DE886155C - Stromkreisanordnung zur Einstellung der Verstaerkung fuer Signalanlagen - Google Patents

Stromkreisanordnung zur Einstellung der Verstaerkung fuer Signalanlagen

Info

Publication number
DE886155C
DE886155C DEW516D DEW0000516D DE886155C DE 886155 C DE886155 C DE 886155C DE W516 D DEW516 D DE W516D DE W0000516 D DEW0000516 D DE W0000516D DE 886155 C DE886155 C DE 886155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gain
circuit
relay
amplifier device
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW516D
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Lamont Barney
Austen Mansfield Curtis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US284584A external-priority patent/US2213034A/en
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Priority to DEW516D priority Critical patent/DE886155C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886155C publication Critical patent/DE886155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/20Reducing echo effects or singing; Opening or closing transmitting path; Conditioning for transmission in one direction or the other
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/06Control of transmission; Equalising by the transmitted signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Stromkreisanordnung zur Einstellung der Verstärkung für Signalanlagen Die Erfindung bezieht sich auf Na.chrichtenübermittlungsanlagen und im besonderen auf eine Stromkreisanordnung zur Verstärkungsregelung für solche Anlagen,.
  • In Nachrichtenübermittlungsanlagen, insbesondere in solchen, die eine Radioverbindung oder ein. Tiefseekabel enthalten, entstehen Änderungen der Dämpfung, die dem soggenannten Schwund verursachen. Auch ist in Telefonanlagen die Lautstärke der einzelnen Sprecher verschieden.. Um die daraus entstehenden Ungleichheiten in. der Stärke der empfangenen Signale auszugleichen, wird eine Verstärkereinrichtung, die sich selbst einstellt, benutzt, die man im Englischen als. vario-repeater bezeichnet und in Deutsch veränderlicher Verstärker nennen. kann. Bei derartigen. Verstärkern sind verschiedene Anordnungen, vorgesehen, die den Zweck haben, die Verstärkung zu erhöhen oder zu erniedrigen. Auch ist es mit solchen Einrichtungen möglich, das An.-wachsen der Verstärkung anzuhalten. Zu der Verstärkereinrichtung gehört gewöhnlich auch eine Brückenanordnung aus Kupferoxydelementen, die zu der Verstärkereinrichtung parallel geschaltet ist. Diese Brücke ändert ihren Widerstand mit dem ihr zugeführten Strom oder Spannung, so, daß sie ein Nebenschlußwiderstand ist, der sich selbst einstellt.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine derartige, sich selbst einstellende veränderliche Verstärkereinrichtung zur Regelung der Verstärkung eines Signalstromkreises zu verbessern. Hierbei steht die veränderliche Verstä.rkercinrichtung unter der Steuerung der Impulse, die< den Silben der zu übertragenden Sprache entsprechen.
  • Erfindungsgemäß wird die Steuerung der veränderlichen Verstärkereinrichtung nur vom ansteigenden, Teil eines einer Silbe entsprechenden Impulses durchgeführt, und das Maß der Verstärkungserhöhung wird vermindert, wenn die Signale oberhalb eines vorher bestimmten Pegels liegen. Somit kann möglichst die Verstärkungserhöhung während des Anfangsteils der Sprechsilbe ausgeführt werden. Ist die! Verstärkung genügend groß, so daß: durch den Rest der Sprechsilbe eine Herabsetzung der Verstärkung herbeigeführt wird, wird wahrscheinlich keine weitere Verstärkungserhöhung am Schlußteil der Silbe eintreten.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Stromkreisanordnung für die Verstärkungsregelung gemäß der Erfindung gezeigt.
