DE436665C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Info

Publication number
DE436665C
DE436665C DES61777D DES0061777D DE436665C DE 436665 C DE436665 C DE 436665C DE S61777 D DES61777 D DE S61777D DE S0061777 D DES0061777 D DE S0061777D DE 436665 C DE436665 C DE 436665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
connection
line
relay
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61777D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES61777D priority Critical patent/DE436665C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436665C publication Critical patent/DE436665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

456665
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, in denen bevorzugte Teilnehmer in bestehende Verbindungen einschneiden können. Die Erfindung besteht darin, daß den Anschlußleitungen der bevorzugten Teilnehmer Schalteinrichtungen zugeordnet sind, die über die Wähler sämtlicher Schaltstufen hinweg Schaltmittel im Leitungswähler zur ίο Durchschaltung der Verbindung auf eine besetzte Leitung zur Wirkung bringen. Ferner ist es gemäß der Erfindung zweckmäßig, die den Anschlußleitungen zugeordneten Schalteinrichtungen am Arbeitsplatz einer Beamtin anzubringen.
In der Abbildung ist die nach der Erfindung hergestellte Einrichtung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Abb. ι zeigt eine Ausführungsform, bei der die zum Einschneiden erforderlichen Schaltmaßnahmen von dem anrufenden Teilnehmer ausgeführt werden. In dem in der Abb. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden diese Schaltmaßnahmen von einer Beamtin ausgeführt. Es sind nur diejenigen Teile der Schaltung veranschaulicht, die zum Verständnis der Erfindung unbedingt notwendig sind.
Mit Tl ist ein an ein selbsttätiges Wähleramt H angeschlossener Teilnehmer bezeichnet, der sich in bekannter Weise über selbsttätig und durch Nummernstromstöße einstellbare Wähler VW, GW und LW mit einem von ihm gewünschten anderen Teilnehmer verbinden kann. Bei Besetztsein des gewünschten Teilnehmers kann der anrufende Teilnehmer durch eine Taste Γ eine Auf schalteinrichtung an die Teilnehmerleitung legen und sich auf die bestehende Verbindung aufschalten. Es erfolgt hierdurch ein Abfallen des in der fr-Ader der Teilnehmerschleife liegenden und für Speisezwecke dienenden Relais B. Hierdurch werden Umschaltungen hervorgerufen, die die Erregung eines die Aufschaltung ermöglichenden Relais Q bewirken. Dieselbe Aufschalteeinrichtung (s. Abb. 2) kann sich jedoch auch am Beamtinnenplatz des Wähleramtes befinden und von dort aus betätigt werden. In diesem Falle stellt der anrufende Teilnehmer eine Verbindung mit dem Beamtinnenplatz des Wähleramtes her, worauf dann von dort aus die Aufschalteinrichtung an die Teilnehmerleitung gelegt und die gewünschte Verbindung hergestellt wird. Die Verbindung verläuft dann vom anrufenden Teilnehmer zum Beamtinnenplatz und von dort zum gerufenen Teilnehmer. Eine an der Teilnehmerstelle befindliche Taste T2 dient zur Anlegung einer Nachrufeinrichtung an die gerufene Leitung, wodurch in derselben Weise wie bei der Aufschalteinrichtung das Relais Q erregt wird, und ein den Rufstrom zum gerufenen Teilnehmer sendendes Differenzrelais R zum Ansprechen gebracht wird.
