DE2133401A1 - Schaltung fuer Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltung fuer Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE2133401A1
DE2133401A1 DE19712133401 DE2133401A DE2133401A1 DE 2133401 A1 DE2133401 A1 DE 2133401A1 DE 19712133401 DE19712133401 DE 19712133401 DE 2133401 A DE2133401 A DE 2133401A DE 2133401 A1 DE2133401 A1 DE 2133401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
telephone line
receiving part
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712133401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133401B2 (de
Inventor
Yasuo Hojyo
Ryoichi Matsuda
Masaaki Terai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE2133401A1 publication Critical patent/DE2133401A1/de
Publication of DE2133401B2 publication Critical patent/DE2133401B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/58Anti-side-tone circuits
    • H04M1/585Anti-side-tone circuits implemented without inductive element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/54Circuits using the same frequency for two directions of communication
    • H04B1/58Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
    • H04B1/586Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa using an electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/08Two-way loud-speaking telephone systems with means for conditioning the signal, e.g. for suppressing echoes for one or both directions of traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Patentanwalt Patentanwälte
Dr. phil. Gerhard Henkel Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Henkel
D-757 Baden-Baden Balg Dip L-I ng. Ralf M. Kern
I?L· Dr· rer· nat. Lothar Feiler
BatrHfti
TelegrMdr.: ElUfwokl BedM-Badwt D-8 München 90
Eduard-Schmld-Str. 2 j- -| Tel.: (0811) 663197
Nippon Telegraph And Telephone τ·ι·ϋτ.·Α*.ΐΕΐιΐρ·οΜΜθηΛ·« Public Corporation τ·ι·χ: _:
Tokio , Japan 2133401
L J 15, Juli 1971
Schaltung für Fernspreohanlagen |
Die Erfindung betrifft eine Schaltung für Fernsprechanlagen, insbesondere mit einem Schaltkreis zur Dämpfung bzw. Unterdrückung von Nebengeräuschen, die keinen Hybrid-Transformator verwendet und sich zur Herstellung als integrierte Schaltung eignet. Die erfindungsgemäße, aktive Elemente aufweisende Schaltung vermag automatisch und zufriedenstellend Nebengeräusche zu unterdrücken bzw. zu beseitigen und in Abhängigkeit von der Länge der mit dem Fernsprecher verbundenen Fernsprechleitungen zufriedenstellende Sprachpegel zu gewährleisten.
Ein häufig bei herkömmlichen Fernsprechern angewandter Dämpfungs-Schaltkreis weist eine Hybrid-Spule bzw. einen Hybrid-Transformator auf, die bzw. der derart geschaltet und angeordnet ist, daß sie bzw. er eine gegenseitige elektrische Ankopplung zwischen zwei Klemmenpaaren verhindert. Selbst wenn bei einem solchen Schaltkreis zur Dämpfung von Nebengeräuschen die Hybrid-Spule ideal ausgelegt wird, sind dennoch Dämpfungen von ]5 db sowohl bei Übertragung als auch bei Empfang von Sprache unvermeidbar. Da zudem die bei handelsüblichen Fernsprechapparaten verwendeten Hybrid-Spulen aus
- 2 209812/0893
wirtschaftlichen Gründen relativ einfach aufgebaut sind, beträgt die Dämpfung der übertragenen und empfangenen Sprache weit mehr als 3 db.
Obgleich Hybrid-Spulen bzw. Hybrid-Transformatoren im Hinblick auf Lebensdauer und einfachen Aufbau vorteilhaft sind, da sie aus einem Magnetkern mit Spulen bestehen, werden durch sie jedoch die Abmessungen und das Gewicht der Fernsprecher, insbesondere solcher mit eingebauter Wählscheibe, erhöht.
