gewisse Nachteile. Sie erfordern gewöhnlich einen geübten Arbeiter zur Bedienung oder sind in ihrer Schaltung sehr kompliziert, oder sie haben bewegliche Teile, die Störungen und Verzerrungen zur Folge haben können. Diese Nachteile sollen durch die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beseitigt werden.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in drei Abbildungen dargestellt.
  • Abb. i zeigt das Schaltbild einer Ausführungsform.
  • Abb. z zeigt Kurven, die die Arbeitsweise darstellen.
  • Abb.3 zeigt eine Abänderung der Schaltung gemäß Abb. i.
  • Abb. i. i ist die Antenne, z und 3 die Verstärker, wobei Verstärker z vom Eingangstransformator 4. und Eingangskreis 5 gespeist wird, der mit dem Gitter 6 des Verstärkers @ verbunden ist. In gleicher Weise wird die Energie vom Ausgangskreis 7 der Röhre z durch den Transformator 8 und den Kreis 9 zu dem Gitter io des Verstärkers 3 geliefert. i i ist die Audionröhre, die vom Ausgangskreis 1z durch den Transformator 13 und den Eingangskreis i q. gespeist wird: Die niederfrequenten Ströme werden vom Ausgangskreis 15 durch den Transformator 16 auf den Niederfrequenzverstärker 17 und dann zu dem Telephon 18 übertragen. Die Anodenbatterie B enthält eine einstellbare Anschlußstelle 3 i, von der eine geeignete Spannung durch die Leitung 32 und Primärwicklung 33 zur Anode des Verstärkers 2 durch die Primärwicklung 33 des Transformators 8 geliefert werden kann, während die Spannung .der Anode des Verstärkers 3 durch die Primärwicklung 34 des Transformators 13 und der Anode des Verstärkers 17 durch die Telephone 18 geliefert wird. In gleicher Weise erfolgt die Zuführung der Spannung zu den Steuerkreisen der Verstärker 2 und 3 durch folgenden Kreis: Kathodenleitungen 23', Leitung 24, der Teil. der Batterie 27, der zwischen den Teilen 24 und 24' liegt, einstellbare Abzweigstelle 24, Widerstand 35, Leitung 36, Batterie 37, Leitung 38, Leitung 39, Teil 40 der Sekundärwicklung des Transformators 8 zum Gitter io der Röhre 3, Leitung 41 und Teil 42 der Sekundärwicklung des Transformators 4 zum Gitter 6 der Röhre 2. Man erkennt, daß die Batterie 37 in Reihe liegt mit den Teilen der Batterie 27, die zwischen der Leitung 24 und der einstellbaren Abzweigstelle 24' liegt. Infolgedessen wird das wirksame Potential an der. Gitter n6 und io der Röhren 2 und 3 gegenüber ihren Kathoden durch die Summe dieser beiden Spannungsquellen und durch die Spannung am Widerstand 35 bestimmt.
  • Der Widerstand 28 liegt im Ausgangskreise der Röhre i i. Infolgedessen fließt der Gleichstrom, der im Ausgangskrdise der Röhre i i fließt, durch den Widerstand 28. Da dieser Strom sich mit der Stärke der Hochfrequenzimpulse ändert, die auf die Empfangsröhre i i aufgedrückt werden, ändert sich die Spannung am Widerstand 28 entsprechend. Diese Spannung wird erfindungsgemäß dazu benutzt, um die Verstärkung der Verstärker 2 und 3 zu, steuern. Zu diesem Zweck dient der Verstärker 43 mit Anode 44, Kathode 45 und Gitter 46. Die Aufdrückung der Spannung auf das Gitter 46 gegenüber der Kathode 45 erfolgt durch den Eingangskreis mit Kathode 45, Kathodenleitungen 23'. Leitung 24, Batterie 27, Widerstand 28, Leitung 29, einstellbare Abzweigstelle 47, den Teil des Widerstandes 48 zwischen den Teilen 47 und 49, einstellbare Abzweigstelle 49, den Teil der Batterie. 5o zwischen den Teilen 49 und 51, Leitung 51 zum Gitter 46. Ein Teil der Batterie 50 ist kurzgeschlossen durch die einstellbare Abzweigstelle 49, den Widerstand 48 und die Leitung 52. Der Zweck dieser Anordnung wird später beschrieben. Die Zuführung der Spannung zur Anode 44 des Verstärkers 43 gegenüber der Kathode 45 erfolgt durch einen Ausgangskreis mit Kathode 45, Kathodenleitungen 23', Leitung 24, den Teil der Batterie 27 zwischen den Teilen 24 und 24', einstellbare Abzweigung 24 ', Widerstand 35, Leitung 53 zur Anode 44.
