AT152439B - Drahtlose Fernsprechverbindung in Kombination mit Fernsprechnetzen. - Google Patents

Drahtlose Fernsprechverbindung in Kombination mit Fernsprechnetzen.

Info

Publication number
AT152439B
AT152439B AT152439DA AT152439B AT 152439 B AT152439 B AT 152439B AT 152439D A AT152439D A AT 152439DA AT 152439 B AT152439 B AT 152439B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
complex
telephone
remote
subscriber
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Domenico Mastini
Original Assignee
Domenico Mastini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domenico Mastini filed Critical Domenico Mastini
Application granted granted Critical
Publication of AT152439B publication Critical patent/AT152439B/de

Links

Landscapes

  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drahtlose Fernsprechverbindung in Kombination mit   Fernsprechnetzen.   



   Es sind   bereits Fernsprechanlagen beschrieben   worden, bei denen mehrere an einer z. B. Hochspannungsleitung liegende Hochfrequenzteilnehmerstationen über eine   Übergangseinrichtung   und eine Selbstanschlusszentrale mit den an diese angeschlossene   Teilnehmerstellen   in Verbindung treten können. 



  Die   Übergangseinrichtung   enthält hiebei neben einer Hoehfrequenzsende-und Empfangseinriehtung auch jene Relais, die zum Empfangen der Rufstromimpulse und zu ihrer Übertragung zur Zentrale einerseits und zu den Hoehfrequenzstellen anderseits nötig sind. Die Zentrale weist besondere Mittel auf, um einen Anruf eines niederfrequenten Teilnehmers zur   Übergangseinriehtung   zu leiten. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine solche telephonische oder telegraphische Verbindung zwischen zwei Stellen, bei der für einen Teil der Strecke irgendein Fernsprechnetz (z. B. mit örtlicher oder zentraler Batterie oder mit selbsttätigem Betrieb) benutzt wird und für den andern Teil der Strecke drahtlose Übertragungsmittel, insbesondere elektromagnetische Wellen verwendet werden. Die Einrichtung erfordert keine Änderung an den zentralen Telephoneinrichtungen, sondern nur an einzelnen 
 EMI1.1 
 Sprechverbindung an die Stelle des gewöhnlichen Fernspreehapparates tritt. 



   Das Erfindungsprinzip sei zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 1 der Zeichnung besprochen :
Eine entfernte bewegliche oder ortsfeste Radio-Sende und-Empfangsstelle A   wünscht   mit einer Teilnehmerstelle TB der Zentrale C in Verbindung zu treten. Die Radio-Sende-und-Empfangsstelle A mit dem Sender TM und dem Empfänger RM erzielt durch ausgestrahlte Energie die Fernsteuerung des an das Netz angeschlossenen Komplexes   A'.   Durch diese Fernsteuerung wird der Komplex A'mit der Netzzentrale C verbunden, während der gewöhnliche Fernsprechapparat TA vom Netz abgeschaltet wird, und bewirkt im Netzkreis der Zentrale analoge Operationen, wie sie der Apparat DA ausgeführt hätte, um den Apparat TB anzurufen.

   Die an der fernen Radiostelle   A   mit einem Mikrophon M modulierte Strahlungsenergie gelangt zum Komplex A'und über den zuvor hergestellten Drahtsprechkreis des Fernsprechnetzes C gelangt der phonisch modulierte Strom zur Teilnehmerstelle TB. 



   Umgekehrt kann ein von der Teilnehmerstelle TB zum Komplex A'durch das Netz vermittelter Anruf im Komplex A'einen der entfernten Radiostelle A analogen Sender betätigen, welcher durch die ausgestrahlte Energie einen Empfänger R der Stelle A betätigt und den Sprechkreis A--TB   schliesst   wie zuvor. Ebenso kann auch eine bewegliche oder feste entfernte Radiostelle A mit einer andern beweglichen oder festen entfernten Radiostelle B mit einem Empfänger RM'und einem Sender TM' über ein   gewöhnliches   Telephonnetz unter Benutzung der an das Netz angeschlossenen Komplexe   A'   und B' (mit den festen Empfängern RF bzw. RF'und den festen Sendern TF bzw. TF') verbunden werden, wodurch sowohl die Zahl als auch die Reichweite der möglichen Verbindungen erhöht wird. 



   Dieses Erfindungsprinzip wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese Figur zeigt schematisch eine kombinierte Radio-Netzverbindung zwischen einer entfernten   Radiostelle   A und einem Teilnehmer TB eines Selbstwähler-Telephonnetzes. 



   Das in Fig. 2 dargestellte Schema stellt eine Erläuterung der Fig. 1 dar, u. zw. bezeichnet in beiden Figuren A die entfernte feste oder bewegliche   EadiosteIIe, .'den eingefügten   Komplex, TB den Telephonapparat, der mit A in Verbindung tritt, und C die   Telephonzentrale, A   besteht aus einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Sendestation TM und einer Empfangsstation   RM   mit den zugehörigen Antennen. A'besteht analog aus einem ortsfesten drahtlosen Sender TF und einem Empfänger RF, mit den zugehörigen Antennen. 



   Zwei Fälle sind nun möglich : 1. die Radiostelle A ruft den Apparat TB an ; 2. der Apparat TB ruft die   Radiostelle     A   an. 



   Im ersten Falle geht die Herstellung des Sprechkreises folgendermassen vor sich : Solange der Hörer mit dem Mikrophon der Radiostelle A eingehängt ist, befindet sich die Sendestation TM der Stelle A in Ruhe und sowohl der Mikrophonstromkreis als auch der Speisestromkreis sind offen. Beim Abheben des Hörers werden jedoch beide Stromkreise durch den Haken G geschlossen und der Sender beginnt zu senden und wird, solange keine Modulation erfolgt, eine Trägerwelle senden, die vom ortsfesten Empfänger RF empfangen, im   Verstärker AF verstärkt und   zur Detektorröhre Ri weitergeleitet wird.

   Die detektierten hochfrequenten Schwingungen geben einen Gleichstrom und dieser erzeugt eine Spannung an den Enden des   Regelwic1erstandes.   Ein Teil der Spannung wird zum   Niedelfrequenzverstärker BF geleitet, während   der   Gesamtspannl1ngsabfall   auf den Gitterkreis der Röhre   A. F2 wirkt.   Auf diese Röhre folgt eine   direkt gekuppelte Verstärkungsstufe   mit der Röhre   AFs,   welche sowohl den modulierten Strom als auch den Gleichstrom zu verstärken hat. In dem Anodenkreis der Röhre   AFg ist   ein Brückensystem vorgesehen, an dessen Scheiteln ein Impulsrelais I an- 
 EMI2.1 
 auf Null steht. 



   Falls dagegen eine Trägerwelle gesendet wird, so wird eine   Spannungsänderung   eintreten, die   Brücke   steht nicht mehr auf Null, das Potentiometer zeigt einen Stromdurchgang an, das Relais   I   wird erregt und   schliesst   den Speisekreis des Relais U mit   dem Kontakt i1.   Das Relais U schaltet mit den   Umsehaltern     U1   und   112   die aus den Drähten La und   Lb   bestehende Telephonlinie auf den nicht- lokalen Stromkreis um, der durch zwei Transformatoren   Sud somit   dem Ausgangskreis des ortsfesten
Empfängers RF und mit dem Eingangskreis des ortsfesten Senders TF gekuppelt ist. Dasselbe Relais U betätigt durch den Kontakt   1Is auch   den ortsfesten Sender TF.

   Der Kontakt i2 schliesst nun den
Stromkreis nach der Zentrale. Nun müssen die Impulse zum Anruf des gewünschten Teilnehmers gesendet werden. 



   Der Gitterkreis des Oszillators der beweglichen Sendestation TM ist durch den Kontakt des
Wählers Z geschlossen, aber diese Kontakte werden bei der   Nummernwahl   geöffnet und die Zahl der
Unterbrechungen bedingt die gebildete Nummer und verursacht ebenso viele Unterbrechungen in dem von der Sendestelle TM ausgesendeten Schwingstrom. 



   Diese Unterbrechungen des Schwingstromes oder der Trägerwelle, welche der gebildeten Nummer entsprechen, wirken auf das Relais I des ortsfesten Empfängers RF, das Relais klopft daher und sendet in den Stromkreis die Zahl von Impulsen, welche zum Anrufen des gewünschten Teilnehmers erforderlich sind, genau so, wie wenn der Anruf von der Teilnehmerstelle TA ausginge. 



   Sobald dies geschehen und die Teilnehmerstelle nicht besetzt ist, kann mit dem Gespräch begonnen werden, da die vom beweglichen Sender TM kommenden Modulierungen durch die feste Empfangsstelle   RF   und den Kupplungstransformator S in den Drahtkreis gesandt werden, während die vom Drahtkreis des Netzes ausgehenden   Modulierungen   durch die Kupplung   S1   zum ortsfesten Sender TF gelangen und von dort auf   drahtlosem   Wege zum beweglichen Empfänger RM. 



   Im zweiten Fall, wenn der Anruf von irgendeinem der Teilnehmer des Telephonnetzes ausgeht, wird durch diesen ein Rufrelais   E   betätigt. Der Kontakt   e1   dieses Relais betätigt den Sender TF und der Kontakt e2 betätigt den Summer V, der mit seinen   Kontakten und   am Gitterkreis des Senders TF liegt. Der Sender TF wird daher Schwingungen senden, welche durch die Eigenfrequenz des Summers moduliert sind und welche von dem beweglichen Empfänger RM aufgenommen und in den zugehörigen Telephonappa. rat geleitet werden. Hier erzeugen sie einen Anruf und, falls dieser gehört wird, führen sie zur Abnahme des Hörers.

   Infolgedessen sendet nun der bewegliche Sender TM eine Trägerwelle, welche nach der Verstärkung und Aufnahme durch die ortsfeste Empfangsstelle RF in dieser das Relais   I   betätigt, welches den Gesprächskreis herstellt. Das Relais I betätigt das Relais U, welches die Telephonlinie umschaltet und gleichzeitig den Speisestromkreis des ortsfesten Senders TF schliesst, welcher für kurze Zeit durch den Kontakt   e,   des Rufrelais geschlossen worden war. Nach diesen Vorgängen ist auch der drahtlose Sprechkreis hergestellt. 



   Der Komplex A'könnte auch so eingerichtet sein, dass die bewegliche Radiostelle A mit dem Telephonapparat TA des ortsfesten Komplexes A'in Sprechverbindung treten kann ; dies wurde jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt. 



   Wenn das Telephonnetz nicht mit Selbstwählern arbeitet, sondern die Verbindung von Hand hergestellt wird, vereinfacht sich die Anlage, da es genügt, in der oben beschriebenen Weise die Verbindung mit der Zentrale herzustellen und, falls es sich um eine Zentrale mit   örtlicher Batterie   handelt, noch einen Rufstrom zu senden. 



   Der hier nur beispielsweise beschriebene Stromkreis kann in verschiedener Weise abgeändert werden ; insbesondere kann er für Gleiehwellen-und für   Duplexstellen   eingerichtet werden. Schliesslich können andere Strahlen, z. B. Lichtstrahlen, an Stelle der Radioverbindung treten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Fernsprechsystem, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Teilnehmerstellen (TA, TB) mit je einem Komplex (A'und B') von Einrichtungen zum drahtlosen Empfangen und Senden von Signalen von und nach entfernten nicht metallisch verbundenen, z. B. transportablen Sende- und Empfangsapparaten (A und B) ausgestattet sind, so dass durch diesen Empfang und diese Sendung von Signalen die entfernten, z. B. transportablen Apparate (. 1. und B) über diesen Komplex (A'und B') von Einrichtungen einer Teilnehmerstelle und auf dem Wege über die Teilnehmerleitung zur Zentrale (C) und von dort mit jedem beliebigen Teilnehmer des Fernsprechnetzes in Verbindung treten können.
    2. Fernsprechsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den entfernten, z. B. transportablen Apparaten (A oder B) kommenden und von dem Komplex (A'oder B') von Einrichtungen einer Teilnehmerstelle empfangenen Signale in der Zentrale (C) analoge Vorgänge auslösen, wie sie z. B. durch das Abnehmen des Hörers und durch die Nummernbildung von einem gewöhnlichen Selbstwähler-Telephonapparat ausgelöst werden, u. zw. durch Vermittlung einer Gruppe von Relais (1, U), die zu dem besagten Komplex gehören und die befähigt sind, den Stromkreis zur Zentrale zu schliessen und in diesem Stromkreis entsprechend den von den entfernten, z.
    B. transportablen Apparaten (A oder B) empfangenen Impulsen Stromunterbrechungen zu verursachen, welche die Zentrale (0) veranlassen, die Telephonverbindung zwischen einem beliebigen Teilnehmer des Netzes und dem entfernten, z. B. transportablen Apparat, herzustellen, u. zw. über die Zentrale und den besagten Komplex (A'oder B').
    3. Fernsprechsystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Zentrale (C) kommenden Rufströme in dem besagten Komplex (A') von Einrichtungen einer Teilnehmerstelle (TA) durch ein Rufrelais (E) empfangen und von diesem an den entfernten, z. B. transportablen Apparat (A) weitergegeben werden, wobei dieser durch sein Antworten den Schluss des Stromkreises nach der Zentrale (C) bewirkt, wodurch dann auch der Sprechkreis zwischen dem normalen Selbstwählertelephonapparat (TA) und dem entfernten, z. B. transportablen Apparat 4J wiederum über die Zentrale (C) und den besagten Komplex (A') hergestellt ist.
    4. Fernsprechsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzstromkreis durch ein Relais (1) der mit ihm gekuppelten drahtlosen Empfangseinrichtung des besagten Komplexes geschlossen wird und seinerseits ein Relais (U) der mit ihm gekuppelten drahtlosen Sendeeinrichtung (TF) des Komplexes (A') betätigt, so dass eine beiderseitige Sprechverbindung zwischen entfernten, z. B. transportablenRadio-Sende-und-empfangsapparaten (A oder B) und einem beliebigen Teilnehmer des Netzes und ebenso eine Sprechverbindung zwischen zwei entfernten Radiostellen über das Telephonnetz hergestellt werden kann.
AT152439D 1934-04-12 1935-04-05 Drahtlose Fernsprechverbindung in Kombination mit Fernsprechnetzen. AT152439B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT152439X 1934-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152439B true AT152439B (de) 1938-02-10

Family

ID=11147561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152439D AT152439B (de) 1934-04-12 1935-04-05 Drahtlose Fernsprechverbindung in Kombination mit Fernsprechnetzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152439B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1541459B1 (de) Funk-Nachrichtenuebertragungssystem
DE1487386A1 (de) Elektronisches Verteilersystem
AT152439B (de) Drahtlose Fernsprechverbindung in Kombination mit Fernsprechnetzen.
AT103170B (de) Einrichtung zur Hochfrequenztelegraphie und -telephonie.
DE1512996A1 (de) Verfahren fuer den selbsttaetigen Verbindungsaufbau von Fernsprechverbindungen von und zu beweglichen Funktelefonstationen
DE1149381B (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlanlagen
DE420566C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung mit elektrischen Wellen laengs Leitungen
DE608472C (de) UEbergangsschaltung zwischen einer Gruppe von miteinander hochfrequent verkehrenden Fernsprechstellen und einer anderen Gruppe von miteinander insbesondere niederfrequent verkehrenden Sprechstellen
DE1116277B (de) Funksprechanlage fuer den leitungsgebundenen oder leitungsgerichteten Nachrichtenverkehr
DE722509C (de) UEbertragungssystem mit mehreren parallel angeschlossenen niederfrequenten Teilnehmern
DE737834C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
AT120321B (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen.
AT114674B (de) Verfahren und Einrichtung für drahtlose Nachrichtenübermittlung.
DE1766215A1 (de) Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung im Wechselsprechverkehr zwischen einer an das Fernsprechnetz anschaltbaren Hauptstation und einer meist ortsbeweglichen Unterstation ueber eine Simplex-Funkstrecke
DE4024708A1 (de) Anordnung zur nachbildung einer fernsprechamtsleitung
DE641174C (de) Schaltungsanordnung zur Signalgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE595576C (de) Anordnung zum Zusammenschluss von mit verschiedenen Frequenzen arbeitenden, je aus mehreren Hochfrequenzstationen bestehenden Selbstanschluss-Hochfrequenz-Fernsprechanlagen
DE820164C (de) Drahtloses Nachrichtenuebertragungssystem
DE376406C (de) Verfahren und Schaltung zur drahtlosen Telephonie mit Gegensprechen
DE730056C (de) Nachrichtenuebertrahungsanlage mit Wechselsprechverkehr
DE694952C (de) Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr
AT117200B (de) Schaltungsanordnung zum Wahlverkehr mehrerer Hochfrequenztelephonie-Stationen gleicher Frequenzen.
CH233055A (de) Drahtlose Übertragungsanlage.
DE650668C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT216085B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Diktiergeräten über Telephonleitungen