Außerdem wird bei herkömmlichen Schaltungen von Pernsprechanlagen zur Verhinderung allzu hoher, durch kurze Teilnehmerleitungen hervorgerufener Sende- und Empfangspegel der Dämpfungsgrad manuell eingestellt. Die manuelle Einstellung ist jedoch unbequem und störungsanfällig, weshalb es höchst wünschenswert ist, wirksame Einrichtungen zu schaffen, welche automatisch den Sende- und Empfangspegel in Abhängigkeit vom Leitungsverlust einzustellen bzw. zu regeln vermögen.
Zur Beseitigung der vorgenannten Mangel bei Hybrid-Transformatoren ist bereits ein Dämpfungs-Schaltkreis vorgeschlagen worden, der keinen Hybrid-Transformator verwendet. Beispielsweise offenbart die USA-Patentschrift 3,440,367 einen Schaltkreis pt mit einer Wheatstonesehen Widerstandsbrücke und einem Verstärker, während bei der Schaltung gemäß der USA-Patentschrift 3 227 812 ein Teil des an den Übertragungs-Klemmen auftretenden Übertragungs-Ausgangssignals über einen Verstärker mit entgegengesetzter Phase an die Empfangsseite angelegt wird, um Nebengeräusche zu unterdrücken bzw. zu beseitigen. Die USA-Patentschrift 3 I8o 047 betrifft eine Schaltung, bei welcher das Übertragungs-Ausgangssignal an zwei Verstärker entgegengesetzter Phase angelegt wird und die Ausgangssignale der Verstärker zur Unterdrückung der Nebengeräusche im Empfänger bzw. Hörer verwendet werden. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, einen Transistor in einem Dämpfungs-Schaltkreis an-
- 3 -209812/0893
zuordnen und den Empfangsteil bzw. Hörer über zwei Punkte zu legen, zwischen welchen die Ausgangssignale des Empfangsteils mit gleicher Phase auftreten.
Die bekannten Anordnungen sind jedoch nicht vorteilhaft und zufriedenstellend, da bei einer einfachen Schaltungsanordnung die Dämpfung der übertragenen und empfangenen Sprache erhöht wird, während eine reduzierte Dämpfung nur mit einer komplizierten Schaltungskonstruktion erreicht werden kann. Wenn der Sendeteil von einer in einem lokalen Amt vorgesehenen Batterie aus gespeist wird, können die Arbeitspunkte der aktiven EIe-
> m
mente bei unterschiedlichen Leitungslängen weiten Schwankungen ^ unterworfen sein, was zu Verzerrung der Sprache und Änderung des Verstärkungsfaktors führt. Wenn die Schaltung dagegen mit einem konstanten Gleichstrom-Arbeitspunkt ausgelegt ist, sind die in der Schaltung vorgesehenen nicht-linearen Elemente schwierig zu betreiben und wird die Arbeitsweise der automatischen Pegelsteuerung beeinträchtigt. Da außerdem die Arbeitsweise der Schaltung durch unterschiedliche Arbeitscharakteristiken der Elemente weitgehend beeinflußt wird, läßt sich die Schaltung nur unter Schwierigkeiten aus integrierten Schaltungsbauteilen aufbauen und ist deshalb für die Schaltungen von Pernsprechanlagen nicht anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist daher in erster Linie die Schaffung einer Schaltung für Fernsprechanlagen unter Verwendung aktiver Elemente, die einfach aufgebaut ist und die Dämpfung des Sende- und Empfangspegels beträchtlich zu verringern vermag.
Außerdem wird eine Schaltung mit einem Stromversorgungs-Schaltkreis angestrebt, welcher ständig eine konstante Gleichspannung in der Fernsprechanlage aufrechtzuerhalten vermag und deren Wechselstrombedingungen in keiner Weise beeinträchtigt, so daß die durch die Längenunterschiede der Teilnehmerleitung verur-
- 4 209812/0893
sachten Verzerrungen der Sprache sowie die Veränderungen des Verstärkungsfaktors wirksam verhindert werden.
Ferner soll eine Schaltung für Fernsprechanlagen geschaffen werden, bei welcher Elemente, die ihre Impedanz entsprechend der an den Eingangsklemmen eines Fernsprechers auftretenden Gleichspannung ändern, sowohl dem Sendeteil als auch dem Empfangsteil zugeordnet sind, so daß Sende- und Empfangspegel stets auf einem ausreichenden Wert gehalten werden.