  • Die Verstärkungsregelungsan.ordnung i weist zwei Eingangsleitungen 2 und 3 und zwei Ausgangsleiter 4 und 5 auf. Die Eingangsleitungen 2 und 3 sind an, ein. Gerät angeschlossen, welches Signale veränderlicher Stärke erzeugt, beispielsweise kann. dass Gerät ein Radioempfänger sein. Die Ausgangsleiter 4 und 5 sind mit einer Telefonleitung oder einem Lautsprecher verbunden.. Diesen will man Signale von verhältnismäßig gleichmäßiger Stärke zuführen. Die Kupferoxydbrücke 9 und der die beiden Röhren. 7 und 8 aufweisende veränderliche Verstärker 6 sind im Stromweg zwischen den Eingangsleitungen - und 3 und den Ausgangsleitern 4 und 5 zwecks Verstärkungsregelung eingeschaltet. Die Röhre 7' enthält ein Steuergitter io, eine Kathode ii, eine Anode 12" ein Schirmgitter 13 und ein Fanggitter 14. Die Röhre 8, die in ihrem Aufbau der Röhre 7 entspricht, hat ein Steuergitter 15, eine Kathode 16, eine: Anode 17, ein Schirmgitter 18 und ein Fanggitter i9. Die Kupferoxydbrücke ist aus Kupferoxydelementen zusammengesetzt, die zwischen den. Übertragungsweg eingeschaltet sind. Die Eingangsleitungen :2 und 3 sind mit der Brücke 9 über den Transformator 2o verbunden. In den Verbindungsleitungen vom Transformator 2o, zur Bniileke 9 sind Widerstände 2 1 eingeschaltet. Ebenso- befinden sich solche Widerstände in den beiden: Leitungen, die von der Brücken 9 zu den Primärwicklungen des Transformators 22 führen, dessen Sekundärwicklungen mit den Eingangskreisender Röhren 7 und 8 verbunden sind, die sich in Gegentaktschaltung befinden. Die Ausgangskreise der Röhren 7 und 8 sind über einen Transformator 23 mit dem negativ rückgekoppelten Verstärker 24 verbunden. Der Ausgangskreis des Verstärkers 24 ist mittels des Ausgleichsübertragers 25 an die Ausgangsleiter 4 und 5 und ferner an eine Stromkreisanordnung angeschlossen,-dieeineHerabsetzungder Verstärkung bewirkt.
  • Die beiden. Kondensatoren 2,/ und, 28 dienen zur Stromsteuerung für die Gitter io und 15 der Röhren 7 und B. Der Kondensator 27 ist im Verhältnis zum Kondensator 28 verhältnismäßig klein und dient dazu, im Übertragungsweg rasche und kurze Verstärkungsänderungen zu bewirken. Der größere Kondensator 28 dient dazu, die Röhren 7 und 8 zu steuern, wenn im Übertragungsweg länger dauernde Lautstärkenänderungen auftreten. Der Kondensator 28 liegt in Reihe mit den Widerständen 29, 30 und 31 und ist mit diesen zum Kondensator 27 parallel geschaltet, so daß die kleinen, dem Kondensator 27 aufgedrückten Ladungen auf den, größeren Kondensator 28 übertragen werden. Die Batterie 32 liefert für die Röhren 7 und 8 die Anodenspannung. Die Batterie 33 liefert den Heizstrom für die Röhren 7 und 8 und den. Verstärker 24. Ferner liefert sie auch die Vorspannung für die Brücke 9.
  • Die Stromkreisanordnung 26 zur Verminderung der Verstärkung enthält ein Hochpaßfilter 34., welches mit dem Ausgleichsübertrager 25 Verbunden ist. Dieses Filter 34 verhindert, d'aß die Stromkreisanordnung 26 für die Erniedrigung der Verstärkung durch niedrige Frequenzen, zur Wirkung kommt, idie infolge des unausgeglichenen Ano,denstromes im Verstärker 6 vorübergehend auftreten könnten und sonst außerordentlich hohe Verminderungen der Verstärkung bewirken. Das Filter 34 ist über den Transformator 35 mit der Kathodenröhre' 36 verbunden, die .die drei Elektroden. 37, 38 und 39 aufweist. Der Stromkrems für die Zündung der Röhre 36 erstreckt sich von denn einen Ende der Sekundärwicklung des Transformators 35 über die Elektrode 37, Elektrode 38 und Widerstand, 4o zum anderen Ende der Sekundärwicklung des Transformators 35. Der Arbeitsstromkreis der Elektrode 36 erstreckt sich von der Elektrode 39 über den Widerstand 31, Kondensator 27, Widerstand 41 und die Sekundärwicklung des Transfo,rmator's 35 zur Elektrode 37 der Röhre 36. Wie bereits erwähnt, liegen die Widerstände 31, 30, 29 und der Kondensator 2$ im Nebenschluß zum Kon, densatoT 27. Der Spannungsabfall am Widerstand ¢t liefert die Vorspannung für die Röhre 36. Beim Zünden der Röhre wird unmittelbar dem. Kondensator 27 eine negative Ladung aufgedrückt. Der Potentialabfall am Widerstand 41 ergibt sich in einem Stromkreis, der sich von der Batterie 33 durch den. Widerstand 41, Brücke- 9 und zurück zur Erde erstreckt.
