DE2749049C2 - Automatische Signaleinpegelungsschaltung für Fernsprechgeräte - Google Patents

Automatische Signaleinpegelungsschaltung für Fernsprechgeräte

Info

Publication number
DE2749049C2
DE2749049C2 DE2749049A DE2749049A DE2749049C2 DE 2749049 C2 DE2749049 C2 DE 2749049C2 DE 2749049 A DE2749049 A DE 2749049A DE 2749049 A DE2749049 A DE 2749049A DE 2749049 C2 DE2749049 C2 DE 2749049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
switching element
attenuation
series
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2749049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749049A1 (de
Inventor
Kazumi Hino Tokyo Kato
Isao Yokosuka Kawashima
Hideo Kishimoto
Masaaki Yokohama Kanagawa Terai
Makoto Musashino Tokyo Yoshitoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo, Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo
Publication of DE2749049A1 publication Critical patent/DE2749049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749049C2 publication Critical patent/DE2749049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/738Interface circuits for coupling substations to external telephone lines
    • H04M1/76Compensating for differences in line impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Signalpegelungsschaltung für Fernsprechgeräte, bei der zum Leitungsausgleich die Länge der Teilnehmerleitung erfaßbar und in Abhängigkeit von der Länge der Teilnehmerleitung eine Dämpfung bewirkbar ist
Die Länge der ein Fernsprechgerät mit einem Fernsprechamt verbindenden Teilnehmerleitung bestimmt sich durch die Lage der Teilnehmerstation und ist nicht konstant Aus diesem Grund schwankt der Signalpegel der Sprache bei verschiedenen Femsprech-Teilnehmern. Bei einer Fernsprechanlage ist ei daher wünschenswert, bei einem Gespräch einen ausreichend hohen und gleichmäßigen Signalpegel zu gewährleisten, und zwar unabhängig von der Länge der Teilnehmerleitung zwischen Fernsprechgerät und Fernsprechamt
Bei einer bisherigen Lösung dieses Problems wird die Länge der Teilnehmerleitung durch einen Varistor festgestellt der auf Änderungen der Spannung an den Eingangsklemmen einer Fernsprechschaltung anspricht und einen Wechselstrom-Widerstand entsprechend der Änderung einer Spannung/Widerstand-Kennlinie parallel zur Fernsprechschaltung einschaltet, nämlich in eine Schleife für die Stromzufuhr zum Fernsprechgerät Dieses Vorgehen, das bei den von der US-Firma Western Electric Co. unter der Bezeichnung 1500 D hergestellten Fernsprechgeräten angewandt wird, ist H von J. H. Harn und anderen in »A Touch-Tone Caller for Il Station Sets«, I.EEE. Transactions on Communication If and Electronic, Band Nr. 65,1963, S. 17—24, beschrie-3f ben.
s| Fig. 1 zeigt die beim Fernsprechgerät 1500D fe verwendete automatische Signaleinpegelungsschaltung, F! welche die Eingangsklemmen 11a und 116 eines [J. Fernsprechgeräts, eine herkömmliche Fernsprechschal· ys tung 12 mit einer Hybridspule 13, einem Sprechteil 14, J einem Abgleichnetz 15, einem Varistor 18 für Rückhörausgleich und einem Hörer 16, einen über die Klemmen lla und 116 geschalteten Varistor 17 zur Regelung der ' Übertragungs- und Empfangssignalpegel sowie eine ; Impedanz 19 umfaßt, die zur Einfügung einer Wechsel- ; Stromdämpfung mit dem Varistor 17 in Reihe geschaltet ist
Bei dieser Schaltung erfolgt die Einsteilung des . Signalpegels der übertragungs- und Empfangssignale : '■"] wie folgt: Wenn sich eine Teilnehmerstation in dichter Nähe zum Amt befindet und die Teilnehmerleitung daher kurz ist, ist die Spannung über die Eingangsklem- ; men lla und 116hoch, weil der Leitungsverlust klein ist. Infolgedessen nimmt der Wechselstrom-Widerstand des Varistors erheblich ab, so daß die zusätzliche Wechselstrom-Dämpfungsimpedanz 19 über die Klemmen Ha und 116 geschaltet wird und dabei den Pegel des Sprachsignals herunterdrückt Wenn die Teilnehmerstation dagegen vom Fernsprechamt weit entfernt ist, nimmt mit zunehmender Länge der Teilnehmerleitung auch die Leitungsdämpfuiiy; zu. Infolgedessen fällt die Spannung an den Eingangsklemmen ab, «nd der Wechselstrom-Widerstand des Varistors erhöht sich beträchtlich, so daß die Reihenimpedanz des Varistors 17 und die Impedanz 19 hoch werden und hierdurch die ParaUeldämpfung verringert wird.
Die vorstehend beschriebene automatische Signaleinpegelungsschaltung ist jedoch mit folgenden Nachteilen bzw, Mängeln behaftet
Einmal ist der Gleichstrom-Widerstand des Fern-Sprechgeräts im allgemeinen niedriger als der Relaiswiderstand im Fernsprechamt Die Spannung an den Eingangsklemmen Ha und 116 variiert daher nicht proportional zur Länge der Teilnehmerleitung, so daß die parallel zu den Klemmen des Fernsprechgeräts eingefügte Dämpfungsgröße durch die Dämpfung der Kennlinie des Varistors 17 beeinflußt werden kann.
Zum zweiten: Da der Rückhörausgleich in einem als Bezugsfall herangezogenen Fall, in welchem die Teilnehmerleitung lang ist bewirkt wird, wird der Rückhörausgleich in einem dem Fernsprechamt nahegelegenen Femsprechgerät gestört, so daß rlas Rückhören yestärkt wird. Hierdurch wird die Übertragungsleistung beträchtlich verschlechtert Zur Lösung dieses Problems ist es nötig, die Kennlinien der Varistoren 17 und 18 zweckmäßig aufeinander abzustimmen. Es ist allerdings schwierig, Varistoren mit aufeinander abgestimmten Eigenschatten herzustellen, wodurch sich die Hersteilungskosten erhöhen.
Da drittens die Spannung/Widerstands-Kennlinie des Varistors nicht linear ist, wird die Sprache verzerrt
Wenn viertens ein Wechselstromsignal mit demselben Frequenzband wie das Sprachsignal als Wähl- oder Rufsignal des Fernsprechgeräts benutzt wird, wird die Verzerrungscharakteristik des Wähl- oder Rufsignals verschlechtert was dazu führt daß der im Fernsprechamt installierte Drucktasten-Signalempfänger fehlerhaft arbeitet und dadurch zu einem falschen Wählen führt
Gemäß einem anderen bisherigen Verfahren werden die Schwankungen in dem dem Femsprechgerät eingespeisten Strom zur automatischen Einpegelung des Signalpegels gemessen. Dieses Vorgehen ist z. B. in der US-PS 35 82 564 beschrieben. Bei der in dieser US-Patentschrift beschriebenen Schaltungsanordnung ist ein Strommeßwiderstand mit der Schleife zur Stromzufuhr zum Femsprechgerät in Reihe eingeschaltet wobei Basis und Emitter eines Transistors über die Strommeßschaltung geschaltet und Kollektor und Basis des Transistors über einen Kondensator mit dem Hörer
so oder dem Geber parallelgeschaltet sind.
