AT127980B - Einrichtung zur Unterdrückung von Störströmen. - Google Patents

Einrichtung zur Unterdrückung von Störströmen.

Info

Publication number
AT127980B
AT127980B AT127980DA AT127980B AT 127980 B AT127980 B AT 127980B AT 127980D A AT127980D A AT 127980DA AT 127980 B AT127980 B AT 127980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistance
resistors
line
amplitudes
amplitude
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT127980B publication Critical patent/AT127980B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Unterdrückung von   störströmen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Da es unter   Umständen   auf genaue Einhaltung eines bestimmten Masses der   Amputudenbenaeh-   teiligung ankommt, werden zweckmässig Mittel zur Einstellung oder Änderung dieses Masses vorgesehen. Die Änderung kann in manchen Fällen mit Vorteil auch von den   Signal-oder Spreehströmen   selbst abhängig gemacht werden und erfolgt dann in der Weise, dass beim Eintreffen der Spreeh-oder Signalströme die Kennlinie der verwendeten Widerstandsschaltung derart verschoben oder verändert wird, dass die Benachteiligung der kleinen Amplituden während der Übertragung bezw. Wiedergabe der Zeichen oder Sprache mehr oder weniger aufgehoben wird.

   Diese Massnahme findet ihre Berechtigung in der Beobachtung, dass die Störströme im wesentlichen nur dann als störend empfunden werden, wenn keine Übertragung von Zeichen oder Sprache stattfindet, d. h. in den Pausen zwischen zwei Zeichen oder Worten. Anderseits kann die Massnahme erwünscht sein, wenn das Auftreten von Oberschwingungen, das durch die Verwendung von Widerständen oder Widerstandssehaltungen mit gekrümmter Amplitudenkennlinie bedingt ist, nach Möglichkeit verhindert werden muss. 



   Das Mass der   Amplitudenbenachteiligung   lässt sich bei Verwendung von Gleichrichteranordnungen (z. B. Detektoren oder Gleichrichterröhren) in besonders einfacher Weise durch Regelung der Vorspannung ändern. 



   Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes gehen aus den nachstehend beschriebenen Aus-   führungsbeispielen   hervor. 



   Fig. 1 zeigt die Anwendung der Erfindung auf ein einfaches Übertragungssystem für Übertragung von Sprache in beiden Richtungen. Zwei Stationen   Ti   und   T2, beispielsweise Sprechstellen   von Fernsprechteilnehmern, sind über die Leitung L miteinander verbunden. Jeder   Teilnehmerstelle   ist eine Gleichrichteranordnung 10 bzw.   101   vorgeschaltet, die zur Unterdrückung der kleinen Amplituden der Störströme dient. Die Primärwicklung 2 eines Übertragers 1 liegt in einer Ader der Leitung, während an die Sekundärseite 3 ein Detektor 4 angeschlossen ist. Die Kennlinie eines solchen Detektors ist in Fig. 2 dargestellt. Auf der Abszissenachse ist die dem Detektor zugeführte Spannung E, auf der Ordinatenachse der den Detektor durchfliessende Strom J aufgetragen.

   Die Widerstandskennlinie des Detektors hat nicht, wie normale Ohmsche Widerstände, die Gestalt einer durch den Nullpunkt gehenden Geraden, sondern einen gekrümmten Verlauf, wie er durch die Kurve d dargestellt ist. Der Knick der Kennlinie liegt in der Nähe des Nullpunktes und hat die Wirkung, dass kleine Spannungsamplituden a einen kaum merklichen Strom, grosse Amplituden b dagegen Stromschwankungen c im Detektor hervorrufen ; mit andern Worten : der Detektor stellt für kleine Amplituden a einen hohen, für grosse Amplituden b einen niedrigen Widerstand dar. Schon bei unmittelbarer Einschaltung des Detektors in die Leitungsader lässt sich also die gewünschte Benachteiligung der kleinen Amplitude erzielen, doch ist es zweckmässiger, den Widerstandswert des Detektors mittels eines Transformators auf einen geeigneten Wert zu übersetzen.