Die Arbeitsweise gemäß Abb. 1 ist folgende:
Der Teilnehmer Tl wünscht eine Verbindung mit einem an ein selbsttätiges Wähleramt H angeschlossenen Teilnehmer (in der Abbildung nicht dargestellt). Beim Abnehmen seines Hörers wird in bekannter Weise ein Wähler VW angereizt und dessen Einstellung auf einen freien Gruppenwähler GW veranlaßt. Hierdurch werden die für die Speisung der Teilnehmerstelle und Stromstoßgabe dienenden Relais A und B erregt. Durch seinen Nummernschalter bewirkt der Teilnehmer in bekannter Weise die Einstellung der weiteren zur Herstellung der Verbindung nötigen Wähler GW und LW. Der Leitungswähler LW prüft die Leitung des gerufenen Teilnehmers. Der Steuerschalter (nicht dargestellt) befindet sich in dem Augenblick in Stellung IV (Prüfstellung). Es sei nun angenommen, daß der gewünschte Teil- · nehmer besetzt ist, worauf der Steuerschalter in StellungV geht (Besetztstellung), in der der rufende Teilnehmer in bekannter Weise ein Besetztzeichen erhält. Der rufende Teilnehmer kann sich nun, wenn er die Verbindung unbedingt haben muß, auf die bestehende Verbindung aufschalten. Zu diesem Zweck drückt der Teilnehmer seine Auf-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Otto Anders in Berlin-Schmargendorf.
schaltetaste T, wodurch folgender Stromkreis geschlossen wird: Erde, Wicklung II der Drosselspule Dr, Tastenkontakt t1, fr-Ader, Teilnehmerstelle Tl, α-Ader, Kontaktarm a1 vom VW, Abzweigstelle i, Wicklung des Relais A, Batterie, Erde. Das Relais A bleibt infolgedessen erregt, wodurch die Verbindung gehalten und die Speisung der Teilnehmerstelle bestehen bleibt. Die über die
ίο Taste T, Kondensator K eingeschaltete Wicklung I der Drosselspule dient als Spannungsausgleich für den .Sprechstrom. Durch das Umlegen des Kontaktes f1 wird ein Kondensator K1 in die ö-Ader geschaltet, wodurch der Speisestrom für das Relais B unterbrochen wird. Der Sprechstromkreis bleibt dagegen, wie folgt, bestehen: Teilnehmerstelle, α-Ader, Kontaktarm a1 vom VW, I. Wicklung des Übertragers Ue, Kondensator Ks, Wicklung II von Ue, b-Ader, Kontaktarm a~. Kondensator K1, Teilnehmerstelle. Durch das Abfallen des Relais B wird dessen Ruhekontakt b geschlossen, wodurch folgender Stromkreis hergestellt wird: Erde, Batterie, Widerstand w, Ruhekontakt b, Abzweigstelle 3, Wicklung III des Übertragers Ue, Leitung a, Kontaktarm a3 vom GW, Abzweigstelle 4, Stellung V des Steuerschalters, Wicklung des Relais Q, Erde. Das in diesem Stromkreis liegende Relais Q wird erregt und schließt seine Kontakte q1, q2, q". Durch das Schließen des Kontaktes q3 wird ein Stromkreis für die II. Wicklung des Relais B1 hergestellt: Erde, Arbeitskontakt qs, Wicklung II des Relais B1, Batterie, Erde. Das Relais B1 spricht an und schließt seinen Arbeitskontakt b1, wodurch ein Stromkreis für das dem Leitungswähler für die Prüfung des gerufenen Teilnehmers zugeordnete Prüfrelais P vorbereitet wird über Erde, Arbeitskontakt b1, Steuerschalterstellung V, Wicklung des Relais P. Durch das Schließen der Kontakte q1 und q2 wird die Aufschaltung der Leitung bewirkt. Der hierdurch hergestellte Sprechstromkreis ist folgender: Leitung a, Kontaktarm σ5, Kondensator Ks, Kontakt q1. Kondensator K*, Kontaktarm Φ, Wicklung III von Ue, Kondensator Ks, Wicklung IV von Uc, Kontaktarm α·*, Kondensator Ke, Kontakt q-, Kondensator K1, Kontaktarm a", Leitung b. Das Differenzrelais 7?, welches nur für besondere Zwecke dient, die noch später angegeben werden, ist in dieser Verbindung nicht enthalten. Der anrufende Teilnehmer kann nun dem gerufenen Teilnehmer seine Mitteilung machen oder, falls es erforderlich sein sollte, ihn veranlassen, seine bestehende Verbindung durch Aufhängen seines Hörers zu trennen. Das Prüfrelais P spricht nach dieser Trennung der ersten Verbindung an: Erde, Kontakt b1, Stellung; V des Steuerschalters, Wicklung