  • im Fall, daß die Signale im Übertragungsweg hinter :dem Verstärker 6 einen vorher bestimmten Pegel überschreiten,, wird die Kathodenröhre 36 gezündet, um den Kondensator 27 mit negativem Potential aufzuladen. Das negative Potential des Steuerkondensators 27 wird den Gittern io und 15 der Röhren 7 und B. aufgedrückt. Hierdurch wird die Impedanz der Röhren. erhöht, und die Anodenströme werden: vermindert. Die Brücke 9 wird in Übereinstimmung mit den in. den Röhren 7 und 8 fließenden Anodenströmen gesteuert. Der Anodenstromkreis der Röhren -7 und 8 erstreckt sich vom Pluspol der Batterie 32 über die Droeselspule 42, diel Primärwicklungen des Transformators 23, Anoden 12 und 17 und Kathoden i i und 16 der Röhren 7 und 8, Widerstand 43, Widerstand 41 zum negativen Pol der Batterie 33. Es ergeben sich zwei Spannungsabfälle für den Widerstand 41, und zwar wurde der eine Spannungsabfall bereits oben erwähnt, und der zweite Spannungsabfall ergibt sich durch den. Anodenstromfluß in den Röhren. 7 und B. Beide Spannungsabfälle am Widerstand 41 wirken auf die Kupferoxydb-rücke 9 ein. Der Stromfluß, in der Brücke 9, welcher von der Batterie 33 in: dem zuerst envähn.ten. Stro,mkre,is für die Brücke 9 herrührt, vermindert die, Impedanz der Brücke. Der von der Batterie 32 über die Röhren 7 und 8 und durch den Widerstand 41 fließende Strom gemäß dem zweiten. Stromkreis erzeugt einen Spannungsabfall am Widerstandselement 41, der die Wirkung der Batterie 33 auf die- Brücke 9 vermindert. Daher wird die Brücke 9 entsprechend dem durch die Röhren .7 und 8 fließenden Anodenstrom gesteuert. Wenn die Anodenströme der Röhren 7 und 8 durch Aufdrücken eines negativen Potentials auf die Gitter ro und 15 vermindert werden, wie dies im vorliegenden Fall angenommen wird, dann wird auch der Widerstand der Brücke vermindert. Dadurch wird die Nebenschlußwirkung der Brücke erhöht.
  • Eine Stromlcreisanordnung 44, die dazu dient, die Verstärkung zu erhöhen, ist zu dem Zweck vo,rgesehen, eine positive Ladung den Steuerkondensato,ren 2:7 und 28 aufzudrücken, um die Verstärkung im Übertragungsweg, die durch den. Verstärker 6 bewirkt wird, zu erhöhen. Die Stromkreisano@rdnung 44 enthält ein Filter 45, welches vo,r dem Verstärker 6 mit den Eingangsleitungen 2 und 3 verbunden ist. Das. Filter 45 ist für ein Frequenzband durchlässig, welches im Sprachfrequenzbereich liegt und dessen Mitte sich bei ungefähr I2oo Perioden befindet. Vorzugsweise liegt das Durchlaßfrequenzband zwischen Soo und r6oo Perioden je Sekunde. In Anlagen jedoch, wo, die Sprachfrequenzen verschoben sind, ist auch entsprechend das Durchlaßfrequen.zband des Filters verschoben.
  • Das Filter 45 ist über den Transformator 46 mit einem Verstärker 47 verbunden. Der Ausgangskreis des Verstärkers 47 ist über einen Transfö,rma.to-r 48 an den. Diodenteil einer Diode-Triode 49 angeschlossen. Die Diode-Triode 49 enthält das Steuergitter 5o, die Kathode 5 r, die Anode 52- und die Hilfsanoden 53. Ein Widerstand 54 und ein Kondensator 55 sind zur Sekundärwicklung des Transformators 48 parallel geschaltet, um dem Transformator die gewünschte Frequenzcharakteristik zu geben, Der durch den Diodenteil der Diode-Triode 49 vervollständigte Gleichrichterstromkreis erstreckt sich von' dem einen Ende der Sekundärwicklung des Transformators 48 über die Hilfsanoden 53, Kathode 51, Widerstand 56 und Kopplungswiderstand 57 zum anderen Ende der Sekundärwicklung des Transformators 48. Wird ein geeigneter Wechselstrom an die Stromkreisanordnung 44 zur Erhöhung der Verstärkung angelegt, so- wird durch den zum Kondensator 58 parallel geschalteten Widerstand 57 und :den, in Reihe mit dem Widerstand 6o liegenden Kondensator 59 dem Steuergitter 5o des Triodenteils der Diode-Triode ein gleichförmiges oder sich wenig änderndes negatives Potential aufgedrückt. Der Ausgangskreis des Triodenteils der Diode-Triode 49 ist mit Relais 61 und 62 verbunden, deren Zweck noch später erläutert wird, Das Relais 61 besteht aus einer Vorspannwicklung 63 und einer Arbeitswicklung 64. Das Relais 62 weist eine Vorspannwicklung 65 und ein;: Arbeitswicklung 66 auf. Die Vo@rspannwiclzlunge-n 63 und 65 der Relais 61 und 62 werden von einer Batterie- 67 gespeist.
  • Dcr Transformator 68 verbindet den.. Ausgangskreis des Triodenteils der Diode-Triode 49 mit der Arbeitswicklung 64 des Relais 61. Ein Kondensato:r 69 liegt zur Primärwicklung des Transformators 68 im Nebenschluß, um den Stromkreis auf die den. Silben entsprechenden Frequenzen. abzustimmen. Vorzugsweise ist der Stromkreis auf sechs oder acht Perioden abgestimmt. Ein Kupferoxydele.ment 70 ist in der Stromkreisleitung z,#vischen der Arbeitswicklung 64 des Relais 6.1 und der Sekundärwicklung des Transformators 68 eingeschaltet, damit das Relais 61 im ansteigenden Teil eines einer Silbe entsprechenden Impulses erregt wird. Man kann. nämlich jeden Impuls in zwei Teile zerlegen, und zwar nimmt der Impuls zu und dann nimmt er wieder ab-. Das Relais 61 soll aber im ansteigenden Teil des Impulses zur Wirkung kommen.. Ein. zweites Kupferoxydgleichrichterelement 71 befindet sich im Nebenschluß zu der Sekund,ärwicklung des Transformators 68, um zu verhindern, daß d'as Relais 61 im abfallenden. Teil eines Impulses betätigt wird.
  • Beim Ansprechen des Relais 61 wird der Anker 72 von seinem Kontakt 73 auf den Kontakt 74 umgelegt. Hierdurch entsteht ein. Stromkreis, über welchen die Steuerkondensatoren 2J7 und. 2:8 positiv aufgeladen werden. Die beiden Widerstände 75 und 76 liegen in Reihe mit der Batterie, 67, und der Spannungsabfall an den Widerständen 75 und 76 wird zum Aufladen der Steuerkond-ensato,ren 27 und 28 mit positiver Spannung verwendet, wie, sich dies aus folgendem Stromkreis. für die Aufladung der Kondensatoren 27 und 2:8 ergibt: Erde, Widerstände 76 und 75, Kontakt 77, Anker 78 des Relais 62, Widerstand 79, Anker 72 des Relais 61, Kontakt 74, Widerstand 8o, Widerstände 30 und 3 r, Kondensator 27, zu dem im Nebenschluß der Widerstand 29 und der Kondensator 28 liegen, Widerstand 41, Batterie 33, Erde. Die Batterie 85 ist über den Widerstand 86 an. den Kontakt 73 an,-geschlossen, wodurch der Anker 72 des Relais 61 negatives Potential erhält, wenn sich der Anker 72 am Kontakt 73 befindet. In diesem Fall kann dann von den Widerständen. 75 und 76 keine Positive Spannung zu dem Kontakt 74 fließen, weil ja der Anker 72 des Relais 61 umgelegt ist. Der Widerstand 87 läßt nur ein Abfließen der Ladungsspannung zu den Kondensatoren. 27 und 28 zu. Die schließlich erreichte Spannung wird durch den Spannungsabfall am Widerstand 88 gesteuert.
  • Die, Arbeitswicklung 66 des Relais 62 liegt in. Reihe mit der Primärwicklung des Transformators 68, um, in: Übereinstimmung mit dem Ausgangsstrom des Triodenteils der Diode-Triode 49 erregt zu werden. Der Anodenstrom des Trio:denteils nimmt ab" wenn die Signale im Übertragungsweg vor dem Verstärker 6 in ihrer Stärke zunehmen. Wenn die Signale im Übertragungsweg vor dem Verstärker 6 über einen. vorher bestimmten: Pegel zunehmen. wird der Anodenstrom des Triodenteils der Diode-Triode 49 so vermindert, daß das Relais 62 zum Abfallen. kommt. Beim Abfallen des Relais 6.z wird sein Anker 78 vom Kontakt 77 entfernt und auf den Kontakt 8:i umgelegt. Dass. Relais 62 dient dazu, das Maß der Verstärkungserhöhung, die durch die Stromkreisanordnung 44 bewirkt wird, zu ändern. Die Kondensatoren27 und 28 werden. dann, nur durch den Spannungsabfall am Widerstand 76 aufgeladen, anstatt wie früher durch den Spannungsabfall an den. Widerständen75 und 76.
  • Wenn vom Übertragungsweg Signale empfangen werden, so wählt das Filter 45 den gewünschten Bereich aus. den Sprachfrequenzen aus, die durch den Verstärker 47 verstärkt werden!. Ein Ampditudenbegrenzer 83, der sich im Ausgangskreis des Verstärkers 47 befindet, dient dazu, außergewöhnlich hohe Amplitudenspitzen abzuschneiden. und die Röhre 49. vor Überbelastung zu schützen. Der Ausgangsstrom, vom Verstärker 47 wird durch den Diodenteil der Diode-Triode 49 gleichgerichtet, um eine negative Vorspannung dem Steuergitter des Triodenteils der Diode-Triode zuzuführen. Eine Frequenz von sechs oder acht Perioden wird in dem . Ausgangskreis des Triodenteils der Diode-Triode 49 gewählt, um das Relais 61 zu betätigen, welches demnach den Zweck hat, die Verstärkung zu erhöhen. Jedesmal, wenn das Relais 61 zum Ansp-rechen. kommt, wird eine positive Spannungsladung den Steuerkondensatoren a7 und 2:8 aufgedrückt. Dadurch wird allmählich die negative Ladung der Steuerkondensatoren und der Gitter io und 15 der Röhren 7 und 8 vermindert; hierdurch wird auch die Impedanz der Röhren. 7 und 8 . verringert und somit die Anodenströme in diesen Röhren erhöht. Die Anodenströme der Röhren 7 und 8 vermindern wiederum die Impedanz der Kupferoxydbrücke 9. Befinden sich die Signale auf dem Übertragungsweg vor dem Verstärker 6 oberhalb eines vorher bestimmten. Pegels, so kommt das Relais 62 -zur Wirkung, welches demnach den Zweck hat, das. Maßi der Verstärkung zu steuern. Hierdurch wird eine Verminderung des Potentials erreicht, mit welchem: die Steuerkondensatoren 27 und 28 aufgeladen wenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPßtICHE: i. Stromkre-isa.nordnung zur Einstellung der Verstärkung für Signalanlagen mit einer sich selbst einstellenden, veränderlichen. Verstärkercinrichtung zur Steuerung der Verstärkung in der Signalübertragungsanlage und mit Schaltungsano:rdnungen zur Steuerung der Verstärkereinrichtung unter dem Einfluß: der den Silben: entsprechenden: Impulse zwecks Erhöhung der Verstärkung in der Si:gnalübertragungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerurig der Verstärkereinrichtung nur im ansteigenden Teil eines. Impulses erfolgt und das Maß der Verstärkungserhöhung herabgesetzt wird, wenn die Signale sich oberhalb. eines festgesetzten Pegels befinden. z. Stromkreisanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse, bevor sie der Verstärkereinrichtung zugeführt werden, die Verstärkung dieser Einrichtung regeln. 3. Stromkreisanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von. mehrwickligen Relais und ein Gleichrichterelement, ywelches in Reihe mit der Arbeitswicklung eines der Relais liegt, dazu dienen, daß die Verstärkereinrichtung nur im ansteigenden Teil eines Impulses gesteuert wird'.
DEW516D 1939-07-15 1940-08-03 Stromkreisanordnung zur Einstellung der Verstaerkung fuer Signalanlagen Expired DE886155C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW516D DE886155C (de) 1939-07-15 1940-08-03 Stromkreisanordnung zur Einstellung der Verstaerkung fuer Signalanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US284584A US2213034A (en) 1939-07-15 1939-07-15 Gain control circuits
DEW516D DE886155C (de) 1939-07-15 1940-08-03 Stromkreisanordnung zur Einstellung der Verstaerkung fuer Signalanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886155C true DE886155C (de) 1953-08-10

Family

ID=26002097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW516D Expired DE886155C (de) 1939-07-15 1940-08-03 Stromkreisanordnung zur Einstellung der Verstaerkung fuer Signalanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886155C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031359B (de) * 1954-02-22 1958-06-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstaerkung und/oder Daempfung von Spannungen eines Nachrichtenbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031359B (de) * 1954-02-22 1958-06-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstaerkung und/oder Daempfung von Spannungen eines Nachrichtenbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH256142A (de) Elektrische Signal-Übertragungsanlage.
DE681057C (de) Schaltung zur selektiven UEbertragung modulierter Traegerwellen
DE482874C (de) Empfangsanordnung fuer hochfrequente Signalstroeme mit automatischer Begrenzung der Signallautstaerke
DE886155C (de) Stromkreisanordnung zur Einstellung der Verstaerkung fuer Signalanlagen
DE644520C (de) Verfahren zur Leistungsverstaerkung
DE581734C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoerungen in Sprech- oder Signalstromkreisen
DE540412C (de) Anordnung zur Korrektur der Nullinie in telegraphischen Empfangsstationen mit Verstaerkern
DE565904C (de) Zweiweguebertragungssystem
DE1001708B (de) Tonfrequenzsignalempfaenger fuer Weitverkehrssysteme, bei denen fuer Ruf- und Wahlzwecke Tonfrequenzsignale uebertragen werden
DE1199820B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals
DE934656C (de) Verbesserung an zweiseitigen symmetrischen Fernsprechanlagen mit Lautsprecher
DE757455C (de) Schaltung mit selbsttaetiger Regelung des Verstaerkungs-bzw. UEbertragungsmasses
AT140018B (de) Radioempfänger mit automatischer Intensitäts- bzw. Lautstärkeregelung und Geräuschunterdrückung.
AT127980B (de) Einrichtung zur Unterdrückung von Störströmen.
DE634977C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Lautstaerkeregelung fuer Rundfunkempfaenger
DE607219C (de) Roehrenempfangsanordnung
DE965851C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von annaehernd rechteckfoermigen Stromimpulsen in einem Lastwiderstand unter Benutzung einer gittergesteuerten Roehre
AT130135B (de) Schaltungsanordnung zur Signalübermittlung in Fernsprechanlagen.
DE582272C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung des UEbertragungsmasses von Vierdrahtkreisen
DE593727C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Stoerstroemen auf Sprech- und Signalstromkreisen
AT154548B (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphärischen und ähnlichen Störungen herrührenden Knackgeräusche bei Empfängern für modulierte Hochfrequenz.
AT153372B (de) Mehrfachübertragungssystem mit begrenztem Amplitudenbereich.
DE299301C (de)
AT147616B (de) Lautstärkeregelungseinrichtung bei Empfängern.
DE973493C (de) Einseitenbandtraegerfrequenzfernsprechsystem