DE446662C - Mehrfachstufenverstaerkerschaltung - Google Patents

Mehrfachstufenverstaerkerschaltung

Info

Publication number
DE446662C
DE446662C DEL53937D DEL0053937D DE446662C DE 446662 C DE446662 C DE 446662C DE L53937 D DEL53937 D DE L53937D DE L0053937 D DEL0053937 D DE L0053937D DE 446662 C DE446662 C DE 446662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
circuit
grid
relay
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL53937D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Erich F Huth GmbH
Original Assignee
Dr Erich F Huth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Erich F Huth GmbH filed Critical Dr Erich F Huth GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE446662C publication Critical patent/DE446662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • H04W88/025Selective call decoders
    • H04W88/027Selective call decoders using frequency address codes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/081Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current and depending on the direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 5. JULI 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a4 GRUPPE 57
L 53937 VlIIj210* Tag der Bekanntmachung über die Einteilung des Patents: 2ß.Juniig2j.
Dr. Erich F. Huth G. m.b. H. in Berlin.
Mehrfachstufenverstärkerschaltimg. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. September 1921 ab.
Die Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 16. Juni 1917
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft ein Signalgebe- und Empfangs system für drahtlose Telegraphie und Telephonie und besteht darin, daß in einer üblichen Verstärkerkaskade die letzte Röhre als Audion geschaltet ist und einen so
hohen Ableitungswiderstand erhält, daß beim Eintreffen des ersten Wellenimpulses die Gitterladung des letzten Rohres stark negativ wird, wodurch der mittlere Anodenstrom \rerschwindet. Diese Erscheinung wird erfin-
dungsgemäß zur Auslösung eines Relais benutzt, welches einen Signalstromkreis schließt oder, wie weiter unten näher erläutert werden wird, das System vom Empfang auf Senden umschaltet.
Abb. ι zeigt eine schematische Darstellung der Schalteranordnung der Erfindung als Anrufrelais, während
Abb. 2 eine Ausführung zeigt, bei der die ίο automatische Umschaltung· vom Empfang auf Senden vorgesehen ist.
Gleiche Teile sind in den Abbildungen mit gleichen Bezugszahlen versehen.
Eine Kaskadenverstärkeranordnung mit- *5 tels Kathodenröhren ist in der Technik bekannt. Bei diesen hat man bisher jedoch stets dafür Vorsorge getroffen, daß das Aussetzen eines Rohres bei Eintreffen eines Impulses nicht eintritt. Zum besonderen Zweck der Erfindung gehört es jedoch, Mittel vorzusehen, daß das letzte Rohr einer Kaskadenverstärkeranordnung als Audion geschaltet wird, und zwar derartig, daß unmittelbar auf den Empfang eines ankommenden Signales hin dasselbe außer Wirkung gesetzt wird und1 diese Außerwirkungsetzung zur Betätigung eines Relais verwendet wird, welches seinerseits eine Signaleinrichtung auslöst.
Der Vorteil einer Anordnung gemäß der Erfindung besteht darin, daß durch die gewählte Dimensionierung des Ableitungswiderstandes im Gitterkreise eine derart starke Änderung des Gitterpotentials beim Auftreffen von Schwingungen eintritt, daß ein Relais im Anodenkreise der Röhre zum Ansprechen gebracht werden kann, welches auf den entstehenden Abfall des Ruhestromes abspricht. Solche Relais werden dann erfindungsgemäß so mit der Anordnung verbunden, daß z. B. eine Umschaltung der Anordnung von Empfangen auf Senden erfolgt.
Abb. ι zeigt eine bekannte Empfangsschal-, tung mit einer Antenne 1, die über die übliche Induktanz 3 und Kapazität 4 mit der Erde 2 verbunden ist.
Die zu empfangenden Signale werden dem ersten Rohr 5, und zwar zu dessen Gitterelektrode 6, über den üblichen Transformator geführt. Das Rohr 5 gibt die Impulse an das zweite Verstärkerrohr 7 weiter, welches sie vermittels der in der Technik bekannten Weise seinerseits wiederum an das letzte, als Audion geschaltete Rohr liefert. Die zugehörigen Glühfaden 9 sämtlicher Röhren sind gemeinsam an "die Heizstromquelle 10 angeschlossen. Die vom Rohr 5 empfangenen Impulse werden von der Anode 11 über den Transformator 12 in der zweiten Verstärkerstufe dem Gitter 6 des Gefäßes 7 zugeführt, und die Anode 11 des Rohres 7 ihrerseits überträgt in gleicher Weise die ver- :
stärkten Impulse dem Transformator 13. Die verstärkten Impulse, welche von dem zweiten Rohr 7 dem Transformator 13 zugeführt werden, werden von dem Gitter 6 des Audions 8 aufgenommen. In den Anodenleitungen der einzelnen Röhren liegen die Batterien 15, 16, 17, welche jedoch auch als gemeinsame Batterie geschaltet werden können. Zwischen dem Gitter 6 und dem Glühfaden 9 des dritten Rohres liegt ein Ableitungswiderstand 18 als Ableitung der negativen Ladung vom Gitter. Der Heizstrom, der-den einzelnen Glühfäden von der Stromquelle 10 zugeführt wird, kann vermittels der Widerstände 19 in bekannter Weise reguliert werden.
Im Gegensatz zur sonst üblichen Größe des Ableitungswiderstandes wird dieser erfindungsgemäß so groß gewählt, daß die Gitterladung nur sehr langsam abfließen kann, so daß ein schwacher Impuls genügt, um den Fluß Id'es normalen mittleren Anodenstromes aufzuheben. Das in den Anodenstromkreis geschaltete Relais, welches zweckmäßig polarisiert ist, wird infolgedessen beim Aussetzen des Anodenstromes seinen Anker 35 loslassen und einen Signalstromkreis 26, 27 einschalten.
Beim Eintreffen von hochfrequenten Impulsen spielt sich die Funktion der Anordnung folgendermaßen ab: Die Impulse werden von der Antenne 1 aufgenommen und über den Transformator 3 dem Detektor 23 zugeführt, der für die Zwecke der einfachen Darstellung als Kristalldetektor gezeichnet ist. Die gleichgerichteten Ströme werden dann mit Hilfe der Röhren 5 und 7 verstärkt, so daß eine negative Ladung von beträchtlicher Größe auf das Gitter 6 des als Audion geschalteten Rohres 8 gebracht wird. Hierdurch verschwindet der Anodenstrom des letzten Rohres vollständig, wodurch der Strom, der vorher durch das polarisierte Relais 20 geflossen ist, unterbrochen wird und den Abfall des Ankers 25 veranlaßt, welcher seinerseits den Stromkreis irgendeiner Signaleinrichtung, z. B. einer Klingel 26, die von einer Stromquelle der Batterie 27 versorgt wird, schließt.
In Abb. 2 ist eine weitere Anwendung der Erfindung gezeigt. Sie besteht darin, !daß bei einer Sendeempfangsanlage die Umschaltung der gemeinsamen Antenne sowie die Einschaltung des Senders nicht mehr von Hand, sondern im Augenblick des Besprechens durch eine Einrichtung vorgenommen wird, wie sie oben an Hand der Abb. 1 beschrieben worden ist. . . . .
In der Abb. 2 wird die Antenne 29, die über die Kapazität 31 und Induktanz 32 für den Sendekreis einerseits und anderseits über die Induktanz 34 für den nichtgezeichneten
pfangskreis an Erde/ gelegt ist, verwendet. Die Antenne 29 wird automatisch zwischen den Kreisen 30, 31, 32 bzw. 33, 34 durch die Wirkung eines Relais 35 mit Anker 36 hin und' her geschaltet, wobei das Relais 35 über den Kreis geführt wird, der durch das Außerwirkungsetzen des Audionrohres 8 kontrolliert wird.
Ein Mikrophon 37, das von einer Stromquelle, z. B. der Batterie 38, versorgt wird, liegt an dem Transformator 39, der in Verbindung mit dem Transformator 40 des ersten Verstärkerrohres 5 steht. Die abgegebenen Signale werden dem Rohre 7 zugeführt und von hier dem Audionrohr 8 in der bekannten Art, wie es vorher beschrieben wurde. Die hohe negative Ladung auf dem Gitter des Audions 8 bewirkt auch wiederum das Verschwinden des Anodenstromes, so daß das polarisierte Relais 20 seinen Anker umsteuert, wodurch 'der Stromkreis 41, 42 geöffnet und der Anker 46 zum Abfall gebracht wird.
Parallel zu diesem Stromkreis wird in derselben Weise das Relais 35 geschaltet. Letzteres schaltet die Antenne 29 an den Schwingungskreis 30, 31, 32 und trennt sie von dem Kreise 33, 34, an den die nichtgezeichnete Empfangseinrichtung angeschlossen ist. Gleichzeitig wird durch das Relais 42 Öie Sendeanlage eingeschaltet. Die Ströme des besprochenen Mikrophons 37 werden außer auf die Spule 39 auch noch auf die Spule 50 übertragen. Die Spule 50 Hegt am Gitter und der Kathode des Verstärkerrohres 51, welches hier die Rolle eines Besprechungsrohres für die eigentliche Senderöhre 52 übernimmt. Das Sendesystem 52 ist in bekannter Schaltung ausgeführt. Die Röhre enthält Glühfaden, Gitter und Anode, wobei Gitter und Glühfaden durch die Induktanz 53 und Kapazität 54 verbunden ist, während die Anode 53 an die Antenne 32. des Antennenerdsystems angeschlossen ist.
Das Gitter der Röhre 52 besitzt eine Abzweigung zu dem Glühfaden H'es Rohres 51 für seine besonders hohe negative Ladung. Der Glühfaden selbst ist vollständig von den übrigen Elektroden des Rohres isoliert. Die vom Mikrophon übertragenen Impulse steuern den Schwingungskreis der Röhre 52 in Gemeinschaft mit dem Nebenschluß von dem Gitter des Gefäßes 52. Dies wird durch Steuerung und Neutralisierung der positiven urol negativen Ladungen auf dem Gitter 51 durch die Sprache erzielt. Wenn der Bedienende aufhört, in das .Mikrophon 37 zu sprechen, verschwindet die hohe negative Gitterladung des Audionrohres 8, so daß der Anodenstrom wieder ansteigt und das polarisierte Relais 20 wieder Strom erhält. Hierdurch wird der Anker 43 umgesteuert und ebenfalls die von ihm kontrollierten Relais 35 und 42 wieder in ihre Anfangslage zurückgeschaltet. Der Sendekreis wird geöffnet und die Antenne 6 an den Empfangskreis 33, gelegt.
Durch Veränderung des Widerstandes 18, der zweckmäßig einstellbar ausgeführt ist, kann das Eintreten der Außerwirkungsetzung des Audions nach Wunsch eingestellt werden. Je nachdem, ob ein größerer oder kleinerer Widerstand vorhanden ist, wird eine mehr oder weniger hohe dauernde negative Vorspannung des Gitters erzielt, so daß dementsprechend eine kürzere oder längere Zeit vergeht, bis die durch die Antenne zugeführten weiteren negativen Impulse die Gitterladung so weit ins Negative versetzen, daß Id'er Anodenstrom verschwindet.

Claims (3)

  1. 80 Patentansprüche:
    ι. Mehrfachstufenverstärkerschaltung mit in Kaskade geschalteten Elektronenröhren, deren letzte als Audion geschaltet ist, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des Gitterableitungswiderstandes des Audions, daß der beim Eintreffen von Wellen stattfindende Abfall des mittleren Anodenstromes ties Audions ein von ihm gespeistes Ruhestromrelais zum Ansprechen bringt.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausgangskreis der letzten Röhre (8) ein polarisiertes Relais (20) eingeschaltet ist, das bei Eintreffen von Stromimpulsen einen Signalstromkreis schließt (Abb. 1).
  3. 3. Schaltung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausgangskreis der letzten Röhre (8) ein polarisiertes Relais (20) eingeschaltet ist, welches bei Eintreffen von Stromimpulsen von Empfangen auf Senden durch öffnung der Stromkreise von Schaltmagneten (35 und 42) umschaltet, während der Eingangskreis der ersten Röhre (5) mit !der Signalgebevorrichtung (37) in Verbindung steht (Abb. 2).
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DEL53937D 1917-06-16 1921-09-03 Mehrfachstufenverstaerkerschaltung Expired DE446662C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US446662XA 1911-07-31 1911-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446662C true DE446662C (de) 1927-07-05

Family

ID=21933632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL53937D Expired DE446662C (de) 1917-06-16 1921-09-03 Mehrfachstufenverstaerkerschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE446662C (de)
FR (1) FR446662A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8153165B2 (en) 2006-09-22 2012-04-10 Tetra Gmbh Preparation and use for reducing the damaging effect of ammonia on organisms living in water

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8153165B2 (en) 2006-09-22 2012-04-10 Tetra Gmbh Preparation and use for reducing the damaging effect of ammonia on organisms living in water

Also Published As

Publication number Publication date
FR446662A (fr) 1912-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1135964B (de) Schaltungsanordnung fuer amtsgespeiste Fernsprechteilnehmer-apparate
DE446662C (de) Mehrfachstufenverstaerkerschaltung
DE319566C (de) Anordnung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie unter Vermittlung von selbsttaetigen Zwischenstationen
DE911735C (de) Differentialschaltung fuer Signaluebertragung
DE830201C (de) Gegensprechen auf einer einzigen Betriebsfrequenz
AT120321B (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen.
AT117200B (de) Schaltungsanordnung zum Wahlverkehr mehrerer Hochfrequenztelephonie-Stationen gleicher Frequenzen.
DE963074C (de) Selektionseinrichtung fuer einen Hochfrequenzempfaenger
DE595712C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung der Verzerrung von Stromstoessen
DE599232C (de) Simplex-Telegraphiersystem, bei dem der Verkehrsrichtungswechsel selbsttaetig mittels einer Umschaltvorrichtung erfolgt, die bei einer laengeren Unterbrechung der ankommenden Signale ihre Stellung wechselt
DE685429C (de) Einrichtung fuer den Traegerstromverkehr, bei welcher den eigentlichen UEbertragungsvorgaengen jeweils eine Auswahl bzw. ein Anrufvorgang vorausgeht, insbesondere fuer die Hochfrequenztelephonie
DE618331C (de) Einrichtung fuer Hochfrequenztelephonie mit Gegensprechen mittels einer einzigen Traegerfrequenz
DE555951C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen, insbesondere fuer den Anruf von Verstaerkeraemtern
DE429154C (de) Telegraphiersystem, bei welchem die Zeichen vermittels Hochfrequenztraegerwellen uebertragen werden
DE872375C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE728369C (de) Minimumpeiler, dessen Empfaenger auch auf andere Betriebsarten, insbesondere Zielflug, umschaltbar ist
DE484764C (de) UEbertragungsvorrichtung zum abwechselnden Senden und Empfangen von Stromstoessen, insbesondere fuer die Telegraphie ueber lange Kabel, unter Benutzung von Empfangsverstaerkern
DE515043C (de) Vermittlungsstelle fuer Fernmeldegeraete mit Stromwechselbetrieb nach Patent 513602 und mit Einrichtungen zur Beeinflussung des Senders vom Empfaenger aus
DE525008C (de) Verfahren zur ploetzlichen AEnderung des inneren Widerstandes von Entladungsstreckenin Roehren mit reiner Elektronenentladung
DE641174C (de) Schaltungsanordnung zur Signalgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT152439B (de) Drahtlose Fernsprechverbindung in Kombination mit Fernsprechnetzen.
DE902502C (de) Telegraphenuebertrager
DE523039C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen nach dem Ruhestromprinzip mit Zentralbatteriebetrieb
DE431842C (de) Verfahren zum Empfang modulierter Hochfrequenzwellen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztelephonie
DE350800C (de) Einrichtung zur Verminderung der Stoerenergie bei der Aufnahme telegraphischer Zeichen in der drahtlosen Telegraphie