  • Zum Fernhalten von Wechselströmen von der Verstärlwxröhre 43 dient der Kondensator 55.
  • Die Arbeitsweise der vorliegenden Anordnung ist folgende: normalerweise, wenn das aufgenommene Signal sich auf oder unterhalb einer vorher bestimmten Stärke befindet, fließt der Strom im Anodenkreis der Empfangsröhre 15 und durch den Widerstand 28. Die Summe .der Spannungen in dem Gitterkreis von 43 (27, 28, 48, 5o) ist so, daß der Elektrode 46 eine starke negative Spannung aufgedrückt wird. Dann fließt kein Strom im Anodenkreis des Verstärkers 43, so daß am Widerstand 3 5 keine Spannung auftritt. Die Summe .der Spannung 37 und des Teiles der Batterie 27 zwischen 24' und 24 ist so, daß die Verstärkung der Verstärker 2 und 3 ein Maximum ist und Empfang auf dem üblichen Wege erfolgt.
  • Jetzt werde angenommen, daß ein Signal von höherer Stärke .dem Empfänger aufgedrückt werde. Dann vermindert sich 'die Spannung am Widerstand 28, so daß die Elektrode 46 eine weniger negative oder sogar positive Spannung annimmt, die von der Stärke der aufgenommenen hochfrequenten Impulse abhängt. Daher fließt der Strom im Anodenkreis des Verstärkers 43 und durch den Widerstand35 und erzeugt eine Spannung an diesem Widerstand, deren Polarität in der Zeichnung angegeben ist. Da diese Spannung mit der Batterie 37 in Reihe liegt, wächst die Spannung der Gitter der Verstärkerröhren in negativem Sinne. Durch passende Wähl der Verhältnisse, also insbesondere der Spannung der Batterie 37 und der Größe der Widerstände 28 und 35, läßt es sich erreichen, daß die negative Gittervorspannung der Verstärkerröhren beim Ansteigen der Signalstärke so weit steigt, daß. sich der Arbeitspunkt auf der Kennlinie dieser Röhren so weit verschiebt, daß. eine Verringerung der Verstärkung die Folge ist, und zwar, daß die Verstärkungsverminderung eintritt beim Erreichen einer bestimmten Lautstärkegrenze, die dann nicht mehr überschritten werden kann.
  • Abb.2. Diese Arbeitsweise erkennt man aus Abb.2, in der die Stärke der Hochfrequenziinpulse als Abszissen und die Signalstärke an den Telephonen für einen gegebenen Prozentsatz von Modulation als Ordinaten aufgetragen sind.
  • Die Kurve i zeigt die Arbeitsweise des Kreises,, wenn die Spannung der Elektrode 46 so stark negativ ist, daß kein Strom durch den Anodenkreis dieses Verstärkers oder durch den Widerstand 3 5 fließt. Angenommen, man will die Stärke der empfangenen Signale am Telephon auf einer Höhe halten, die durch die Kurve 2 angegeben ist. Die Kontakte 47 und 49 werden so eingestellt, daß sie auf das Gitter 46 eine solche negative Spannung aufdrücken, daß kein Strom durch den Widerstand 3 5 fließt, bis die der Audionröhre aufgedrückten Hoclifrequenzsignale so eine Stärke haben, daß sie an den Telephonen ein Signal erzeugen, entsprechend der Stärke, die durch die Kurve :2 bei dem gegebenen Prozentsatz Modulation dargestellt wird. Dann ist die Verstärkung des Kreises für alle Hochfrequenzstärken, die Signale unterhalb dieses Niveaus erzeugen, ein Maximum und tritt Empfang auf Kurve i auf. Wenn die Stärke der Hochfrequenzimpulse, die auf die Röhre i i aufgedrückt sind, so groß wird, daß die Signale am Telephon das durch die Kurve 2' dargestellte Niveau überschreiten, dann wird die negative Spannung am Gitter 46 so verringert, daß der Strom durch den Anodenkreis des Verstärkers 43 fließt und dadurch eine Verringerung der Verstärkung durch die Röhren 2 und 