AT117200B - Schaltungsanordnung zum Wahlverkehr mehrerer Hochfrequenztelephonie-Stationen gleicher Frequenzen. - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Wahlverkehr mehrerer Hochfrequenztelephonie-Stationen gleicher Frequenzen.

Info

Publication number
AT117200B
AT117200B AT117200DA AT117200B AT 117200 B AT117200 B AT 117200B AT 117200D A AT117200D A AT 117200DA AT 117200 B AT117200 B AT 117200B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
stations
traffic
several high
circuit arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Taetz
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT117200B publication Critical patent/AT117200B/de

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zum Wahlverkehr mehrerer Hochfrequenztelephonie-Stationen gleicher Frequenzen. 



   In der Praxis tritt häufig, u. zw. besonders in Elektrizitätswerken, die Forderung auf, eine grössere Anzahl von Orten durch Hochfrequenztelephonie im Gegenspreehbetrieb miteinander zu verbinden. 



  Zu diesem Zweck werden die zu verbindenden Orte mit Hoehfrequenzgeräten ausgerüstet, die im wesentlichen aus   Hochfrequenzsendern   und   Hoehfrequenzempfängem   sowie den notwendigen   Modulations- und Demodulationseinrichtungen   bestehen. Um dem Grundsatz möglichst sparsamer Verwendung von Trägerfrequenzen gerecht zu werden, fasst man   zweckmässig mogliehst   viele Hochfrequenzgeräte zu einzelnen Sprechgruppen zusammen, innerhalb deren der Sprechverkehr unter Benutzung derselben Trägerfrequenzen vor sich geht.

   Beim Gegensprechen unter Benutzung verschiedener   Trägerfrequel1zen   für beide   Sprechrichtungen ist dann jede Sprechgruppe durch   ein einziges Trägerfrequenzpaar, beim   Gegensprechen   unter Benutzung einer einzigen Trägerfrequenz für beide Sprechrichtungen aber durch diese eine Trägerfrequenz gekennzeichnet. 



   Der Vorteil, der durch die Reduktion der Frequenzwahl bei einer derartigen Gruppenzusammenfassung erzielt wird, hat, abgesehen von dem Nachteil, dass zum Wahlverkehr Wahlrufeinrichtungen erforderlich werden, zwei weitere technische Nachteile zur Folge, deren Beseitigung Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. 



   Der erste Nachteil besteht darin, dass innerhalb einer Sprechgruppe jeweils nur ein einziges Gespräch möglich ist. Würde nämlich zu einer Zeit, wo zwei Geräte miteinander sprechen, sich ein drittes Gerät der Gruppe einschalten, d. h. Hochfrequenzströme aussenden, so würde das bestehende Gespräch durch auftretende Interferenzströme gestört werden, wenn die Senderfrequenz dieses dritten Gerätes nicht genau mit einer der Senderfrequenzen der miteinander verkehrenden Geräte übereinstimmen würde. Dieser Synchronismus ist aber praktisch nicht sicher zu erreichen. Mit derartigen Störungmöglichkeiten muss immer gerechnet werden, wenn nicht besondere technische Vorkehrungen getroffen werden. 



   Die beschriebene Gruppenzusammenfassung hat zweitens den technischen Nachteil zur Folge, dass jede   Gesprächsabwicklung   in einer Sprechgruppe unmöglich gemacht wird, wenn aus irgendwelchem Grunde sich irgendein zur Gruppe gehöriges Gerät im Betrieb befindet, also Trägerfrequenzen aussendet. 



  Die Geräte müssen nach   Gesprächsende   möglichst schnell abgeschaltet werden. Diese Forderung ist von besonderer Wichtigkeit, wenn   Hochfrequenzgeräte   an gewöhnliche Telephonzentralen angeschlossen werden. 



   Die soeben erwähnten technischen Nachteile der Gruppenzusammenfassung hat man dadurch zu beseitigen versucht, dass in allen nicht am Gespräch beteiligten Empfängern der Gruppe ein Besetztzeichen erregt wird, u. zw. verwendete man zu diesem Zwecke eine besondere, von der Telephonieträgerwelle abweichende Hochfrequenz, welche selbst das Besetztzeichen aussandte. Einem andern Verfahren gemäss erzeugte man am Empfänger eine Hochfrequenzwelle, welche dann mit der Trägerwelle einen das Besetztzeichen repräsentierenden Interferenzton lieferte. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird in entsprechender Weise als Besetztzeichen die Trägerhochfrequenz, die in alle Empfänger gelangt, selbst benutzt, indem die   Trägerwelle zur   Steuerung von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Besetzt-und Schlusszeichenrelais   mit entsprechenden Signaleinrichtungen benutzt wird. Zwischen der Besetzt-und der   Schlusszeichengabe   bestehen dann prinzipielle Unterschiede insofern, als die Besetzt-   zeichengabe   bei den am Gespräch nicht beteiligten   Hochfrequenzgeräten   einer Sprechgruppe beim Auftreten von Empfangsenergie, die Schlusszeichengabe jedoch gerade bei den im Gespräch befindlichen Geräten nach Gesprächsbeendigung beim Verschwinden der Empfangsenergie erfolgen soll.

   Während also bei der bisher bekannten Schaltung der Bedienende erst den Hörer abzunehmen hatte und dann, wenn er kein Besetztzeichen hörte, die Besetztzeichenwelle an seinem Empfänger in die   Betriebswelle   durch Betätigung eines zweiten Schalters umschalten musste, ist vorliegender Erfindung gemäss keine doppelte   Sehalthandlung   bei Inbetriebnahme einer Station erforderlich. Es macht sieh das Besetztzeichen bemerkbar, ohne dass am Apparat irgend etwas zu bedienen ist. 



   Es versteht, sich von selbst, dass man an Stelle der Auslösung von Signaleinrichtungen, z. B. 



  Lampen zur   Begetzt- und Schlusszeichengabe,   selbsttätig Schalthandlungen auslösen kann, die das Eintreten eines fremden Gerätes in ein vorhandenes Gespräch hindern bzw. die im Gespräch befindlichen Geräte nach Beendigung des Gespräches ohne manuelle Vermittlung automatisch abschalten. Diese letztere Ausführung der Erfindung ist von besonderer Bedeutung für den Anschluss von Hochfrequenzgeräten an Selbstanschlussämter. 



   Die Auslösung des   Besetzt- und Schlusszeichens durch   die in den   Hochfrequenzgeräten   auftretende oder verschwindend Empfangsenergie erfolgt im wesentlichen über Gleichrichteranordnungen mit 
 EMI2.1 
 zusammengeschaltet sein, damit ein dem Gerät geltender Ruf aufgenommen werden kann, in welchem Falle die Besetztzeichengabe mit eventueller Senderblockierung nicht in Tätigkeit treten darf. Die Schaltungen können natürlich nach Belieben abgeändert werden, es kommt nach Vorstehendem wesentlich darauf an, dass die Hochfrequenzempfangsenergie für das Besetztzeichen massgebend ist. 



   Im Gegensatz zum Besetztzeichen soll beim Schlusszeichen, wie erwähnt, eine Schalthandlung dann ausgeführt   werden, wenn die Hochfrequenzempfangsenergie verschwindet   und ausserdem das Gerät noch im Betrieb ist. Die Relaisauslösung hat in diesem Falle also im Gegensatz zum Besetztzeichen bei gleichzeitigem Senderbetrieb des Hochfrequenzgerätes zu erfolgen. In Fig. 1 ist die   Schlusszeichen-   einrichtung schematisch mit   K   bezeichnet, und es wird nochmals darauf hingewiesen, dass seine Inbetriebsetzung gleichzeitig vom Verschwinden der Empfangsenergie und dem Betriebszustand des Senders abhängig sein muss. Die dieses Kriterium einhaltenden Schaltungen verstehen sich von selbst und brauchen nicht näher erläutert zu werden. 



   Es mag noch- darauf hingewiesen werden, dass die Tatsache gleichzeitigen Senderbetriebs die   Schlusszeichenauslosung   erheblich erschwert gegenüber der Besetztzeichenauslösung. Es muss jede Beeinflussung des Empfängers durch den im Betrieb befindlichen Sender des Gerätes unbedingt vermieden werden, zu welchem Zwecke entsprechende Entkopplungseinrichtungen getroffen werden müssen, auf die hier nicht näher eingegangen zu werden braucht. 



   Die beschriebene, der Umwandlung von Hochfrequenz in Gleichstrom dienende Detektorenrichtung zur Auslösung von   Besetzt-und Schlusszeichen   kann gegebenenfalls ganz oder teilweise auch für den Sprachempfang benutzt werden. Auf die einzelnen Schaltungen braucht ebenfalls nicht näher eingegangen zu werden. Bei Wahlruf mit Wellenwechsel kann natürlich der Relaisdetektor in seiner Frequenz umschaltbar gewählt werden. 



   Für die Zusammenschaltung des Relaisdetektors mit den andern Apparatteilen des Hochfrequenzgerätes gibt es ebenfalls verschiedene Schaltungsmöglichkeiten, von denen einzelne Beispiele schematisch in den Fig. 2-4 näher erläutert werden. Diese   Schaltungsbeispiele   beziehen sich speziell auf Hochfrequenztelephonie über Hochspannungsleitungen. 



   Es müssen zwei Klassen von Schaltungen unterschieden werden, je nachdem, ob der Relaisdetektor gleichzeitig für Sprachempfang benutzt wird oder nicht. 



   Die Fig. 2 und 3 geben Schaltungsbeispiele wieder für den Fall, dass der Relaisdetektor nicht gleichzeitig für den Sprachempfang benutzt wird. Mit L sind Hochspannungskondensatoren bezeichnet, 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 an den Freileitungskreis an. In diesem Falle steht also der Relaisdetektor   A   lediglich für Ruf-und Besetztzeichen zur Verfügung, infolge der Abschaltung vom Freileitungskreis bei Inbetriebsetzung des Gerätes, aber nicht für das Schlusszeichen. Will man auf das Schlusszeichen nicht verzichten, so müsste der Sprachempfänger 0 die für den Relaisbetrieb notwendige Gleichrichteranordnung zumindest teilweise enthalten bzw. ausser dem   Sprachempfänger   noch ein besonderer Schlusszeichenempfänger vorgesehen werden.

   Die in der Zeichnung angegebene Drossel Q dient der Ableitung der statischen Ladung der Hochspannungskondensatoren. Es ist für das Prinzip nebensächlich, in welcher Weise die Inbetriebsetzung der aus N und 0 bestehenden Sprechapparatur einschliesslich Anschaltung an den Freileitungsstromkreis erfolgt. Es ist ja schon mehrfach darauf hingewiesen worden, dass es nur darauf ankommt, die Schaltung so zu treffen, dass die   Hochfrequenzempfangsenergie   des   Hochfrequenzgerätes   für die erforderlichen Relaissteuerungen wirksam gemacht wird. 



   In Fig. 3 ist die Schaltung abgeändert insofern, als an Stelle der Parallelschaltung der Sprechapparatur (N, 0) mit dem Relaisdetektor   A   eine Serienschaltung gewählt ist. Die Schalter T deuten lediglich an, dass bei Inbetriebsetzung der Sprechapparatur der Relaisdetektor A kurz-, also allgemein 
 EMI3.1 
 



   Die Fig. 4 und 5 geben   Schaltungsbeispiele   wieder für die eventuell teilweise, gleichzeitige Benutzung des Relaisdetektors für die Relaissteuerung und Sprachempfang, wiederum im Prinzip für Serien-und Parallelschaltung bezüglich Freileitungsstromkreis. Gegenüber den Schaltungsbeispielen nach Fig. 2 und 3 bleibt der Relaisdetektor auch während des eigenen Sprechbetriebs an den Freileitungsstromkreis angeschaltet, wodurch seine Benutzung zur   Schlusszeichengabe   ermöglicht wird. Bei derartigen Schaltungen ist es, wie bereits oben erwähnt, von grosser Wichtigkeit, dass der Sender N den Empfänger A, 0 nicht beeinflusst.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sehaltungsanordnung zum Wahlverkehr mehrerer Hochfrequenztelephoniestationen, die mit EMI3.2 selbst, die beim Verkehr zweier Stationen zur Gesprächsübermittlung dient und durch Aufnahme des Verkehrs von einer Station aus an alle nicht am Gespräch beteiligten Stationen gelangt, in sämtlichen letzteren Stationen dazu dient, gegebenenfalls über Verstärker Relais zu betreiben, die Besetztzeichen auslösen. EMI3.3
AT117200D 1925-11-26 1926-09-13 Schaltungsanordnung zum Wahlverkehr mehrerer Hochfrequenztelephonie-Stationen gleicher Frequenzen. AT117200B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117200X 1925-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117200B true AT117200B (de) 1930-04-10

Family

ID=5655032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117200D AT117200B (de) 1925-11-26 1926-09-13 Schaltungsanordnung zum Wahlverkehr mehrerer Hochfrequenztelephonie-Stationen gleicher Frequenzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117200B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117200B (de) Schaltungsanordnung zum Wahlverkehr mehrerer Hochfrequenztelephonie-Stationen gleicher Frequenzen.
DE608472C (de) UEbergangsschaltung zwischen einer Gruppe von miteinander hochfrequent verkehrenden Fernsprechstellen und einer anderen Gruppe von miteinander insbesondere niederfrequent verkehrenden Sprechstellen
DE615685C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE636403C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Herstellung von verstaerkten oder unverstaerkten Verbindungen zwischen Leitungen
DE856907C (de) Signaluebertragungssystem
DE830201C (de) Gegensprechen auf einer einzigen Betriebsfrequenz
DE856162C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, bei welchen Schaltvorgaenge durch induktiv erzeugte Gleichstromstoesse ueber zweiadrige Verbindungsleitungen uebertragen werden
DE595576C (de) Anordnung zum Zusammenschluss von mit verschiedenen Frequenzen arbeitenden, je aus mehreren Hochfrequenzstationen bestehenden Selbstanschluss-Hochfrequenz-Fernsprechanlagen
AT120321B (de) Schaltungsanordnung für Tonfrequenz-Wahlanruf in Fernsprechverbindungen.
DE429154C (de) Telegraphiersystem, bei welchem die Zeichen vermittels Hochfrequenztraegerwellen uebertragen werden
DE838914C (de) Anordnung zur Sperrung von Unterstationen, die mittels Funkverbindung mit einer gemeinsamen Hauptstation auf gleicher Welle in Verbindung treten koennen
AT118862B (de) Gegensprech-Signalsystem.
DE679821C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb
DE1041104B (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen, welche bei Herstellung von Verbindungen folgezeitig an den Stationen durchgeschaltet werden
DE934478C (de) Selektivrufsystem
AT114674B (de) Verfahren und Einrichtung für drahtlose Nachrichtenübermittlung.
DE619617C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung verschiedenartiger Schaltvorgaenge in Fernsprechanlagen
DE734514C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE730056C (de) Nachrichtenuebertrahungsanlage mit Wechselsprechverkehr
DE597497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE579576C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE826014C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Sonderschaltmassnahmen fuer hochwertige Verbindungen in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb
AT152439B (de) Drahtlose Fernsprechverbindung in Kombination mit Fernsprechnetzen.
DE181011C (de)
DE861414C (de) Schaltungsanordnung fuer den Einseitenbandnachrichtenverkehr