DE1010994B - Einrichtung zur UEbertragung von Tonfrequenzsignalen und unterhalb des Tonfrequenzbandes liegenden Rufsignalen wesentlich groesserer Leistung ueber eine UEbertragungsleitung - Google Patents
Einrichtung zur UEbertragung von Tonfrequenzsignalen und unterhalb des Tonfrequenzbandes liegenden Rufsignalen wesentlich groesserer Leistung ueber eine UEbertragungsleitungInfo
- Publication number
- DE1010994B DE1010994B DEN12148A DEN0012148A DE1010994B DE 1010994 B DE1010994 B DE 1010994B DE N12148 A DEN12148 A DE N12148A DE N0012148 A DEN0012148 A DE N0012148A DE 1010994 B DE1010994 B DE 1010994B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- signals
- signal amplifier
- level
- audio frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/40—Applications of speech amplifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
- H01B3/441—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/44—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
- H01B3/442—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from aromatic vinyl compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/02—Details
- H04B3/36—Repeater circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/02—Details
- H04B3/42—Circuits for by-passing of ringing signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
- Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Übertragung von Tonfrequenzsignalen, ζ. Β. Gesprächssignalen, Musiksignalen oder Tonfrequenz-Telegraphiesignalen,
und von unterhalb des Tonfrequenzbandes liegenden Rufsignalen wesentlich größerer Leistung über
eine Übertragungsleitung, insbesondere für Zweidrahtverkehr, bei der ein Signalverstärker und eine Leitungsschleife für die Rufsignale vorgesehen sind, die parallel
zum Signalverstärker liegt. Die Rufsignale können z. B. aus 50 Hz Wechselstromimpulsen oder Gleichstromimpulsen
bestehen.
Die Erfindung bezweckt, bei einer solchen Übertragungseinrichtung eine besonders einfache Übertragung
der Rufsignale zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung enthält die Rufsignalschleife eine Schwellwerteinrichtung, deren Schwellwertpegel
oberhalb des Maximalpegels der Tonfrequenzsignale, aber unterhalb des Pegels der Rufsignale liegt, während
der Ausgangskreis des Signalverstärkers einen Begrenzer enthält, dessen Begrenzungspegel oberhalb des Maximalpegels
der Tonfrequenzsignale und unterhalb des Schwellwertpegels der Schwellwerteinrichtung in der Rufsignalschleife
liegt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform, bei der der Signalverstärker über einen Ausgangstransformator
an die Übertragungsleitung angeschlossen ist, besteht gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung
die Schwellwerteinrichtung in der Rufsignalschleife aus einer Reihenspule mit einem sättigbaren Kern, während
der Ausgangstransformator des Signalverstärkers durch Sättigung seines Kernes zugleich als Begrenzer wirkt.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Verstärkerstation für Zweidrahtübertragung nach der Erfindung;
Fig. 2 zeigt ein Pegeldiagramm zur Erläuterung der in Fig. 1 dargestellten Übertragungseinrichtung, und
Fig. 3 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Ver-
Stärkerstation für Zweidrahtübertragung.
Die in Fig. 1 dargestellte Verstärkerstation ist für Zweidrahtverkehr auf einer Übertragungsleitung 1, 2 für
Gesprächssignale, z. B. im Gesprächsfrequenzband von 300 Hz bis 3400 Hz, und von unterhalb des Gesprächsfrequenzbandes
liegenden Rufsignalen wesentlich höherer Leistung eingerichtet, die aus einer Niederfrequenz-Wechselspannung
von 50 Hz bestehen. Zur Verstärkung der Gesprächssignale enthält die Verstärkerstation einen
Signalverstärker 11 für den Verkehr in der einen Riehtung und einen Signalverstärker 21 für den Verkehr in
der Gegenrichtung mit je z. B. 20 dB Verstärkung.