Anstatt bei dieser Anordnung die Spannung an den Eingangsklemmen eines Fernsprechgeräts zu messen, wird der dem Fernsprechgerät zugeführte Strom gemessen, und die Größe der durch die nicht-lineare Kennlinie eines Transistors bewirkten Dämpfung wird entsprechend der gemessenen Stromgröße eingestellt. Die durch die Unterschiede in den Kennlinien der verwendeten Bauteile hervorgerufene Änderung der Größe der hinzugefügten Dämpfung ist infolgedessen kleiner als bei Verwendung von Varistoren. Da jedoch auch bei dieser Anordnung die nicht-lineare Kennlinie des Transistors zur Einstellung der hinzugefügten Dämpfungsgröße benutzt wird, wird bei Verwendung einer Drucktastenwählscheibe das Wähl- oder Rufsignal durch die nicht-lineare Charakteristik des Transistors verzerrt, wodurch ein »Verwählen« hervorgerufen werden kann.
Da weiterhin bei dieser Anordnung die Länge der
■ Teilnehmerleitung anhand der Größe des Speisestroms festgestellt wird, obgleich die Ansprechempfindlichkeit der Einstellung des Signalpegels gegenüber der Verwendung eines Varistors erhöht werden kann, wird die natürliche Sprachwiedergabe beeinträchtigt, weil S die Signaleinpegelungsschaltung in Abhängikeit von der Größe eines Wechselstromsignals, etwa eines Sprachsignals arbeitet.
Aus der DE-OS 22 59 993 ist bereits eine Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat bekannt, bei der die Länge der Teilnehmerleitung erfaßt und entsprechend dieser Länge eine Dämpfung bewirkt wird. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung wird die Länge der Leitung aus Änderungen der Anschlußspannungen, die an den Sprachsende- und Empfangsverstärkern anliegen, ermittelt. Der Leitungsausgleich wird dann dadurch bewerkstelligt, daß die Verstärkungsfaktoren des Sprachsende· und Empfangsverstärkers verändert werden. Die Dämpfung wird dabei durch eine Diode gebildet, deren dynamischer Widerstand sich ensprechend der Änderung der Anschlußspannung verändert. Um bei dieser bekannten Schaltungsanordnung eine nicht lineare Verzerrung zu verhindern, ist zusätzlich ein Kondensator erforderlich. Ohne diesen Kondensator würde ein Wechselstromsignal die Änderung des dynamischen Widerstandes der Diode beeinträchtigen, und dies hätte eine nichtlineare Verzerrung zur Folge.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Signaleinpegelungsschaltung für Fern-Sprechgeräte der eingangs genannten Art, welche den Signalpegel entsprechend der Länge einer Teilnehmerleitung automatisch einzustellen vermag, wobei Verzerrungen auch ohne zusätzliche Einschaltung einer Kapazität vermieden werden. Die Schaltung soll mit elektronischen Bauteilen aufbaubar sein; außerdem soll diese Schaltung keine dynamisch ungünstigen Einflüsse auf Wechselstromsignale haben etwa auf Geber- und Empfängersprachsignale sowie auf Drucktasten-Wählsignale.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mit einer Schleife zur Stromzufuhr zu dem Fernsprechgerät in Reihe geschaltetes Strommeß-Widerstandselement vorgesehen ist. daß wenigstens ein dreipoliger Halbleiterschalter vorgesehen ist. dessen Durchschalt- bzw. Sperrzustand zur Erfassung der Länge der Teilnehmerleitung in Abhängigkeit von dem Spannungsabfall an dem Strommeß-Widerstandelement steuerbar ist, und daß zur Dämpfung als Dämpf'ingselement ein in Abhängigkeit von dem Zustand des Halbleiterschalter über die genannte Schleife schaltbares Impedanzelement vorgesehen ist. In weiterer Ausgestaltung wird diese Aufgabe bei einer derartigen Schaltung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Strommeß-Widerstandselement mit einer Schleife für die Stromzufuhr zum Fernsprechgerät in Reihe geschaltet ist, daß ein erstes dreipoliges bzw. Dreiklemmen-Halbleiterschaltelement so geschaltet ist, daß sein Durchschalten und Sperren in Abhängigkeit vom Spannungsabfall über das Widerstandselement steuerbar ist. daß das Durchschalten und Sperren eines zweiten dreipoligen Haibleiterschaltelements in Abhängigkeit von der Betätigung des ersten Schaltelements steuerbar ist. daß eine erste Impedanz zur Einfügung von Wechseistrorndärnpfung mit der Ausgangsklemme es des zweiten Schaltelements in Reihe geschaltet ist, daß die Reihenschaltung aus dem zweiten Schaltelement und dem ersten ImDedanzelement über die Stromzufuhr-Schleife geschaltet ist und daß ein zweites Impedanzelement zur Einfügung von Wechselstromdämpfung zwischen eine Eingangsklemme des ersten Schaltelements und das Strommeß-Widerstandselement geschaltet ist.
In noch weiterer Ausgestaltung kennzeichnet sich die erfindungsgemäße Schaltung dadurch, daß ein Strommeß-Widerstandselement mit einer Schleife für die Stromzufuhr zum Fernspreehgerät in Reihe geschaltet ist, daß ein Halbleiter-Gleichrichter mit Gate-Elektrode und Kathode Über das Widerstandselement geschaltet ist, daß ein Impe'lanzelement zur Einfügung von Wechselstromdämpfung mit der Anode des Gleichrichters in Reihe geschaltet ist und daß die Reihenschaltung aus dem Gleichrichter und dem Impedanzelement parallel zur Stromzufuhrschleife geschaltet ist.
Bei der oben umrissenen Ausführungsform ist jedoch zu beachten, daß die Reihenschalung des Strommeß-WidersiaMusciciVicfii» mit der Schleife zur Stromzufuhr zum Fernsprechgerät nicht nur den vorstehend geannten Fall, sondern auch den Fall betrifft, in welchem das Strommeß-Widerstandselement als Schaltungsbauteil in das Fernsprechgerät einbezogen ist. In der folgenden Beschreibung bezieht sich der Ausdruck »Fernsprechgerät« daher auf seine Hauptbauteile, einschließlich Geber (Sprechmuschel) und Empfänger bzw. Hörer.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig.I ein Schaltbild einer bisher üblichen Signaleinpegelungsschaltung für ein Fernsprechgerät,
F i g. 2 ein Schaltbild einer automatischen Signaleinpegelungsschaltung mit Merkmalen nach ϊ*.ΐ Erfindung,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Leitungsstrom und der Klemmenspannung des Fernsprechgeräts sowie der Spannung über Basis und Emitter eines Transistors zur Strommessung bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2,
F i g. 4 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Pegel eines am Fernsprechamt ankommenden Signals Uiid der Leitungsdämpfung,
F i g. 5 eine graphische Darstellung zum Vergleich der Verzerrungsdämpfung (distortion attenuation) und Leitungsverlust- bzw. -dämpfungs-Kennlinie bei der Schaltung gemäß F i g. 2 und derjenigen nach dem Stand der Technik,
F i g. 6 bis 11 Schaltbilder verschiedener abgewandelter Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 12 ein Schaltbild einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung eines siliziumgesteuerten Gleichrichters (Vierschichttriode) als Halbleiter-Schaltelement und
Fig. 13 ein Schaltbild zur Veranschaulichung der Anwendung der automatischen Signaleinpegelungsschaltung auf ein elektronisches Fernsprechgerät.