Ein weiteres Erfindungsziel bezweckt die Schaffung einer verbesserten Schaltung für Fernsprechanlagen, welche vergleichsweise klein ist und niedriges Gewicht besitzt, indem sie, mit Ausnahme des Sendeteils, des Empfangsteils und der Kondensatoren, aus Bauteilen aufgebaut wird, die eine integrierte Schaltung bilden können.
Diese Aufgaben werden bei einer Schaltung für Fernsprechanlagen mit einer Fernsprech-Leitung, einem Sendeteil und einem Empfangsteil, die an die Fernsprech-Leitung angeschlossen sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen die Fernsprech-Leitung und den Empfangsteil ein Verstärker eingeschaltet ist, der einen der Eingangsspannung proportionalen, aber von der Last unabhängigen Strom erzeugt, und daß der Sendeteil parallel zum Verstärker geschaltet ist, daß parallel zum Sendeteil und parallel zum Empfangsteil jeweils ein Element variabler Impedanz geschaltet ist, dessen Impedanzwert entsprechend dem Gleichstrom-Spannungszustand der Fernsprech-Leitung variiert.
In bevorzugter Ausfuhrungsform der Erfindung besitzen die beiden Elemente variabler Impedanz die Form von Feldeffekt-Transistoren.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
209812/0893 - 5 -
Fig. 1 ein Schaltbild zur Erläuterung des Prinzips der Schaltung einer Fernsprechanlage mit den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 2 die Kennlinie eines erfindungsgemäß verwendeten Elements mit variabler Impedanz,
Fig. 3 ein Schaltbild einer· Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung und
Fig. 4 ein Schaltbild einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäß verwendeten Stromversorgungs-Schaltkreises, g
Die in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung einer Fernsprechanlage weist einen Sendeteil 1, beispielsweise ein Mikrophon, einen Empfangsteil 2, beispielsweise einen Hörer, einen Verstärker 3 sowie Elemente 5 und 6 auf, deren Impedanz sich entsprechend der Größe der an einer Fernsprech-Leitung 4 liegenden Gleichspannung ändert. Der Verstärker 3 bildet einen zwei Klemmenpaare T1, r2 bzw. I1, Ip aufweisenden Schaltkreis mit zwei Transistoren 31 und 32 sowie einem zwischen die Emitter dieser Transistoren eingeschalteten Abgleichnetzwerk 33· An die Klemmen I1 und I2 ist die Fernsprech-Leitung 4 angeschlossen und über die Klemmen v^ und rg sind parallel der \ Empfangsteil 2 und das Element 6 mit variabler Impedanz geschaltet. Außerdem sind über die Klemmen I1 und r-^ der Sendeteil 1 mit seinen Klemmen t^ und t2 sowie parallel dazu das Element 5 variabler Impedanz geschaltet.
Wenn die Eigenimpedanzen des Sendeteils 1, des Empfangsteils 2, des Abgleichnetzwerks 33 und der Fernsprech-Leitung 4 mit T, R, N bzw. L und die Spannungen über den Klemmenpaaren ^l *" fc2* 1I " 12* fc2 " r2 ^10 rl " r2 mit VT* VL' ^Rl bzW* Vpo bezeichnet werden und wenn zunächst angenommen wird, daß die Elemente 5 und 6 variabler Impedanz nicht verwendet werden
• 6 -209812/0893
und daß der Verstärker 3 von der Schaltung getrennt ist, d.h. daß die Fernsprech-Schaltung nur den Sendeteil 1 und den Empfangsteil 2 aufweist, dann wird die vom Sendeteil 1 erzeugte Sendesignal-Spannung VT in die Spannung VRl über den Klemmen r^ und r2 und in die Spannung VL über den Klemmen I1 und Ip im Verhältnis
VR1 = R-TT VT ZU <X> VL R + L VT ^*
aufgeteilt.
Wenn .der Verstärker 3 auf die in Pig. 1 gezeigte Weise in die Schaltung eingeschaltet ist, wird durch die Spannung Vj. über der Leitung 4 eine Spannung VR2 über den Empfangsteil 2 rückgekoppelt. Genauer gesagt, erscheint die dem einen geerdeten Kollektor besitzenden, die Eingangsstufe des Verstärkers 3 bildenden Transistor 31 aufgeprägte Eingangsspannung V, mit gleicher Phase am Emitter des Transistors 31 und wird durch die Wirkung des Basis-geerdeten, als Ausgangsstufe des Verstärkers 3 wirkenden Transistors 32 und die Impedanz N des an den Emitter des Transistors 32 angeschlossenen Abgleichnetzwerks 33 in einen Strom
i = i. · ν = L · · V (3)
1R N L R + L N VT W)
umgewandelt, welcher dann dem Empfangsteil 2 eingespeist wird.
Der durch den Strom Ix. über dem Empfangsteil 2 erzeugte Spanit
nungsabfall der Größe VRl, welcher entgegengesetzte Phase besitzt, muß der Gleichung
- 7 -209812/0893
- 7 - L R
* N
2 1 33401
L ( 4}
1R ' R +
■ R =
genügen, so daß sich für die Nebengeräusch-Spannung V3 über dem Empfangsteil 2
VS - VR1 - TR2 - HTi f1 - §) VT (5)
ergibt.
Gleichung (5) zeigt, daß wenn die Impedanz N des Abgleichnetzwerks J5j5 gleich der Impedanz L der Leitung 4 gemacht wird, die Nebengeräusch-Spannung V„ auf Null reduziert und mithin das Nebengeräusch vollständig unterdrückt wird.
Unter diesen Bedingungen bildet die vom Sendeteil 1 erzeugte Sendespannung keinen Spannungsabfall über den Klemmen r-, und rp des Smpfangsteils 2, so daß die Spannung über den Klemmen 1. und Ip der Leitung 4 gleich Y^ ist, d.h. die gesamte Spannung über den Klemmen t^ und t2 wird der Leitung 4 aufgeprägt, ohne durch andere Schaltungsbauteile aufgeteilt zu werden, so daß der Sprachwirkungsgrad im Vergleich zu herkömmlichen Fernsprech-Schaltungen wesentlich verbessert wird. Da % außerdem die über die Leitung 4 übertragene Sprachspannung nicht nur über den Sendeteil 1 zum Empfangsteil 2, sondern auch über den Verstärker 3 mit gleicher Phase zum Empfangsteil 2 übertragen wird, wird der Wirkungsgrad der empfangenen Sprache im Vergleich zu den herkömmlichen Fernsprech-Schaltungen beträchtlich verbessert. Genauer gesagt, bedeutet dies unter den vorgenannten Bedingungen mit abgeglichenem Nebengeräusch, daß sich die Dämpfung bT der vom Sendeteil 1 an die Leitung 4 abgegebenen Leistung sowie die Dämpfung bR der von der Leitung 4 an den Empfangsteil 2 abgegebenen Leistung durch die Gleichungen
- 8 209812/0893
= 20 log
bR = 20 log
ausdrücken lassen.
T + L 2 -/TL"
(db) (db)
Wenn die Impedanzen des Sende- und des Empfangsteils mit ausreichend niedrigem Wert gewählt werden, ist es mithin möglich, die Leistungs-Dämpfungen bn
Werte zu verringern.
und b auf entsprechend kleine
Wenn beispielsweise T = R = 300 -^1- und L = 600-Π gewählt wird, so ergeben Gleichungen (6) und (7) für die Dämpfung
bm = 0,5 db und b_ = -3,0 db, d.h. Werte, die wesentlich 1 Jri
niedriger sind als die Dämpfungen von b~ = b„ ^ 4 - 6 db im Fall einer Pernsprech-Schaltung unter "Verwendung eines herkömmlichen Hybrid-Transformators.
Die in Pig. 1 dargestellten Elemente 5 und β mit variabler Impedanz besitzen solche Eigenschaften, daß sie ihre Impedanz vermindern, wenn sich die Gleichspannung über den Klemmen I1 und Ip der Leitung 4 erhöht. Da bei einem in der Nahe des Amts befindlichen Fernsprecher die Gleichspannung an den Klemmen 1, und Ip hoch ist, werden mithin der Sendeteil 1 und der Empfangsteil 2 durch die variable Impedanz besitzenden Elemente 5 bzw. 6 geshuntet, welche unter diesen Bedingungen niedrige Impedanz besitzen, wobei die Lautstärke der übertragenen und empfangenen Sprache, die anderenfalls zu hoch werden würde, automatisch auf den richtigen Pegel eingestellt wird. Derartige Elemente mit variabler Impedanz können dadurch erhalten werden, daß die s-Pole und d-Pole von Feldeffekt-Transistoren über die Ausgangsklemmen des Sendeteils 1 sowie über die Eingangsklemmen des Empfangsteils 2 geschaltet und die g-Pole der Transistoren an die Klemme 1, der Leitung 4
209812/0893
angeschlossen werden. Die Anlegung von Gleichspannung über die d- und s-Pole der Feldeffekt-Transistoren muß verhindert werden.
Die variable Impedanz-Charakteristik eines Feldeffekt-Transistors ist in Fig. 2 veranschaulicht, in welcher die Ordinate den Widerstand zwischen d- und s-Pol und die Abszisse die Spannung zwischen g- und s-Pol angibt. Bei Verwendung eines Feldeffekt-Transistors als variables Impedanz-Element kann dieses zusammen mit den anderen Bauelementen einer Fernsprech-
Anlage als integrierter Schaltkreis ausgelegt werden. "
Fig. 3 zeigt das Schaltbild einer Ausführungsform einer Fernsprech-Schaltung mit den Merkmalen der Erfindung, die einen Sendeteil in Form eines Kohle-Mikrophons 10, einen Empfangsteil in Form eines elektromagnetischen Hörers 20 sowie Elemente variabler Impedanz in Form von Feldeffekt-Transistoren 50 und 60 aufweist. Zwischen eine Fernsprech-Leitung,deren Klemmen mit I^ und Ip bezeichnet sind, und einen Verstärker mit zwei Transistoren 31, 32 und einem Abgleichnetzwerk 33 ist ein Kopplungs-Kondensator 7 eingeschaltet und in Reihe mit dem Hörer 20 liegt ein Oleichspannung-Blockierkondensator 8, während dem Feldeffekt-Transistor 50 ein Gleichspannung- J
Blockierkondensator 9 vorgeschaltet ist. An die Basis des Transistors 32 des Verstärkers sind zwei in Reihe geschaltete Zenerdioden 34 und 35 angeschlossen, deren gemeinsame Verzweigung über einen Widerstand J>6 an die Basis des Transistors angeschlossen ist. Das Abgleichnetzwerk 33 des Verstärkers weist zwei in Reihe geschaltete Widerstände 331* 332 sowie einen parallel zum Widerstand 332 liegenden Kondensator 333 auf. Die Verzweigung zwischen der Basis des Transistors 32 und der Zenerdiode 34 ist an den Kollektor eines Transistors 41 eines Konstantstromkreises 400 angeschlossen, dessen Emitter
- 10 -209812/0893
über einen Widerstand 42 mit dem Kollektor des Transistors 32 verbunden ist. Die Basis des Transistors 41 ist einerseits über zwei in Reihe liegende Dioden 43 und 44 an die eine Klemme r^ und andererseits über zwei in Reihe liegende Widerstände 52 und 53 an die andere Klemme r2 des Empfangsteils angeschlossen, wobei die Verzweigung 54 zwischen den Widerständen 52 und 53 an die g-Pole 51 und 61 der Feldeffekt-Transistoren 50 bzw. 60 angeschlossen ist.
Bei dieser Schaltung wird eine Gleichstrom-Vorspannung von einer nicht dargestellten Gleichstromquelle eines Fernsprech-Amts geliefert und über das Mikrophon 10, einen Konstantstromkreis 400 mit dem Transistor 41, dem Widerstand 42 und den Dioden 43* 44,. eine Gleichstrom-Speiseschaltung 40 mit den Zenerdioden 34* 35 und über den Widerstand J>6 als Vorspannung an die Transistoren 31 und 32 des Verstärkers angelegt.
Da sich die Empfindlichkeit eines Kohle-Mikrophons in Abhängigkeit vom Vorspannungs-Gleichstrom ändert und dieser sich bei einer einen üblichen Hybrid-Transformator verwendenen Fernsprech-Schaltung proportional zur Klemmenspannung über der Fernsprech-Leitung ändert, ändert sich die Empfindlichkeit des Kohle-Mikrophons entsprechend der Länge der Fernsprech-Leitung, vom Fernsprech-Amt aus gemessen. Erfindungsgemäß wird dagegen der Vorspannungs-Gleichstrom für das Kohle-Mikrophon 10 durch die Wirkung des vorher beschriebenen Konstantstromkreises 400 auf praktisch konstantem Wert gehalten, so daß sich die Empfindlichkeit des Mikrophons nicht in Abhängigkeit von der Länge der Fernsprech-Leitung ändert und der Ausgangspegel des übertragenen Signals unabhängig von der Länge der Leitung auf praktisch konstantem Wert gehalten wird. Zudem wird erfindungsgemäß das empfangene, über die Fernsprech-Leitung übertragene Signal dem Hörer 20 Über zwei Strompfade aufgeprägt, von denen der eine über das Mikrophon 10 und der andere über den Verstärker 3 verläuft. Das empfangene Signal wird jedoch dem Hörer
209812/0893 - li -
über beide Strompfade mit gleicher Phase aufgeprägt, so daß der Übertragungs-Wirkungsgrad der empfangenen Sprache wesentlich höher ist als bei einer herkömmlichen Fernsprech-Schaltung. Die Aufgabe der Widerstände 52, 53 besteht darin, eine Steuerspannung zu liefern, welche der Änderung der Leitungs-.spannung über die mit den g-Polen der Feldeffekt-Transistoren 50, 6o in Verbindung stehende Klemme 54 proportional ist. Da zudem erfindungsgemäß verschiedene Elemente, mit Ausnahme des Empfangsteils, des Sendeteils und der Kondensatoren, als integrierte Halbleiterschaltungen auf einer gemeinsamen Grundplatte ausgelegt werden können, werden die Größe und das Ge- f wicht der Fernsprech-Schaltung verringert.
Fig. 4 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsförm des Gleichstrom-Speisekreises. Da es derzeit schwierig ist, eine Niederspannung-Zenerdiode in einen integrierten.Schaltkreis einzufügen, ist bei dieser abgewandelten Ausführungsform eine einzelne Zenerdiode 45 für den Konstantstromkreis 400 vorgesehen, dem ein aus Widerständen 46 und 47 bestehendes Potentiometer parallelgeschaltet ist, dessen Mittelanzapfung 48 an den Widerstand 36 gemäß Fig. 5 angeschlossen ist.
Obgleich die Erfindung vorstehend in bevorzugten Ausführungs- J formen dargestellt und beschrieben ist, sind dem Fachmann ' selbstverständlich zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen und Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.
-
209812/0893

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Schaltung für Fernsprechanlagen mit einer Fernsprech-Leitung, einem Sendeteil und einem Empfangsteil, die an die Fernsprech-Leitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Fernsprech-Leitung (4) und den Empfangste.il (2) ein Verstärker (3) eingeschaltet ist, der einen der Eingangsspannung proportionalen, aber von der Last un- ^ abhängigen Strom erzeugt, und daß der Sendeteil (1) Ψ parallel zum Verstärker geschaltet ist, daß parallel zum Sendeteil und parallel zum Empfangsteil jeweils ein Element (5 bzw. 6) variabler Impedanz geschaltet ist, dessen Impedanzwert entsprechend dem Gleichstrom-Spannungszustand der Fernsprech-Leitung variiert.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (3) einen Transistor (51)s dessen Basis und Kollektor an die Eingangsklemmen (1·,, Ip) der Fernsprech-Leitung (4) angeschlossen sind, einen zweiten Transistor (32), dessen Kollektor und Basis an die Eingangsklemmen (r,, r2) des Empfangsteils (2) angeschlossen sind, und ein zwischen die Emitter der beiden Transistoren eingeschaltetes Abgleichnetzwerk (35) aufweist, und daß der Kollektor des ersten Transistors und die Basis des zweiten Transistors zusammengeschaltet sind.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Gleichspannung an der Fernsprech-Leitung ansprechender Konstantstromkreis vorgesehen ist, welcher dem Empfangsteil unabhängig von der Länge der Fernsprech-Leitung eine konstante Gleichstrom-Vorspannung aufprägt.
    - 15 209812/0893
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die Gleichspannung an der Fernsprech-·Leitung (4) ansprechender Konstantstromkreis (400) vorgesehen ist, welcher dem Sendeteil (1) unabhängig von der Länge der Fernsprech-Leitung eine konstante Gleichstrom-Vorspannung aufprägt und über eine Vorspanneinrichtung (34, 35; 45) so vorgespannt ist, daß dem Verstärker (3) eine konstante Spannung eingespeist wird.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung (4o) mindestens eine an den Konstant- ™ Stromkreis angeschlossene Zenerdiode aufweist.
  6. β. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente variabler Impedanz Feldeffekt-Transistoren (50, 6θ) sind, deren d- und s-Pole über den Sendeteil (1) bzw. den Empfangsteil (2) geschaltet sind und deren g-Pol an eine auf die der Fernsprech-Leitung (4) aufgeprägte Gleichspannung ansprechende Einrichtung (52, 53) angeschlossen ist.
  7. 7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Gleichspannung ansprechende Einrichtung einen über die Fernsprech-Leitung (4) geschalteten Widerstand aufweist. j|
  8. 8. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine konstante Gleichstrom-Vorspannung liefernde Einrichtung (40) zwei Zenerdioden (34, 35) aufweist, die in Reihe zwischen die beiden Klemmen (r^, r2) des elektromagnetischen Empfangsteils (2) eingeschaltet sind, daß der Konstantstromkreis (4θθ) eine Diode (43, 44), deren Kathode an die erste Klemme (r^) des elektromagnetischen Empfangsteils angeschlossen ist, und einen Transistor (4l) aufweist, dessen Basis mit der Anode der Diode, dessen Emitter mit der Kathode der Diode und dessen Kollektor mit der Kathode der einen Zenerdiode (34) in Verbindung steht,
    209812/0893
    - 14 -
    daß die auf die Gleichspannung ansprechende Einrichtung ein zwischen die Anode der Diode und die zweite Klemme (r2) des Empfangsteils geschalteter Potentiometer-Widerstand mit einer Mittelanzapfung ist, und daß die Basis des einen Transistors (j5l) des Verstärkers (3) an die Verzweigung zwischen den beiden Zenerdioden angeschlossen ist.
    209812/0893
    Leerseite
DE19712133401 1970-09-03 1971-07-05 Rueckhoerdaempfende schaltung mit aktiven elementen fuer einen fernsprechapparat Withdrawn DE2133401B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45076677A JPS5148006B1 (de) 1970-09-03 1970-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2133401A1 true DE2133401A1 (de) 1972-03-16
DE2133401B2 DE2133401B2 (de) 1973-02-22

Family

ID=13612045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133401 Withdrawn DE2133401B2 (de) 1970-09-03 1971-07-05 Rueckhoerdaempfende schaltung mit aktiven elementen fuer einen fernsprechapparat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3742153A (de)
JP (1) JPS5148006B1 (de)
CA (1) CA930883A (de)
DE (1) DE2133401B2 (de)
GB (1) GB1330117A (de)
SE (1) SE373253B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49123706A (de) * 1973-03-30 1974-11-27
SE380699B (sv) * 1974-03-05 1975-11-10 Ericsson Telefon Ab L M Elektronisk talkrets for en centralbatterimatad telefonapparat.