von P, Kontaktarm c1, c-Ader, Wicklung von Tr, Batterie, Erde. Die Aufschalteinrichtung kann nunmehr von der Teilnehmerleitung wieder abgeschaltet werden. Der gerufene Teilnehmer wird jetzt in bekannter Weise angerufen. · Wenn er jetzt seinen Hörer abnimmt, geht der Steuerschalter in die Stellung VIII (Durchschaltestellung) und schaltet in dieser Stellung die α- und fr-Leitungen durch, und die Verbindung zwischen den beiden Teilnehmern ist hergestellt. Nach der Ausführungsform der Abb. 2 wird die Aufschalteeinrichtung an die anrufende Leitung durch die Beamtin des Wähleramtes Pl angelegt. Die Wirkungsweise ist folgende: Sowie in StellungV des Steuerschalters der Teilnehmer das Besetztzeichen erhält und daran erkennt, daß der von ihm gewünschte Teilnehmer besetzt ist, hängt er seinen Hörer an und bewirkt hierdurch die Rückführung der für die eingeleitete Verbindung benutzten Wähler in die Ruhestellung. Will er nun trotzdem die gewünschte Verbindung erreichen, so muß er zuvor das Amt Pl anrufen und von der Beamtin des Amtes die Verbindung mit dem gewünschten Teilnehmer herstellen lassen. Zu diesem Zweck wählt er an seinem Nummernschalter eine bestimmte Zahl und erhält jetzt über eine sogenannte Besetztmeldeleitung eine Amtsverbindung. Durch das Abnehmen des Hörers und Aufziehen des Nummernschalters wurde in bekannter Weise die Einstellung der für diese Verbindung zu benutzenden Wähler VW1, GW1 und LfF1 veranlaßt. Im Amt erscheint in bekannter Weise ein Anrufzeichen. Die Beamtin nimmt hiervon Kenntnis und schaltet sich durch Umlegen ihres Anfrageschalters S1, S2 mit ihrem Abfrageapparat Ab in die Leitung ein. Der Teilnehmer teilt ihr nun die Nummer des von ihm gewünschten Teilnehmers mit und bittet, den Teilnehmer von dem vorliegenden Anruf zu verständigen und eine Verbindung mit ihm herzustellen. Die Beamtin wählt jetzt ihrerseits mittels ihres Nummernschalters Nu die Nummer des verlangten bzw. besetzten Teilnehmers, wodurch in der üblichen Weise die Einstellung der für die Verbindung benötigten Verbindungsglieder erfolgt. Da der jetzt nachstehend erfolgende Vorgang derselbe ist, wie bereits in der Abb. 1 beschrieben, sind die zur Einschaltung gelangenden Verbindungsglieder nicht besonders gezeichnet, sondern es sind, wie es aus der gestrichelt gezeichneten
Weise ( ) hervorgeht, für die Verfolgung
dieses Verbindungsweges die Verbindungsorgane VW, GW und LW der Abb. 1 zu benutzen. Sowie jetzt nach Einstellung des LW auf die Leitung des zu rufenden Teilnehmers der Steuerschalter in die Stellung V gegangen
136665
ist und die Beamtin das Besetztzeichen erhält, drückt sie ihre Aufschaltetaste T1, wodurch genau, wie bereits in dem Ausführungsbeispiel der Abb. ι beschrieben ist, das Relais^ über die an der Taste T1 gelegte Erde in folgendem Stromkreis gehalten wird: Erde, TasteT1, Wicklung I der Drosselspule Dr1, Kontakt nu des Nummernschalters Nu, Leitung a, gestrichelte Leitung a, Abzweigstelle 5, Kontaktarm a1, Abzweigstelle 1, Wicklung von A, Batterie, Erde. Der Stromkreis für das Relais B wird durch den Tastenkontakt i2 geöffnet und Relais B fällt ab'. Durch den Abfall von B wird, wie bereits vorher be~ schrieben (Abb. 1), der Stromkreis für das Relais Q geschlossen, welches dann erneut den Prüf Stromkreis für das Prüfrelais P vorbereitet und die Aufschaltung ermöglicht. Die Beamtin legt, nachdem das Relais P ange- j ao sprochen hat, ihre Auf schaltetaste T1 wieder in die Ruhestellung zurück, wodurch die Aufschalteinrichtung von den Leitungen entfernt und die Relais A und B in der gewöhnlichen Weise über die Drosselspule Dr1 erregt werden. Die Verbindung ist, sowie der gerufene Teilnehmer sich meldet, hergestellt. Der erste Verbindungsweg verläuft vom anrufenden Teilnehmer zum Beamtinnenplatz und der zweite Verbindungsweg von dort weiter zum gerufenen Teilnehmer.
Für besondere, z.B. im Fernleitungsverkehr hergestellte Verbindungen ist es erforderlich, um den gewünschten Teilnehmer zu rufen, ein sogenanntes Nachrufen zu erzeugen. Es sei nun angenommen, daß die in dem Aus- j führungsbeispiel Abb. 1 dargestellte Schal- . tung sich auf eine solche Verbindung bezieht, 1 Der Teilnehmer Tl bewirkt in bekannter Weise die Einstellung der Verbindungsglieder VW, GW und LW. Der Steuerschalter geht ' in die Stellung IV, in welcher der Leitungs- j wähler LW die Leitung auf ihren Zustand (Frei oder Besetzt) prüft, worauf, wenn die Leitung frei ist, das Prüfrelais P anspricht: Erde, Stellung IV des Steuerschalters, Wicklung von P, Kontaktarm c1, Leitung c, Wicklung von Tr, Batterie, Erde. Der Steuerschalter geht jetzt sofort in die Stellung VIII, Relais P hält sich über seinen eigenen, an Erde gelegten Kontakt^. Sowie der rufende Teilnehmer erkennt, daß die Leitung frei ist, muß er seine Nachruf taste T2 drücken, um, sowie der Steuerschalter die Stellung VIII erreicht hat, das sogenannte Nachrufen zu erzeugen. Durch Drücken auf die Taste T2 legt er nun die Nachrufeinrichtung, im vorliegenden Falle Erde, an die Leitungen α und b.
Hierdurch wird "in "derselben Weise wie bei der Auf schalteinrichtung eine Erregung von Q bewirkt, indem Relais B kurzgeschlossen wird. Der Strömkreis für A bleibt dagegen bestehen: Erde, Taste T2, Kontaktarm«1, Leitung α, Abzweigstelle ι, Wicklung von A, Batterie, Erde. Die Erregung von Q erfolgt, wie bereits beschrieben, durch den Kontakt b, so daß, wenn Q anspricht, der Erregerstromkreis für die Wicklung I des Differenzrelais R: Erde, Batterie, Wicklung von A1, Abzweigstelle 7, Leitung a, Steuerschalter in Stellung VIII, Kontakt q1, Kontaktarm α5, Wicklung I von R, Leitung b, Kontaktarm a", Kontakt q2, Steuerschalter in Stellung VIII, Abzweigstelle 8, Wicklung I von B1, Erde, durch öffnen der Kontakte q1 und q2 unterbrochen wird. Da der Stromkreis für die Wicklung II von R: Erde, Kontakt tr, Wicklung II von R, Batterie, Erde, der durch Erregung eines im Prüfstromkreis liegenden Relais Tr zustande gekommen ist, geschlossen ist, kann das Differenzrelais R jetzt ansprechen und bewirkt durch Umlegen seiner Kontakte r1, rz die Anschaltung 'der Rufmaschine RM an die gerufene Leitung. Wenn sich der gerufene Teilnehmer meldet, läßt die Beamtin die Taste Tz los, wodurch der Durchschaltzustand wiederhergestellt wird und die beiden Teilnehmer miteinander sprechen kön

Claims (3)

  1. -Ansprüche :
    ι. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, in denen bevorzugte Teilnehmer in bestehende Verbindungen einschneiden können, dadurch gekennzeichnet, daß den An-Schlußleitungen der bevorzugten Teilnehmer Schalteinrichtungen (Taste T) zugeordnet sind, die über die Wähler sämtlicher Schaltstufen hinweg Schaltmittel (0) im Leitungswähler (LW) zur Durchschaltung der Verbindung auf eine besetzte Leitung zur Wirkung bringen.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anschlußleitungen zugeordneten Schalteinrichtungen (Taste T) einem Beamtinnenplatz zugeordnet sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß da.s Schaltmittel (Q) im Leitungswähler (LW) gleichzeitig anderen von der anrufenden Seite (Teilnehmer, Beamtin) bewirkten Schaltvorgängen (z. B. Nachruf) dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES61777D Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb Expired DE436665C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61777D DE436665C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61777D DE436665C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436665C true DE436665C (de) 1926-11-12

Family

ID=7495120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61777D Expired DE436665C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436665C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740301C (de) * 1939-02-09 1944-11-13 Mix & Genest Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE746432C (de) * 1937-02-10 1944-12-21 Schaltung zur Verhinderung des Mithoerens von nicht aufschaltberechtigten Teilnehmern in selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Fernsprechanlagen
DE767130C (de) * 1937-05-11 1951-10-31 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zum unterschiedlichen Anruf von Teilnehmerstellen
DE841156C (de) * 1949-10-25 1952-06-13 Lorenz C Ag Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Aufschaltmoeglichkeit auf eine besetzte Teilnehmerleitung in Fernsprechanlagen
DE940838C (de) * 1948-10-12 1956-03-29 Normalzeit G M B H Schaltungsanordnung fuer Mehrfachanschluesse in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb
DE965137C (de) * 1952-02-24 1957-06-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746432C (de) * 1937-02-10 1944-12-21 Schaltung zur Verhinderung des Mithoerens von nicht aufschaltberechtigten Teilnehmern in selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Fernsprechanlagen
DE767130C (de) * 1937-05-11 1951-10-31 Siemens & Halske A G Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zum unterschiedlichen Anruf von Teilnehmerstellen
DE740301C (de) * 1939-02-09 1944-11-13 Mix & Genest Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE940838C (de) * 1948-10-12 1956-03-29 Normalzeit G M B H Schaltungsanordnung fuer Mehrfachanschluesse in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Waehlerbetrieb
DE841156C (de) * 1949-10-25 1952-06-13 Lorenz C Ag Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Aufschaltmoeglichkeit auf eine besetzte Teilnehmerleitung in Fernsprechanlagen
DE965137C (de) * 1952-02-24 1957-06-06 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436665C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1273596B (de) Fernsprechkonferenzanlage
DE684931C (de) Schaltung fuer Untervermittlungsstellen, an welche die Teilnehmer ueber nur eine zweiadrige Anschlussleitung angeschlossen sind, mit Rueckfragemoeglichkeit
DE597497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE574370C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Gruppengespraechsverbindungen ueber mehrere AEmter
DE608102C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Herstellung hochwertiger Verbindungen
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE621437C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Herstellung bevorzugter Verbindungen zu anderen Vermittlungen
DE212662C (de)
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE673383C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur UEberwachung von Verbindungen in Vermittlungsstellen
AT124949B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE684503C (de) Schaltungsanordnung fuer die Herstellung von Fernverbindungen in Fernsprechanlagen
DE559751C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE282917C (de)
DE419444C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit verschiedenwertigen Leitungen
DE692147C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung belaestigender Teilnehmer in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE258973C (de)
DE632260C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE684279C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech- insbesondere Nebenstellenanlagen
DE625240C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen mit mehreren wahlweise anrufbaren Abzweigestellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE621921C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen unverstaerkte und verstaerkte Durchgangsverbindungen hergestellt werden
DE628456C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern und Gegensprechverkehr