Die Signalverstärker 11 und 21 sind an die Enden der Übertragungsleitung 1, 2 über Gabelschaltungen 3
Einrichtung zur übertragung von Tonfrequenzsignalen und unterhalb des Tonfrequenzbandes liegenden
Rufsignalen wesentlich größerer Leistung über eine übertragungsleitung
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeiiampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt, Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität: Niederlande vom 26. April 1955
Johannes Ensink und Anne Klaassen,
Hüversum (Niederlande), sind als Erfinder genannt worden
und 4 angeschlossen, die mit je einem Eingangstransformator 5 bzw. 6, je einem Ausgangstransformator 7 bzw. 8
und je einer Abgleichimpedanz 9 bzw. 10 versehen sind.
Bei der dargestellten Verstärkerstation werden die auf der Übertragungsleitung 1 eintreffenden Gesprächssignale
über den Eingangstransformator 5, ein Echofilter 12 und eine Transistor-Vorverstärkerstufe 13 mit Ausgangstransformator
14 einer Endverstärkerstufe 15 zugeführt, die über den Ausgangstransformator 8 der Gabelschaltung 4
an die Ausgangsleitung 2 angeschlossen ist. Die Endverstärkerstufe 15 enthält zwei Transistoren 16 bzw. 17
in Gegentakt-B-Schaltung, deren Emitterelektroden über einen gemeinsamen Widerstand 18 mit Erde verbunden
sind, während den Basiselektroden eine negative Speisespannung zugeführt wird, die einem zwischen Erde und
dem Minuspol 19 einer Speisespannungsquelle geschalteten Spannungsteiler 20 entnommen wird. Mit dem
Minuspol 19 der Speisespannungsquelle ist ein Mittelabgriff der Primärwicklung des Ausgangstransformators 8
verbunden, über den die Kollektorspannung für die Transistoren 16, 17 zugeführt wird.
Der Signalverstärker 21 für den Gesprächsverkehr in der Gegenrichtung ist ähnlich eingerichtet und enthält
nacheinander ein an den Eingangstransformator 6 der Gabelschaltung 4 angeschlossenes Echofilter 22, eine Vorverstärkerstufe
23, einen Transformator 24 und eine Endverstärkerstufe 25 mit zwei Transistoren 26, 27 in
709 550/287
3 4
Gegentakt-B-Schaltung, die über den Ausgangstransfor- pegel c der Schwellwerteinrichtung höher als der maximator
7 der Gabelschaltung 3 mit der Leitung 1 ge- male Gesprächspegel ist.
koppelt sind. Auf die bereits beim Signalverstärker 11 Bei der Übertragung eines aus einer Wechselspannung
für den Gesprächsverkehr in der anderen Richtung von 50 Hz bestehenden Rufsignals über die Übertragungserörterte
Weise sind die - Emitterelektroden der Tran- 5 leitung 1,2 wird, wie vorstehend bereits angegeben
sistoren 26 und 27 über einen-Widerstand 28 mit Erde wurde, das Eindringen des Rufsignals in die Signalverbunden,
während die Basiselektroden an einem Ab- verstärker 11 und 21 mittels der Kondensatoren 32 und
griff eines zwischen. Erde und dem Minuspol 29 einer 33 verhütet, und die Übertragung des Rufsignals erfolgt
Speisespannungsquelle eingeschalteten Spannungsteilers über die Schleife 31. Die Gleichrichterzellen 36 und 37
30 liegen. Hierbei sind die Kollektorelektroden der io der Schwellwerteinrichtung 34 werden dabei leitend,
Transistoren 26, 27 über einen Mittelabgriff der Primär- sobald und solange der Augenblickswert der 50-Hzwicklung
des Ausgangstransformators 7 mit dem Minus- Wechselspannung den durch die Gleichspannungsquelle35
pol 29 der Speisespannungsquelle verbunden. " bestimmten Schweüwert c überschreitet. Die Impedanz
Zur Übertragung der Rufsignale, die einen wesentlich der Schwellwerteinrichtung 34 nimmt dabei bis zu einem
höheren Spannungspegel als die Gesprächssignale auf- 15 Minimalwert ab, so daß der 50-Hz-Wechselspannung die
weisen, in beiden Verkehrsrichtungen enthält die Ver- Schleife 31 mit einem minimalen Spannungsverlust
Stärkerstation eine Rufsignalschleife 31, die zwischen passieren kann.