GB1546046A (en) * 1976-12-03 1979-05-16 Cselt Centro Studi Lab Telecom Transmitting and receiving circuit for subscriber telephone sets
US5058155A (en) * 1989-12-01 1991-10-15 Gn Netcom A/S Multipurpose headset amplifier
EP1396126A2 (de) 2001-05-21 2004-03-10 Acuid Corporation Limited Verfahren und vorrichtung zur impedanzanpassung in einer übertragungsleitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818470A (en) * 1956-03-29 1957-12-31 Bell Telephone Labor Inc Compensated transistor circuit
NL280765A (de) * 1961-08-07
US3170043A (en) * 1961-09-29 1965-02-16 Bell Telephone Labor Inc Telephone anti-sidetone circuit
US3546395A (en) * 1968-01-15 1970-12-08 Bell Telephone Labor Inc Active telephone set speech network employing transistor feedback loop for sidetone balance and equalization
SE334921B (de) * 1968-01-18 1971-05-10 O Sternbeck
DE1762804B2 (de) * 1968-08-29 1972-01-20 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur regelung der sende und empfangsbezugs daempfung einer teilnehmerstation einer fernsprechanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5148006B1 (de) 1976-12-18
US3742153A (en) 1973-06-26
SE373253B (de) 1975-01-27
CA930883A (en) 1973-07-24
DE2133401B2 (de) 1973-02-22
GB1330117A (en) 1973-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824468C2 (de) Telefonverstärkerschaltung
DE3231108A1 (de) Sprachuebertragungseinrichtung mit leitungsgespeistem empfaenger-konditionierungsschaltkreis
DE69233473T2 (de) Rauschunterdrückungsschaltung
DE1034699B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Pegelregelung in Traegerfrequenz-Telefoniesystemen
DE2749049C2 (de) Automatische Signaleinpegelungsschaltung für Fernsprechgeräte
EP0063748B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Steuergrössen aus dem Schleifenstrom
DE1130474B (de) Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteil-nehmerapparat fuer wahlweisen Freisprechbetrieb mit einem Transistor-Hoerverstaerker
DE2259993A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat
DE3008259C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung einer Last mit Gleichspannung in Fernmeldeanlagen
DE2705277B2 (de) Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2450853A1 (de) Verbesserte aktive hybride schaltung
DE2105532A1 (de) Schaltung fuer fernsprechanlagen
DE2834673C2 (de) Schaltung einer Verbindungsleitung zur Signalübertragung zwischen symmetrischen a- und b-Klemmen und einem unsymmetrischen Leiterpaar
DE2133401A1 (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen
DE2131196A1 (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen
DE1512830A1 (de) Blidwiderstandsfreie Gabelschaltung zur Rueckhoerdaempfung fuer Fernsprechapparate
DE2728854A1 (de) Doppelt gerichtetes sprachsignal- steuergeraet
DE3804552C1 (en) Door intercom system
DE807098C (de) Verstaerkerschaltung mit regelbarer Verstaerkung und frequenzabhaengiger Gegenkopplung
DE3029895C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE1093416B (de) Schaltungsanordnung fuer amtsgespeiste Fernsprechteilnehmerapparate mit Transistor-Sprechverstaerker
DE2105533C3 (de) Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate
DE2117292C3 (de) Fernsprechapparat
DE4233475C2 (de) Schaltungsanordnung zum Stummschalten von Tonteilen
DE3322642A1 (de) Gabelschaltung fuer fernsprechstationen mit verstaerkern

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee