DE431842C - Verfahren zum Empfang modulierter Hochfrequenzwellen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztelephonie - Google Patents

Verfahren zum Empfang modulierter Hochfrequenzwellen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztelephonie

Info

Publication number
DE431842C
DE431842C DEK63555D DEK0063555D DE431842C DE 431842 C DE431842 C DE 431842C DE K63555 D DEK63555 D DE K63555D DE K0063555 D DEK0063555 D DE K0063555D DE 431842 C DE431842 C DE 431842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waves
frequency
detector
purposes
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK63555D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Bell NV
Original Assignee
Bell Telephone Manufacturing Co NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Telephone Manufacturing Co NV filed Critical Bell Telephone Manufacturing Co NV
Application granted granted Critical
Publication of DE431842C publication Critical patent/DE431842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/30Circuits for homodyne or synchrodyne receivers

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 19. JUL11926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 431842 -KLASSE 21a* GRUPPE 29
(K 63555
Bell Telephone Manufacturing Company, Societe Anonyme in Antwerpen.
Verfahren zum Empfang modulierter Hochfrequenzwellen, insbesondere für die Zwecke
der Hochfrequenztelephonie.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Januar 1917 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom i. Juni igu die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 29. November 1915 beansprucht.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Empfangsanordnung für drahtlose Telephonie und soll eine Verstärkung der Empfangswirkung ermöglichen.
In der drahtlosen Telegraphie ist dies
verhältnismäßig einfach, denn das Haupterfordemis ist, ein Zeichen zu erhalten, ohne Rücksicht auf die hervorgerufene Verzerrung. Bei der Telephonie jedoch ist die Aufgabe schwieriger, denn die Verständlich-
keit der ankommenden Signale hängt von der getreuen Wellenwiedergabe der Signalwellen ab, und die Verzerrung der ankommenden Signale muß auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
Nach der Erfindung werden die an der Empfangsstelle ankommenden Signale bei einem Mindestmaß von Verzerrung verstärkt, indem solche ankommenden Signale mit an ίο der Empfangsstelle örtlich erzeugten Wellen von der gleichen Frequenz wie die an der Sendestelle erzeugte Übertraguingswelle kombiniert werden.
Während das bekannte Heterodyne-Verfahren sich gut für telegraphische Signale eignet, kann es nicht für den direkten Empfang telephonischer Signale verwendet werden. Man hat jedoch gefunden, und, wie bereits gesagt, besteht darin das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß durch Erzeugen von örtlichen Wellen von einer solchen Frequenz, die identisch mit der Frequenz der Übertragungswelle ist, und Kombinieren solcher örtlichen Wellen mit den ankommenden Hochfrequenzwellen man Wellen erhalten kann, welche in Übereinistimmunig mit der menschlichen Sprache moduliert sind, und daß die sich ergebenden übertragenen Signale in dem Hörer bedeutend verstärkt werden. Die Erfindung wird besser durch Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung und die beiliegenden. Zeichnungen verstanden, in denen
Abb. ι eine Empfangsstelle mit der vorliegenden Erfindung darstellt.
Abb. 2 ist eine abgeänderte Ausführung, bei welcher der Empfangsstromkreis selbst die örtlichen Wellen erzeugt.
Abb. 3 ist ein Stromkreis, in dem die ankommenden Wellen zuerst verstärkt und dann mit den örtlichen Wellen· von der Frequenz des Übertragungsstromes kombiniert werden. In den Zeichnungen bezeichnet in jeder der Abbildungen 10 die Empfangsanteninie der gewohnlichen Art, wie sie in der drahtlosen, TeIegraphie verwendet wird. Diese Antenne ist bei 11 geerdet, und zwischen der Antenne und dem Erdschluß ist eine geeignete veränderliche Induktanz 12 und ein Kondensator 13 eingeschaltet, durch welche die Empfangseinrichtung auf jede gewünschte Frequenz abgestimmt werden kann, vorzugsweise aber auf die Frequenz der zu empfangenden Signale. Dieser Kondensator kann durch einen sehr hohen, nicht induzierenden Widerstand nebengeschaltet werden oder ganz weggelassen werden.
Induktiv mit der in Abb. 1 dargestellten Antenne ist ein abgestimmter Stromkreis gekoppelt, welcher aus der Induktanz 20 und dem Kondensator 21 besteht. Mit dem Kondensator 21 ist im Nebenschluß ein Detektor verbunden. Im vorliegenden Falle ist ein Detektor der Audionart dargestellt, welcher den bekannten Hitzfaden 30, einen Rost 31 und eine Platte 32 hat, die alle drei in einem evakuierten Gefäß 33 angeordnet sind. Der Zugangsstromkreis dieses Detektors besteht aus dem Faden 30 und dem Rost 31, und diese sind im Nebenschluß, wie oben gesagt, mit dem Kondensator verbunden. Der Ausgangsstromkreis, bestehend aus dem Faden 30 und der Platte 32, ist an eine geeignete elektrische Kraftquelle 3 S angeschlossen. Ein Telephonhörer 36 ist in Reihe mit diesem Stromkreis geschaltet. Es ist wünschenswert, in den Eingangsstromkreis des Detektors eine Batterie 37 derartig zu schalten, daß ein negativer Pol mit dem Rost verbunden wird, wodurch der thermionische Strom, der von dem Faden 30 zum Rost 31 fließt, vermindert oder ganz ausgeschaltet wird. Ein Kondensator 39 wird in Nebenschluß mit dem Hörer 36 geschaltet, um solchen Hochfrequienzwellen, die durch den Ausgangsstromkreis hindurchgehen, eine Bahn von niedriger Impedanz zu bieten.
Soweit, wie bisher beschrieben, eignet sich dieses System zur. Aufnahme von modulierten Wellen und zur Übertragung derselben im Hörer 36 in hörbare Signale. Die Stärke dieser Signale wird jedoch äußerst gering sein. Es ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, diese Signale zu verstärken. Dadurch, daß man auf die ankommenden Wellen örtlich erzeugte Wellen von gleicher Frequenz schaltet, wird erfindungsgemäß eine solche Verstärkung erreicht. In diesem Falle ist der örtlich angeordnete Generator 40 induktiv mit der Induktanz 20 durch die Induktanz 41 verbunden. Durch das Zusammenwirken dieser lokal erzeugten Wellen mit den Empfangswellen wird das Signal in dem Hörer 36 verstärkt. Man kann sogar nachweisen, daß innerhalb gewisser Grenzen, wenn B die Amplitude der ankommenden modulierten Welle und A die konstante Amplitude der örtlich erzeugten Wellen ist, die Stärke des aufgenommenen Signals bei 36 annähernd gleich dem Produkt aus A und B sein wird.
Während in dieser Abbildung ein Detektor der Audionart dargestellt und beschrieben wurde, sei besonders darauf hingewiesen, daß irgendeine andere Detektorart, wie z. B. ein Kristallgleichrichter, ebensowohl angewendet werden kann.
In Abb. 2 ist eine Anordnung dargestellt, bei der das Empfangsaudion selbst als Quelle der örtlich erzeugten Schwingungen dient. Die Generatorwirkung der Röhre 33 wird dadurch bewirkt, daß eine Rückkopplung zwisehen dem Eingangsstromkreis und dem Ausgangsstromkreis durch Verbindung der Ka-
481842
thode mit irgendeinem Zwischenpunikte 50 der Induktanz 20 hergestellt wird. Die Frequenz und Stärke der örtlich erzeugten Wellen kann durch entsprechende Wahl des Anschlußpunktes 50 und durch Einstellen von 20 und 21 nach Wahl eingestellt werden. Man hat es ferner als zweckmäßig gefunden, einen veränderlichen, nicht induktiven Widerstand 51 einzuschalten, welcher wesentlich dazu beiträgt, die Stärke der örtlich erzeugten Wellen zu bestimmen.
Unter gewissen Bedingungen kann es wünschenswert sein, die ankommenden Wellen zu verstärken, bevor man sie mit den örtlich erzeugten Wellen kombiniert. In Abb. 3 ist ein zu diesem Zwecke eingerichteter Stromkreis dargestellt, in dem an die Antenne induktiv ein Verstärkungsstromkreis angeschlossen ist, der aus dem abgestimmten Stromkreis 60 besteht. Letzterer ist seinerseits an den Eingangsstromkreis eines thermionischen Verstärkers der Audionart angeschlossen, wobei dieser Eingangsstromkreis aus dem üblichen Heizdraht 62 und dem Gitter 63 und der Ausgangsstromkreis aus dem Heizdraht 62 und der Platte 64 in Reihe mit einer Kraftbatterie 65 und einer Induktanz 66 besteht. Man kann auch die zum Polarisieren des Gitters übliche Batterie 68 verwenden. Mit der Induktanz 66 ist ein Detektorstromkreis- induktiv verbunden, wie z. B. Stromkreis D in Abb. 3. Dieser Stromkreis D hat einen Stromkreis 20, 21, der auf die Frequenz der Übertragungswelle abgestimmt und mit der Induktanz 66 verbunden ist. Im Nebenschluß zu dem Kondensator 21 liegt eine thermionische Detektor- und Generatorvorrichtung 33, welche in jeder Hinsicht der mit Bezug auf Abb. 2 beschriebenen ähnlich ist. Der Ausgangsstromkreis dieser thermionischen Vorrichtung 33 enthält die Batterie 35 und den Hörer 36 mit Blockkondensator 39. Im Ausgangsstromkreis liegt auch die Induktanz 70, welche mit der Spule 20 im Gitterkreise rückgekoppelt ist, so daß Wellen in ähnlicher Weise, wie das mit Bezug auf Abb. 2 beschrieben wurde, ererzeugt werden. Diese Spule 70 müßte so mit Bezug auf 20 angeordnet werden, daß hochfrequente Schwingungen erzeugt werden.
Es ist bekannt, daß z.B. infolge innerer Rückkopplung ein Verstärker zu singen beginnt. Um dieses zu vermeiden, kann, man eine Kopplungsspule 67 vorsehen, die in Reihe mit dem Ausgangsstromkreis geschaltet ist, wobei die Windungen der Spule 6j so angeordnet sind, daß dadurch jede Neigung zum Singen verhindert wird.
Während die Erfindung mit Bezug auf eine Einrichtung für drahtlose Telephonie beschrieben wurde, soll sie nicht darauf allein beschränkt sein. Sie kann auch in einem Leitungssystem verwendet werden, in dem modulierte Hochfrequenzsignale von einer Stelle ausgesandt und an einer anderen Stelle aufgenommen werden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Verfahren zum Empfang modulierter Hochfrequenzwellen, insbesondere für die Zwecke der Hochfrequenzteiephonie, dadurch gekennzeichnet, daß mit den ankommenden Wellen örtlich erzeugte Wellen von gleicher Frequenz wie die unmodulierte Übertragerwelle kombiniert und diese so kombinierten Wellen auf einen Detektor aufgeschaltet werden.
2. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher der Detektor ein thermionisches Relais ist, dadurch gekennzeichnet, daß das thermionische Relais derart geschaltet ist, daß es sowohl als Generator für die Übertragungsfrequenz aufweisende kontinuierliche Welle, mit welcher die empfangene gesteuerte Welle kombiniert wird, als auch als Detektor für die empfangene gesteuerte Welle diene.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK63555D 1915-11-29 1917-01-13 Verfahren zum Empfang modulierter Hochfrequenzwellen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztelephonie Expired DE431842C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US431842XA 1915-11-29 1915-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE431842C true DE431842C (de) 1926-07-19

Family

ID=21925914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK63555D Expired DE431842C (de) 1915-11-29 1917-01-13 Verfahren zum Empfang modulierter Hochfrequenzwellen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztelephonie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE431842C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900588C (de) UEbertragungssystem fuer stereophonische Signale und bei diesem System zu verwendende Sender und Empfaenger
DE1416141B2 (de) Verfahren und anordnung zur stereophonischen tonuebertragung
DE702364C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger
DE2060064A1 (de) Sprechnetzwerk fuer Telefonapparate
DE2709575A1 (de) Hochfrequenz-sender-empfaenger
DE1141343B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einer Tastwahlvorrichtung
DE431842C (de) Verfahren zum Empfang modulierter Hochfrequenzwellen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztelephonie
DE482874C (de) Empfangsanordnung fuer hochfrequente Signalstroeme mit automatischer Begrenzung der Signallautstaerke
DE753441C (de) Signalempfaenger fuer Traegerwellentelephoniesysteme
DE353944C (de) Signalsystem
DE2142071A1 (de) Sprechfunksystem
DE366461C (de) Hochfrequenz-Duplexsignalsystem
AT93665B (de) Empfangsanordnung für Hochfrequenztelephonie.
DE1255139B (de) Schaltungsanordnung zum Abtrennen der Pilotsignalkomponente aus einem normvertraeglichen Stereosignalgemisch
DE578020C (de) Verfahren fuer den Empfang von Schallwellen
DE1135967B (de) Anordnung zur Symmetrierung von unsymmetrischen Hoerfrequenzsignalen
DE1271774C2 (de) Vorrichtung zur stereophonischen wiedergabe von signalen nach dem fcc- verfahren
DE474974C (de) Verfahren zur UEbertragung von niederfrequenten Schwingungen auf dem Drahtwege, dem drahtlosen oder teils drahtlosen Wege
DE679689C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Interferenzstoerungen beim Empfang frequenzbenachbarter Sender
DE383341C (de) Hochfrequenzsystem zum gleichzeitigen Telegraphieren und Telephonieren
DE459292C (de) Hochfrequenz-Nachrichtensystem
DE397869C (de) Hochfrequenzsystem zum UEbermitteln von Nachrichten
GB390565A (en) System of electrical picture transmission
DE415907C (de) Schaltanordnung zum Empfang ungedaempfter elektrischer Schwingungen
AT91298B (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Telegraphieren und Telephonieren mit oder ohne Leitungsdraht.