DE734514C - Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE734514C
DE734514C DES143832D DES0143832D DE734514C DE 734514 C DE734514 C DE 734514C DE S143832 D DES143832 D DE S143832D DE S0143832 D DES0143832 D DE S0143832D DE 734514 C DE734514 C DE 734514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
subscriber
connection
relays
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES143832D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Benedikt Kudrna
Walter Pinell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES143832D priority Critical patent/DE734514C/de
Priority claimed from DES143833D external-priority patent/DE731858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE734514C publication Critical patent/DE734514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/002Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/52Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members, e.g. fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Das Hauptpatent betrifft Gesellschaftsleitungen mit mehreren den Teilnehmer zur Verfügung ;stehenden:. gemeinsamen Verbindungsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen. Verbindungen von und/ode@r zu den Teilnehmern der Gesellschaftsleitung werden über eine bestimmte der gemeinsamen Verbindungsleitungen, die Aufbauverbindungsleitung, eingeleitet. Anschließend hieran erfolgt bei. Freisein einer anderen der gemeinsamen Verbindungsleitungen die Umschaltung des Teilnehmers auf diese.
  • Sind über alle odereinzelne Abzweigstellen der Gesellschaftsleitung mehrere Teilnehmer erreichbar, so. kann an diesen Abzweigstellen zum Umschalten eines Teilnehmers von der Aufbauverbindungsleitung auf eine andere Verbi.ndungsleiturng für jede für den Fernmeldeverkehr zu benutzende Verbindungsleitung ein Umschaltrelais gemeinsam für .alle Teilnehmereiner Abzweigstelle oder je ein Umschaltreläis für jeden Teilnehmer einer Abzweigstelle angewendet werden. Bei für alle Teilnehmer gemeinsamen Umschaltrelais kann über eine Abzweigstelle immer nur eine Verbindung herbestellt werden, da die Zuleitungen zu den nicht in diese Verbindung eingeschalteten Teilnehmern der Abzweigstelle mit umgeschaltet worden sind. An die bestehende Verbindung könnensich diese Teilnehmer aber nicht anschalten, da -sie gesperrt sind.
  • Hat jeder Teilnehmer für jede für den Fernmeldeverkehr zu benutzende Verbindungsleitung eineigenes Umschaltrelais, so wird nur der jeweils angeschaltete Teilnehmer auf die für den Fernmeldeverkehr zu benutzende Verbindungsleitung umgeschaltet. Die übrigen Teilnehmerbleiben an der Aufbauverbindungsleitung liegen. Es können daher über eine Abzweigstelle so@ viele Verbindungen nacheinander hergestellt werden, als für den Fernmeldeverkehr zu benutzende Verbindungsleitwngen vorhanden sind.
  • Die an sich bei Gesellschaftsleitungen vorhandenen Verkehrsbeschränkungen sind stark gemildert, was besonders für bestimmte Teilnehmer, z. B. viel sprechende Teilnehmer oder Teilnehmer, von oder mit denen Verbindungen möglichst schnell herzustellen sind, von ausschlaggebender Bedeutung sein und den erforderlichen Mehraufwand an den Abzweigstellen rechtfertigen kann. Obgleich nun in der Regel nur einer oder wenige der über. eine Abzweigstelle erreichbaren Teilnehmer solche bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer sind, müssen allen Teilnehmern der Abzweigstelle, an «-elche diese Teilnehmer angeschlossen sind, eigene Umschaltrelais zugeordnet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt riun die Aufgabe zugrunde, diesen Mehraufwand an Schaltmitteln, insbesondere Umschaltrelais, zu beschränken und mir den bevorzugt zu be, dienenden Teilnehmern je ein :eigenes Umschaltrelais für jede Verbindungsleitung zuzuordnen.
  • Erreicht wird dieses dadurch, daß an einer Abzweigstelle für jede für den Fernmeldeverkehr zu benutzende Verbindungsleitung den nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmern ein gemeinsames und jedem bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer ein eigenes Umschaltrelais zugeordnet ist und daß ein alle nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer während einer mit einem derselben bestehenden. Verbindung sperrendes Relais zusammen mit diesem Teilnehmer auf die für den Fernmeldeverkehr zu benutzende Verbindungsleitung umgeschaltet wird, dagegen nach Aufbau einer Verbindung mit einem bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer nicht mit diesem Teilnehmer umgeschaltet wird, sondern an der Aufbauverbindungsleitung angeschaltet bleibt.
  • Das Sperrelais ist an den Abzweig von der Aufbauverbindungsleitung zu den Teilnehmerstellen zwischen den von den gemeinsamen Umschaltrelais und den von dem teilnehmereigenen Umschaltrelais gesteuerten Kontakten angeschaltet.
  • Es kann für jede Blasse von Teilnehmern, für die bevorzugt zu bedienenden und für die nicht bevorzugt zu bedienenden, je ein Sperrrelais an der Abzweigstelle; angewendet werden. -Hierdurch wird für die bevo,rzuggt zu bedienenden Teilnehmer die bei den gegebenen Verhältnissen (Gesellschaftsleitung) geringste Verkehrsbeschränkung erreicht. Bei nur einem Sperrelais in jeder Abzweigstelle sind bei Bestehen einer Verbindung zu :einem nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer auch die bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer während der Dauer dieser Verbindung gesperrt.- Eine der Zahl der für den Fernmeldeverkehr zu benutzendem Verbindungsleitungen gleiche Zahl von .Verbindungen über eine Abzweigstelle kann also nur dann hergestellt werden, wenn, vorausgesetzt, daß keine Verbindung über eine andere Abzweigstelle besteht, in zeitlicher Reihenfolge die erste oder ersten Verbindungen zu bevorzugt zu bedienenden Teilnehmern end erst die letzte Verbindung zti eirein nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer aufgebaut wird.
  • Bei dieser Anordnung sind die Teilnehmer mit eigenen Umschaltrelais nicht immer gegenüber den Teilnehmern mit gemeinsamen Umschaltrelais in der Verkehrsabuicklung bevorzugt. Da äber der Verkehr der Teilnehmer mit gemeinsamen Umschaltrelais so schwach ist, daß durch ihn die Teilnehmer mit eigenen Umschaltrelais nur sehr -wenig behindert werden, sind die letztgenannten Teilnehmer doch als bevorzugte anzusprechen, denn gegenüber dem Stand der Technik, wo für alle Teilnehmer :einer Abzweigstelle nur ein gemeinsames Umschaltrelais vorgesehen ist, ist ihre Verkehrsmöglichkeit ganz wesentlich verbessert. Während der weitaus meisten Verbindungen sind sie nicht behindert. -was mit nur verhältnismäßig .wenigen Umschaltrelais an einer Abzweigstelle erreicht wird. Während dieser Verbindungen haben auch die anderen Teilnehmer mit gemeinsamen Umschaltrelais Verkehrsmöglichkeit. Andererseits sind aber gegenüber den bekannten Anordnungen mit Ausrüstung aller Teilnehmer einer Abzweigstelle mit eigenen Umschaltrelais die -wenigen viel sprechenden und die diesen gleichzusetzenden Teilnehmer nur bei einer verhältnismäßig sehr geringen Zahl bestehender Verbindungen verkehrsbehindert. Diesem Nachteil steht der Vorteil der ganz erheblichen Ersparnis an Umschaltrelais gegenüber.
  • Die bei nur einem Sperrelais an einer Abzweigstelle eintretende Verkehrsbeschränkung wird bei An@vendung von zwei Sperrelais vermieden. Wird zuerst eine Verbindung zu einem nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer aufgebaut, so können anschließend, da nur alle anderen nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer dieser Abzweigstelle gesperrt sind, noch Verbindungen über die übrigen für den Fernmeldeverkehr zu b enutzenden Verbindungsleitungen zu bevorzugt zu bedienenden Teili ie -hmern der gileichefi Z, Abzweigstelle bergestellt werden. Diese bevorzugt zu bedienhmeden Teilnehmer können auch selbst Verbindungen einleiten.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Die Fig. i zeigt eine Abzweigstelle ASt G einer - Gesellschaftsleitung mit einem Sperrrelais; zwei andere Abzweigstellen ASt i, ASf 5 sind nur angedeutet.
  • Die Fig. 2 zeigt die Ausrüstung der Gesellschaftsleitung in der Vermittlungsstelle für nach Fig. i oder Fig. 3 ausgerüstete Abzweigstellen. Die Fig. 3 zeigt eine Abzweigstelle ASt 6 einer Gesellschaftsleitung mit je einem Sperrrelais für bevorzugt und für nicht bevorzugt zu bedienende Teilnehmer.
  • Ausführungsbeispiel nach Fig. i und 2 Dargestellt ist die Ausrüstung einer Gesellschaftsleitung mit drei Verbindungsleitungen, nämlich einer Aufbauverbindungsleitim"-,VLA und den für den Sprechverkehr zu benutzenden Verbindungsleitungen VZ i und VL 2.
  • An der Gesellschaftsleitung liegt eine beliebige Zahl von Abzweigstellen, z. B. sechs. Da die Art, wie die Auswahl der Teilnehmer erfolgt, für die vorliegende Erfindung urbeachtlich ist, sind die Ausswahleinrichtungen selbst nichtdargestellt. Die Auswahl kann durch auf Srhrittschaltwerke bzw. Relaiswähler einwirkende Nummernstromstoßreihen oder durch auf Konden;satorwiderstandsanordnungen einwirkende Wahlströme unterschiedlicher Dauer und Richtung (Zeitpotential--vahl)oder in anderer Weise erfolgen.
  • Die Teilnehmer Tiz 6 i und Tat 62 sind bevorzugt zu bedienende, z: B. viel sprechende Teilnehmer. Jedem dieser Teilnehmer ist daher für jede Verbindungsleitung VL i und VL 2 ein eigenes Umschaltrelais zugeordnet. Es schalten die Umschaltralais UR i 6 i bzw. UR 26 i den Teilnehmer Tiz 6 1 auf die Verbindungsleitung- VL i bzw. VL 2 und die Umschaltrelais UR 162 bzw. UR 262 den Teilnehmer Tiz 62 auf die Verbindungsleitung VZ i bzw. VZ 2 um. Die Umschaltrelais UR 163 bz'. UR 263 sind gemeinsam für die nicht bevorzugt zu bedienendem Teilnehmer Ttt 63 bis Tn 66 vorgesehen. Diese Relais schalten jeden gewählten dieser Teilnehmer auf die für den Fernmeldeverkehr jeweils zu benutzende Verbindungsleitung VL i bzw. VL 2 um.
  • I. Verbindung zudem bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer Tn6i i. Auswahl des .
  • Teilnehmers Tiz6i über die Aufbauverbin-dungsleitung VLA Die Beamtin stöpselt die Klinke 1(L i der freien, für den Sprechverkehr zu benutzenden Verbindungsleitung VL i. Die Auswahl des Teilnehmers erfolgt aber nicht über diese Verbindungsleitung, sondern über die Aufbauverbindungsleitung VLA. Das den Sender SE belegende und anschaltende Relais P spricht an: Erde, Ko@ntaktekl I, 46x i, 47g, 36r, 48 xa, Relais P Wicklungen I und II, Widerstand 49, -. Am Kontakt 5o p -werden die Wicklungen I der Relais Xa- und Ea an den obergenannten Stromkreis angeschaltet. Es spricht aber nur das Relais Xa an, welches unter anderem den Düppela rbeitskontakt 35 xa schließt und darauf den Ruhekontakt 48 xa öffnet. Der SenderSE ist jetzt gegen Belegung über eine andere Verbindungsleituing ügesperrt, da die hchohmige Wieklun;g I des Relais P ausgeschaltet ist. Das Relais R kann nicht ansprechen, da es über den Klinkenkontakt k1 i kurzgeschlossen ist. Da die hochohmige Wicklung I des Relais P ausgeschaltet ist, spricht das Relais Ea an. Die Wicklungen II der Relais Xa und Ea werden am Kontakt 12 ea -abgeschaltet. Das Relais H wird am Kontakt 3 8 ea eingeschaltet.
  • Am Kontakt 5 i p wird das Relais Q eingeschaltet: Erde, Relais Q, Kontakte 5 1 p, i4xa, 16 ea, Widerstand 15, -. In diesen Stromkreis -wird bei Öffnen des Kontaktes i6ta die Wicklung I I der Drosselspule Dra eingeschaltet. Das Relais Q öffnet seine Kontakte 47g, 52g, 71q und schließt seinen Kontakt 53g. Der Kurzschluß der Wicklung -I des Relais F i ist aufgehoben. Diese Wicklung hat einen so niedrigen Widerstand, daß das parallel zu ihr liegende Relais R nicht anspricht. Das Relais F i spricht an und schaltet sich an seinem Kontakt 54 f i in einen über seine Wicklung II verlaufenden Haltestromkreis. Am Kontakt 84 f i -werden die Relais X i und E i Wicklung I eingeschaltet. Beide Relais sprechen an. Am Kontakt 55 f i wird die Wicklung I des Relais F i kurzgeschlossen, und am Kontakt 56 f i wird der Ruhekontakt 46x i überbrückt, so, daß auch nach dessen Öffnen der Haltestromkreis über die Wicklung II des RelaisP geschlossen bleibt. Der Kontakt 84 f I wird am Kontakt 57 x i überbrückt. An den Doppelarbeitskontakten 58 x i, 59 x i werden die Adern i a i und i b i der Verbindungsleitung- VL i bei gleichzeitigem Anschalten der Wicklungen 1 und II der Drosselspule Dr i durchgeschaltet, die Kontakte box i und 61 x i werden geöffnet.
  • Bei Ansprechen des den SenderSE an die Aufbauverbindungsleitung VLA: anschaltenden Relais P -wird an die Ader i ba der Verbindungsleitung Minuspotential angelegt. Die Sperrelais aller Abzweigstellen sprechen an. An die Abzweigstelle ASt 6 sind bevorzugt und nicht bevorzugt zu bedienende Teilnehmer angeschlossen. Das Sperrelais Sp 6 ist daher an den Abzweig von der Ader i ba zwischen zwei Kontakten von die Teilnehmer von der Aufbauverbindungsleitung VLA auf die für den Fernmeldeverkehr zu benutzenden Verbindung sleitungen VL i, VL 2 umschaltenden Relais ,angeschlossen, und zwar derart, daß zwischen der Anschaltstelle des Relais Sp 6 und der Ader i ba Kontakte i 8 ur 263, i 9 ,ur i 63 der Umschaltrelais UR 263, UR I63 liegen, die den nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmern Trt 63 bis Trt 66 gemeinsam zugeordnet sind, während zwischen der Anschaltstelle des Relais Sp 6 und den Teilnehmerstellen Trt 61 bis Tit 66 selbst Kontakte 21 irr 261, 22 ttr 161; ttr 262, tzr 162 der Umschaltrelais UR 261, UR 161, UR 262, UR 162 eingeschaltet sind, die den bevorzugt zu bedienenden Teilnehmern individuell zugeordnet sind (teilnehmereigene Umschaltrelais). An einer Abzweigstelle mit nur bevorzugt zu bedienenden Teilnehmern liegt demgegenüber das Sperrelais unmittelbar an der Ader i ba. An einer Abzweigstelle mit nur nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmern liegen die Kontakte sämtlicher Umschaltrelais, da sie gemeinsam für alle Teilnehmer vorhanden sind, zwischen der Anschaltstelle des Sperrrelais und der Ader i ba.
  • Der Erregerstromkreis für das Sperrelais Sp 6: -, Kontakte se 2, 62 p, Ader i ba, Abzweigstelle ÄSt 6, Kolitakte, i 8 ttr 263, i g itr 163, 2o i 6, Relais Sp 6, Erde. Das Sperrelais Sp 6 sperrt durch Öffnen der Kontakte i sp 6, 27 sp 6, 28 sp 6, 29 sp alle Teilnehmer; denn es unterbricht die Stromkreise der Wicklungen I der Anschaltrelais A 61, A 62 usw., über welche letztere bei Anruf seitens der Teilnehmer durch Induktorstrom erregt werden. Der Kontakt 9 sp 6 wird geöffnet. Am Kontakt 3o sp 6 wird das Wahleinleitrelais J 6 an die Ader i aa angelegt. Gleiche Umschaltungen führen die Sperrelais an den anderen Abzweigstellen durch.
  • Die Auswahl der Teilnehmer erfolge durch auf nicht gezeigte Ko.ndensatorwiderstandsanordnung an den Abzweigstellen einwirkende Plus- oder Mi.nuswahlströme unterschiedlicher Dauer. Die Beamtin drückt eine der Gruppennummer 6 (ASt 6) des anzurufenden Teilnehmers Ttt 6i entsprechende Taste. ITU Sender SE wird ein Kontakt se i geschlossen und dadurch Minuspotential an die Ader i aa angelegt. Die J-Relais an allen Abzweigstellen sprechen an, z. B. das Relais J 6: -, Kontakte se 1, 65 p, Ader i aa, Kontakt 30 sp 6, Widerstand 63, Relais J 6, Widerstand 64, Erde. Die Sperrelais Sp werden von der Ader i ba auf die Ader i aa umgeschaltet. Dies erfolgt an der Abzweigstelle ASt. 6 durch öffnen des Kontaktes 2o i 6 und Schließen des Kontaktes 6616. Außerdem werden die nicht gezeigten Auswahleinrichtungen (KondensatorwiderstandsanoTdnungen) an die Ader i ba angelegt, z. B. in der Abzweigstelle ASt 6 durch den Kontakt 67 i 6. Nach dem durch Schließen des Kontaktesse 3 und eines der Kontakte se 4 oder se 5 bewirkten Aussenden eines Wahlstromes bestimmter Dauer und Richtung und der gegebenenfalls bei langem Wahlstromstoß erforderlichen Vorentladung der durch den Wahlstrom geladenen Kandensatoren sämtlicher Abzweigstellen wird der Kontakt se i geöffnet. Die Relais J, z. B. J 6, fallen ab. Die Sperrelais, z. B. Sp 6, werden an die Ader i ba zurückgeschaltet. An der Abzweigstelle ASt 6 spricht ein nicht gezeigtes Relais G 6 an, welches am Kontakt 68 g 6 die Auswahl. eines Teilnehmers der Abzweigstelle ASt 6 vorbereitet.
  • Zur Auswahl des Teilnehmers Tu 61 wird hierauf eine der Sendeeinrichtung SE zugeordnete, der Einernummer i entsprechende Taste gedrückt. Es wird wieder Minuspotential über Kontakt se i an die Ader i aa angelegt, die J-Relais der Abzweigstellen sprechen an, die Sperrelais werden von der Ader i ba abgetrennt. An der AbzweigstelleASt 6 werden die der Auswahl eines Teilnehmers dienenden Wahleinrichtungen durch den über die Ader i ba gesandten Wahlstrom bestimmter Dauer und Richtung gesteuert. Anschließend wird Minus von der Ader i aa wieder abgeschaltet. Das Relais J 6 fällt ab. Das denn gewählten Teilnehmer Tn 61 zugeordnete Anschaltrelais A 61 spricht in bekannter Weise an. Es legt sich in einen Haltestromkreis: Erde, Kontakte 26 ue i6, 25 ttr 16I, 24 ar 261, 23 zre 26, 5 a 61, Relais A 61 Wicklung 11, Kontakte 4 a 61, 22 ur I 61, 2 i ur 26I, i 9 ar 163, i 8 u( 263, Ader i ba, Kontakte 62p, se 2, -.
  • 2. Abschalten der Sendeeinrichtung SE und Umschalten des Teilnehmers Tn61 auf die Verbindungsleitung VL i Die Beamtin drückt die Abschalttaste AT. Das Relais)' wird kurzgeschlossen und fällt ab. Der Haltestromkreis des Relais A 61 verläuft nach Schließen des Kontaktes 17P über Kontakt 14 xa, Wicklung II der Drosselspule Dra und Widerstand 15. Das Relais Q fällt ab. Am Kontakt 53 g wird der Stromkreis über die Wicklung I I. des Relais F i geöffnet. Es fällt, da seine Wicklung I am Kontakt 55 t i kurzgeschlossen ist, verzögert ab.
  • Während der Abfallzeit des Relais F i wird über die Ader i a i der Verbindungsleitung VL i das Kennzeichen zum Umschalten des Teilnehmers Tiz 61 gegeben. Es wird Minuspotential angelegt. Die der Verbindungsleitung VL i zugeordneten Umschalteinleitrelais UE aller Abzweigstellen sprechen an: -,Widerstand 7o, Kontakte ; 1 g, ; 2 11, Ader i a i, Relais UE 16 Wicklung 1, Erde. Das Relais LTE 16 öffnet die Kontakte 26 ue 16, 73 us 16, 74 zre 16 und 75 rte 16. Der Kurzschluß der Wicklungen I der Umschaltrelais UR 161, UR 162 und UR 163 ist aufgehoben. Von diesen Umschaltrelais kann nur das dem gewählten Teilnehmer Tit 6 i individuell zugeordnete Relais UR 161 ansprechen, da nur für dieses Relais ein über die Kontakte 5 a 61 und 4 a 6I verlaufender Erregerstromkneis hergestellt ist. Die Wicklung I des Relais UR 16 i ist in den Haltestromkreis der Wicklung II des Anschaltrelais A, 6 leingeschaltet. Es öffnet den Kontakt 25 ar 16i und verhindert dadurch den erneuten Kurzschluß seiner Wicklung I, wenn nach Abfall des Relais F i in der Vermittlungsstelle der Kontakt 72 f i geöffnet wird und das Relais UE 16 abfällt. Am Kontakt ioo ur 161 wird die Erregerwicklung I des Umschaltrelais UR 261 kumzgeschlossen. Durch Schließen des Kontaktes, 76 ar 161 wird die Wicklung II des Relais UR 16i an die Ader i a i angelegt. Der Teilnehmer Tn 61 selbst wird durch Öffnen der Kontakte 7 ar 161, 22 ur i 6 i und Schließen der Korntakte 77 ur i 6 i, 78 ar I6 I vorn der Aufbauverbindungsleitung VLa auf die Verbindungsleitung VL i umgeschaltet, aber nicht das Sperrelais Sp 6, das über die Kontakte 2o i 6, i 9 ur'i 63, i 8 ur 263 weiter an der Ader i ba der Aufbauverbindungsleitu@ng liegenbleibt. Die Teilnehmerstelle Tn 61 lieb nach Abfall des Relais UE 16 und Schließen des Kontaktes 75 zae 16 zwischen den Adern i a i und i b i auf folgendem Wege. Ader i a i, Kontakte 7 5 zze 16, 7 7 ar 16 1, 3 a 6i, Teilnehmerstelle' Tzz 6i, Kondensator, Kontakte 4 a 61, 78 ur 161, Ader i b i.
  • Fällt in der Vermittlungsstelle das Relais F i ab und öffnet den Kontakt 72 f i, so. fallen alle Umschalteinleitrelnis an der Verbindungsleitung VZ i. ab. Da erst jetzt der Kontakt 75 ue 16 geschlossen wird, kann das Umschaltkennzeichen (- an i a i) die Teilnehmerapparate nicht beeinflussen. 3. Freigabe der Aufbauver-. bindungsleitung VLA Nach Abfall des Relais F i ist der Haltestromkreis für die Relais P, Ea und X a am Kontakt 56 f i unterbrochen. Die Relais fallen ab. Von den Relais Xa und Ea fällt das Relais Xa schneller ab als das Relais Ea, so daß letzteres nach Schließen -des Kontaktes 39 xa erneut Strom erhält: Erde, Relais Ea, Wicklung II, Kontakte 39 xa, 4o ea, Relais HR 2, -. Das Relais HR 2 legt ,am Kontakt 41 Izr 2 den nicht geerdeten Pluspol der Batterie Ba i an die Ader i ha an, um die Sperrelais Sp an den Abzweigstellen wieder abzuwerfen. Die Sperrrelais haben kein Ankerklebblech, so, daß ihre Anker, nachdem sie einmal ,angezogen wurden, in der Arbeitslage verbleiben (Remanfenzrelais). Da .eine Verbindung mit dem bevorzugt zu .bedienenden Teilnehmer Tn 61 hergestellt würden ist, liegt auch an der Abzweigstelle ASL 6 das Sp:ei-relais Sp 6 an der Ader i ba, so daß auch dieses .abgeworfen wird und die Sperrung der Teilnehmer Tu 62 bis Tn 66 aufhebt. Der Abwerfstrom: Erde, Batterie Ba i, Kontakt 41 h'r 2, Widerstand. 42, Kontakte 43 ea, 39 xa, Widerstand 44, Kolntakte 4 5 xa, 17 p, Ader i ba, Kontakte 18 ar 2 63, i 9 ur i 63, 2o16, Relais Sp 6, Erde. An den Abzweigstellen ASi i bis ASt 5 fließt ebenfalls Strom über die Sperrelais. Alle Sperrelais fallen ab und heben die Sperrung der Abzweigstellendurch Rücklegen ihrer Kontakte wieder auf. Infolge der vorgeschalteten Widerstände ist der Abwerfstrom zu schwach, um die Sperrelais nach ihrem Abfall zum Ansprechen zu bringen. Gleichzeitig mit dem Abwerfen der Sperrelais erfolgt auch ein Abwerfen des Relais Ea; denn Strom aus der Batterie Ba i fließt auch über die Wicklung II des Relais Ea und polarisiert dieses um. Bei seinem Abfall trennt das Relais Ea das Relais HR 2 sowie die Batterie Ba i ,ab und schaltet auch das Relais H aus. Auslösen der Verbindung Gibt der Teilnehmer Tzz 6i das Schlußzeichen durch Betätigen seines Indwkturs, so fällt im nicht dargestellten Schnurstromkreis eine Fallklappe. Die Beamtin zieht den Stöpsel aus der Klinke hl i. Bei öffnen des Klinkenkontaktes hl i fallen die Relais X i und E i ab. Das Relais X i fällt schneller ab als das Relais E i. Die Wicklung II des Relais E i wird daher vor Ankerabfall eingeschaltet: Erde, Wicklung II des Relais Ei, Kontakte 8o x i, 8 i e i, Relais HR 2, -. Das Relais HA 2 schließt den Kontakt 4 i /1r 2, dadurch ist die Batterie Ba i über den Kontakt 41 /ar 2, den Widerstand 82, die Kontakte 83 ,e i, 8o x i, den Widerstand 79 und den Kontakt 61 x i an die Ader i ba angelegt. Da aber die beendete Verbindung zu dem Teilnehmer T3z 61 mit eigenem Umschaltrelais UR 16 1 bestand, das Sperrelais Sp 6 demnach beim Umschalten des Teilnehmers von der Aufbauverbindungsleitung-auf die Verbindungsleitung VL i nicht mit umgeschaltet worden ist, hat das Anschalten der Batterie Ba i an die Ader i a i keine weiteren Folgen. Es wird nur das Relais E i abgeworfen, dessen über Kontakt 8o x i zwischen 83 e i und 79 angeschaltete Wicklung II Gegenstrom erholt.
  • Das Umschaltrelais UR 161 wird bis zum Abfall des Relais E i erregt gehalten; denn nach Schließen des Kontaktes 6o x i liegt ein schwaches Minuspotential an der Ader i a i, da sowohl Erde (-f-) über Widerstand 85 als auch - über Widerstand 86 und Korntakt 87 e I angeschaltet ist. Der Haltestromkreis für das Relais UR 16i : -, Kontakte 6o x i, 88 11, Ader i a i, Kontakt 76 ur .161, Wicklung II des Relais UR 161, Erde. Das parallel zu Wicklung II des Relais UR 161 liegende Relais UE 16 kann auf das schwache Minuspotential an Ader i ia i nicht ansprechen. 1I. Verbindung zu einem nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer Der Teilnehmer Ttz 61 befindet sich in einer Verbindung üher die Verbindungsleituing VL i. Der Teilnehmer Tn 64 wird verlangt. Für den Sprechverkehr ist die Verbindungsleitung VL 2 zu benutzen.
  • Nach Stöpseln der Klinke 1(12 erfolgt das Anschalten des Senders SE an die Aufbauverbindungsleitung VLA in der beschriebenen Weise. An Stelle der Relais F i, X i und E i wirken bei dieser Verbindung die Relais F 2, E 2 und X 2 mit.
  • Nach Auswahl des Teilnehmers Tii 6:1 -wird, da das Relais F 2 erregt ist, zum I'mschalten des Teilnehmers Tii 6.1 von der Aufbauverbindungsleitung VLA auf die Verbindungsleitung VL 2 flinus an die Ader i a 2 angelegt und dadurch das Umschalteinleitre:ais UK 26 erregt: -, Widerstaaid 7o, Ko.ntakte 7i q, 9o f 2, Ader i a 2, Relais CIE 26 Wicklung I, Erde. Die Kontakte 23 ne 26, 9i tte 26, 92 ne 26, 93 tie 26 werden geöffnet. Nur das Relais UR 263 kann ansprechen, da nur sein Erregerstromkreis am Kontakt 94a64 des nach der @@'ahl des Teilnehmers Tiz 6.1 erregten Anschaltrelais.I 6.1 geschlossen ist. Das Relais UR 26i des Teiltielimers Ttz 6i, dessen AnsclialtrelaisA6i ja :auch erregt ist, kann nicht ansprechen, da es am Kontakt ioo tar i6 i kurzgeschlossen ist.
  • Das Relais UR263 schaltet durch Öffnen der Kontakte 95 tit- 263, i S ttr z63 und Schließen der Iiontaltte 96 ttt- 263, 9; tcr 263 den Teilnehmer Ttz 6¢ von der Aufbauverbindungsleitung VLA auf die Verbindungsleitung VL 2 um. Am Kontakt 9S rtr 263 -wird die Wicklun- II des Relais UR 263 an die Ader i a 2 abgelegt.
  • Nach Abfall des Relais F 2 in der Vermittlungsstelle fällt das Relais UE 26 -wieder ab und schließt den Kontakt 93 tte 26. Das Umschaltkennzeichen (- über i a 2) kann also nicht die Apparate der Teilnehm.erstell:e beeinflussen.
  • Zusammen mit dem Teilnehmer Tn 6.1 -wird durch das Relais UR 263 auch das Sperrrelais Sh 6 van der Ader i ba auf die Ader i b 2 umgeschaltet. Es liegt demnach während des Sprechverkehrs parallel zu den Wicklungen II des Relais A 64. und I des Relais C.1R 263. Alle nicht in Verbinduntgen eingeschalteten Teilnehmer Tn 62, T1163, Ti i05, Ttz 66 der :!£bzit-eigstelle 1S(6 bleiben daher bis nach Beendigung der Verbindung über die Verbindungsleiturng VI_ 2 gesperrt. Auch der bevorzugt zu bedienende Teilnehmer Tii 62 kann bis zu diesem Zeitpunkt eilte Verbindung über die Aufbauverbindungsleitung VLA nicht einleiten. Der nach dem Umschalten des Teilnehmer s Tn 64. über die Ader i ba der Aufbauverbindungsleitung VI_A ausgesandte, die SperrelaisSh abwerfende Stronistoß (s. Ab- schnitt 13) -kann daher nur die noch an der Ader i ba liegenden Sperrelais der anderen Abn%>eigstellen abwerfen.
  • Die Auslösung der Verbindung wird durch Ziehen des Stöpsels ans der Klinke hl 2 ei@ngeleitc:t. Nach Abfall des Relais X 2 wird das Relais F_ 2 bei Schließen des Kontaktes i o3 x 2 in einen über den Kontakt 104 t 2 und das Relais HR = verlaufenden Stromkreis gehalten. Der Kontakt .1 ihr 2 -wird geschlossen. und die Batterie Ba i ist zum Abwerfen des Relais Sp 6 über Widerstand io5, Kontakte t o6 e 2, i o3 x 2, Widerstand 107, Kontakt i o8 x 2 an die Ader i b 2 angelegt. Das Relais Sp 6 fällt ab und hebt die Sperrung der Teilnehmer auf. Das Relais E2 wird ebenfalls durch Gegenstrom abgeworfen. Bis zum Abfall des Relais E 2 wird das Relais UR 263 über seine Wicklung 11 erregt gehalten, da nach Schließen des Kontaktes i o9 x 2 an der Ader i a 2 ein schwaches. das l@elais UF_ 26 nicht zum Ansprechen bringendes Minuspotential liegt, weil sowohl Minus über Widerstand i i o und Kontakt i i i e 2 als auch Erde ( ' , ) über Widerstand i 12 angeschaltet ist. Nach Abfall des Relais E 2 fällt auch das Umschaltrelais UR 263 ab. III. Verbindung zum Teilnehmer Ttz62 Wird bei Bestehen einer Verbindung zu dem Teilnehmer Ttz 6 1 mit eigenen Umschaltrelais eine Verbindung zu dem ebenfalls bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer Tii 62 hergestellt, so. bleibt das SperrelaisSh 6 nach dem Umschalten des Teilnehmers Tii 62 auf die Verbindungsleitung VI_ 2 durch das Umschaltrelais UR 262 an der Ader t ba der AufbaucerbindunCsleitung VLA liegen. Während des Bestehens beider Verbindungen können die Teilnehmer Tii 63 bis Tii 66 Verbindungen über die Aufbauverbindungsleitung VLA anmelden, und nach Freiwerden der Verbindungsleitung VL i kann über diese eine weitere Verbindung zu einem der Teilnehmer Tii 6t, Ttt 63 bis Tn 66 hergestellt werden. Ausführungsbeispiel nach Fig.3 und 2 Soweit die in der Fig . 3 da.rgestelltün Schaltmittel mit denen der Fig. i übereinstimmen, haben sie diesellicn Bezugszeichrn erhalten.
  • An Stelle eines einzigen Sperrelais Sh 6 werden zwei Sperrelais Sp 6 i und Sp 62 angewendet. Das Sperrela.isSp6i ist gcniciiisam für alle bevorzugt zu bedi-ene»den Teil,-nehmer Tit 6i, Tit 62, die eigene Umschaltrelais UR 161, UR 26I, UR 162, UR 262 haben. und das RelaisSp 62 ist gemeinsam für alle nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer Tit 63 bis Tit 66 vorgesehen. Die Teiln.ehm-r Tiz 63 bis Tit 66 haben gemeinsame Umschaltrelais UR 163, UR 263. Die Kontakte sp 6 der Fig. 1 werden nun teils von Relais Sp 6 1 und teils von Relais Sp 62 besteuert. Es beherrscht das Relais Sp 61 die Kautakte 9 sp 6, I sp 6, 27s1)6 und 3o sp 6 der Fig. I. Diese Kontakte haben daher in der Fig.3 das Relaisbezugszeichen sp 61 erhalten. Die Kontakte 28 sp 6 und 29 sp 6 der Fig. I werden bei der Abzweigstellenschaltung der Fig. 3 vom Relais Sp 62 gesteuert und haben daher das Relaisbezugszeich,en sp 62. Parallel zum Kontal,:t 9 sp 61 liegt ein Kontakt 113 sp 62 und parallel zum Kentakt 3 o sl1 61 ein Kontakt I 14 sp 62. Das Relais Sp 62 selbst wird in gleicher Weise wie das Relais Sp 6 der Fig. 1 durch .die Kontakte 2o i 6, 6616 gesteuert.
  • Es liegt über den Kontakt 2o 16 an dem Abzweig vorn der Ader I ba zn den Teilnehmerstellen zwischen den Kontakten 18 itr 263, 19 tar 163, die von dem gemeinsamen Umschaltrelais UR 263. UR 163, und den Kontakten 21 IiP 261, 22,aY 161, uY 262, Lir 162, die von den teilnehmereigenen Umschaltrelais beherrscht werden.
  • Zum Anschalten des Relais Sp 61entweder an die Ader 1 ba oder an die Ader 1 aa dienen die Kontakte I 15 i 6 und 116 i 6. Dieses Sperrrelais liegt nur über Kontakt I 15 i 6 an der Ader 1 ba. Es wird demnach bei Umschalten eines Teilnehmers von der Aufbauverbindungsleitung VLa auf eine der Verbindungsleitungen VL 1, VL 2 nicht mit umgeschaltet.
  • Die AnschaltrelaisA der nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer T:z 63 bis Tit 66 oder auch, um einheitliche Anschaltrelais zu verwenden, sämtlicher Teilnehmer Tiz 6 i bis Tit 66 sind Stufenrelais. Nach Auswahleines Teilnehmers wird dessen Anschaltrelais -nur in erster Stufe erregt und s,chleßt die seinen Haltestromkreis herstellenden Kontakte, z. B. 4cz 6z, 5a 6z; r24a 631, 225a 631, 94a 64I. Geöffnet wird der Kontakt, z. B. 2 a 61, 127 a 63I, I29 a 641, in dem Stromkreis, über den bei Einleitung einer abgehenden Verbindung das Anschaltrelais durch Induktorstrom über seine Wicklung I erregt wird. Der einen Teilnehmer an die zweite Ader 1 aa, l a 1, I a 2 einer Verbindungsleitung anschaltende Kontakt, z. B. 3 a 6 i, 12 6 a 63I, wird nur in der zweiten Schaltstufe geschlossen, die das Anschaltrelais einnimmt, wenn es hei einer ankommenden f?erbindung im Haltestromkreis seinen Anker voll durchziehen kann, oder wenn es bei Einleitung einer abgehenden Verbindung durch Induktorstrom über seine Wicklung I voll erregt wird. Bei jeder Einleitung einer Verbindung werden befde SperrelaisSp 6I und Sp 62 durch Anschaltung von Minus an die Ader 1 ba in der Vermittlungsstelle erregt.
  • Die Herstellung einer Verbindung zu -einem der Teilnehmer mit eigenen Umschaltrelais erfolgt in der beschriebenen Weise. Nach Umschalten des gewählten Teilnehmers auf die für den Sprechverkehr zu benutzende Verbindungsleitung, z. B. VZ I, werden beide Sperrelais Sp 61, Sp 62 durch Gegenstrom über die Ader I ba abgeworfen und heben die Sperrung der anderen Teilnehmer auf. Es kann demnach anschließend in der beschriebenen Weise eine zweite Verbindung zu einem anderen der Teilnehmer der Abzweigstelle ASt 6 hergestellt werden.
  • Es wird zuerst eine Verbindung mit dein Teilnehmer Tiz 64 hergestellt, dem zusammen mit den Teilnehmern Tft 63, Tit 65, Ttt 66 gemeinsam die Umschaltrelais UR 163# UR 263 zugeordnet sind. In der Vermittlungsstelle wird die Klinke 1(L I gestöpselt. Der Teilnehmer Tit 64 wird demnach nach seiner Auswahl, auf die Verbindungsleitung VL I umgeschaltet. Eingeleitet wird diese Umschalturig wieder durch Erregen des Relais Uh 16 über seine Wicklung I und die Ader i a 1. Dias Relais UE 16 öffnet seine Kontakte 26 tat 16, 73 zte I6, 74 -ue 16. Nur das Relais UR 163 kann ansprechen, da nur für dieses Relais ein am Kontakt 94 !a 64I geschlossener Erregerstromkreis vorbereitet ist. Dias Relais r164 kann, wie bereits erwähnt, nach Auswahl des Teilnehmers Tit 64 (durch den Kondensatorstrom) nur seine erste Schaltstufe einnehmen und nur die mit I bezeichneten Kontakte 94a 641, 129a 6.11 in die Arbeitslage umlegen. Der Kontakt 1 i7 a 6411 wird nicht geschlossen. In die zweite Schaltstufe gelangt das Relais A 6.1, wenn der am Konakt 94a 6q.1 ges-chlo-ssene Haltestromkreis über die Kontaktkette 92 ne 26, 1 o i ur 263, 11 S.tir 163, 74 ue 16 verläuft. In seine zweite Schaltstufe kann das Relais A 64 aber nicht gelangen, wenn bereits die hochohmige Wickluing I eines der gemeinsamen Umschaltrelais UR 163, UR 263 eingeschaltet ist.
  • Das Relais A 64 kann infolge geschlossener Korutaktkette 92 ite 26 ... 7.1 tte 16 seilte zweite Schaltstufe einnehmen. Wird anschließend in der AbzweigstelleASt 6 das Umlegekennzeichen wirksam, so spricht das Umschalteinleitrelais UE 16 an. Am Kontakt 74 zte 16 wird der Kurzschluß der Wicklung I des Relais UR 163 aufgehoben. Das Umschaltrelais UR 163 ist in den Haltestromkreis des Relais A 64 eingeschaltet und spricht an. Dias Anschaltrelaiis A 64 bleibt auch nach Einschalten der Wicklung I des Relais UR 163 in seiner zweiten Schaltstufe. Der Kontakt 118 uY 163 wird geöffnet. Am Kontakt 119 tlF 163 wird ein zweiter Kurzschluß zur Wicklung I des Relais'UR 263 hergestellt. Am Kontakt i --o ar 163 wird die Wicklung II des Relais tlR 163 an die Ader i a i angelegt. Durch öffnen der Kontakte 121 tli' 163, 19 ttr 163 und Schließen der Kontakte 122 tat- 163, 123 ur 163 wird die Teilnehmerstelle Tii 6¢ von der Aufbauverbindungsleitung VLA auf die Verbindungsleitung VL i umgeschaltet. Damit ist aber auch das Sperrelais Sp 62 von der Ader i ba auf die Ader. i b i umgelegt.
  • Der anschließend zum Abwerfen der Sperrrelais über die Ader i ba gesandte Stromstoß kann mithin an der Abzweigstelle ASt 6 nur das Sperrelais Sj) 61 abwerfen, das die bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer Tit 6i. Tn 62 freigibt. Die nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer Tii 63, Ttt 65, Tii 66 bleiben gesperrt.
  • Während des Bestehens der Verbindung zum Teilnehmer Tit 64 kann einer der Teilnehmer Ttt 6i oder Ttt 62 eine Verbindung einleiten, da die Erregerstromkreise über die Wicklungen I des Anschaltrelais A 61, A 62 dieser Teilnehmer an den Kontakten i sp 61, 27 sP 61 geschlossen sind. Ebenso kann auch eine Verbindung zu einem der Teilnehmer Tn 61 oder Tii 62 hergestellt werden.
  • Wird der Teilnehmer Ttt 61 gewählt, so kann durch Ansprechen des Anschaltrelais A 61 und Aufnahme des das Umschalteinleitrelais UE 26 erregenden Umlegekennzeichens nach öffnen der Kontakte 23 tt:e 26, 9i ne 26, 92 tae 26 nur das Relais UR 261 ansprechen, weil nur für dieses Relais durch Schließen der Kontakte q. a 61 und 5 a 61 ein Erregerstromkreis hergestellt worden ist. Das Relais UR 263 kann trotz öffnens des Kontaktes 92 ue 26 nicht ansprechen, weil die Wicklung 1 dieses Relais am Kontakt i 19 aY 163 auch weiterhin kurzgeschlossen ist. Die Vollendung dieser Verbindung erfolgt in der früher beschriebenen Weise. Eine Verbindung zu einem der Teilnehmer Tii 63, Ttz 65, Ttt 66 kann nicht hergestellt werden.
  • Wird eine Verbindung zum Teilnehmer Tn 63 aufgebaut, da die Beamtin nicht weiß, daß dieser Teilnehmer gesperrt ist, so spricht nach Auswahl dieses Teilnehmers das Relais A 63 in erster Stufe an und schließt seine Kontakte 124a631, 125a 631. Der Kontakt 126a63" wird noch nicht geschlossen. Ein Durchziehen des Relais A 63 in die zweite Schaltstufe ist aber nicht möglich, da die hochohmige Wicklung I des Relais UR 163 der Wicklung II des Relais _-163 bereits vorgeschaltet ist. Wird bei Aufnahme des U mlegekennzeichens das Relais UE' 26 erregt, so wird trotz öffnens des Kontaktes 92 ttC 26 die Wicklung I des Relais UR 263 nicht eingeschaltet, da sie am Kontakt i 19 ur 163 auch weiterhin kurzgeschlossen ist. Das Relais A 63 fällt, wenn im Verlauf der weiteren Schaltvorgänge das zum Abwerfen der Sperrelais erforderliche Potential ('-, an i ba) angeschaltet wird, wieder ab.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen mit mehreren den Teilnehmern zur Verfügung stehenden gemeinsamen Verbindungsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, nach dem Patent ostmärkischen Ursprungs 155764, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ab- zweigstelle für jede für den Fernmeldeverkehr zu benutzende Verbindungsleitung (VL i, VL 2) den nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmern (Tit 63 bis Tii 66) ein gemeinsames (UR 163, UR 263) und den bevorzugt zu bedienenden Teilnehmern (Ttt 61, Tzz 62) je ein eigenes Umschaltrelais (UR 161, UR 261, UR 162, UR 262) zugeordnet ist, und daß ein alle nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer (Ttt 63 bis Ttt 66) während einer mit einem derselben bestehenden Verbindung sperrendes Relais (Sp 6, Sp 62) zusammen mit diesem Teilnehmer (Tn 64.) auf die für den Fernmeldeverkehr zu benutzende Verbindungsleitung (VL i) umgeschaltet wird, dagegen nach Aufbau einer Verbindung mit einem bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer (Ttt 61) nicht mit diesem Teilnehmer umgeschaltet wird, sondern an der Aufbauverbindungsleitung (VLA) angeschaltet bleibt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrrelais (Sp 6) an den Abzweig von der Aufbauverbindungsleitung (VLA) zu den Teilnehmerstellen zwischen den von den gemeinsamen Umschaltrelais (UR 263, UR 163') gesteuerten Kontakten (18 ttr 263, i91tr i63-1 und den von teilnehmereigenen Umschaltrelais (UR 261, (IR 1611 gesteuerten Kontakten (21 tzr 261, 22 nr 161, 111-262, ttr i 62 ) angeschaltet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Abzweig liegenden, von teilnehmereigenen Umschaltrelais (UR 161, UR 162 bz«,. UR 261, UR 262i einer Verbindungsleitung (VL i bzw. VZ 2) gesteuerten Kontakte parallel geschaltet sind. 4.. Schalte ngsanordn@ung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den von den gemeinsamen Umschaltrelais (UR 263, UR 163 ) und den von den teilnehmereigenen Umschaltrelais (UR 261, UR 16 1) zu steuernden, in dem Abzweig von der einen Ader (i ba) der Aufbauverbindungsleitung (VLA) liegenden Kontakten die Auswahleinrichtungen durch das vor Beginn der Wahl zu beeinflussende, auch das Sperrelais (Sp 6) von diesem Abzweig abschaltende Relais (J.6) angeschaltet werden (über 67 i 6, Fig. i). 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer (Tn61, Tn 62) und für die nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer Ja 63 bis Tn 66) je ein Sperrelais (Sp 61, Sp 62) vorgesehen ist (Fig.3). 6. Schaltungsanordnung mach Aalspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sperrrelais (Sp 61, Sp 62) im Ruhezustand der Gesellschaftsleitung parallel an einer Ader (i ba) der Aufbauverbindungsleitung (VLA) liegen. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide- Sperrrelais (Sp 61, Sp 62) bei Einleitung einer Verbindung durch das die Auswahleinrichtungen an der Abzweigstelle anschaltende Relais (J 6) auf die zweite Ader (i ba) der Aufbauverbindungsleitung (VLA) umgeschaltet werden. B. SchaltungsanordnungnachAnspruch6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtungen der Abzweigstelle unmittelbar an die betreffende Ader (i ba) der Aufbauverbindungsleitung (VLA) angeschaltet werden (über 67 i 6, Fig. 3). 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der deal Anrufanreiz eines Teilnehmers übertragende Stromkreis über parallel geschaltete Kontakte (9 sp 61, 113 sp 62) beider Sperrelais (Sp 61, Sp 62) verläuft. io. Schaltungsanardnun:g nachAnspruch5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des die Auswahleinrichtungen vor Beginn der Auswahl einschaltenden. Relais (16) über parallel geschaltete Kontakte (3o sp 61, 114 sp 62) beider Sperrelais verläuft. i i. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bestehen einer Verbindung mit einem nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmer (Tn 6q.) und Wahl eines anderen, ebenfalls nicht bevorzugt zu bedienenden Teilnehmers (Tn 63) die Anscbaltung dieses Teilnehmers dadurch verhindert ist, daß sein Aaischal:trelais (A 63) als Stufenrelais ausgebildet ist, nach der Auswahl seinen Anker nur in die erste Schaltstufe bringt und der volle Ankeranzug durch die infolge der bereits bestehenden Verbindung vorgeschaltete Wicklung (1) hohen Widerstandes eines der gemeinsamen Umschaltrelais (UR 163) verhindert ist. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirksamwerden des für eine herzustellende Verbindung zu erregenden gemeinsamen Umschaltrelais (UR z63) dadurch verhindert ist, daß dessen Erregerwicklung durch das die bestehende Verbindung aufrechterhaltende Umschaltrelais (UR 163) . kurzgeschloissen ist (bei iigur 163).
DES143832D 1941-02-01 1941-02-01 Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE734514C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143832D DE734514C (de) 1941-02-01 1941-02-01 Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143832D DE734514C (de) 1941-02-01 1941-02-01 Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DES143833D DE731858C (de) 1941-02-01 1941-02-01 Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734514C true DE734514C (de) 1943-04-22

Family

ID=25999090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES143832D Expired DE734514C (de) 1941-02-01 1941-02-01 Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE734514C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925778C (de) Anordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE734514C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE436665C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1176190B (de) Digitales Nachrichtenuebertragungssystem, insbesondere fuer Pulskodemodulations-Fernsprechsignaluebertragung
DE923673C (de) Schaltungsanordnung fuer die Besetztzeichenuebertragung bei einem Waehlfernsprechsystem
DE608472C (de) UEbergangsschaltung zwischen einer Gruppe von miteinander hochfrequent verkehrenden Fernsprechstellen und einer anderen Gruppe von miteinander insbesondere niederfrequent verkehrenden Sprechstellen
DE929619C (de) Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme
DE667086C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anruf in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Gesellschaftsleitungen
DE737865C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit Wechselsprech-Lautsprechverkehr
DE670202C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenztelefonieverkehr, insbesondere ueber Starkstromleitungen
DE889173C (de) Schaltungsanordnung fuer Gebuehrenanzeiger an Teilnehmerstellen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2147732C3 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Teilnehmeranschlußleitungen in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen mit jeweils zwei über eine gemeinsame Anschlußleitung angeschlossenen Teilnehmerstellen
DE927216C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE554768C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE868923C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit Wechselsprech-Lautsprechverkehr
DE393560C (de)
DE606436C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE414609C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Einrichtungen zur Fuehrung von Gruppengespraechen
DE621921C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen unverstaerkte und verstaerkte Durchgangsverbindungen hergestellt werden
DE695377C (de) Schaltung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE621280C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE698584C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT146329B (de) Fernsprechsystem für automatischen Verkehr über Vierdrahtleitungen.
DE595576C (de) Anordnung zum Zusammenschluss von mit verschiedenen Frequenzen arbeitenden, je aus mehreren Hochfrequenzstationen bestehenden Selbstanschluss-Hochfrequenz-Fernsprechanlagen