In F i g. 2 ist eine mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen automatischen Signaleinpegelungsschaltung versehene Fernsprechschaltung 22 dargestellt, welche mitteis eines Strommeß-Reihenwiderstands 24 über Eingangsklemmen 21a und 216 geschaltet ist, die über eine nicht dargestellte Teilnehmerleitung mit einem Fernsprechamt verbunden sind. An die mit der Eingangsklemme 21a verbundene Seite des Widerstands 24 ist der Emitter eines pnp-Transistors 25 angeschlossen, der durch den Spannungsabfall über den Widerstand 24 durchgeschaltet und gesperrt
wird und dessen Basis mit einer Klemme der Fernsprechschaltung 22 über einen Basisstrombegrenzungs-Widerstand 26 und einen Widerstand 27 zur Einstellung der Hysteresebreite und zur Einfügung einer Wechselstromdämpfung auf noch zu erläuternde Weise verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 25 ist über einen den Basisstrom begrenzenden Widerstand 29 mit der Biois eines npn-Schalttransistors 30 verbunden, dessen Emitter mit der Eingangsklemme 21 b verbunden ist, während sein Kollektor an der Verzweigung zwischen den Widerständen 26 und 27 liegt, und zwar über einen Widerstand 31 zur Einstellung der Hysteresebreite und zur Einfügung von Wechselstromdämpfung auf noch näher zu erläuternde Weise. Die Kollektoren der Transistoren 25 und 30 sind an Steuerausgangsklemmen 32 bzw. 33 angeschlossen. Das an diesen Ausgangsklemmen abgegebene Steuersignal wird an verschiedene Signaleinpegelungsschaltungen angelegt, wie dies in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung noch beschrieben werden wird. Die Fernsprechschaltung 22 besitzt einen der bisherigen Fernsprechschaltung ähnlichen Aufbau mit einer Hybridspule 33, einem Empfänger bzw. Hörer 34, einem Abgleichnetz 35 sowie einer Tonfrequenz-Wechselspannungssignalschaltung 36 mit Geber und einem Verstärker (nicht dargestellt). Bei einem Fernsprechgerät mit Drucktasten-Wählfeld enthält der Schaltkreis 36 auch einen Drucktasten-Wählsignaloszillator.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig.2 anhand von Fig.3 beschrieben, welche die Beziehung zwischen dem dem Fernsprechgerät zugeführten Gleichstrom / und der Spannung an den Klemmen 21a und 21/? sowie der Basis-Emitter-Spannung Vflfdes Strommeßtransistors 25 zeigt.
In einem angenommenen Fall, in welchem die Spannung an den Klemmen 21a und 2\b von OV aus ansteigt, fließt der Basisstrom des Transistors 25 erst dann, wenn der Spannungsabfall über den Reihenwiderstand 24 die Schwellenwertspannung V,h über die Basis-Emitter-Elektroden des Transistors 25 erreicht. Infolgedessen bleiben beide Transistoren 25 und 30 im Sperrzustand. Zu diesem Zeitpunkt wird die Spannung über die Eingangsklemmen 21a und 216 durch die Gleichstrom-Widerstandswerte RT der Fernsprechschaltung 22 und den Widerstandswert Ro des Widerstands 24 bestimmt. Wenn der Leitungsstrom mit / bezeichnet wird, kann die Klemmenspannung durch die Gleichung V=(Rt+ Ro)I angegeben werden. Die Spannung am Widerstand 24 wird andererseits über Basis und Emitter des Transistors 25 angelegt.
Wenn die Spannung weiter auf einen Punkt Vo = V,h ansteigt, nämlich entsprechend
(D
55
beginnt ein kleiner Strom über die Basis des Transistors 25 zu fließen, mit dem Ergebnis, daß auch ein Koliektorstrom fließt Dieser Kollektorstrom des Transistors 25 fließt zur Basiselektrode des Transistors 30 über den Widerstand 29, so daß der Transistor 30 augenblicklich durchschaltet. Infolgedessen fließt der Kollektorstrom dieses Transistors über die Widerstände 27 und 31, und die Basis-Emitter-Spar.r.ur.g des Transistors 25 wird gleich der Summe aus dem Spannungsabfall V1 über den Widerstand 27 und dem Spannungsabfall Vo über den Widerstand 24. Danach
steigt die Basis-Ernitter-Spannung des Transistors 25 mit zunehmendem Spannungsabfall über den Widerstand 27 an, so daß die Transistoren 25 und 30 voll durchschalten.
Wenn daher die Basis-Emitter-Spannung VBe des Transistors 25 die Schwellenwertspannung Vn, erreicht und die Transistoren 25 und 30 durchgeschaltet sind, sind die Widerstände 27 und 31 zur Einführung einer zusätzlichen Dämpfung zur Fernsprechschaltung 22 parallel geschaltet. Die Spannung Van den Klemmen 21aund 2Ibder Fernsprechschaltung läßt sich durch die Gleichung
K=
+R„)
ausdrucken, in welcher R3 und Rb die Widerstandswerte der Widerstände 27 bzw. 31 bedeuten.
Die Basis-Emitter-Spannung Vbe bleibt unabhängig von der Erhöhung des hinzugefügten Stroms praktisch konstant, weil der Transistor 25 voll durchgeschaltet ist. Selbst wenn die Klemmenspannung an den Klemmen 21a und 21Λ auf einen Wert abfällt, bei dem die Transistoren 25 und 30 während der Erhöhung der Klemmenschaltung durchgeschaltet worden sind, bleiben diese beiden Transistoren im Durchschaltzustand, weil der Spannungsabfall V, über den Widerstand 27 besteht. Wenn die Klemmenspaltung weiter abfällt, bis die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 25 eine Schwellenwertspannung V1/, erreicht (die tatsächlich geringfügig höher ist als V,/,),d. h. wenn die Bedingung
V.+ Vo
erfüllt ist, gelangen die beiden Transistoren 25 und 30 in den Sperrzustand. Die Klemmenspannung V2 an den Eingangsklemmen 21a und 2ib läßt sich in diesem Fall durch die folgende, von Gleichung (2) abgeleitete Gleichung (3) ausdrücken:
R0 +
.+Rt)· RT
K, =
(3)
R0 +
R„+Rb+RT
Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich hervorgeht, zeigen die V— /-Kennlinie über die Eingangsklemmen 21a und 21 b sowie die V-Kennlinie Hysteresekennlinien gemäß Fig.3, wobei der Übergangspunkt des Stroms gemäß Gleichung (1) durch den Widerstandswert Ro des Strommeßwiderstands 24 zum Zeitpunkt des Übergangs vom Sperr- auf den Durchschaltzustand bestimmt wird, während der Übergang vom Durchschalt- auf den Sperrzustand durch die Widerstandswerte, R0, R,und Rbder Widerstände24,27 bzw. 31 gemäß Gleichung (3) bestimmt wird. Wenn beide Transistoren 25 und 30 durchgeschaltet sind, erscheint eine positive Spannung praktisch gleich der Spannung der Eingangsklemme 21a an der Steuerausgangsklemme 32, während eine negative Spannung an der anderer Eingangsklemme 21 b auftritt.