   Insbesondere bei Verwendung von Kristalldetektoren (z. B. Karborundum) oder Kupferoxydulgleichrichtern ist es vorteilhaft, einen Transformator mit hohem Übersetzungsverhältnis zu verwenden, dessen Niederspannungsseite in der Leitungsader liegt. 



   Durch eine Anordnung nach Fig. 3 lässt sich eine symmetrische Kennlinienform (Fig. 4) an Stelle der unsymmetrischen (Fig. 2) erzielen. Die den Teilnehmern vorgeschalteten Widerstandsanordnungen 20 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verbindet, liegt eine Batterie   36,   die zur Erzeugung und Einstellung einer geeigneten Vorspannung für den Gleichrichter 34 dient. Die Sekundärseite 40 des Transformators 37 ist mit der Leitung L verbunden. 



   Die   Grösse   des Widerstandes 35 ist so gewählt, dass sie mit dem Widerstandswert, den der Detektor 34 für die eine Stromrichtung besitzt, möglichst genau übereinstimmt, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. 



  Die gestrichelte Linie h zeigt die Kennlinie des Detektors, während die Gerade   i   die Kennlinie des Ohmschen Widerstandes 35 ist. Da die   Primärwicklungen   38 und 39 des Transformators 37 gegeneinander wirken, ist für die Grösse der in der Leitung L auftretenden Amplituden nur die Differenz der in den Wicklungen 38 und   39 fliessenden Ströme massgebend.   Die resultierende Kennlienie der Widerstandssehaltung besitzt daher eine Form, wie sie durch die ausgezogene Kurve kin Fig. 7 dargestellt ist. Die Kurve zeigt, dass alle negativen Halbwellen der zugeführten Spannung vollständig unterdrückt und nur die positiven Halbwellen durchgelassen werden, während infolge der Lage des Knickes der Kennlinie kleine Wechselspannungen m nahezu vollständig unterdrückt werden. 



   Auch diese Anordnung lässt sich durch symmetrische Wiederholung verbessern, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Dabei müssen die für jede Übertragungsrichtung vorgesehenen Schaltungen   60   bzw. 61 so vereinigt werden, dass sich die in Fig. 9 dargestellte Kennlinienform ergibt. Der mittlere Teil der resultierenden Kennlinie kann durch geeignete Wahl der Vorspannung und der Grösse der Ohmschen Widerstände vollständig waagrecht gemacht werden. 



   Die Anwendbarkeit des Erfindungsgegenstandes ist nicht auf die beschriebenen Verbindungen zwischen zwei Stationen beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf alle andern Fernmeldeschaltungen, von denen im folgenden einige Beispiele dargestellt sind :
Fig. 10 zeigt die Erfindung in Anwendung auf ein Trägerfrequenzsystem. Jede der beiden Endschaltungen 70   bzw. 711, die   über die Leitung L miteinander in Verbindung stehen, enthält in bekannter Weise, durch Ausgleichschaltungen voneinander getrennt, einen Modulator und einen Demodulator. 



  Zur Beseitigung der Störungen wird an geeigneter Stelle ein der vorbeschriebenen   Widerstandsschal-   tungen verwendet. Zweckmässig ist es, diese Schaltungen an einem Punkte anzuordnen, an dem hohe Spannungen vorhanden sind und der ausserdem möglichst dicht vor dem Wiedergabegerät liegt, wie z. B. bei 71 im Ausgangskreis des Demodulators oder eines mit ihm verbundenen Verstärkers oder   bei M,   unmittelbar vor der Station. Dabei verdient jedoch die Anordnung 71 den Vorzug, da sie nur die empfangenen, nicht aber die gesendeten Ströme beeinflusst. 



   Fig. 11 zeigt einen normalen Zweidrahtverstärker mit den für die beiden Übertragungsrichtungen vorgesehenen Verstärkern WE bzw.   EW. Für beide übertragungsrichtungen   ist in den Ausgangskreis der Verstärker eine   Widerstandssrhaltung   81 der beschriebenen Art eingeschaltet. 