3 bewirkt. Daher werden alle Hochfrequenzimpulse, die Signalstärken oberhalb des Niveaus 2 erzeugen, auf dieses Niveau verringert, während Stärken unterhalb dieses Niveaus unbeeinflußt bleiben. Wenn man das Niveau des empfangenen Signals vergrößern will, dann kann man die Kontakte ,i7 und 49 so einstellen, daß dem Gitter 46 eine stärkere negative Spannung aufgedrückt wird. Bei solcher Einstellung muß dem Widerstand 28 eine größere Spannung aufgedrückt werden, bevor die negative Spannung des Gitters 46 genügend verringert ist, um das Fließen eines Stromes durch den Anodenkreis des Verstärkers 43 zu gestatten. Daher werden nur Intensitäten oberhalb der Kurve 3 verringert und erfolgt der Empfang entsprechend der Kurve 3. Durch Einstellen der Kontakte 47 oder 49 in entgegengesetzter Richtung kann man den Empfang auf der Kurve 4 halten.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb.3 kommt der Verstärker 43 in Fortfall. In diesem Falle sind die Leitungen 39 und 41 durch die Batterie 37, den Widerstand 48', den Schiebekontakt 54 und die Leitung 55' mit dem Punkt des Widerstandes 28 verbunden, der mit dem Ausgangskreis der Röhre i i verbunden ist. Daher werden alle Spannungsschwankungen <des Widerstandes 28 direkt den Gitterkreisen der Verstärker 2 und 3 aufgedrückt. Diese Anordnung gemäß Abb.3 ist zweckmäßig in einem Kreise, wo nur kleine Einstellungen erforderlich sind und wo die Änderungen im Sendemedium klein sind oder meinem Kreise, in dem eine größere Anzahl von Verstärkern verwendet wird, so daß, die Einstellung auf mehrere Verstärker wirksam wird. Diese Anordnung ergibt eine wesentliche Okonomie der Apparatur.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich naturgemäß nicht nur für das dargestellte Gerät, sondern auch für alle Empfänger, bei denen ein bestimmtes Maß von Leistung verlangt wird. Ferner eignet sich die Erfindung auch zur Betätigung von Verstärkern, die hinter der Röhre i i liegen anstatt davor; solche Anordnung hat gewisse Vorteile, die sich daraus ergeben, daß das Selbstschwingen vollständig vermieden wird. Infolgedessen können die Kondensatoren 55 und 56 auch sehr klein gehalten werden. Es hat sich jedoch ergeben, daß diese Anordnung größere Schwierigkeiten ergibt, um die wagerechte Kennlinie der Abb. 2 über einen großen Intensitätsbereich zu erzielen. Die vorliegende Anordnung ist einfach in ihrem Aufbau und ihrer Bedienung und verlangt keine gelernten Beamten; sie hat den ferneren Vorteil, daß sie rein elektrisch ist und keine mechanischen beweglichen Teile, wie Motoren, Relais u. dgl., besitzt.

Claims (3)

  1. PA1'l:N'1ANSPRÜCHE: i. Empfangsanordnung für hochfrequente Signalströme mit automatischer Begrenzung der Signallautstärke, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmittel des Empfängers in Abhängigkeit von der Gleichstromkomponente des vom Detektor gelieferten Stromes gesteuert werden.
  2. 2. Empfangsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gittervorspannung an den Verstärkerröhren beeinfluß;t wird von dem Potential an einem Widerstand, der im Anodenkreis des Audions liegt.
  3. 3. Empfangsanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Potential am Widerstand im Anodenkreis des Audions das Gitter einer Hilfszwischenröhre gesteuert wird, deren Anodenströme einen zweiten Steuerwiderstand durchfließen, durch dessen Potential erst die Gitterspannung der Verstärkerröhren beeinflußt wird.