den Eingangskreisen der Gabelschaltungen 3 und 4 liegt. Infolge der während der Rufübertragung niedrigen
Die noch zu beschreibende Schleife 31 ist für die Ge- Impedanz der Schleife 31, die zwischen den Ausgangssprächssignale
gesperrt. Das Eindringen der Rufsignale 20 und Eingangskreisen der Signalverstärker 11 und 21
in die Signalverstärker 11 und 21 wird mittels eines in liegt, tritt ein Schwingen der Signalverstärker 11 und 21
Reihe mit der Primärwicklung des Eingangstransfor- auf. Dieses Schwingen würde ohne den Begrenzer 38
mators 5 bzw. 6 und der Sekundärwicklung des Aus- im Ausgangskreis des Signalverstärkers 11 und den
gangstransformators 7 bzw.-8 der Gabelschaltung 3 bzw. 4 Begrenzer 39 im Ausgangskreis des Signal Verstärkers 21
geschalteten Kondensators 32 bzw. 33 verhütet, der die 25 auch nach Wegfall des Rufsignals andauern, da die durch
Rufsignale sperrt. Die Übertragung der Gesprächs- die Signalverstärker 11 und 21 erzeugten Schwingungen
signale erfolgt somit über die Signalverstärker 11 bzw. 21 im allgemeinen eine hinreichend hohe Amplitude auf-
und die der Rufsignale über die Schleife 31. weisen, um den Schwellwertpegel c der Schwellwert-
In dem Pegeldiagramm nach Fig. 2 wird durch die einrichtung 34 in der Schleife 31 zu überschreiten.
Linie« der maximale Gesprächspegel und durch die 30 Wenn bei der angegebenen- Schaltung ein solches
Linie b der minimale Pegel der Rufsignale bezeichnet; Schwingen eintritt, werden die Gleichrichter 42 und 43
diese Pegel betragen z. B. 4 V bzw. 20 V. Bei mehreren des Begrenzers 38 und die Gleichrichter 44 und 45 des
Verstärkerstationen soll der Minimalpegel der Rufsignale Begrenzers 39 leitend, sobald und solange die durch die
der ersten Verstärkerstatiori mit Rücksicht auf die Signalverstärker 11 und 21 erzeugten Schwingungen den
Leitungsdämpfung wesentlich höher gewählt werden. 35 Begrenzungspegel überschreiten, der in Fig. 2 durch die
Um eine einfache Übertragung der Rufsignale zu Linie d angegeben ist. Infolgedessen tritt an der Schwellbewerkstelligen,
enthält die Schleife 31 eine Schwell- werteinrichtung 34 eine Spannung auf, die geringer ist
Werteinrichtung 34, deren Schwellwertpegel oberhalb des als der SchweEwertpegel c, so daß die Schwellwerteinmaximalen
Gesprächspegels a, aber unterhalb des Mini- richtung 34 für diese begrenzten Schwingungen eine
malpegels b der Rufsignale liegt. Bei der dargesteEten 40 Sperre bildet. Ein Schwingen der Signalverstärker 11
Ausführungsform ist die Schwellwerteinrichtung 34 mit und 21 nach Wegfall des Rufsignals wird also verhütet,
durch die Spannung der Gleichspannungsquelle 35 Der Schwellwertpegel c ist dabei mindestens zweimal
üblicherweise gesperrten Gleichrichterzellen 36 und 37 höher als der Begrenzungspegel d der Begrenzer 38 und
versehen, die über einen Transformator 48 an die 39 in den Ausgangskreisen der Signalverstärker 11 und
Schleife 31 angeschlossen sind. Der durch die Gleich- 45 21 gewählt und beträgt bei dem dargestellten Ausfühspannungsquelle
35 bestimmte Schwellwertpegel ist in rungsbeispiel etwa 10 V. Die Maximalspannungen der
dem Pegeldiagramm nach Fig. 2 durch die Linie c an- Schwellwerteinrichtung 34 ist nämlich gleich der Summe
gedeutet.' Nur den Schwellwertpegel c überschreitende der Maximalamplituden der Ausgangsspannungen der
Eingangssignale können von der Schleife 31 übertragen Signalverstärker 11 und 21, und diese Summenspannung
werden. 50 ist also gleich dem Zweifachen der maximalen Ausgangs-
Die dargestellte Verstärkerstation enthält außerdem spannung der Signalverstärker 11 und 21.
einen in den Ausgangskreis jedes Signalverstärkers 11 Bei der angegebenen Schaltung können alle Speisebzw.
21 eingeschalteten Begrenzer 38 bzw. 39. Der Be- spannungen für die Signalverstärker der Gleichspangrenzer
38 im Ausgangskreis des Signalverstärkers 11 nungsquelle 35 der Schwellwerteinrichtung 34 entnombesteht
aus durch die Spannung einer Gleichspannungs- 55 men werden. Die Gleichspannungsquelle 35 kann gequelle
40 üblicherweise gesperrten Gleichrichterzellen 42, wünschtenfalls auf besonders einfache Weise aufgeladen
43, die über eine Kopplungsspule 46 mit dem Ausgangs- werden, indem eine 50-Hz-Wechselspannung niedrigen
transformator 8 gekoppelt sind, während der Begrenzer Pegels durch die Übertragungsleitung 1, 2 übertragen
im Ausgangskreis des Signalverstärkers 21 ähnlich aus- wird.
gebildet und mit Gleichrichterzellen 44, 45, einer Gleich- 60 Fig. 3 zeigt eine Abart der Verstärkerstation nach
Spannungsquelle 41 und einer Kopplungsspule 47 ver- Fig. 1. Entsprechende Elemente sind mit gleichen
sehen ist. Der Begrenzungspegel d, der höher als der Bezugsziffern bezeichnet.
maximale Gesprächspegel α und niedriger als der Schwell- Bei dieser Ausführungsform besteht die Schwellwertwertpegelc
der Schwellwerteinrichtung 34 hegt, ist in einrichtung aus einer Reihenspule 49 mit sättigbarem
dem Pegeldiagramm Fig. 2 durch die Linie d angedeutet. 65 Kern, bei welcher die Schwellwert wirkung durch Sätti-Die
Übertragung der Gesprächssignale wird von den gung des Spulenkernes erhalten wird. Bei dieser AusBegrenzern 38 und 39 nicht beeinflußt, da der Maximal- führungsform wirken die Ausgangstransformatoren 7
pegel der Gesprächssignale α niedriger als der Begren- bzw. 8 in den Ausgangskreisen der Signalverstärker 11
zungspegeli liegt, während die Rufsignalschleife 31 für und 21 durch Sättigung ihrer Kerne zugleich als Bedie
Gesprächssignale gesperrt ist, da der Schwellwert- 70 grenzer. Die Bauart dieser Ausgangstransformatoren 7
und 8 ist infolge der Gegentakt-B-Schaltung der Endverstärker 15 und 25 besonders einfach, da diese Transformatoren
keine Gleichstromvormagnetisierung erfahren. Zum Erzielen einer zweckdienlichen Schwellwert-
und Begrenzerwirkung wird für die Kerne der Spule 49 und der Ausgangstransformatoren 7 und 8 Kernmaterial
hoher Permeabilität verwendet; die relative Permeabilität beträgt z. B. 10 000 oder mehr.
Ein wesentlicher Vorteil der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besteht darin, daß der Schwellwertpegel
für die Rufsignale niedriger eingestellt werden kann als bei der Schaltung nach Fig. 1, weil die Sättigungsspannung des Kernes der Reihenspule 49 mit zunehmender
Frequenz zunimmt. Durch Verwendung dei Reihenspule 49 als Schwellwerteinrichtung können somit
die Verluste bei der Übertragung der Rufsignale über die Schleife 31 verringert werden.
Es sei hier bemerkt, daß die dargestellten Einrichtungen auch für Vierdrahtverkehr verwendbar sind.
Um dabei das Schwingen des Signalverstärkers beim Wegfall eines Rufsignals zu verhüten, genügt es bereits,
den Schwellwertpegel etwas höher als den Begrenzerpegel zu wählen.
Claims (7)
1. Einrichtung zur Übertragung von Tonfrequenzsignalen und unterhalb des Tonfrequenzbandes liegenden
Rufsignalen wesentlich höherer Leistung über eine Übertragungsleitung mit einem Signalverstärker
und einer Leitungsschleife für die Rufsignale, die parallel zum Signalverstärker liegt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rufsignalschleife (31) eine Schwell-Werteinrichtung (34) enthält, deren Schwellwertpegel
(c) oberhalb des Maximalpegels [a) der Tonfrequenzsignale,
aber unterhalb des Pegels (δ) der Rufsignale liegt, während der Ausgangskreis des
Signalverstärkers (11 bzw. 21) einen Begrenzer (38 bzw. 39) enthält, dessen Begrenzungspegel (d) oberhalb
des Maximalpegels (a) der Tonfrequenzsignale und unterhalb des Schwellwertpegels (c) der Schwellwerteinrichtung
(34) in der Rufsignalschleife (31) Hegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 zur Übertragung von Signalen im Zweidrahtverkehr mit getrennten
Signalverstärkern für den abgehenden und den ankommenden Verkehr, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schwellwertpegel (c) der Schwellwerteinrichtung (34) in der Rufsignalschleife (31) mindestens zweimal
höher als der Begrenzungspegel (d) der Begrenzer (38 bzw. 39) im Ausgangskreis der Signalverstärker
(11 bzw. 21) ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwerteinrichtung (34)
mit durch eine Gleichspannung gesperrten Gleichrichterzellen (36,37) versehen ist, die über einen
Transformator (48) an die Rufsignalschleife (31) angeschlossen sind, und daß der Begrenzer (38 bzw.
39) im Ausgangskreis des Signalverstärkers (11 bzw. 21) gleichfalls durch eine Gleichspannung gesperrte
Gleichrichterzellen (42, 43 bzw. 44, 45) enthält und parallel zum Ausgangskreis des Signalverstärkers
geschaltet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisespannung des Signalverstärkers
der Gleichspannungsquelle (35) der Schwellwerteinrichtung (34) in der Rufsignalschleife (31)
entnommen wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Signalverstärker über einen Ausgangstransformator
an die Übertragungsleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellwerteinrichtung
(34) in der Rufsignalschleife (31) aus einer Reihenspule (49) mit sättigbarem Kern besteht und
daß der Ausgangstransformator (7 bzw. 8) des Signalverstärkers (11 bzw. 21) durch Sättigung seines
Kernes zugleich als Begrenzer dient.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endverstärkerstufe (15 bzw. 25)
des Signalverstärkers als Gegentakt-B-Verstärker geschaltet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkern der in der Rufsignalschleife
(31) liegenden Reihenspule (49) und der Kern des Ausgangstransformators (7 bzw. 8) des
Signalverstärkers aus hochpermeablem Material bestehen, dessen relative Permeabilität z. B. 10 000
beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 55W287 «.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB30735/37A GB507323A (en) | 1955-04-26 | 1937-11-09 | Improvements in or relating to electrical insulating materials |
NL827974X | 1955-04-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1010994B true DE1010994B (de) | 1957-06-27 |
Family
ID=32095230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN12148A Pending DE1010994B (de) | 1937-11-09 | 1956-04-23 | Einrichtung zur UEbertragung von Tonfrequenzsignalen und unterhalb des Tonfrequenzbandes liegenden Rufsignalen wesentlich groesserer Leistung ueber eine UEbertragungsleitung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2282002A (de) |
BE (1) | BE547286A (de) |
DE (1) | DE1010994B (de) |
FR (1) | FR1148737A (de) |
GB (1) | GB827974A (de) |
NL (2) | NL196780A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1128481B (de) * | 1960-09-29 | 1962-04-26 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Pfeifunterdrueckung bei Zweidrahtverstaerkern mit Rufuebertragung |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2628214A (en) * | 1945-10-27 | 1953-02-10 | Du Pont | Curing of polyethylenes |
US2477316A (en) * | 1946-03-02 | 1949-07-26 | Jasco Inc | Thermoplastic hydrocarbon composition |
BE512726A (de) * | 1946-07-10 | |||
US2610962A (en) * | 1946-12-03 | 1952-09-16 | Dow Chemical Co | Styrene copolymer mixtures |
US2618624A (en) * | 1949-02-15 | 1952-11-18 | Standard Oil Dev Co | Composition of styrene and isobutylene polymers |
US2834749A (en) * | 1952-12-26 | 1958-05-13 | Monsanto Chemicals | High impact styrene polymer prepared from styrene monomer containing chlorosulfonated polyethylene and process of making same |
DE1047434B (de) * | 1953-01-08 | 1958-12-24 | Monsanto Chemicals | Verfahren zur Herstellung von Polystyrol mit verbesserter Durchbiegung und Zugdehnung |
US2834750A (en) * | 1953-01-12 | 1958-05-13 | Monsanto Chemicals | Blends of polystyrene and hydrogenated polymers of conjugated diolefins |
US2945836A (en) * | 1953-12-11 | 1960-07-19 | Monsanto Chemicals | Process of polymerizing monomeric styrene in the presence of a copolymer of ethylene and vinylene carbonate |
US2804443A (en) * | 1954-07-14 | 1957-08-27 | Monsanto Chemicals | Modified polystyrene compositions |
US2947718A (en) * | 1954-08-30 | 1960-08-02 | Union Carbide Corp | Polymerization of vinyl ester in the presence of polyethylene and product therefrom |
GB826483A (en) * | 1956-06-14 | 1960-01-06 | Petrochemicals Ltd | Improvements in or relating to polymeric compositions |
US3059060A (en) * | 1956-12-14 | 1962-10-16 | Int Standard Electric Corp | Electric signalling circuits |
GB896598A (en) * | 1957-06-14 | 1962-05-16 | Montedison Spa | Elastomers obtained from alpha-olefin polymers and copolymers and process for their preparation |
LU36297A1 (de) * | 1957-08-01 | |||
US3156775A (en) * | 1959-12-02 | 1964-11-10 | Itt | Telephone converter |
GB923639A (en) * | 1960-01-15 | 1963-04-18 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in or relating to electric carrier communication systems |
US3313868A (en) * | 1961-10-23 | 1967-04-11 | Borg Warner | Ethylene-propylene rubbers containing vinyl aromatic hydrocarbon-alkyl acrylate copolymer |
US3177302A (en) * | 1962-03-09 | 1965-04-06 | Budelman Electronics Corp | Telephone repeater |
DE1251524B (de) * | 1962-12-27 | 1967-10-05 | United States Rubber Company New York, NY (V St A) | Thermoplastische Formmassen |
US3173163A (en) * | 1963-03-29 | 1965-03-16 | E B & A C Whiting Company | Flagged brush bristles |
US3274328A (en) * | 1963-06-06 | 1966-09-20 | Polymer Corp | Dielectric for circuit board and strip lines |
US3932712A (en) * | 1972-06-14 | 1976-01-13 | Stromberg-Carlson Corporation | Telephone transmission system |
US3973170A (en) * | 1974-09-09 | 1976-08-03 | Honeywell Inc. | Intrinsic safety barrier |
SE426127B (sv) * | 1981-04-24 | 1982-12-06 | Ericsson Telefon Ab L M | Likstromsmagnetiserad gaffeltransformator |
JPS6094431A (ja) * | 1983-10-31 | 1985-05-27 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | 発泡剤マスタ−バツチ用樹脂組成物 |
-
0
- BE BE547286D patent/BE547286A/xx unknown
- NL NL90527D patent/NL90527C/xx active
- NL NL196780D patent/NL196780A/xx unknown
-
1938
- 1938-11-03 US US238704A patent/US2282002A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-04-06 US US576557A patent/US2854514A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-04-23 DE DEN12148A patent/DE1010994B/de active Pending
- 1956-04-23 GB GB12367/56A patent/GB827974A/en not_active Expired
- 1956-04-25 FR FR1148737D patent/FR1148737A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1128481B (de) * | 1960-09-29 | 1962-04-26 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Pfeifunterdrueckung bei Zweidrahtverstaerkern mit Rufuebertragung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE547286A (de) | |
US2282002A (en) | 1942-05-05 |
US2854514A (en) | 1958-09-30 |
GB827974A (en) | 1960-02-10 |
FR1148737A (fr) | 1957-12-13 |
NL90527C (de) | |
NL196780A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1010994B (de) | Einrichtung zur UEbertragung von Tonfrequenzsignalen und unterhalb des Tonfrequenzbandes liegenden Rufsignalen wesentlich groesserer Leistung ueber eine UEbertragungsleitung | |
DE619023C (de) | Empfangsanlage mit mehreren unter verschiedenen Schwundbedingungen auf einen gemeinsamen Ausgangskreis arbeitenden Antennen | |
DE1233007C2 (de) | UEbertragungssystem zur UEbertragung von Impulssignalen sowie Sende- und Empfangseinrichtungen | |
DE2551106A1 (de) | Empfaenger in einem uebertragungssystem fuer binaere impulssignale mit einem kreis zur automatischen korrektur von stoerungen im gleichspannungspegel | |
DE1077717B (de) | Sprachgesteuerte Gegensprechanlage | |
DE1034699B (de) | Schaltung zur selbsttaetigen Pegelregelung in Traegerfrequenz-Telefoniesystemen | |
DE1487386B2 (de) | Vielkanal Tragerfrequenz Fern sprech übertragungssystem | |
DE2105532A1 (de) | Schaltung fuer fernsprechanlagen | |
DE2122490A1 (de) | Dämpfungsglied | |
DE581734C (de) | Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoerungen in Sprech- oder Signalstromkreisen | |
DE691563C (de) | Schaltung zum Empfang und/oder zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen | |
DE1487254B2 (de) | Schaltung zur Echounterdrückung in Signalübertragungssystemen | |
DE807098C (de) | Verstaerkerschaltung mit regelbarer Verstaerkung und frequenzabhaengiger Gegenkopplung | |
DE2133401A1 (de) | Schaltung fuer Fernsprechanlagen | |
DE540413C (de) | Verfahren zur Signalgebung unter Verwendung von Induktanz-Transformatorspulen | |
DE2105533C3 (de) | Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate | |
DE593727C (de) | Verfahren zur Unterdrueckung von Stoerstroemen auf Sprech- und Signalstromkreisen | |
DE706231C (de) | Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern oder Verstaerkern | |
AT152267B (de) | Radioempfangsschaltung mit Mitteln zur Begrenzung bzw. Unterdrückung kurzdauernder Störungen. | |
AT147616B (de) | Lautstärkeregelungseinrichtung bei Empfängern. | |
AT154548B (de) | Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphärischen und ähnlichen Störungen herrührenden Knackgeräusche bei Empfängern für modulierte Hochfrequenz. | |
DE1021031B (de) | Zweidraht-Vierkanal-Traegerfrequenzfernsprechsystem fuer Freileitungen | |
DE1001709B (de) | Tonfrequenzsignalempfaenger fuer zwei Frequenzen | |
DE1487254C (de) | Schaltung zur Echounterdruckung in Signalubertragungssystemen | |
DE537858C (de) | Vierdrahtleitung |