Da der Gleichstromwiderstand eines Fernsprechgeräts im allgemeinen niedrig ist, ist der einem nahe am Fernsprechamt gelegenen Fernsprechgerät zugeführte Strom, wie erwähnt, sehr groß. Aus diesem Grund wird der Wert Ro des Sirommeßwiderstands 24 nach einer Gleichung
An = ^r- W
gewählt, in welcher /0 den Strom bezeichnet, dessen Größe oder Pegel eingestellt werden soll. Im Fall eines Fernsprechgeräts, das in kurzer Entfernung vom Amt angeordnet ist und dem ein Strom größer als k zugeführt wird, befinden sich daher die Transistoren 25 und 30 ständig im Durchschaltzustand, so daß die Widerstände 27 und 31 zur Einstellung der Hysteresebreite und zur Lieferung der Wechselstromdämpfung über die EingarigSklemmen 21a und 21 b geschaltet sind. Wenn die hinzugefügte Dämpfung über die Eingangsklemmen geschaltet ist, werden die Pegel der Wechselstromsignale, wie der Sprach- und der Drucktasten-Wählsignale, um einen ,orbestimmten Betrag unterdrückt.
Andererseits wird bei einem vom Amt entfernt gelegenen Teilnehmer der dem Fernsprechgerät zugeführte Strom durch den Leitungswiderstand erniedrigt, so daß der Spannungsabfall über den Strommeßwiderstand 24 die Schwellenwertspannung V,h nicht erreicht. Hierbei sind die Transistoren 25 und 30 im Sperrzustand, so daß der Widerstand zur Lieferung der Wechselstromdämpfung nicht eingeschaltet ist.
Bei einem Fernsprechgerät dient eine gemeinsame bzw. Sammelleitung zur Zufuhr des Gleichstroms und zum Austauschen der für Sprache benutzten Wechselstromsignale, so daß auch bei der erfindungsgemäßen Signaleinpegelungsschaltung der durch den zugeführten Gleichstrom bestimmte Betriebspunkt durch den diesem überlagerten Signalwechselstrom verschoben wird. Da jedoch erfindungsgemäß Hystereseeigenschaften für die Durchschalt- und Sperrbetätigung der Transistoren 25 und 30 durch Einstellung der Hysteresebreite auf einen größeren Wert als dem des Spitze-Spitze-Pegels des Wechselstromsignals vorgesehen werden, kann die nicht-lineare Charakteristik des Transistors vernachlässigt und dadurch die nicht-lineare Verzerrung ausgeschaltet werden. Wenn die Schaltung insbesondere unter Berücksichtigung der obigen Bedingungen ausgelegt und der Gleichstrom-Betriebspunkt der Schaltung auf einen Punkt nahe am Übergangspunkt der Hysterese-Kennlinie eingestellt wird, wird der Zustand der Schaltung durch das überlagerte Wechselstromsignal lediglich von AUS auf EIN bzw. von EIN auf AUS geändert, wobei der Betriebspunkt nach einer solchen Verschiebung stets in einem stabilen Zustand bleibt. Die Wechselstromdämpfung wird folglich in Form eines reinen Widerstandes eingeführt, so daß keine Gefahr für eine nichtlineare Verzerrung besteht.
Der Wert des Strommeßwiderstands 24 wird im allgemeinen nach Gleichung (4) bestimmt, und da im allgemeinen gilt
V,A=0,5-0,6 Vund/o=5OmA,
kann der Widerstandswert zwischen einigen Ohm und bis zu 20 Ohm liegen. Infolgedessen trägt dieser Widerstandswert zu keiner nennenswerten Erhöhung des Widerstands des Fernsprechgeräts bei. Da zudem, wie erwähnt, der Widerstand des Fernsprechgeräts an sich klein ist, hat selbst ein kleiner Unterschied in der Länge der Teilnehmerleitung eines in der Nähe des Fernsprechamts befindlichen Teilnehmers eine große Änderung des dem Gerät zugeführten Stroms zur Folge, wobei diese Änderung durch die elektrischen Eigenschaften des Strommeßwiderstands 24 wenig beeinflußt wird, obgleich sie von Element zu Element geringfügig variiert Auch wenn der dem Fernsprechgerät zugeführte Strom stark schwankt, werden die Betriebspunkte der Transistoren 25 und 30 lediglich verschoben. In Verbindung mit der genannten Hysterese-Kennlinie werden hierdurch ungünstige Einflüsse auf die Sprachfrequenz-Wechselstromsignale beseitigt, während die Naturtreue der Sprache dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Die F i g. 4 und 5 sind graphische Darstellungen, die einen Vergleich zwischen Amt-Empfangspegel/Leitungsdämpfung-Kennlinien sowie den Verzerrungsdämpfung/Leitungsdämpfungs-Kennlinien der automatischen Signaleinpegelungsschaltung gemäß Fi g. 2 und derjenigen nach dem Stand der Technik unter Verwendung eines Varistors zeigen. Diese Kennlinien wurden mit einer Leitung mit einem Durchmesser von 0,4 mm und einem Wechselstromsignal mit einer Frequenz von 1336 Hz ermittelt. Diese graphischen Darstellungen zeigen, daß der Leitungsverlust bzw. die Leitungsdämpfung etwa 3 dB betrug und die Wechseistromdämpfung an einer etwa 1,3 km vom Fernsprech amt entfernten Stelle zuefügt wurde. Die graphische Darstellung von K i g. 4 zeigt eine Verbesserung des Amtsempfangspegels im Vergleich zum Stand der Technik, wenn das Fernsprechgerät weit vom Amt entfernt ist. Fig.5 läßt erkennen, daß bei der erfindungsgemäßen Schaltung die Größe der Verzerrungsdämpfung unabhängig von der Leitungsdämpfung praktisch konstant ist und die prozentuale Verzerrung gegenüber der bisherigen Schaltung wesentlich verbessert ist.
Die Widerstände 27 und 31 zur Einstellung der Hysteresebreite gemäß F i g. 2 wirken auch als Paralleldämpfungswiderstände. Letztere können jedoch auch zur unabhängigen Einstellung der Pegel einer Anzahl von Lasten unter Ausnutzung der Spannungsschwankung an den Steuerausgangsklemmen 32, 33 benutzt werden.