   Auch in drahtlosen Empfangssystemen lässt sich der Erfindungsgegenstand vorteilhaft verwenden, wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 zeigt. Die durch eine Antenne aufgefangenen hochfrequenten Schwingungen werden nach Verstärkung in einem Hochfrequenzverstärker 93 dem Audion 94 zugeführt. Die Niederfrequenz gelangt aus dem Ausgangskreis des Audions über den Niederfrequenzverstärker 95 in das Wiedergabegerät 96. Zur Beseitigung der Störungen, deren Amplitude kleiner als die der empfangenen Zeichen oder Sprache ist, ist an geeigneter Stelle des Empfangssystems eine Wider- 
 EMI3.1 
 kreis unmittelbar vor dem Wiedergabegerät. 



   Die bisher besprochenen Schaltungsanordnungen zeigten   amplituden- und richtungsabhängige   Widerstände in der Verwendung als   Sperr-oder   Längswiderstände der Leitung. Ähnliche Wirkungen lassen sich durch andere Widerstände mit nichtlinearer Kennlinie, die jedoch für kleine Amplituden einen niedrigen und für grosse Amplituden einen hohen Widerstandswert besitzen, dadurch erzielen, dass diese Widerstände als Querwiderstände über die Leitung gelegt oder mit ihr gekoppelt sind. 



   Eine einfache Ausführungsform dieser Art unter Verwendung einer Zweielektrodengleichrichterröhre zeigt Fig. 13. Den beiden Stationen, die mit der Leitung L miteinander verbunden sind, sind die Widerstandssehaltungen 100 bzw. 100'vorgeschaltet. Die Widerstandsschaltung besteht aus einem Transformator   101,   dessen   Primärwicklung   102 die Leitung   überbrückt,   während die   Sekundärwick-   lung 103 durch die   Gleichrichterröhre   104 belastet ist. Der Glühfaden 105 wird durch die Stromquelle 106 gespeist, und die Emission durch den Eisenwiderstand 107 konstant gehalten. Im Stromkreis der Anode 108 liegt eine Batterie 109 zur Einstellung der geeigneten Vorspannung. 



   Die Kennlinie der dargestellten Anordnung zeigt Fig. 14. Dargestellt wird das Verhältnis des durch die Gleichrichterröhre fliessenden Stromes J zur angelegten Spannung E. Nach bekannten Gesetzen wächst der Emissionsstrom vom Punkt   e   ab für steigende Spannungen annähernd geradlinig, während er nach Erreichung des Punktes b nahezu konstant bleibt. Durch geeignete Wahl der Vorspannung 109 wird der Arbeitspunkt der Röhre bis zu einem Punkt verschoben, der etwa in der Mitte zwischen den Punkten   bund e liegt.   Kleine Amplituden der zugeführten Spannung e finden somit in der Gleichrichter- 
 EMI3.2 
 weise der ganzen Anordnung ist also derart, dass kleine Amplituden zum grössten Teil abgeleitet werden, während der grösste Teil der hohen Amplituden in die Leitung L gelangt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die in Fig.   13   dargestellte   Ausführungsform lässt sich m mannigfacher Weise verändern   und z. B. mit den vorher besprochenen Sperrschaltungen vereinigen, wie Fig. 15 in einem Ausführungsbeispiel zeigt. 



   In der einen Ader der Leitung L liegen amplitudenabhängige Längswiderstände   20   und 20'der in Fig. 3 und 4 gezeigten Art, während die Schaltungen 100 und 100'in Brücke über die Leitung gelegt sind. 



   Die besprochenen Schaltungsanordnungen arbeiten in. der Weise, dass die geeignetste Form der Widerstandskennlinie von vornherein fest eingestellt wird. Da es, wie bereits erwähnt, eine Erfahrungstatsache ist, dass die   Störströme   nur in den Übertragungspausen als wesentlich störend empfunden werden, kann zweckmässig das Mass der Amplitudenveränderung durch die Ströme selbst einstellbar gemacht sein. Eine geeignete   Ausführungsform   mit solcher Wirkungsweise zeigt Fig. 16. Die der Station   Tj   zugeordnete Widerstandsschaltung 20 besteht im wesentlichen aus der in Fig. 3 dargestellten Anordnung. 



  In der einen Ader. der Leitung liegt die eine Wicklung keines Übertragers   14,   dessen   Sekundärwicklung   15 in gleiche Hälften geteilt und durch die Gleichrichter 12 und 13 belastet ist. Im Ruhezustand ist die Kennlinie der Anordnung die gleiche, wie sie bereits in Fig. 4 dargestellt ist und zwecks besserer Übersicht in Fig. 18 wiederholt ist. Die Vorspannung der Gleichrichter 12 und 13 ist nun aber auf folgende Weise von der Amplitude der übertragenen Ströme abhängig gemacht : In Reihe mit einem Widerstand 4, dessen Grösse die Energieverteilung bestimmt, ist die Primärwicklung. 2 eines Transformators 1 an die Leitung angeschlossen. Die   Sekundärwicklung   3 führt zum Heizfaden 17 bzw.

   Gitter 19 einer Dreielektrodenröhre   5,   welche zunächst eine Verstärkung der der Leitung entnommenen Ströme bewirkt. 



  Die Anode 18 ist über die   Primärwicklung   9 eines weiteren Übertragers 7 an die Anodenbatterie 6 angeschlossen. Die in der   Sekundärwicklung   9 auftretenden Schwankungen werden durch die Gleichrichter 10 und 11 gleichgerichtet und liefern so eine geeignete Vorspannung für die vorher erwähnten Gleichrichter 12 und 13. Durch geeignete Wahl des Übertragungsmasses der Übertrager und der Röhre sowie der Kennlinie der Gleichrichter 10   : und 11 lässt sich erreichen,   dass eine Verschiebung bzw. Erzeugung der Vorspannung für die Gleichrichter 12 und 13 erst dann eintritt, wenn die übertragenen Amplituden einen gewissen Wert überschreiten, der durch die Störstromamplituden bestimmt ist.

   Die Verschiebung der beiden Kennlinienteile der Gleichrichter 12 und 13 kann nach Fig. 19 so weit gehen, dass die resultierende Kennlinie bei der Übertragung der Sprache oder Signale annähernd geradlinig ist, während sie im Ruhezustand, d. h. für. die Störströme in den Pausen der Übertragung, den in Fig. 18 dargestellten Verlauf zeigt. 



   Eine vereinfachte Ausführungsform der in Fig. 16 dargestellten Anordnung zeigt Fig. 17. Die zur Unterdrückung der kleinen Störamplituden dienende   Widerstandsschaltnng   40 bzw.   40'besteht,   wie vorher, aus zwei gegeneinander geschalteten Gleichrichtern 21 und 22, die über einen Transformator mit der Leitung L gekoppelt sind und durch die Gleichrichterschaltung 23, 24 eine veränderliche Vorspannung erhalten. 



   Die Fig. 20 und 22 zeigen ähnlich wirkende Schaltungsanordnungen, bei denen jedoch wiederum Widerstandssehaltungen, die für kleine Amplituden einen niedrigen und für grosse Amplituden einen hohen Widerstandswert besitzen, in Brücke an die Leitung gelegt bzw. mit ihr gekoppelt sind. An Hand von Fig. 20 lässt sich zunächst das Grundprinzip der Anordnung zeigen, während Fig. 22 eine praktische Ausführungsform mit veränderlicher   Vorspannung der Gleiehrichterröhren da, rstellt.   Die zugehörigen Diagramme sind in den Fig. 21 bzw. 23 wiedergegeben. 



   In der Schaltung nach Fig. 20 ist, in entsprechender Weise wie bei Fig. 13, die   Primärwicklung   53 eines Transformators 51 mit den beiden Leitungsadern verbunden. Die   Sekundärwicklung   52 ist geteilt und durch die beiden gegenphasig geschalteten Röhren   4I   und 42 belastet. Die Kathoden 47 bzw. 48 der Röhren, die beispielsweise   Dreielektrodenröhren   sein können, werden durch eine Batterie 50 geheizt, während die Batterie 49 eine feste Vorspannung an die Gitter 45 und 46 legt. Die Anoden 42 bzw.   44   sind mit den äusseren Enden der Transformatorwicklung   52   verbunden, während deren Mittelanzapfung 54 an die Kathode gelegt ist.

   Die Wirkungsweise der Anordnung ist, solange die Vorspannung 49 im Gitteroder im Anodenkreise. einen festen Wert besitzt, gleichartig der der in Fig. 13 gezeigten Anordnung. 



  Die Schaltung nach Fig. 20 hat den Vorteil aber, dass infolge der Gegenschaltung der beiden Röhren ohne weiteres eine Symmetrie hergestellt ist, die nach Fig. 13 durch genaue Einstellung der Vorspannung herbeigeführt werden musste. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch Regelung der den Gittern oder den Anoden erteilten Vorspannung in gewissen Grenzen eine Veränderung der resultierenden Kennlinie   möglich   ist. 



   Diese Abhängigkeit der Kennlinienform von der Vorspannung wird in der Schaltung nach Fig. 22 dazu ausgenutzt, die Arbeitsweise der   Querwiderstandsschaltung   bei Eintreffen von Sprech-oder Signal- strömen derart zu verändern, dass die Benachteiligung der kleinen Amplituden während der Übertragung vermindert ist. Ein Transformator 84 ist mit seiner   Primärwicklung 86   an die beiden Leitungsadern angeschlossen, während die   Sekundärwicklung 85 durch   die Dreielektrodenröhren 77 und   78   belastet ist.

   Die Gitter 80 und 81 dieser Röhren erhalten eine feste Vorspannung durch die   Batterie'16, während   die Vorspannung der Anoden 79 und 88, die mit den Enden der   Sekundärwicklung   85 verbunden sind, durch eine von den   Spree. h-oder Signalströmen gesteuerte Einrieitung regelhar   ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Diese Steuervorrichtung ist in folgender Weise ausgebildet. Ein Transformator 61 liegt mit seiner Primärwicklung ? an der Leitung und überträgt die aufgenommene Energie mit seiner Sekundärwicklung 73 auf eine Verstärkerröhre 64. Die verstärkten Spannungen werden über einen Transformator 65 den   Gleichrichterröhren   67 und 68 zugeführt, deren Anoden 69 und 72 mit den äusseren Enden der Wicklung 66 des Transformators 65 verbunden sind. Die Arbeitsweise der Röhren 67 und 68 ist in gewissem
Grade dadurch einstellbar gemacht, dass eine Gittervorspannbatterie 75 mit den Gittern 70 bzw. 71 verbunden ist.

   Zwischen der Mittelanzapfung der Transformatorwicklung 66 und dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Kathoden 71 und 74 tritt bei Eintreffen von   Sprech-oder   Signalströmen eine
Gleichspannung auf, die den Röhren   77   und 78 beispielsweise als Vorspannung der Anoden 79 und 88 zugeführt wird. Solange die ganze Anordnung im Ruhezustand ist, hat die resultierende Kennlinie der Röhren 77 und 78 eine Form, wie sie in Fig. 23 durch die Kurve a dargestellt ist. Wird nun beim Eintreffen von   Signal-oder Sprechströmen   eine andere Vorspannung an die Anoden der Röhren 77 und 78 gelegt, so verschiebt sich die Kennlinie und nimmt etwa eine Form an, wie sie in Fig. 23 durch die gestrichelte Kurve b angedeutet ist.

   Durch diese Verschiebung der Kennlinie wird, wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, erreicht, dass während der Übertragung der Sprache, Musik oder Zeichen der Bereich, in welchem eine Unterdrückung von Amplituden stattfindet (c, c'), erheblich kleiner ist als im Ruhezustand bzw. während der Pausen. 



   Die beschriebene Schaltung kann durch Wahl anderer Gleiehrichteranordnungen und anderer Steuervorrichtungen in mannigfache Weise verändert werden. Auch eine Kombination der Querwiderstandsschaltung mit den vorher beschriebenen   Längswiderstandsschaltungen   ist möglich, wie beispielsweise Fig. 24 zeigt. 



   In Fig. 24 stellen die Elemente 92 bzw. 93'mit der Amplitude veränderliche Querwiderstände dar, die z. B. nach Fig. 22 ausgebildet sein können. Die Anordnungen 93 und 92'sind als von der Amplitude abhängige Längswiderstände wirksam und können beispielsweise nach Fig. 16 oder 17 geschaltet sein. 



   Fig. 25 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, bei dem mit einfachen Mitteln eine vollständige Symmetrie der Widerstandsschaltung selbst sowie auch der Leitung gegen Erde erreicht wird. Dargestellt ist die Verwendung von Widerständen mit gekrümmter Kennlinie in der Teilnehmerschleife einer Fernsprechverbindung, doch ist es selbstverständlich, dass die Schaltung sich in einfacher Weise auch in allen andern Übertragungsstromkreisen verwenden lässt. 



   Die ankommende Verbindungsleitung ist im linken Teil der Zeichnung mit 10 bezeichnet, während 11 die Teilnehmerstation darstellt, die in irgendeiner Weise geschaltet sein kann. In jeder der beiden Sprechadern liegt eine Widerstandsschaltung 12, die durch die Verwendung von Gleichrichterzellen 13 die Unterdrückung der Störströme, insbesondere des   Nebensprechens,   ermöglicht. Jede der in den beiden Adern liegenden Widerstandsschaltungen besteht beispielsweise aus zwei Gruppen von je drei in Reihe geschalteten Einzelzellen, die mit entgegengesetzter Ventilrichtung parallel geschaltet sind.

   Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die resultierende Kennlinie jeder einzelnen in einer Leitungsader liegenden   Widerstandsschaltung   symmetrisch verläuft, und ausserdem ist durch die symmetrische Einschaltung gleichartiger   Widerstandsschaltungen   in beiden Adern auch die Symmetrie der Leitung gegen Erde gewahrt. 



   Um die Impedanz der Widerstandsschaltung auf einen für die Leitung geeigneten Wert zu übersetzen, empfiehlt es sich, die Widerstandssehaltung durch Übertrager 14 und 15 von geeignetem Übersetzungsverhältnis mit der Leitung zu verbinden. Eine weitere Änderung der Impedanz kann auch durch Änderung der Zahl der in Reihe geschalteten Einzelzellen erzielt werden, da die in der Figur dargestellte Zahl von drei Zellen nur ein   willkürlich   gewähltes Ausführungsbeispiel darstellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur   Unterdrückung   von   Störströmen   in   Sprech-oder Signalstromkreisen, dadurch   gekennzeichnet, dass mit den Stromkreisen Widerstände mit nichtlinearer Amplitudenkennlinie (z. B. 



  Gleichrichteranordnungen) derart verbunden sind, dass kleine Amplituden mit niedrigen Wirkungsgrad als grosse Amplituden übertragen bzw. wiedergegeben werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Widerstände oder Widerstandsschaltungen, die für kleine Amplituden einen hohen, für grosse Amplituden einen niedrigen Widerstand besitzen, als Längswiderstände in die Leitung gelegt oder mit ihr gekoppelt sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Widerstände oder Widerstandsschaltungen, die für kleine Amplituden einen niedrigen, für grosse Amplituden einen hohen Widerstand besitzen, als Querwiderstände über die Leitung gelegt oder mit ihr gekoppelt sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Längs-oder Querwiderstände bzw.-widerstandssehaltungen miteinander kombiniert sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch l oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Änderung des Masses der Benachteiligung kleiner Amplituden vorgesehen sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Masses der Amplitudenbenachteiligung selbsttätig durch die Signal-oder Sprechströme erfolgt. <Desc/Clms Page number 6> 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch die Verwendung von Gleiehriehter- anordnungen mit veränderlicher Vorspannung. EMI6.1 verhältnis, mit der Leitung gekoppelt sind.
    9. Einrichtung nach Anspruch l'oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass amplitudenabhängige Widerstände, deren Widerstandswert auch von der Stromrichtung abhängig ist (z. B. Detektoren), mit andern Widerständen derart verbunden sind, dass von Strömen grosser Amplitude nur die eine Halbwelle, von Strömen kleiner Amplitude beide Halbwellen unterdrückt werden.
    10. Einrichtung nach Anspruch l oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise gleichartige Widerstände mit nichtlinearer Kennlinie derart miteinander verbunden sind, dass die resultierende Kennlinie für positive und negative Halbwellen symmetrisch ist.
    11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Widerstände mit nichtlinearer Amplitudenkennlinie symmetrisch in die beiden Adern. der Übertragungsdoppelleitung. eingeschaltet sind.
    12. Einrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der beiden Leitungsader eine Widerstandsschaltung angeordnet ist, die aus zwei mit entgegengesetzter Ventilrichtung geschalteten nichtlinearen Widerständen besteht.
    13. Einrichtung nach Anspruch l oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner amplitudenabhängiger Widerstand aus mehreren hintereinander geschalteten Einzelzellen besteht.
    14. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden zur Unterdrückung von Störungen in Übertragungssystemen mit Verstärkern, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Unterdrückung der kleinen Amplituden verwendeten Widerstände bzw. Widerstandsschaltungen an Punkten hoher Spannungsamplituden, vorzugsweise im Ausgangskreis der Verstärker oder dicht vor dem Widergabegerät, angeordnet sind.
AT127980D 1929-05-14 1930-04-08 Einrichtung zur Unterdrückung von Störströmen. AT127980B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US127980XA 1929-05-14 1929-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127980B true AT127980B (de) 1932-04-25

Family

ID=21756742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127980D AT127980B (de) 1929-05-14 1930-04-08 Einrichtung zur Unterdrückung von Störströmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127980B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1010994B (de) Einrichtung zur UEbertragung von Tonfrequenzsignalen und unterhalb des Tonfrequenzbandes liegenden Rufsignalen wesentlich groesserer Leistung ueber eine UEbertragungsleitung
DE1077717B (de) Sprachgesteuerte Gegensprechanlage
DE843559C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
DE1034699B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Pegelregelung in Traegerfrequenz-Telefoniesystemen
AT127980B (de) Einrichtung zur Unterdrückung von Störströmen.
DE581734C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoerungen in Sprech- oder Signalstromkreisen
DE882420C (de) Schaltungsanordnung fuer Rueckkopplungssperren in Lautfernsprechanlagen
DE603298C (de) Anordnung fuer traegheitslose Verteilung bei Mehrfachsignaluebertragung mit Anschaltung der UEbertragungskanaele in fortlaufender Folge
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE678547C (de) Gegentaktverstaerker
DE634666C (de) Verstaerkerschaltungsanordnung fuer die Speisung eines Verbraucherwiderstandes zeitlich wechselnder Groesse, insbesondere eines Drahtfunknetzes
DE886155C (de) Stromkreisanordnung zur Einstellung der Verstaerkung fuer Signalanlagen
DE593727C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Stoerstroemen auf Sprech- und Signalstromkreisen
DE691808C (de) Einrichtung zum Traegerwellenverkehr, bei der die Amplitude des Traegers in Abhaengigkeit von der mittleren Amplitude der Modulationsstroeme gesteuert wird
DE540413C (de) Verfahren zur Signalgebung unter Verwendung von Induktanz-Transformatorspulen
DE1001708B (de) Tonfrequenzsignalempfaenger fuer Weitverkehrssysteme, bei denen fuer Ruf- und Wahlzwecke Tonfrequenzsignale uebertragen werden
DE565904C (de) Zweiweguebertragungssystem
DE757455C (de) Schaltung mit selbsttaetiger Regelung des Verstaerkungs-bzw. UEbertragungsmasses
AT153372B (de) Mehrfachübertragungssystem mit begrenztem Amplitudenbereich.
DE562028C (de) Detektoranordnung fuer Hochfrequenztelephonie
AT147616B (de) Lautstärkeregelungseinrichtung bei Empfängern.
DE1090266B (de) Verstaerkeranordnung
DE479264C (de) Verstaerkereinrichtung unter Verwendung von Entladungsroehren, insbesondere fuer Sprechstromuebertragung
DE602844C (de) Verfahren zur Stoerbefreiung bei der elektrischen Nachrichtenuebermittlung mittels Zeichenuebertragung
DE302894C (de)