DEI32476D 1927-01-03 1927-10-23 Empfangsanordnung fuer hochfrequente Signalstroeme mit automatischer Begrenzung der Signallautstaerke Expired DE482874C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US482874XA 1927-01-03 1927-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482874C true DE482874C (de) 1929-09-21

Family

ID=21953726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI32476D Expired DE482874C (de) 1927-01-03 1927-10-23 Empfangsanordnung fuer hochfrequente Signalstroeme mit automatischer Begrenzung der Signallautstaerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482874C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755772C (de) * 1931-12-02 1952-06-05 Marconi Wireless Telegraph Co Empfaenger mit selbsttaetiger Schwundregelung
DE762855C (de) * 1932-04-06 1953-02-09 Hazeltine Corp Empfangsschaltung mit einer selbsttaetigen Verstaerkungsregelung
DE755140C (de) * 1931-09-26 1953-03-09 Rca Corp Fernsehempfangsschaltung zur Wiedereinfuehrung der mittleren Bildhelligkeit
DE767785C (de) * 1934-01-31 1953-06-08 Aeg Anordnung zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung mit grosser Zeitkonstante in Empfaengern
DE928234C (de) * 1944-05-27 1955-05-26 Siemens Ag Empfangsanordnung fuer frequenzmodulierte Wellen
DE933456C (de) * 1929-12-19 1955-09-29 Erna Schoeller Empfaenger mit selbsttaetiger Lautstaerkeregelung
DE943956C (de) * 1937-09-25 1956-06-07 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung zur UEbertragung einer mit einer schwankenden Spannung modulierten Traegerfrequenz
DE971670C (de) * 1933-01-30 1959-03-12 Hazeltine Corp Schaltung zur gleichzeitigen Schwingungserzeugung und Modulation in einer Roehre mitmindestens drei zwischen Kathode und Anode angeordneten Gitterelektroden

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933456C (de) * 1929-12-19 1955-09-29 Erna Schoeller Empfaenger mit selbsttaetiger Lautstaerkeregelung
DE755140C (de) * 1931-09-26 1953-03-09 Rca Corp Fernsehempfangsschaltung zur Wiedereinfuehrung der mittleren Bildhelligkeit
DE755772C (de) * 1931-12-02 1952-06-05 Marconi Wireless Telegraph Co Empfaenger mit selbsttaetiger Schwundregelung
DE762855C (de) * 1932-04-06 1953-02-09 Hazeltine Corp Empfangsschaltung mit einer selbsttaetigen Verstaerkungsregelung
DE971670C (de) * 1933-01-30 1959-03-12 Hazeltine Corp Schaltung zur gleichzeitigen Schwingungserzeugung und Modulation in einer Roehre mitmindestens drei zwischen Kathode und Anode angeordneten Gitterelektroden
DE767785C (de) * 1934-01-31 1953-06-08 Aeg Anordnung zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung mit grosser Zeitkonstante in Empfaengern
DE943956C (de) * 1937-09-25 1956-06-07 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung zur UEbertragung einer mit einer schwankenden Spannung modulierten Traegerfrequenz
DE928234C (de) * 1944-05-27 1955-05-26 Siemens Ag Empfangsanordnung fuer frequenzmodulierte Wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806852A1 (de) Verstaerkereinrichtung
DE702364C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger
DE482874C (de) Empfangsanordnung fuer hochfrequente Signalstroeme mit automatischer Begrenzung der Signallautstaerke
DE709505C (de) Empfaenger fuer Fernsehsendungen mit Tonbegleitung
DE2709575A1 (de) Hochfrequenz-sender-empfaenger
DE632576C (de) Einrichtung zum Empfang mittels mehrerer auf einen gemeinsamen Ausgangskreis arbeitender und verschiedenartigen Schwundbedingungen unterworfener Empfangsantennen
AT151605B (de) Schaltung zum Trennen von Bildströmen von Synchronisierimpulsen.
DE2501653C3 (de) Schaltungsanordnung zum logarithmischen Verstärken
DE704873C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoergeraeuschen
DE562639C (de) Radioempfangsschaltung
DE839812C (de) Schaltung zur Umformung der Kurvenform einer Wechselspannung
DE886155C (de) Stromkreisanordnung zur Einstellung der Verstaerkung fuer Signalanlagen
DE361361C (de) Anordnung zur Zeichenuebermittlung
AT158365B (de) Schaltung zum Empfang modulierter Trägerfrequenzschwingungen.
DE565904C (de) Zweiweguebertragungssystem
DE446662C (de) Mehrfachstufenverstaerkerschaltung
DE639297C (de) Sende- und Empfangsschaltung fuer hochfrequente Signaluebertragung
DE706231C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern oder Verstaerkern
DE873108C (de) Geraet fuer hochfrequente Verbindungen
AT93593B (de) Einrichtung zur telephonischen oder telegraphischen Übertragung von Nachrichten.
DE750150C (de) Empfaenger mit einer Einrichtung zum selbsttaetigen Schwundausgleich
DE543989C (de) Sende- und Empfangsschaltung fuer hochfrequente Signaluebertragung
DE1015496B (de) UEbertragungssystem fuer Telefonanlagen mit Frequenzumwandlung der Signalimpulse
AT160296B (de) Schaltung zur Übertragung modulierter Trägerwellen.
AT140018B (de) Radioempfänger mit automatischer Intensitäts- bzw. Lautstärkeregelung und Geräuschunterdrückung.