Fi g. 6 zeigt ein Beispiel für eine solche Abwandlung, wobei den Teilen von F i g. 2 entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern wie dort bezeichnet sind. Die Schaltung nach F i g. 6 zeichnet sich dadurch aus, daß die Basis eines npn-Transistors 42 über einen Widerstand 41 mit der Steuerausgangsklemme 32 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 42 ist mit der Verzweigung zwischen den Widerständen 24 und 27, d. h. einer Eingangsklemme der Fernsprechschaltung 22, über ein eine Dämpfung hinzufügendes Netz 43 verbunden, während der Emitter mit der anderen Eingangsklemme der Fernsprechschaltung 22 verbunden ist.
In Fi g. 2 kann die Richtung des zugeführten Stroms umgekehrt sein, so daß auch die Polarität der an den
so Eingangsklemmen 21a und 21 b erscheinenden Spannung umgekehrt ist. In diesem Fall kann dieselbe Arbeitsweise wie nach F i g. 2 dadurch erreicht werden, daß als Strommeßtransistor 25 ein solcher vom npn-Typ und als Schalttransistor 30 ein solcher vom pnp-Typ verwendet wird.
F i g. 7 zeigt noch eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Änderung der Spannung an der Steuerklemme 32 gemäß F i g. 2 für die Kompensation des Abgleichnetzes 35 benutzt wird. Dabei ist die Steucrausgangsklemme 32 über einen Widerstand 45 an die Basis eines npn-Transistors 46 angeschlossen, während der Kollektor mit einer Klemme des Abgleichnetzes 35 über ^ine eine Kompensation einführende Impedanz 47 verbunden ist, deren Wert für den Ausgleich bzw. die Kompensation für das Abgieichnetz im Fall einer kurzen Teilnehmerleitung ausreicht Der Emitter des Transistors 46 ist mit der anderen Klemme des Abgleichnetzes verbunden,
nämlich mit der Eingangsklemme Jib des Fernsprechgeräts.
Auch bei dieser Abwandlung wirken die Widerstände .:7 und 31 bei kurzer Teilnehmerleitung als zusätzliche oder hinzugefügte Dämpfung für Wechselstromsi^nale, wie das Sprachsignal und das Drucktasten-Wählsignal, auf dieselbe Weise wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform. Bei der Schaltung nach F i g. 7 kann der durch den Anschluß der hinzugefügten Dämpfung verursachte Rückhörfehlerabgleich auf die im folgenden beschriebene Weise kompensiert werden. Wenn nämlich der Stronimeßtransistor 25 durchschaltet, erscheint die Spannung der Eingangsklemme 21a an der Steuerausgangsklemme 32, wodurch der Transistor 46 durchgeschaltet wird. Infolgedessen wird in einer kurzen Teilnehmerleitung die hinzugefügte Impedanz 47 mit Ausgleichwirkung parallel zum Abgleichnetz 35 geschaltet, wodurch der Rückhörfehlabgleich kompensiert wird, der durch den Anschluß der parallel hinzugefügten Widerstände 27 und 31 an die Leitung hervorgerufen -.vird. In diesem Fall kann die Größe der hinzugefügten Impedanz mit Kompensierwirkung unter Berücksichtigung der Leitungsbedingungen, einschließlich der parallel hinzugefügten Widerstände 27 und 31 bestimmt werden. Im Gegensatz zum bisherigen System ist es daher nicht nötig, Varistoren mit aneinander angepaßten bzw. aufeinander abgestimmten Eigenschaften herzustellen, vielmehr kann eine Sprachübertragung hoher Qualität und mit verbesserter Rückhörleistung über einen weiten Längenbereich der Teilnehmerleitungen hinweg gewährleistet werden.
F i g. 8 zeigt noch eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Signalpegel der Übertragungs- und Empfangssignale unter Ausnutzung der Änderung der Spannung an der Steuerausgangsklemme gleichzeitig eingestellt werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Signaleinpegelungsschaltung 20 in die Fernsprechschaltung 22 einbezogen. Gemäß F i g. 8 wird die an der Steuerausgangsklemme 32 auftretende Spannungsänderung über strombegrenzende Widerstände 41 und 52 auf die Basis-Elektroden von Transistoren 33 bzw. 54 übertragen. Der Kollektor des Transistors 53 ist dabei zusammen mit einer Klemme des Gebers 56 über einen in das Übertragungs- oder Gebersignal eine Dämpfung einführenden Widerstand 55 verbunden. Der Geber 56 kann ein elektromagnetischer Geber sein. Der Geber 56 und der entsprechende Verstärker 57 entsprechen der Wechselspannungssignalquelle gemäß F i g. 7. Der Kollektor des Transistors 54 ist über einen Widerstand 59 an die Verzweigung zwischen dem Empfänger 34 und der Hybridspule 33 angeschlossen, während der Emitter mit der Eingangsklemme 21 ödes Fernsprechgeräts verbunden ist.
Im Fall einer kurzen Teilnehmerleitung arbeitet die Ausführungsform gemäß F i g. 8 wie folgt: Der Strommeßtransistor 25 ist durchgeschaltet, so daß die Transistoren 53 und 54 zusammen mit dem Transistor 30 durch die Spannung an der Steuerausgangsklemme 32 durchgeschaltet sind. Infolgedessen werden die Widerstände 55 und 59 zur Einfügung der Wechselstromverluste oder -dämpfungen parallel zum Geber 56 bzw. zum Empfänger 34 geschaltet, um dabei die Pegel des Übertragungs- bzw. Gebersignals und Empfangssignals um unterschiedliche Beträge zu dämpfen. Wenn die Teilnehmerleitungen dagegen lang ist, befinden sich alle Transistoren im Sperrzustand, und es werden keine Verluste oder Dämpfungen hinzugefügt Bei der Schaltung gemäß F i g. 8 dienen die Widerstände 27 und 31 nicht zur Hinzufügung von Verlusten oder Dämpfungen, sondern zur Einstellung der Hysteresebreite. Aus diesem Grund werden die Werte dieser Widerstände groß gewählt. Infolgedessen bieten diese Widerstände 27 und 31 keine Wechselstromdämpfung für den Verstärker 57; wenn ihre Werte so gewählt werden, daß sie auch zum Ausgang des Übertragungsverstärkers eine Dämpfung hinzufügen, können vielmehr der Widerstand 55 und der Transistor 53 entfallen.
F i g. 9 zeigt eine andere Abwandlung, bei welcher die Spannungsänderung an der Steuerausgangsklemme 33 zur Einstellung der Pegel der Übertragungs- und Enrofangssignale benutzt wird. Hierbei ist die Signalein-[?. fcjelungsschaltung 20 in die Fernsprechschaltung 22 einbezogen, und die Spannungsänderung an der Steuerausgangsklemme 33 wird über strombegrenzende Widerstände 61 und 62 an die Basis-Elektroden von pnp-Transistoren 63 bzw. 64 angelegt. Der Emitter des Transistors 63 ist mit dem Ausgang des Übertragungs-Verstärkers 57 verbunden, während der Kollektor über einen Widerstand 65 zur Hinzufügung einer Paralleldämpfung an die Eingangsklemme 21 b des Fernsprechgeräts angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors 64 ist mit der einen Klemme des Empfängers 34 verbunden, während der Kollektor über einen Widerstand 66 zur Hinzufügung von Paralleldämpfung an die andere Klemme des Empfängers angeschlossen ist.
Diese Ausführungsform arbeitet wie folgt: Wenn die Teilnehmerleitung kurz ist, schalten beide Transistoren 25 und 30 durch. Unter diesen Bedingungen entspricht die an der Steuerausgangsklemme 33 erscheinende Spannung praktisch der Spannung an der Eingangsklemme 21 b, so daß die Basisströme der Transistoren 63 und 64 über die Widerstände 61 bzw. 62 fließen.
Hierdurch werden auch die Transistoren 63 und 64 durchgeschaltet, so daß der Widerstand 65 zur Hinzufügung von Dämpfung an den Übertragungsverstärker 57, nämlich an den Übertrager oder Geber 56, und der Widerstand 66 zur Hinzufügung von Dämpfung an den Empfänger 34 angescnlossen sind. Im Fall einer langen Teilnehmerleitung befindet sich der Transistor 25 dagegen im Sperrzustand, und die an der Steuerausgangsklemme 33 erscheinende Gleichspannung entspricht den Emitterspannungen der Trai,üstoren 63 und 64, so daß keine Paralleldämpfung eingeführt wird. Obgleich der Geber 56 und der Geber- oder Übertragungsverstärker 57 in der Wechselstromsignalquelle 36 nicht dargestellt sind, kann in dieser auch eine Drucktasten-Wählsignalquelle vorhanden sein.
Fig. 10 zeigt noch eine andere Abwandlung der Erfindung, bei welcher zwischen Basis und Emitter des Strommeßtransistors 25 ein Kondensator 71 zur Stabilisierung des Einpegelungsvorgangs gegenüber Störsignalen geschaltet ist, die durch die Ein/Aus-Betätigung eines Gabel-Schalters oder einer Schalttafel hervorgerufen werden. Wie in Verbindung mit Fig.2 beschrieben, arbeitet die Schaltung in Abhängigkeit davon, ob die Basis-Emitterspannung des Strommeßtransistors 25 den Schwellenwert V,/, erreicht oder nicht.
Der über Basis und Emitter des Transistors 25 geschaltete Kondensator 71 stellt somit ein Tiefpaßfilter für Strommeßwiderstände 24 dar, so daß Störimpulse, die an der Schalttafel entstehen, und Stromstöße aufgrund des Ein- und Ausschaltens eines Gabelumschalters, die über den Widerstand 24 erscheinen, nicht an Basis und Emitter des Transistors 25 auftreten. Auf diese Weise kann eine Signaleinpegelungsschaltung gewährleistet werden, deren Arbeitsweise hauptsäch-
lieh durch den Gleichspannungs-Arbeitspunkt bestimmt wird.
F i g, 11 veranschaulicht noch eine weitere Abwandlung der Erfindung, bei welcher der Strommeßtransistor 25 und der Schalttransistor 30 durch Feldeffekttransistoren 73 und 74 ersetzt sind. Da diese Transistoren spannungsgesteuerte Elemente sind, ist die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors bzw. FETs 74 über einen Widerstand 75 an die Eingangsklemme 216 angeschlossen. Diese Ausführungsform arbeitet auf die gleiche Weise wie die Ausführungsform gemäß F i g. 2.
Fig. 12 zeigt noch eine weiter abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Signaleinpegelungsschaltung 20, bei welcher der Spannungsabfall über das Strommeß-WiJerstandselement zur Ansteuerung eines Siliziumgleichrichters 80 benutzt wird und bei weicher den Teilen von F i g. 2 entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern wie dort bezeichnet sind. Gemäß Fig. 12 ist die Kathode des Siliziumgleichrichters 80 mit der Klemme an der Seite der Eingangsklemme 21 b eines Strommeßwiderstands 81 verbunden, der in die Schleife zur Stromversorgung des Fernsprechgeräts in Reihe geschaltet ist, während die Klemme des Widerstands 81 an der Seite des Fernsprechgeräts 22 an die Gate-Elektrode des Siliziumgleichrichters 80 angeschlossen ist Dessen Anode ist über einen Widerstand 83 zur Hinzufügung von Wechselstromdämpfung mit dem einen Eingang der Fernsprechschaltung 22 verbunden. Weiterhin ist die Anode des Siliziumgleichrichters 80 über eine Steuerausgangsklemme 84 und einen strombegrenzenden Widerstand 85 an die Basis eines Transistors 87 angeschlossen, dessen Emitter mit einer Klemme eines Abgleichnetzes 35 verbunden ist Der Kollektor des Transistors 87 ist über eine Impedanz zum Kompensieren des Abgleichnetzes 35 mit dessen anderer Seite verbunden.
Bei dieser Ausführungsform ist eine Diodenbrückenschaltung 90 zwischen die Eingangsklemmen 21a und 21 b sowie die automatische Signaleinpegelungsschaltung 20 eingeschaltet, um eine Polaritätsumkehrung der der Schaltung 20 und der Fernsprechschaltung aufgeprägten Spannung zu verhindern, die durch eine Polaritätsumkehrung der Spannung zwischen dem Fernsprechamt und der Teilnehmerleitung hervorgerufen werden kann.
Die beschriebene Ausführungsform arbeitet wie folgt: Wenn die Teilnehmerleitung kurz ist, ist der Spannungsabfall Über den Widerstand 81 größer als die Gate-Durchschaltspannung des £iliziumgleichfiehters 80, so daß dieser durchschaltet Daher ist ein Widerstand 83 zur Einfügung einer Wechselstromdämpfung über die Eingangsklemmen der Fernsprechschaltung geschaltet. Wenn der Siliziumgleichrichter durchgeschaltet, wird seine Anodenspannung praktisch gleich der Spannung an der Eingangsklemme Hb, wodurch der Transistor 87 durchgeschaltet wird Wie erwähnt, ist bei dieser Ausführungsform eine Kompensationsimpedanz 88 parallel zum Abgleichnetz 35 geschaltet, wodurch für dieses ein Ausgleich gewährleistet wird. Ein einmal durchgeschalteter Siliziumgleichrichter behält bekannt lieh seinen Durchschaltzustand bei, bis sein Anoden strom unter einen vorbestimmten Haltestrom verringert wird. Aus diesem Grund arbeitet diese abgewandelte Ausfühningsform ebenfalls in derselben Weise wie die vorher beschriebenen Ausführungsformen, bei
ίο denen der Durchschalt/Sperrbetätigung eines Transistors eine Hysteresecharakteristik erteilt wird. Die Schaltung nach dieser Ausführungsform beeinflußt somit die Wechselstromsignale nicht F i g. 13 veranschaulicht noch eine andere Ausfüh rungsform der Erfindung, bei welcher die automatische Signaleinpegelungsschaltung 20 in eine elektronische Fernsprechschaltung 100 einbezogen ist Die Schaltung 20 entspricht dabei derjenigen gemäß Fig.2. Die Fernsprechschaltung 100 umfaßt in Reihe geschaltete Widerstände 101 und 102, eine Wechselstromsignalquelle 103 mit einem Geber oder Übertrager, eine Drucktasten-Wählscheibe o. dgl, ein Abgleichneiz 104, einen Verstärker 105 und einen Empfänger bzw. Hörer 106.
Selbstverständlich soll die Erfindung keinesfalls auf die vorstehend offenbarten, speziellen Ausführungsformen beschränkt sein, da dem Fachmann innerhalb des Rahmens der Erfindung zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sind. Anstatt bei der Ausfüh rungsform nach F ϊ g. 2 eine einzige Signaleinpegelungs schaltung 20 in eine Schleife zur Stromzufuhr zu einem Fernsprechgerät einzuschalten, ist es beispielsweise auch möglich, mehrere Signaleinpegelungsschaltungen in die gleiche Schleife einzubeziehen. Durch Änderung der Durchschaltpegel der jeweiligen Strommeßtransistoren ist es dabei möglich, die Signalpegel der betreffenden Teilnehmer(apparate) bei niedrigeren Verzerrungsprozentsätzen glechmäßiger zu gestalten. Anstelle der Verwendung eines Widerstands zur Hinzufügung von Wechselstromdämpfung können außerdem auch Kombinationen aus einem Widerstand, einem Kondensator und einer Induktivität angewandt werden. Zusammenfassend wird mit der Erfindung also eine automatische Signaleinpegelungsschaltung (für Fernsprechapparate) geschaffen, bei welcher ein Strommeß-Widerstandselement mit einer Schleife zur Zufuhr von Strom zu einem Fernsprechgerät in Reihe geschaltet ist, wobei ein Schaltkreis mit einem Dreiklemmen-Halb ieiterschaltelement so geschaltet ist, daß dessen Durchschalten und Sperren durch den Spannungsabfall über das Widerstandselement gesteuert wird, und wobei ein durch das Durchschalten und Sperren des Schaltelements gesteuertes Impedanzelement zur Einfügung von
Wechselstromdämpfung über die genannte Schleife geschaltet ist
Hierzu 7 Blatt Zeichnußgen

Claims (15)

Patentansprüche;
1. Automatische Signalpegelungsschaltung für Fernsprechgeräte, bei der zum Leitungsausgleich die Länge der Teilnehmerleitung erfaßbar und in Abhängigkeit von der Länge der Teilnehmerleitung eine Dämpfung bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Schleife zur Stromzufuhr zu dem Fernsprechgerät in Reihe to geschaltetes Strommeß-Widerstandselement (24) vorgesehen ist, daß wenigstens ein dreipoliger Halbleiterschalter (25) vorgesehen ist, dessen Durchschalt- bzw. Sperrzustand zur Erfassung der Länge der Teilnehmerleitung in Abhängigkeit von dem is Spannungsabfall an dem Strommeß-Widerstandselement (24) steuerbar ist, und daß zur Dämpfung als Dämpfungselement (27,31) ein in Abhängigkeit von dem Zustand des Halbleiterschalters (25) über die genannten Schleife schaltbares Impedanzelement vorgesehen?»
2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreiklemmen-Halbleiterschaltelement ein Siliziumgleichrichter ist
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis zwei Dreiklemmen-Halbleiterschaltelemente aufweist, von denen das eine so geschaltet ist, daß sein Durchschalten und Sperren in Abhängigkeit vom Spannungsabfall über das Strommeß-Widerstandselement steuerbar ist, und von denen das andere bezüglich seines Durchschalten^ und Sperrens in Abhängigkeit von der Betätigung des ersten Schehelements steuerbar und mit der die Wechselstromdämpfung einfügenden Impedanz in Reihe geschaltet-'st.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dreipoligen Halbleiterschaltelemente zwei bipolare Transistoren sind.
5. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dreipolige Halbleiterschaltelement ein Feldeffekttransistor ist
6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches dreipoliges Halbleiterschaltelement, dessen Schaltzustand durch Betätigung des erstgenannten dreipoligen Halbleiterschaltelements steuerbar ist, eine Einrichtung, um die Impedanz zur Einfügung der Wechselstromdämpfung in Reihe mit dem Ausgang dieses zusätzlichen Schaltelements zu schalten, ein Abgleichnetz für das Fernsprechgerät, und eine Einrichtung vorgesehen sind, um die Reihenschaltung aus dem zusätzlichen Schaltelement und der Impedanz mit dem Abgleichnetz parallel zu schalten.
7. Automatische Signaleinpegelungsschaltung für Fernsprechgeräte, wobei ein Impedanzelement zur Hinzufügung von Wechselstromdämpfung in Abhängigkeit von einer der Länge einer Teilnehmerleitung proportionalen elektrischen Größe über das Fernsprechgerät schaltbar ist, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strommeß=Widerstandselement mit einer Schleife für die Stromzufuhr zum Fernsprechgerät in Reihe geschaltet ist, daß ein erstes dreipoliges bzw. Dreiklemmen-Halbleiterschaltelement so geschaltet ist, daß sein Durchschalten und Sperren in Abhängigkeit vom Spannungsabfall über das Widerstandselement steuerbar ist, daß das Durchschalten und Sperren eines zweiten dreipoligen Halbleiterschaltelement* in Abhängigkeit von der Betätigung des ersten Schaltelements steuerbar ist, daß eine erste Impedanz zur Einfügung von Wechselstromdämpfung mit der Ausgangsklemme des zweiten Schaltelements in Reihe geschaltet ist, daß die Reihenschaltung aus dem zweiten Schaltelement und dem ersten Impedanzelement über die Stromzufuhr-Schleife geschaltet ist und daß ein zweites Impedanzelement zur Einfügung von Wechselstromdämpfung zwischen eine Eingangsklemme des ersten Schaltelemente und das Strommeß-Widerstandselement geschaltet ist
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes dreipoliges Halbleiterschaltelement so geschaltet ist, daß sein Durchschalten und Sperren in Abhängigkeit von der (entsprechenden) Betätigung des ersten Schaltelements steuerbar ist, daß eine dritte Impedanz zur Einfügung von Wechselstromdämpfung mit der Ausgangsklemme des dritten Schaltelements in Reihe geschaltet ist und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Reihenschaltung aus dem dritten Schaltelement und der Impedanz über die Stromzufuhrschleife zu schalten.
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung aus dem dritten Schaltelement und der Impedanz mit einem Abgleichnetz des Fernsprechgeräts parallelgeschaltet ist
10. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung aus dem dritten Halbleiterschaltelement und der Impedanz parallel zu einem Geber bzw. Übertrager des Fernsprechgeräts geschaltet ist
11. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung aus dem dritten Halbleiterelement und der Impedanz parallel zu einem Empfänger bzw. Hörer des Fernsprechgeräts geschaltet ist
12. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung aus dem dritten Schaltelement und der Impedanz parallel zu einem Drucktasten-Wählsignalgenerator des Fernsprechgeräts geschaltet ist
13. Schaltung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein drittes dreipoliges Halbleiterschaltelement, das so geschaltet ist, daß sein Durchschalten und Sperren durch die (entsprechende) Betätigung des zweiten Schaltelements steuerbar ist, durch eine mit der Ausgangsklemme des dritten Schaltelements in Reihe geschaltete dritte Impedanz zur Einfügung einer Wechselstrom-Dämpfungslast und durch eine Einrichtung, um die Reihenschaltung aus dem dritten Impedanzelement und dem dritten Schaltelement über die Stromzufuhrschleife zu schalten.
14. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator über die Reihenschaltung aus dem Strommeß·Widerstandselement und der Impedanz zur Einfügung von Wechselstromdämpfung geschaltet ist.
15. Automatische Signaleinpegelungsschaltung für Fernsprechgeräte, wobei ein Impedanzelement zur Hinzufügung von Wechselstromdämpfung über das Fernsprechgerät geschaltet ist, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strommeß-Widerstandselement mit einer Schleife für die Stromzufuhr zum Fernsprechgerät in Reihe geschaltet ist, daß ein
Halbleiter-Gleichrichter mit Gate-Elektrode und Kathode ober das Widerstandselement geschaltet ist, daß ein Impedanzelement zur Einfügung von Wechselstromdämpfung mit der Anode des Gleichrichters in Reihe geschaltet ist und daß die Reihenschaltung aus dem Gleichrichter und dem Impedanzelement parallel zur Stromzufuhrschleife geschaltet ist
DE2749049A 1976-11-02 1977-11-02 Automatische Signaleinpegelungsschaltung für Fernsprechgeräte Expired DE2749049C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13206176A JPS5356903A (en) 1976-11-02 1976-11-02 Automatic level control circuit for telephone set

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749049A1 DE2749049A1 (de) 1978-05-03
DE2749049C2 true DE2749049C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=15072587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749049A Expired DE2749049C2 (de) 1976-11-02 1977-11-02 Automatische Signaleinpegelungsschaltung für Fernsprechgeräte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4143247A (de)
JP (1) JPS5356903A (de)
CA (1) CA1088687A (de)
DE (1) DE2749049C2 (de)
DK (1) DK159234C (de)
FR (1) FR2369758A1 (de)
GB (1) GB1565887A (de)
SE (1) SE436239B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5591255A (en) * 1978-12-29 1980-07-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Talking method via telephone set
JPS5831122B2 (ja) * 1979-01-19 1983-07-04 仁 伊藤 混合回路
US4268723A (en) * 1979-09-04 1981-05-19 Western Electric Company Circuits and methods for initializing the loop current of a telephone set
US4332984A (en) * 1979-12-13 1982-06-01 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Active speech network circuit for a telephone set
US4343971A (en) * 1981-02-17 1982-08-10 Reliance Electric Company Subscriber drop circuit for controlling drop current with load and maximizing power usage
NL8103419A (nl) * 1981-04-01 1982-11-01 Philips Nv Lijntestcircuit voor een abonneetelefoontoestel.
US4400588A (en) * 1981-06-15 1983-08-23 Gte Automatic Electric Labs Inc. Electronic voice network for a telephone subscriber's substation
US4495382A (en) * 1982-04-23 1985-01-22 Fairchild Camera And Instrument Corporation Telephone regulator circuitry
GB2126046A (en) * 1982-08-25 1984-03-14 Philips Electronic Associated Telephone circuit
JPS59178058A (ja) * 1983-03-29 1984-10-09 Nitsuko Ltd 受話自動音量調節回路
JPS61208951A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 Sharp Corp 拡声電話機
US5898756A (en) 1995-10-13 1999-04-27 Zoom Telephonics, Inc. Parallel-connected dialing signal transmission-inhibiting device for data transfer over a telephone link
CA2266322C (en) 1998-04-03 2011-10-25 Wayne Kwok-Wai Wong High current protection circuit for telephone interface

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251951A (en) * 1962-02-26 1966-05-17 Philips Corp Circuit for automatic adjustment of impedance of a telephone loop
US3508009A (en) * 1967-09-06 1970-04-21 Bell Telephone Labor Inc Range extension circuit
BE792329A (fr) * 1971-12-09 1973-06-06 Int Standard Electric Corp Circuit de transmission electronique pour poste telephonique
CA1032221A (en) * 1974-06-14 1978-05-30 Mitel Canada Limited Telephone line impedance regulator

Also Published As

Publication number Publication date
CA1088687A (en) 1980-10-28
JPS5356903A (en) 1978-05-23
SE7712127L (sv) 1978-05-03
US4143247A (en) 1979-03-06
JPS5528630B2 (de) 1980-07-29
DK463077A (da) 1978-05-03
FR2369758B1 (de) 1981-12-18
FR2369758A1 (fr) 1978-05-26
DK159234B (da) 1990-09-17
GB1565887A (en) 1980-04-23
DK159234C (da) 1991-02-25
DE2749049A1 (de) 1978-05-03
SE436239B (sv) 1984-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001362C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Speisestroms für zentralgespeiste Fernsprechapparate
DE2749049C2 (de) Automatische Signaleinpegelungsschaltung für Fernsprechgeräte
DE3744104C2 (de) Schaltung und Verfahren zum Steuern des Gleichstroms zu einer Telefonschnittstellenschaltung
DE1034699B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Pegelregelung in Traegerfrequenz-Telefoniesystemen
DE2259993A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat
DE2705277A1 (de) Teilnehmerleitungsschaltung fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
EP0063748A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Steuergrössen aus dem Schleifenstrom
DE3429330C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung einer Teilnehmerstation
DE2928309C2 (de)
DE1901337B2 (de) Aktive rueckhoerdaempfende sprechschaltung fuer fernsprech apparat
DE3404335C2 (de) Schaltungsanordnung zur Leitungsspeisung von Zusatzeinrichtungen eines Fernsprechapparates
DE2105532A1 (de) Schaltung fuer fernsprechanlagen
EP0174942B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen speisung von einrichtungen in einem fernsprechapparat
DE2131196A1 (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen
DE3029895C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE1093416B (de) Schaltungsanordnung fuer amtsgespeiste Fernsprechteilnehmerapparate mit Transistor-Sprechverstaerker
EP0107133B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
EP0037940B1 (de) Schaltungsanordnung zum zweidrähtigen Anschluss eines Fernsprechteilnehmers an je eine Leitung für abgehende und ankommende Signale
DE2844632C2 (de) Elektronischer Zweipol
DE2133401A1 (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen
DE2657589C2 (de) Dämpfungsfreier elektronischer Schalter
DE2105533C3 (de) Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate
DE1089418B (de) Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteilnehmerapparat mit einem Transistor-Hoerverstaerker
DE3021960C2 (de) Schaltungsanordnung in Form eines Vierpols zum Nachbilden einer Induktivität
DE4233475C2 (de) Schaltungsanordnung zum Stummschalten von Tonteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO,